Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2025/05/14 03:02] norbertwiki:alpenpaesse [2025/05/15 06:46] (aktuell) – [Liste der Alpenpässe] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== Die Alpen in römischer Zeit ==== ==== Die Alpen in römischer Zeit ====
  
-In römischer Zeit war das [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] erschlossen - [[wiki:wildnis|Wildnis]] gab es nur im [[wiki:hinterland|Hinterland]] Afrikas und in den Alpen.   +In römischer Zeit war das [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] erschlossen - [[wiki:wildnis|Wildnis]] gab es nur im [[wiki:hinterland|Hinterland]] Afrikas und in den Alpen.\\  
-  * ''Ballmer, Ariane''\\ //You are here. Orientierung und Erinnerung in den Graubündner Alpen (CH) im 2. Jahrtausend v. Chr.// [[https://doi.org/10.18452/5338|DOI]].\\ S. 55-74 in: Hansen, Svend u.a.: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümerin prähistorischen und antiken Gesellschaften.  Topoi. Berlin Freie Universität Berlin 2016. [[https://d-nb.info/118973835X/34|Online]] +
-  * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143 +
-  * ''Rohr, Christian''\\ //Langsam, beschwerlich, gefürchtet, verschwiegen: Alpenüberquerungen im Hoch-und Spätmittelalter.//\\ Wege und Geschichte 2 (2013) 19-23. +
-  * ''René Wyss''\\ //Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.//\\ Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 28 (1971) 130-145 +
-  * [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungen über Alpen und Alpinismus]]+
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar. Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar.
  
Zeile 26: Zeile 21:
 »//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt ''Pierre Duval'' in //Voyage et description de l’Italie// und benennt damit die Hauptrouten. »//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt ''Pierre Duval'' in //Voyage et description de l’Italie// und benennt damit die Hauptrouten.
  
-→ [[wiki:Zeitleiste Alpenüberquerungen|Zeitleiste der Alpenüberquerungen]]\\ +==== Liste der Alpenpässe ====
  
-==== Liste der Alpenpässe ====+  * ''Berthold Steinhilber'', ''Eugen E. Hüsler''\\ //Alpenpässe. Magische Wege über die Berge.//\\ 304 S., 149 Fotos  München 2024: Frederking & Thaler.\\ Eine cooffeetable-book, bei dem die Bilder im Vordergrund stehen, jedoch angereichert mit Informationen und einer Karte mit allen 118 Alpenpässen und deren Höhen zwischen dem L’Alpe d’Huez und dem Vrisic-Pass (Slowenien) sowie deren Zugänglickeit per Auto, Mountainbike oder zu Fuß. 55 Pässen wird mehr Raum gewidmet.  
 +  * ''D. Lanser''\\ //Pass-Bezeichnungen in den Alpen.//\\ Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck 31 (1951) 493ff.
  
-  * ''Berthold Steinhilber'', ''Eugen E. Hüsler''\\ //Alpenpässe. Magische Wege über die Berge.//\\304 S., 149 Fotos  München 2024: Frederking & Thaler.\\ Eine cooffeetable-book, bei dem die Bilder im Vordergrund stehen, jedoch angereichert mit Informationen und einer Karte mit allen 118 Alpenpässen und deren Höhen zwischen dem L’Alpe d’Huez und dem Vrisic-Pass (Slowenien) sowie deren Zugänglickeit per Auto, Mountainbike oder zu Fuß. 55 Pässen wird mehr Raum gewidmet.  
 In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, doch folgten auch sie bereits jahrtausendealten [[wiki:spur|Spuren]], [[wiki:pfad|Pfaden]], [[wiki:weg|Wegen]]. Die Täler waren bewohnt ("Kelten") und ''Ötzi'' ist genetisch als Ureuropäer nachgewiesen, die von den indoeuropäischen Menschen verdränggt wurden. In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, doch folgten auch sie bereits jahrtausendealten [[wiki:spur|Spuren]], [[wiki:pfad|Pfaden]], [[wiki:weg|Wegen]]. Die Täler waren bewohnt ("Kelten") und ''Ötzi'' ist genetisch als Ureuropäer nachgewiesen, die von den indoeuropäischen Menschen verdränggt wurden.
  
Zeile 107: Zeile 102:
 |Simplonpass |2005 m| |Simplonpass |2005 m|
  
 +===== Verweise =====
  
-→ Literaturliste Alpen & Alpinismus  +→ [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]\\  
-[[wiki:Literaturliste Alpen Alpinismus|wiki:Literaturliste Alpen & Alpinismus]]+→ [[wiki:Literaturliste Alpen und Alpinismus|Literaturliste Alpen & Alpinismus]]\\  
 +→ [[wiki:liste_bibliographien#Alpen und Alpinismus|Bibliographien]]: Alpen und Alpinismus\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungen über Alpen und Alpinismus]]\\  
 +→ [[wiki:Zeitleiste Alpenüberquerungen|Zeitleiste der Alpenüberquerungen]]\\  
 +→ [[wiki:Zeitleiste Erstbegehungen|Zeitleiste Erstbegehungen]]\\  
 +→ [[wiki:liste_ausstellungen#Alpen & Alpinismus|Alpen & Alpinismus]] Wortfeld
  
wiki/alpenpaesse.1747191725.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/14 03:02 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki