wiki:alpenpaesse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:alpenpaesse [2025/03/31 04:35] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.170 | wiki:alpenpaesse [2025/05/15 06:46] (aktuell) – [Liste der Alpenpässe] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen [[wiki: | Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen [[wiki: | ||
- | In römischer Zeit war das [[wiki: | + | ==== Die Alpen in römischer Zeit ==== |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | In römischer Zeit war das [[wiki: |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * [[wiki: | + | |
Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki: | Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki: | ||
Zeile 14: | Zeile 11: | ||
//"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, | //"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, | ||
+ | |||
==== Die niedrigsten Pässe und die größten Verbindungen ==== | ==== Die niedrigsten Pässe und die größten Verbindungen ==== | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
»//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt '' | »//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt '' | ||
- | → [[wiki: | + | ==== Liste der Alpenpässe ==== |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
- | ==== Liste der Alpenpässe ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, | In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, | ||
Zeile 105: | Zeile 102: | ||
|Simplonpass |2005 m| | |Simplonpass |2005 m| | ||
- | siehe auch:\\ | + | ===== Verweise ===== |
- | [[wiki: | + | |
- | ====== Literatur ====== | + | → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]\\ |
- | + | → [[wiki:Literaturliste | |
- | ===== Transalpine Übersichtsliteratur ===== | + | → [[wiki:liste_bibliographien#Alpen und Alpinismus|Bibliographien]]: Alpen und Alpinismus\\ |
- | ==== Alpenüberquerungen ==== | + | → [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungen über Alpen und Alpinismus]]\\ |
- | + | → [[wiki:Zeitleiste Alpenüberquerungen|Zeitleiste | |
- | * Alpenüberquerungen des **16. bis 19. Jahrhunderts** aus Reiseberichten sowie Karten und Bilder sind als Digitalisat Hauptgegenstand der Datenbank [[http:// | + | → [[wiki:Zeitleiste Erstbegehungen|Zeitleiste Erstbegehungen]]\\ |
- | * '' | + | → [[wiki: |
- | * Lorenzetti, Luigi\\ Transalpiner Transit und Risikomanagement am Beispiel des Sankt Gotthards, | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Harald Stadler\\ Gebirgsüberquerungen in Vor- und Frühgeschichte.\\ Archäologische Befunde am Septimerpass (Graubünden) und auf der Alpe Spora (Vorarlberg) | + | |
- | * Oliver Stoll\\ '' | + | |
- | * Kai Ruffing\\ '' | + | |
- | * Josef Wiesehöfer\\ '' | + | |
- | * Manfred Tschaikner\\ Schamanen, Goldgräber | + | |
- | * Johanna Luggin\\ '' | + | |
- | * Wolfgang Kofler und Anna Novokhatko\\ Lateinisch sprechende Gämsen in den Allgäuer Alpen.\\ Die Algoica rupicaprarum venatio von '' | + | |
- | * Wolfgang Scheffknecht\\ Die Bezwingung des Gebirges durch '' | + | |
- | * Doris Hallama\\ Erhaben : bedrohlich : verbaut : Gebirgsbezwingungen in der Kunstgeschichte | + | |
- | * Christof Thöny\\ Die Zimba im Montafon und ihre permanente Bezwingung | + | |
- | * Florian Hitz\\ Die [[wiki: | + | |
- | * Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg | + | |
- | * Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit | + | |
- | * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Reinhard Stauber\\ Der Norden des Südens. Bayern, Tirol und der [[wiki: | + | |
- | * Alois Schmid\\ [[wiki: | + | |
- | * Rainald Becker\\ [[wiki: | + | |
- | * Knut Schulz\\ Brot und Lautenspiel. Bayerische Handwerker in Italien vom [[wiki: | + | |
- | * Markus A. Denzel\\ Die Bozner Messen. Drehscheibe der transalpinen Wirtschaftsbeziehungen im [[wiki: | + | |
- | * Serena Luzzi\\ Mobilität und Identität. Die Deutschen in Trient ([[wiki: | + | |
- | * Lucia Longo-Endres\\ Lehre im Süden. Bayerische Künstler des [[wiki: | + | |
- | * Hans Schlosser\\ Zwangsarbeit als Strafe und Gnade. Bayerische Straftäter auf der Ruderbank venezianischer Galeeren | + | |
- | * Peter Claus Hartmann\\ '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Alpiner Verkehr, Straßen und Strukturen ==== | + | |
- | + | ||
- | === In vorgeschichtlicher Zeit === | + | |
- | * F.-W. v. Hase\\ Einige Überlegungen zum Fernhandel und Kulturtransfer in der jüngeren Hallstattzeit.\\ in: Altitalien und Mitteleuropa, | + | |
- | * R. Pittioni\\ Urzeitliche Almwirtschaft.\\ in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 74, 1931, 113. | + | |
- | * Rafael von Uslar\\ Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen.\\ 618 S., Ill., graph. Darst., Kt. 2 Kt.-Beil. Literaturverz. S. 501-514. Mainz am Rhein: P. von Zabern, 1991. | + | |
- | * R. Wyss\\ Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.\\ in: Zeitschrift für Archäologie | + | |
- | + | ||
- | === In römischer Zeit === | + | |
- | + | ||
- | * H. Bender\\ [[wiki: | + | |
- | * W. Cartellieri\\ Die römischen Alpenstraßen.\\ Philologus Supp. 18.1 (1926). | + | |
- | * Czysz, Wolfgang (2002)\\ In der römischen [[wiki: | + | |
- | * M. Dolci\\ Perviae paucis Alpes. Viabilità romana attraverso i valichi delle Alpi Centrali.\\ BAR International Series 1128, 2003. | + | |
- | * Friedrich von Duhn\\ Alpenpässe in römischer Zeit.\\ Heidelberger Jahrbuch 2.1 (1892) 55-92 | + | |
- | * Ehmig, Ulrike\\ Über alle Berge. Früheste mediterrane Warenlieferungen in den römischen Ostalpenraum.\\ In: Römisches Österreich 34/35 (2011-2012) 14–35. | + | |
- | * U. Fellmeth\\ Von der [[wiki: | + | |
- | * C. P. Ehrensperger\\ Römische Straßen: Charakterisierung anhand der Linienführung.\\ in: Helvetia Archaeologica 20 (1989) 42ff. | + | |
- | * Fröhlich, Susanne\\ Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum | + | |
- | * Gerald Grabherr, Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus.\\ Römische | + | |
- | * '' | + | |
- | * K. Miller\\ [[wiki: | + | |
- | * J. Naeher\\ Die römischen Militärstraßen und Handels[[wiki: | + | |
- | * Oriolo, Flaviana (Hg.)\\ In viaggio verso le Alpi. Itinerari romani dell' | + | |
- | * '' | + | |
- | * J. Pöll\\ Methodische Ansätze zur Altstraßenforschung in den Alpen.\\ in: G. Grabherr, Die „[[wiki:via|Via]] Decia“. Eine postulierte römische Reichsstraße. (Diplomarbeit Innsbruck 1994) 7-21. | + | |
- | * E. Reisch\\ Die Alpen in römischer Zeit.\\ in: H. Leitmeier (Hrsg.), Die österreichischen Alpen (1928) 211ff. | + | |
- | * Stain, Eva Regina\\ Zu römischen Straßenstationen im Alpenraum: mit ausführlicher Quellenanalyse zum römischen Postwesen. \\ III, 422 Seiten : Illustrationen, | + | |
- | * Josef Stern\\ Wo Römerräder rollten. Überlegungen zum Verlauf römischer Strassen.\\ Wien 1994: Hartleben. =Sonderschriften des Österreichisches Archäologisches Institut in Wien, 24). | + | |
- | * Elisabeth Zacherl\\ Die Römer in den Alpen.\\ Schriftenreihe | + | |
- | * '' | + | |
- | * Alpenrheintalstraße und Pässe (Julier-Maloja, | + | |
- | * Schriftliche Überlieferung: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Alpenfeldzug 15 BC | + | |
- | * Archäologische Überlieferung | + | |
- | * Fundplätze | + | |
- | * Fundmaterial: | + | |
- | * Thematische Zusammenfassungen | + | |
- | * Eroberungen in augusteischer Zeit | + | |
- | * Siedelungen | + | |
- | * Religion und Kult | + | |
- | * Wirtschaft | + | |
- | * Romanisierung | + | |
- | + | ||
- | === Im Mittelalter === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * H. Beumann\\ Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis ins [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * H. Hassinger\\ Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300.\\ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 292-361. | + | |
- | * Hassinger, Herbert\\ Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66.4 (1979) 441–465. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Conta, Gioia\\ Pilger[[wiki: | + | |
- | * Jäger, Helmut / Riedenauer, Erwin\\ Geographische und historische Methoden der Alt[[wiki: | + | |
- | * Frigerio, Giancarlo\\ Die Strada Regina als historische Verkehrsverbindung zwischen Como und den Alpenpässen | + | |
- | * v. Hye, Franz-Heinz\\ Mittelalterliche Sekundärverbindungen und Gebirgsübergänge in Tirol | + | |
- | * Ringel, Ingrid Heike\\ Der Septimer. Zur verkehrsgerechten Erschließung einer Paßstraße im [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | === Übergreifendes === | + | |
- | + | ||
- | * Th. Busset\\ Des Alpes traversées aux Alpes vécues, Vom Alpenübergang zum Alpenraum\\ (=Historie des Alpes 1) 115 S. Zürich : Chronos-Verl, | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * A. Grilli\\ Geografia e storia. Gli Alpi orientali in '' | + | |
- | * L. Franz\\ Beiträge zur Altstraßenforschung in den Alpenländern.\\ in: Carinthia 146 (1956) 471 f. | + | |
- | * R. Heuberger\\ Die Anfänge des [[wiki: | + | |
- | * Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità\\ siehe → [[wiki: | + | |
- | * W. W. Hyde\\ Roman Alpine [[wiki: | + | |
- | * D. Lanser\\ Pass-Bezeichnungen in den Alpen.\\ in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck 31 (1951) 493ff. | + | |
- | * Pollak, Marianne\\ Wege zum Wohlstand. Technologie und Infrastruktur in den Zentralalpen.\\ In: Thomas Fischer und Heinz Günter Horn (Hg.)\\ Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege - Kulturträger - Lebensraum. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011. Wiesbaden 2013: Reichert (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Centre for Mediterranean Cultures ZAKMIRA, 10), S. 11–42. | + | |
- | * Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. | + | |
- | * H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff. | + | |
- | * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrs[[wiki: | + | |
- | * R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173. | + | |
- | + | ||
- | ===== Regionen und Länder ===== | + | |
- | + | ||
- | * L. Bosio\\ [[wiki: | + | |
- | * L. Bosio\\ Le [[wiki: | + | |
- | * R. Breitwieser, | + | |
- | * Cigleněcki, | + | |
- | * P. Csendes\\ König '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * K. Hauser\\ Die Römerstraßen Kärntens.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien (1886) 62ff. | + | |
- | * B. Hebert\\ Römerstraßen in der Steiermark.\\ in: Kalsdorfer Kulturberichte 3 (1996) 18-20. | + | |
- | * H. Jandaurek\\ Oberösterreichische Altstraßen. Die Straßen der Römer.\\ Schriftenreihe der Oberösterreichischen Landesbaudirektion 10 (1951). | + | |
- | * H. Klein\\ Der Saumhandel über die Tauern.\\ in: Festschrift für H. Klein, Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs-und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg (1965) 427-503. | + | |
- | * R. Knussert\\ Zu den Römerstraßen im Raum südlich von Kempten.\\ in: BVBl. 28 (1963) 152ff. | + | |
- | * A. Lippert (Hrsg.)\\ Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz.\\ Böcksteiner Montana 10 (1993). | + | |
- | * Lehner, Manfred (2010)\\ Dreierlei Schreibtischprospektion. Beiträge zur Römerstraßenforschung in der Steiermark.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.): Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, | + | |
- | * R. Noll\\ Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns.\\ Der römische Limes in Österreich 21 (1958). | + | |
- | * S. Pahi\\ Die Erforschung der Römerstraßen im Nordöstlichen Slowenien.\\ in: Arheološki vestnik 34 (1983) 247-287. | + | |
- | * A. von Premerstein\\ Römische Straßen und Befestigungen in Krain.\\ Im Auftrage der k.k. Central. Comission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale untersucht von Anton von Premerstein und Simon Rutar (1899). | + | |
- | * M. Rathmann\\ Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum.\\ Beihefte Bonner Jahrbücher 55, 2003. | + | |
- | * B. Saria\\ Die geographischen Kenntnisse der Griechen und Römer vom Ostalpengebiet.\\ in: Ostdeutsche Wissenschaft V, 1958, 89-98. | + | |
- | * Paul H. Scheffel\\ Verkehrsgeschichte der Alpen I. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theoderich des Großen.\\ VIII, 208 S. Berlin 1908: Reimer. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Noricum | + | |
- | Noricum, eine römische Provinz, vorher keltisches Königreich im Raum von Bayern mit angrenzenden Gebieten.\\ | + | |
- | Raetia, eine römische Provinz im Raum von Schwaben, Schweiz und Teilen Nord-Tirols. | + | |
- | * H. Deringer\\ Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum.\\ in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift R. Egger 2 (1962) 286-314. | + | |
- | * K. Dietz\\ Die Provinz Raetien im 4. Jh. n.Chr.\\ in: Die Römer in Schwaben (1985) 257ff. | + | |
- | * Gugl, Christian\\ Von Virunum nach Iuvavum. Topographische Probleme im Umfeld der norischen Provinzhauptstadt.\\ In: Forum Archaeologicae 19.6 (2001) 1–6. | + | |
- | * Hinker, Christoph; Peitler, Karl\\ Die Norische Hauptstraße in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde im Bezirk Judenburg.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, | + | |
- | * Kolb, Anne\\ Raetia, Noricum und Dalmatia. Forschungen zu den römischen Straßen und Meilensteinen.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 215–224. | + | |
- | * Kolb, Anne\\ Statio Noricorum. Ein Diskussionsbeitrag.\\ In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149 (2004) 125–128. | + | |
- | * Kolb, Anne (Hg.)\\ Miliaria Provinciarum Raetiae et Norici.\\ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin 2005: De Gruyter (Corpvs Inscriptionvm Latinarvm Miliaria Imperii Romani Illyricvm et Provinciae Evropae Graecae, Fasc. 1). | + | |
- | * Kutter, Eva\\ Verkehrsinfrastruktur im Nordwesten der Provinz Noricum.\\ In: Doris Ebner (Hg.)\\ Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München 2016: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, | + | |
- | * Lorenz, Th. \\ Strassenverbindungen im Ostteil von Noricum.\\ In: Budapest Régiségei 30 (1993) 39–43. | + | |
- | * Oriolo, Flaviana\\ Da Aquileia verso il Norico. La strada romana del Passo di Monte Croce Carnico\\ = Von Aquileia nach Noricum.\\ Gorizia 2001: Libreria Etrice Gorizia LEG (I leggeri, 121). | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * G. Rossada\\ La viabilità tra decima regio, Raetia e Noricum come sistema territoriale.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 46-56. | + | |
- | * Rutter, Sandra Romana\\ Die Erfassung des Verlaufs der sog. norischen Hauptstraße in Kärnten mittels archäologischer und naturwissenschaftlicher Prospektionsmethoden.\\ Dissertation. Karl-Franzens-Universität, | + | |
- | * Ch. Schwanzar\\ Gabromagus und die sog. Norische Hauptstraße.\\ in: P. Assmann (Hrsg.), Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten), | + | |
- | * Stern, Joseph\\ Römerräder in Rätien und Noricum. Unterwegs auf römischen Pfaden.\\ Wien 2002: Österreichische Gesellschaft für Archäologie (Römisches Österreich : Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie, | + | |
- | * Stern, Joseph\\ Führt die Norische Haupstraße über Hohentauern? | + | |
- | * Strobel, Karl\\ Beiträge zu Fragen der historischen Geographie des Ostalpenraumes. Statio bilachiniensis - Norici tumuli alpium - Ptolemaios und Noricum - Neuesaus der Ethnonymik? | + | |
- | * Gerold Walser\\ Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien.\\ Kleine Schriften Aalen 29, Stuttgart : Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. mit Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Stadt Aalen, 1983. | + | |
- | * Gerhard Walser\\ [[wiki:via|Via]] per Alpes Graias.\\ Beiträge zur Geschichte des Kleinen St. Bernhard-Passes in römischer Zeit. Historia Einzelschriften 48. Stuttgart 1986: F. Steiner Verlag Wiesbaden. | + | |
- | * '' | + | |
- | * Reinhold Wedenig\\ Gebirgspässe im südlichen Noricum, eine historisch–topographische Bestandsaufnahme. (Diplomarbeit Graz 1986). 86 S. Graz : [R. Wedenig], 1986. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Gerhard Winkler\\ Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum, Österreich.\\ Kleine Schriften Aalen 35. Stuttgart 1985: Württemberg. Landesmuseum. | + | |
- | * Gerhard Winkler\\ Die Ovilatus-Frage. Eine römische Strassenstation Ovilatus hat es nicht gegeben.\\ in: Jahrbücher des Museums Linz 136 (1991) 49-52. | + | |
- | + | ||
- | ==== Schweiz ==== | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Tirol ==== | + | |
- | * K. Atz\\ Über die römischen Straßenkastelle und Standlager in Tyrol.\\ in: Mitteilungen der K.K. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst-und Historischen Denkmale 13 (1887) LXVIII. | + | |
- | * M. Außerhofer\\ Meilensteine, | + | |
- | * W. Dondio\\ Stand und Problematik der Römerstraßenforschung in Südtirol.\\ in: Der Schlern 47 (1973) 98-108. | + | |
- | * L. Franz\\ Alte [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ===== Einzelne Pässe, Täler und Straßen ===== | + | |
- | + | ||
- | * L. Allavena Silverio, G. Rizzi\\ La strada romana di Elvas nella viabilità antica della Valle Inarco.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 511-553. | + | |
- | * P. Assmann (Hrsg.)\\ Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten)\\ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 9 Linz : Landesmuseum, | + | |
- | * J. Bonetto\\ [[wiki: | + | |
- | * J. Danzer\\ Die Ent[[wiki: | + | |
- | * A. De Bon\\ La [[wiki: | + | |
- | * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, | + | |
- | * R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: | + | |
- | * Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50. | + | |
- | * R. Fleischer\\ Die römische Straßenstation Immurium-Moosham im Salzburger Lungau.\\ = Archäologie in Salzburg 4. Salzburg : Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) 1998. | + | |
- | * Glaser, Franz (2014)\\ Die Straßenstationen Candalicae und Noreia.\\ In: Landesmuseum für Kärnten (Hg.)\\ Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Landesmuseums für Kärnten, S. 157–187. Online https:// | + | |
- | * Glaser, Franz (2015)\\ Die Straßenstationen Candalicae und Noreia.\\ In: Rudolfinum 2014, S. 156–186. | + | |
- | * Grabherr, Gerald; Bauer, Friedrich (2001)\\ Michlhallberg. Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997 - 1999 und die Untersuchungen an der zugehörigen Straßentrasse.\\ Bad Aussee: Verein der Freunde des Kammerhofmuseums (Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee, Bd. 22). | + | |
- | * Grabherr, Gerald\\ Zur sogenannten [[wiki: | + | |
- | * M. Hell\\ Römische Passstelle bei Goldegg im salzburgischen Pongau.\\ in: Archaeologia Austriaca 51 (1972) 104ff. | + | |
- | * M. Hell\\ Spuren von Altstraßen am Pass Lueg.\\ in: Archaeologia Austriaca 51 (1972) 97-103. | + | |
- | * R. Heuberger\\ Die Römerstraße von Vipitenum nach Veldidena.\\ in: Tiroler Heimatblätter 8 (1930) 135ff. | + | |
- | * M. Hoefler\\ Ein Römer[[wiki: | + | |
- | * P. Jablonka\\ Die Gurina bei Dellach im Gailtal. Siedlung, Handelsplatz und Heiligtum.\\ Diss. Universität Wien 1992. = Aus Forschung und Kunst 33. Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 2001. | + | |
- | * F. Kenner\\ Über die römische Reichsstraße von Virunum nach Ovilava und die Ausgrabungen in Windischgarsten.\\ in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Philosophisch–historische Klasse 74 (1873) 421ff. | + | |
- | * H. Koban\\ Die Veneter-und Römerstraße bei Mauthen. Bemerkungen über Loncium und den verschollenen Veneterstein.\\ in: Carinthia 136/138 (1948) 247-266. | + | |
- | * H. Krawarik\\ Die historische Bedeutung des Pyhrnpasses.\\ in: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 59 (1968) 65-90. | + | |
- | * Paul Siegfried Leber\\ Die römische Staatsstraße von Villach zum Zollfeld.\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 2. Wolfsberg, Kärnten 1971: Plötz. | + | |
- | * P.S. Leber\\ Die Römerstraßen im Lavanttal.\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 5. Wolfsberg, Kärnten 1974: Plötz. | + | |
- | * P.S. Leber\\ Die römische Glantalstraße und deren Fortsetzung bis zum Görschitztal und nach Villach (Santicum).\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 6. Wolfsberg, Kärnten 1976: Plötz. | + | |
- | * I. Mader\\ Die Fernpassstraßen.\\ in: Tiroler Heimatblätter 10, 1932. | + | |
- | * '' | + | |
- | * K. M. Mayr\\ Die Fundstelle des Straßendenkmals von Rabland.\\ in: Der Schlern 39 (1965) 157f. | + | |
- | * A. B. Meyer\\ Ausgrabungen am Zollwirtshaus bei Sterzing in Tirol.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 14 (1884) 99ff. | + | |
- | * Meyer, Adolf Bernhard\\ Die alten Strassenzüge des Obergailthales (Kärnten) und seiner Nachbarschaft.\\ Dresden 1886. Ein Nachtr. zu des Verfassers " | + | |
- | * G. Piccotini\\ Eine Benefiziarierstation in Santicum-Villach.\\ Neues aus Alt-Villach 22 (1985) 7-17. | + | |
- | * L. Plank\\ Römische Funde entlang der [[wiki: | + | |
- | * J. Pöll\\ Reste einer Steinplattenstraße in Patsch.\\ in: Tiroler Heimatblätter 70 (1995) 56ff. | + | |
- | * J. Pöll\\ Tracce di vie antiche nel Tirolo settentrionale-„i solchi carrai“.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 73-83. | + | |
- | * Pollatschek von Nordwall, Sigmund\\ Eines alten Soldaten Römerstudien nach der Natur II. Die Straße Teurnia-Juvavum.\\ Wien 1882. | + | |
- | * '' | + | |
- | * G. Rizzi\\ Una mansio sulla [[wiki: | + | |
- | * W. Šmid\\ Der Loiblpass.\\ in: Carniola 2, 1909, 156-163. | + | |
- | * F. Stadler\\ Alte Verkehrswege und [[wiki: | + | |
- | * H. Stadler, R. Franke, S. Ortisi\\ Eine bislang unbekannte Straßenstation in Oberdrauburg, | + | |
- | * E. Sternbach\\ Der Ur[[wiki: | + | |
- | * O. Stolz\\ Verkehrsgeschichte des Jaufen.\\ Schlern-Schriften 12 (1927) 127-175. | + | |
- | * Gian Maria Tabarelli\\ Strade romane nel Trentino e nell’ Alto Adige.\\ 195 S. Trento : Temi Ed., 1994. | + | |
- | * M. Tschurtschenthaler, | + | |
- | * E. Walder\\ Die Geschichte des Splügen-Passes.\\ in: Die Alpen 2 (1926) 53 ff. | + | |
- | * Oskar Wanka von Rodlow\\ Der Verkehr über den Pass von Pontebba-Pontafel und den Predil im Altertum und Mittelalter.\\ Prager Studien 3. 49 S. Prag 1898: Rohlicek u. Sievers. | + | |
- | * H. Wurm\\ Die Meilensteine im Leissnitzgraben bei St. Margarethen im Lungau\\ in: RÖ 3 (1975) 307-319. | + | |
- | + | ||
- | ==== Die Glocknerroute ==== | + | |
- | * F. Moosleitner\\ Ein keltisch-römisches Passheiligtum am Glocknerweg (Salzburg).\\ in: Kult der Vorzeit in den Alpen. Begleitband zur Ausstellung. Innsbruck : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, | + | |
- | * F. Moosleitner\\ Ein keltisch-römisches Passheiligtum am Glocknerweg.\\ in: L. Zemmer-Plank (Ed.), Kult der Vorzeit in den Alpen 1. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (2002) . Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 2002, 675-689 | + | |
- | * Dembski, Günther; Harl, Ortolf\\ Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa.\\ Wien 2014: Österreichisches Archäologisches Institut (Sonderschriften / Österreichisches Archäologisches Institut, 50). | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Wege über die Tauern ==== | + | |
- | * G. Dembski, A. Lippert\\ Keltische und römische Münzopfer am Mallnitzer Tauern.\\ in: Gold in den Alpen (1999) 37-42. | + | |
- | * G. Dembski, A. Lippert\\ Keltische und römische Passopfer am Mallnitzer Tauern.\\ in: Archäologisches Korrespondenzblatt 30 (2000) 251-268. | + | |
- | * O. Fraydenegg-Monzello; | + | |
- | * B. Hebert\\ Ein hochalpiner Brandopferplatz am Sölkpass.\\ in: Mitteilungen des Vereins für alpine Felsbild- und Siedlungsforschung (Hrsg.), Mitteilungen 1/ 2 (2000) 26-28. | + | |
- | * P.W. Haider\\ Historische Überlegungen zu den römischen [[wiki: | + | |
- | * Kastler, Raimund (2010)\\ Die römische Tauernstraße. Der Abschnitt Pass Lueg bis nach Iuvavum. Zum Stand der Forschung im Bereich der Trasse und begleitender Infrastruktur.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, | + | |
- | * A. Lippert\\ Zwei römische Passstraßen über die Hohen Tauern.\\ in: Markomannenkriege. Ursachen und Wirkung. (1994) 407 ff. | + | |
- | * A. Lippert\\ Neue Forschungen zu den antiken Passstraßen über den Mallnitzer Tauern und den Korntauern.\\ in: Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern 5 (1999) 205-227. | + | |
- | * F. Mandl (Hrsg.)\\ Sölkpass. Ein 6000 Jahre alter Saumpfad über die Alpen.\\ Mitteilungen der ANISA 23/24, 2002/ | + | |
- | * F. Narobe\\ Die Römerstraße über den Radstätter Tauern.\\ in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960) 15-27. | + | |
- | * F. Pichler\\ Der Korntauern und sein Heiden[[wiki: | + | |
- | * E. Weber\\ Die neuen Meilensteine von Obertauern.\\ in: MGSL Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112-113 (1972-73) 245-251. | + | |
- | * U. Wein\\ Metallsondierung der Alt[[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Julier-Route ==== | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | * O. Cunz\\ Die römische [[wiki: | + | |
- | * H. Deringer\\ Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum.\\ in: Carinthia 139 (1949) 193-221; 140 (1950) 171-228. | + | |
- | * M. Rigoni\\ Camporosso in Val Canale: Probabile identificazione dell’ antica stazione romana sul tracciato Aquileia-Virunum.\\ in: Aquileia Nostra | + | |
- | * M. Rigoni\\ Camporosso: una stazione Romana tra la Venetia e il Noricum.\\ in: Aquileia Nostra | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Via Claudia Augusta ==== | + | |
- | * Basso, Patrizia\\ Excavations in the North of Italy along the via Claudia Augusta.\\ S. 404-422 in: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter. | + | |
- | * W. Czysz\\ Römische Staatsstraße [[wiki: | + | |
- | * Czysz, Wolfgang\\ 350 Meilen vom Po zur Donau. Die römische Staatsstraße Via Claudia Augusta.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 101–116. | + | |
- | * G. Grabherr\\ Sul legno e sulla pietra: la via romana Claudia Augusta nelle Alpi.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 67-73. | + | |
- | * Grabherr, Gerald\\ Über Stock und über Stein. Die römische Via Claudia Augusta in den Alpen.\\ in: Schnekenburger, | + | |
- | * Grabherr, Gerald\\ Methodische Ansätze der Römerstraßenforschung im Alpenraum am Beispiel der Via Claudia Augusta.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 117–130. | + | |
- | * Grabherr, Gerald\\ Die Via Claudia Augusta in Nordtirol. Methode, Verlauf, Funde.\\ In: Elisabeth Walde und Gerald Grabherr (Hg.)\\ Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum. Innsbruck 2006: Innsbruck Univ. Press (=IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, | + | |
- | * A. Höck\\ Römische Kleinfunde im Bereich der Via Claudia Augusta (VCA) zwischen Nauders und Vils und die römische Siedlung bei Karres.\\ In: E. Walde (Hrsg.), Via Claudia. Neue Forschungen (1998) 177-221. | + | |
- | * Joosten, Hans-Dirk\\ Via Claudia.\\ Stationen einer Straße 2000 Jahre unterwegs zwischen Zirl und Partenkirchen.\\ Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 1. April 2000 bis zum 1. November 2001.\\ 184 S. Großweil 2000: Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern. | + | |
- | * P. Mayr\\ Randbemerkungen zur „Via Claudia Augusta“\\ I: Karren[[wiki: | + | |
- | * A. Planta\\ Neues von der Via Claudia Augusta.\\ in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 60 (1980) 155-187. | + | |
- | * A. Planta\\ Neues von der Via Claudia Augusta (Tirol). Zum Verlauf der neuen Via Claudia Augusta bei Zirl (Tirol). Eine wichtige Alpentransversale in ihrem Schnittpunkt mit dem untersten Engadin.\\ (=Verkehrs[[wiki: | + | |
- | * J. Pöll\\ Der römische Prügelweg von Lermoos, VB Reutte (Tirol). Die Grabungen der Jahre 1992-93.\\ in: Akten des 6. österreichischen Archäologentages, | + | |
- | * J. Pöll\\ Ein Streckenabschnitt der Via Claudia Augusta in Nordtirol. Die Grabungen am Prügelweg Lermoos/ | + | |
- | * Stefano di Stefano\\ La struttura romana di Egna-Kahn. Scavo e studio di una stazione stradale lungo la via Claudia Augusta.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 159-259. | + | |
- | * K. Völkl\\ Der obere [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Brenner/ | + | |
- | * L. Allavena\\ Il percorso della [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * L. Dal Ri\\ Tracce di manufatti stradali di epoca romana in provincia di Bolzano.\\ in: La Venetia nell’ area Padano-Danubiana. Le vie di comunicazione. Convegno internazionale Venezia 6-10 Aprile 1988. (1990) 611-625. | + | |
- | * A. De Bon\\ La [[wiki: | + | |
- | * B. Eberl\\ Die römische Straßenverbindung Augsburg-Partenkirchen-Innsbruck-(Brenner).\\ in: Das Schwäbische Museum 3 (1928) 62-147. | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * Pallhausen, Vinzenz von\\ Beschreibung der Römischen Heerstrasse von Verona über Trient, Bozen ... nach Augsburg: mit archäologischen, | + | |
- | * Scheffel, Paul Hugo\\ Die Brennerstrasse zur Römerzeit.\\ VII, 65 S., 1 Taf. Berlin 1912: D. Reimer. | + | |
- | * Oskar Wanka von Rodlow\\ Die Brennerstraße im Altertum und Mittelalter.\\ Prager Studien 4. VI, 178 Seiten. Prag 1900: Rohlicek und Sievers. | + | |
- | + | ||
- | ==== Monte Croce/Monte crucis / Plöckenpass ==== | + | |
- | + | ||
- | * G. Bandelli\\ Le inscrizioni rupestri del Passo Monte Croce Carnico. Aspetti generali e problemi testuali.\\ in: Rupes loquentes. Atti del Convegno Roma-Bomarzo 1989 (1992) 151-205. | + | |
- | * F. Canali de Rossi\\ Il restauro del [[wiki: | + | |
- | * M. Faleschini\\ Ipotesi ricostruttiva del tracciato vario romano da Timau al passo di Monte Croce Carnico.\\ in: Quaderni dell’ Archeologia del Veneto 13 (1997) 190-195. | + | |
- | * J. Ficker\\ Die Alpenstraßen per Canales und per Montem Crucis.\\ in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1 (1880) 298 ff. | + | |
- | * Giovanni Gortani\\ Monte Croce, le su strade e le lapidi.\\ In: Memorie di Paluzza. Tolmezzo 1900: Paschini. | + | |
- | * K. Hauser\\ Über die Lage von Loncium an der römischen Plöckenstraße.\\ Carinthia I, 81 (1891) 65ff. | + | |
- | * O. Klose\\ Die Römerstraße über den Plöckenpass.\\ in: Jahrbuch für Altertumskunde 4 (1910) 124ff. | + | |
- | * H. Koban\\ Die alten Straßen auf der Südseite des Plöckenpasses.\\ in: Carinthia 144 (1954) 126-131. | + | |
- | * H. Koban\\ Zur Klärung der Frage über die alten Plöckenpaßstraßen.\\ in: Carinthia 147 (1957) 159-162. | + | |
- | * H. Koban\\ Ergänzungsbericht über den Verlauf der alten Plöckenpaßstraßen.\\ in: Carinthia 155 (1965) 262-265. | + | |
- | * P. Sticotti\\ Le roccie inscritte di monte Croce in Carnia.\\ in: Archeografo Triestino 3 (1906) 161 ff. | + | |
- | + | ||
- | ==== Alpentransit und Bernsteinstraßen ==== | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
wiki/alpenpaesse.1743395747.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/31 04:35 von 20.171.207.170