Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:aberglaube

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:aberglaube [2024/08/05 10:49] norbertwiki:aberglaube [2025/03/31 04:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 34.206.193.60
Zeile 13: Zeile 13:
 Größeren Einfluß als all dies hat nach dem Glauben des Volksmenschen der **Reisezauber** auf den Verlauf der Reise. Er hat immer und überall seine Pflege gefunden. Man braucht nur an die Puppen und Bären zu denken, die in jedem Auto als **Talisman** auf die Reisen mitgenommen werden.\\ — Der Reisezauber kann darin bestehen, daß man heilbringende oder abwehrende Gegenstände mit auf die Reise nimmt: Brot, das vor Heimweh und Bezauberung schützt 18), Wacholder oder Rainfarren oder geweihter Salzstein, die unbestimmte zauberische Kräfte besitzen 19), Igelfett, das Ungeziefer 20), Stahl, der den bösen Feind abwehrt 21). Äpfel und Eier darf man dagegen nicht mitnehmen 22), wahrscheinlich, weil sie schon zu oft unterwegs entzwei gegangen sind.\\ Eine andere Art des Reisezaubers bedeutet es, wenn der Abreisende oder die Zurückbleibenden **Handlungen** vornehmen, die in magischer Weise auf den Verlauf der Reise ein wirken sollen. Die Zurückbleibenden müssen dem Abreisenden „nachsehen“ 23), d. h. sie öffnen die Tür, die er schon hinter sich geschlossen hat, und geben ihm das [[wiki:geleitswesen|Geleit]], damit er wohl! behalten zurückkomme. Dann muß die Frau, manchmal noch der Reisende selbst, das Brot vom Tisch nehmen und verwahren, sonst wird ihm der Weg sauer 24); sie darf am selben Tag weder Stube noch Bett machen 25). Bei den primitiven Stämmen darf sie an diesem Tag kein Feuer aus dem Hause geben 26). Dies alles geschieht, damit der Abgereiste nicht den Zusammenhang mit der Heimat verliere, damit ihn weder Unglück noch Tod treffe. Für manche Gegenden gelten diese Vorschriften nur so lange wie der Reisende sich innerhalb der Dorf[[wiki:grenze|grenze]] befindet 27), oder bis er den ersten Halteplatz erreicht hat.\\ — Der Abreisende selbst sollte immer rückwärts aus der Tür gehen, um sich vordem bösen Feind zu schützen 28). Es ist gut, wenn er eine Weile auf der Bank vor dem Hause sitzt, bevor er endgültig aufbricht 29). Manchmal scheint die Abreise in angetrunkenem Zustande einen glücklichen Verlauf zu sichern 30). Die bösen Geister gewinnen keine Macht über den Reisenden, wenn er mit etwas Brennendem, z. B. einer Pfeife, abfährt 31). Er darf niemals umkehren, um etwas Vergessenes zu holen. Dann geht auch seine Reise „hinter sich“ 32).\\ — Ob es sich bei der Pfeilübergabe des langobardischen Freilassungsaktes, der auch das Recht der Freizügigkeit erteilte, um einen Reisezauber oder um eine reale oder symbolische Wehrhaftmachung handelt, mögen andere beurteilen. Der Text bei ''Paulus Diakonus'' läßt beide Deutungen zu 33).\\ — Entschieden das sicherste Mittel, allen Fährnissen der Reise zu entgehen, gibt eine Handschrift des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]]—[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17.]] Jahrhunderts an. Dort heißt es 34): Man soll auf einer Wegscheide an der linken Schuhsohle und an den Zehen mit Kreide Zeichen machen und sprechen: //„Ich gebeutte dir das du mir underthenig seyest, und mich füerest ohne schaden meines Leibes, das ich möge in der Zeit do und do sein möge: Nun hebe mich auff über alle Stock und Stauden und Felsen“.// Wenn man dann ungefährdet angelangt ist, muß man die Kreide von den Schuhen waschen, dann ist der [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]] weg. Größeren Einfluß als all dies hat nach dem Glauben des Volksmenschen der **Reisezauber** auf den Verlauf der Reise. Er hat immer und überall seine Pflege gefunden. Man braucht nur an die Puppen und Bären zu denken, die in jedem Auto als **Talisman** auf die Reisen mitgenommen werden.\\ — Der Reisezauber kann darin bestehen, daß man heilbringende oder abwehrende Gegenstände mit auf die Reise nimmt: Brot, das vor Heimweh und Bezauberung schützt 18), Wacholder oder Rainfarren oder geweihter Salzstein, die unbestimmte zauberische Kräfte besitzen 19), Igelfett, das Ungeziefer 20), Stahl, der den bösen Feind abwehrt 21). Äpfel und Eier darf man dagegen nicht mitnehmen 22), wahrscheinlich, weil sie schon zu oft unterwegs entzwei gegangen sind.\\ Eine andere Art des Reisezaubers bedeutet es, wenn der Abreisende oder die Zurückbleibenden **Handlungen** vornehmen, die in magischer Weise auf den Verlauf der Reise ein wirken sollen. Die Zurückbleibenden müssen dem Abreisenden „nachsehen“ 23), d. h. sie öffnen die Tür, die er schon hinter sich geschlossen hat, und geben ihm das [[wiki:geleitswesen|Geleit]], damit er wohl! behalten zurückkomme. Dann muß die Frau, manchmal noch der Reisende selbst, das Brot vom Tisch nehmen und verwahren, sonst wird ihm der Weg sauer 24); sie darf am selben Tag weder Stube noch Bett machen 25). Bei den primitiven Stämmen darf sie an diesem Tag kein Feuer aus dem Hause geben 26). Dies alles geschieht, damit der Abgereiste nicht den Zusammenhang mit der Heimat verliere, damit ihn weder Unglück noch Tod treffe. Für manche Gegenden gelten diese Vorschriften nur so lange wie der Reisende sich innerhalb der Dorf[[wiki:grenze|grenze]] befindet 27), oder bis er den ersten Halteplatz erreicht hat.\\ — Der Abreisende selbst sollte immer rückwärts aus der Tür gehen, um sich vordem bösen Feind zu schützen 28). Es ist gut, wenn er eine Weile auf der Bank vor dem Hause sitzt, bevor er endgültig aufbricht 29). Manchmal scheint die Abreise in angetrunkenem Zustande einen glücklichen Verlauf zu sichern 30). Die bösen Geister gewinnen keine Macht über den Reisenden, wenn er mit etwas Brennendem, z. B. einer Pfeife, abfährt 31). Er darf niemals umkehren, um etwas Vergessenes zu holen. Dann geht auch seine Reise „hinter sich“ 32).\\ — Ob es sich bei der Pfeilübergabe des langobardischen Freilassungsaktes, der auch das Recht der Freizügigkeit erteilte, um einen Reisezauber oder um eine reale oder symbolische Wehrhaftmachung handelt, mögen andere beurteilen. Der Text bei ''Paulus Diakonus'' läßt beide Deutungen zu 33).\\ — Entschieden das sicherste Mittel, allen Fährnissen der Reise zu entgehen, gibt eine Handschrift des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]]—[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17.]] Jahrhunderts an. Dort heißt es 34): Man soll auf einer Wegscheide an der linken Schuhsohle und an den Zehen mit Kreide Zeichen machen und sprechen: //„Ich gebeutte dir das du mir underthenig seyest, und mich füerest ohne schaden meines Leibes, das ich möge in der Zeit do und do sein möge: Nun hebe mich auff über alle Stock und Stauden und Felsen“.// Wenn man dann ungefährdet angelangt ist, muß man die Kreide von den Schuhen waschen, dann ist der [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]] weg.
  
-Im Gegensatz zum Reisezauber steht der **Angang** 35), der ohne das Zutun der Menschen eintritt, und den man deshalb gerne als Orakel benutzt. Auch andere Zufälle, die man nicht als Angang bezeichnen kann, geben dem Volksmenschen Stoff genug zu Prophezeiungen über den Verlauf der angetretenen Reise. Bleibt der Abreisende z. B. mit dem Mantel in der Tür hängen, dann kehrt er gesund zurück 36). Verschüttet er Wasser, so sollte er lieber zu Hause bleiben, denn es bringt Unglück 37). Im altindischen Zauberritual allerdings, das bei der Abreise üblich war, wird das Ausgießen von Wasser als eine heilige Handlung gefordert 38). Unglück bringt es dem Reisenden, wenn er unterwegs nach seinem Ziel gefragt wird 39), oder wenn sein [[wiki:stab|Stock]] hinfällt 40). Die Zurückbleibenden haben immer die Möglichkeit, an dem Gedeihen des Lebensbaumes, den der Abreisende in irgendeiner Form eingepflanzt hat, sein gutes bzw. schlechtes Fortkommen während der Reise zu erkennen 41).+Im Gegensatz zum Reisezauber steht der **Angang** 35), der ohne das Zutun der Menschen eintritt, und den man deshalb gerne als Orakel benutzt. Auch andere Zufälle, die man nicht als Angang bezeichnen kann, geben dem Volksmenschen Stoff genug zu Prophezeiungen über den Verlauf der angetretenen Reise. Bleibt der Abreisende z. B. mit dem Mantel in der Tür hängen, dann kehrt er gesund zurück 36). Verschüttet er Wasser, so sollte er lieber zu Hause bleiben, denn es bringt Unglück 37). Im altindischen Zauberritual allerdings, das bei der Abreise üblich war, wird das Ausgießen von Wasser als eine heilige Handlung gefordert 38). Unglück bringt es dem Reisenden, wenn er unterwegs nach seinem Ziel gefragt wird 39), oder wenn sein [[wiki:stock_und_stab|Stock]] hinfällt 40). Die Zurückbleibenden haben immer die Möglichkeit, an dem Gedeihen des Lebensbaumes, den der Abreisende in irgendeiner Form eingepflanzt hat, sein gutes bzw. schlechtes Fortkommen während der Reise zu erkennen 41).
  
 Trotz allen Reisezaubers, trotz der Opfer und Gebete lauern viele [[wiki:gefahr|Gefahren]], besonders in der Stunde der Mitternacht 42), auf den [[wiki:wandern|Wanderer]]. Diese Reise- und Weggeistersagen, die eine geängstigte Phantasie hervorgebracht hat, wollen sich in der Grausigkeit der Darstellung schier übertrumpfen 43). Trotz allen Reisezaubers, trotz der Opfer und Gebete lauern viele [[wiki:gefahr|Gefahren]], besonders in der Stunde der Mitternacht 42), auf den [[wiki:wandern|Wanderer]]. Diese Reise- und Weggeistersagen, die eine geängstigte Phantasie hervorgebracht hat, wollen sich in der Grausigkeit der Darstellung schier übertrumpfen 43).
wiki/aberglaube.1722854956.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/05 10:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki