Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_einzelthemen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/05/23 16:14] norbertwiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2024/05/27 10:03] (aktuell) norbert
Zeile 16: Zeile 16:
     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen     * Der Maler ''Paul Troger'' (1698-1762) und die Verbreitung von künstlerischen Ideen
     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte     * Der Maler ''Martin Johann Schmidt'' (1718-1801) und seine Kunsttransporte
-  * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland. +  * **2009** Das //Klimahaus Bremerhaven 8° Ost// widmet fast die Hälfte seiner Ausstellungsfläche acht Reisestationen auf  fünf Kontinenten entlang des Längenkreises von Bremerhaven, der auch über den Süd- und den Nordpol verläuft, und simulieren deren Klimazonen mittels Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Geräusche und Exponaten: Isenthal, Schweiz; Seneghe, Sardinien, Italien; Kanak, Niger; Ikenge, Kamerun; Königin-Maud-Land, Antarktika; Satitoa, Samoa; Gambell, Alaska; Hallig Langeneß, Deutschland
 +  * **2009** //Hidden Histories of Exploration//.\\ Exhibition held at the Royal Geographical Society (with IBG) 15.10.−10.12.2009\\ ''Felix Driver'', ''Lowri Jones'': Begleitheft. 64 S. London 2009: Royal Holloway, Univ. of London.\\ Die Ausstellung befasst sich mit der Art und Weise, wie sich Begegnungen zwischen britischen Entdeckern und indigenen Völkern in Sammlungen spiegeln
   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.
     * ''Freeth, Tony''\\ //Revising the Eclipse Prediction Scheme in the Antikythera Mechanism.//\\ Palgrave Communications 5 (2019) 1–12 [[https://doi.org/10.1057/s41599-018-0210-9|DOI]] .     * ''Freeth, Tony''\\ //Revising the Eclipse Prediction Scheme in the Antikythera Mechanism.//\\ Palgrave Communications 5 (2019) 1–12 [[https://doi.org/10.1057/s41599-018-0210-9|DOI]] .
wiki/ausstellungsliste_einzelthemen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 10:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki