wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/01/19 15:29] – [Steinzeit-Küche (Paläo-Diät)] norbert | wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/07/17 18:28] (aktuell) – [Steinzeit-Küche (Paläo-Diät)] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ernährung unter besonderen Bedingungen ====== | ====== Ernährung unter besonderen Bedingungen ====== | ||
- | (→ [[wiki: | + | → [[wiki: |
- | ==== Mahlzeiten aus der Tüte ==== | + | |
- | In den 1860er Jahren setzte sich erstmals durch, dass Soldaten der deutschen Armeen eine standardisierte haltbare Marsch- und Notverpflegung erhielten. Diese »Eiserne Ration« durfte erst nach Anweisung verzehrt werden. Enthalten waren haltbares Brot/ | + | ===== Essen unterwegs ===== |
- | Was lässt sich leicht tragen, einfach zubereiten und macht satt? Diese Überlegung teilen Langstreckenwanderer mit Alpinisten | + | * '' |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
- | Die **Einmannpackungen EPA der Bundeswehr** (engl. MRE `Meals, Ready to Eat´, combat ration) wiegen 1.600/1.800 g und bieten einen Nährwert von 15,9 MJ (3800 kcal). Deren Zusammensetzung änderte sich wiederholt seit den 1960er Jahren, darunter 1-2 Hauptgerichte, | + | ==== Die Küche der Armen ==== |
+ | |||
+ | Huguette Couffignal | ||
+ | Die Küche der Armen mit über 300 Rezepten | ||
+ | 384 S. Berlin 2023: März | ||
+ | Frankfurt am Main 1978, Übersetzung von La Cuisine des Pauvres Paris 1970 | ||
+ | oft übersetzt, z.B.: De keuken der armen, La cucina povera, La Cocina Heredada | ||
+ | |||
+ | Die Autorin hat vor mehr als 50 Jahren erkundet, wie die Armen und Hungrigen der Welt (Dritte Welt, Globaler Süden) es schaffen zu überleben und [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Das sind aber keine reißerischen Rezepte, die auf Ekel zielen, sondern Anleitungen für den Alltag in einer uns fremden Umgebung, in der Tofu oder Algen billig zu haben sind und wie sie bereits bei '' | ||
+ | |||
+ | Die Analysen der Autorin führen zu auch heute aktuellen Ergebnissen: | ||
+ | |||
+ | ==== Von der Eisernen Ration zur Mahlzeit aus der Tüte ==== | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * V Englische Militärverpflegung im Orient | ||
+ | * XII Pemmican Fleischbiscuits | ||
+ | Seite 4: //" | ||
+ | Seite 24:// " | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | === Erbswurst === | ||
+ | |||
+ | Was lässt sich leicht tragen, einfach zubereiten und macht satt? Diese Überlegung teilen Langstreckenwanderer mit Alpinisten und Infanteristen und führten 1867 den Berliner Koch '' | ||
+ | |||
+ | === Einmannpackungen EPA === | ||
+ | |||
+ | Die Einmannpackungen EPA der Bundeswehr (engl. MRE `Meals, Ready to Eat´, combat ration) wiegen 1.600/1.800 g und bieten einen Nährwert von 15,9 MJ (3800 kcal). Deren Zusammensetzung änderte sich wiederholt seit den 1960er Jahren, darunter 1-2 Hauptgerichte, | ||
Die NVA (DDR) legte für ihre Soldaten zugrunde (in Gramm pro Tag): | Die NVA (DDR) legte für ihre Soldaten zugrunde (in Gramm pro Tag): | ||
Zeile 26: | Zeile 58: | ||
|Nährmittel | 60 | | |Nährmittel | 60 | | ||
- | Wer über den Kauf von »**Trekking-Mahlzeiten**« | + | Wer über den Kauf von »Trekking-Mahlzeiten« |
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 36: | Zeile 68: | ||
* '' | * '' | ||
Vor demselben Problem wie Reisende standen deutsche Siedler auch im südlichen Afrika und fragten sich: Wie kann ich mit dem, was hier wächst und fleucht etwas kochen, das an das erinnert, was meine deutsche Zunge gewohnt ist? Diese Rezeptsammlung basierte auf dem // | Vor demselben Problem wie Reisende standen deutsche Siedler auch im südlichen Afrika und fragten sich: Wie kann ich mit dem, was hier wächst und fleucht etwas kochen, das an das erinnert, was meine deutsche Zunge gewohnt ist? Diese Rezeptsammlung basierte auf dem // | ||
- | | + | |
+ | * '' | ||
==== Die Expeditionsküche | ==== Die Expeditionsküche | ||
Zeile 50: | Zeile 83: | ||
==== Die Bordküche ==== | ==== Die Bordküche ==== | ||
- | * '' | + | * '' |
- | Auf See zeigen sich noch ganz andere Probleme: Was kann man mitnehmen und zubereiten, wenn es nichts Frisches zu kaufen gibt, wenn das Schiff im Wellengang schaukelt und nur Salzwasser im Überfluss zuhanden ist? Unter einem irreführenden Titel (Das ist ist kein Kinderbuch) sind Bordgerichte versammelt: gut recherchiert, | + | |
* '' | * '' | ||
Zeile 73: | Zeile 105: | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 92: | Zeile 125: | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * //Púch von den chósten// | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== | ==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== | ||
Zeile 101: | Zeile 138: | ||
In der Altsteinzeit - also mehr als eine Million Jahre lang - umfasste das Nahrungsmittelangebot der Jäger und Sammler: | In der Altsteinzeit - also mehr als eine Million Jahre lang - umfasste das Nahrungsmittelangebot der Jäger und Sammler: | ||
+ | * Algen | ||
* Beeren & Obst | * Beeren & Obst | ||
* Nüsse & Samen: Esskastanien, | * Nüsse & Samen: Esskastanien, | ||
- | * Blätter von **W**eide, **A**horn, **B**irke, **B**uche, **E**iche, **L**inde sind roh als Salat oder gedünstet als Gemüse essbar - wenn sie noch jung und zart sind. | + | * Blätter von **W**eide, **A**horn, **B**irke, **B**uche, **E**iche, **L**inde sind roh als Salat oder gedünstet als Gemüse essbar - solange |
* Blüten, Kräuter, Wurzeln | * Blüten, Kräuter, Wurzeln | ||
* Honig | * Honig | ||
Zeile 111: | Zeile 149: | ||
* Insekten | * Insekten | ||
* Vögel und Wildfleisch ([[wiki: | * Vögel und Wildfleisch ([[wiki: | ||
- | Auch unter den damaligen Bedingungen | + | |
+ | Auch unter den damaligen Bedingungen | ||
* Trocknen (Dörren) von Äpfeln, Aprikosen, Pflaumen, Paprika oder Tomaten | * Trocknen (Dörren) von Äpfeln, Aprikosen, Pflaumen, Paprika oder Tomaten | ||
- | * Trocknen von dünnen Fleischstücken zu [[wiki: | + | * Trocknen von dünnen Fleischstücken zu [[wiki: |
* Räuchern von bushmeat | * Räuchern von bushmeat | ||
* Fermentieren als milchsaures Einlegen, etwa von Weißkohl zu Sauerkraut | * Fermentieren als milchsaures Einlegen, etwa von Weißkohl zu Sauerkraut | ||
Zeile 138: | Zeile 177: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Die Küche der Armen ==== | ||
- | |||
- | Huguette Couffignal | ||
- | Die Küche der Armen mit über 300 Rezepten | ||
- | 384 S. Berlin 2023: März | ||
- | Frankfurt am Main 1978, Übersetzung von La Cuisine des Pauvres Paris 1970 | ||
- | oft übersetzt, z.B.: De keuken der armen, La cucina povera, La Cocina Heredada | ||
- | |||
- | Die Autorin hat vor mehr als 50 Jahren erkundet, wie die Armen und Hungrigen der Welt (Dritte Welt, Globaler Süden) es schaffen zu überleben und [[wiki: | ||
- | |||
- | Das sind aber keine reißerischen Rezepte, die auf Ekel zielen, sondern Anleitungen für den Alltag in einer uns fremden Umgebung, in der Tofu oder Algen billig zu haben sind und wie sie bereits bei '' | ||
- | |||
- | Die Analysen der Autorin führen zu auch heute aktuellen Ergebnissen: | ||
- | |||
- | ===== Andere Welten ===== | ||
- | Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung | ||
- | Band 5: Reisen & Essen | ||
- | Köln: DuMont 2002 | ||
- | Einband mit Fadenheftung 15 x 22 cm: 199 Seiten, Textabb. | ||
- | Das Thema finde ich Klasse: ich esse gern, koche gern, reise gern. Und so habe ich mich mit Genuß hier und da immer wieder festgelesen und absatzweise genascht. Mal mit mehr, mal mit weniger Genuß, denn über Reisen & Essen nachzudenken ist nun gar nicht vergleichbar mit Reisen & Essen genießen. Manches wird dabei ungenießbar, | ||
- | Vermißt habe ich einen Kulturvergleich zwischen Eß- und Reisekultur: | ||
- | * '' | ||
wiki/ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen.1737300560.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert