Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Ammenmärchen
Tiere, Verkehr, Reisen und Essen bilden die Quelle zahlreicher Ammenmärchen und Schauergeschichten. Als Geschichten sind sie unterhaltsam, aber als Fake News beeinflussen sie das Verhalten und werden gefährlich. Im Englischen heißen sie »FOAF tales« (Friend of a friend tales), weil auf Nachfrage nie eine unmittelbare Quelle genannt werden kann und weil diese Quelle namentlich unbekannt bleibt oder ein Hoax 1) ist. Man nennt sie auch Großstadtlegenden (engl. Urban Legends) - vielleicht weil man mit mehr Naturerfahrung nicht an solche Märchen glauben kann?
- Auch die Geschichte vom Hippo, der einen Zwerg verspeist hat, ist nicht in der Realität verwurzelt, kursiert aber seit den 1990er Jahren 4).
Skepsis ist also angebracht. Wer den Wahrheitsgehalt prüfen will, findet zahlreiche Buchveröffentlichungen dazu, etwa von
Rolf Wilhelm Brednich
5)Bengt af Klintberg
6)Christoph Drösser
7)Jan Harold Brunvand
8)- siehe auch *Myth Busters