Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fernfahrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fernfahrer [2024/10/28 13:14] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239wiki:fernfahrer [2025/06/23 13:45] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.73.216.22
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fernfahrer ====== ====== Fernfahrer ======
  
-Umgangssprachlich besonders verbreitet, auch als neutrale Eigenbezeichnung im Unterschied zum neudeutschen //Trucker//, korrekt jedoch seit 1973 //Berufskraftfahrer//. Bezogen auf Kraftfahrzeuge ist der Beruf seit 1926 nachweisbar; historische Vorgänger sind Kutscher und [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]], also als beruflich  [[wiki:reisende|Reisende]] mit [[wiki:wagenbau|Wagen]] als einer von vielen [[wiki:liste_reisende_und_reisestile|Reisestilen]].+Umgangssprachlich besonders verbreitet, auch als neutrale Eigenbezeichnung im Unterschied zum neudeutschen //Trucker//, korrekt jedoch seit 1973 //Berufskraftfahrer//. Bezogen auf Kraftfahrzeuge ist der Beruf seit 1926 nachweisbar; historische Vorgänger sind Kutscher und [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]], also als beruflich  [[wiki:reisende|Reisende]] mit [[wiki:wagenbau|Wagen]] als einer von vielen [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestilen]].
  
 Um den Beruf ranken sich »mythische Allegorien«, die von der Wirklichkeit ablenken und in erfolgreichen Filmen, Serien und Country-Songs Kultstatus erreichen. Um den Beruf ranken sich »mythische Allegorien«, die von der Wirklichkeit ablenken und in erfolgreichen Filmen, Serien und Country-Songs Kultstatus erreichen.
Zeile 8: Zeile 8:
   * 1940 verkörpern ''Humphrey Bogart'' und ''George Raft'' den Fernfahrer-Typus prominent im Film //Nachts unterwegs// (USA: //They Drive By Night//, von ''Raoul Walsh'').   * 1940 verkörpern ''Humphrey Bogart'' und ''George Raft'' den Fernfahrer-Typus prominent im Film //Nachts unterwegs// (USA: //They Drive By Night//, von ''Raoul Walsh'').
  
-Im Vorkriegs-Deutschland verkaufen sich Bücher über den *[[wiki:kapitaen_der_landstrasse|Kapitän der Landstraße]] (1936) und den //König der Landstraße// 1937; dann wird der Fernfahrer nach dem Krieg zum Held: ''Hans Albers'' spielt 1951/52 in //Nachts auf den Straßen// (Regie: ''Rudolf Jugert'') den Fernlastfahrer Heinrich Schlüter; um 1960 ertönt die //Fernfahrer-Melodie// von ''Bruce Low'' und 1963 - 1967 erreicht die TV-Serie //Die Fernfahrer// mit ''Rudolf Krieg'' und ''Pit Krüger'' ein breites Publikum. ''Manfred Krug'' und ''Jaecki Schwarz'' bringen das Thema in //Weite Straßen - stille Liebe// (Regie: ''Herrmann Zschoche'') 1969 erfolgreich ins Kino. Fortan ist der //König ohne Krone// //*[[wiki:auf_achse|Auf Achse]]// und erlebt die //*[[wiki:abenteuer_der_landstrasse|Abenteuer der Landstraße]]//+Im Vorkriegs-Deutschland verkaufen sich Bücher über den *[[wiki:kapitaen_der_landstrasse|Kapitän der Landstraße]] (1936) und den //König der Landstraße// 1937; dann wird der Fernfahrer nach dem Krieg zum Held: ''Hans Albers'' spielt 1951/52 in //Nachts auf den Straßen// (Regie: ''Rudolf Jugert'') den Fernlastfahrer Heinrich Schlüter; um 1960 ertönt die //Fernfahrer-Melodie// von ''Bruce Low'' und 1963 - 1967 erreicht die TV-Serie //Die Fernfahrer// mit ''Rudolf Krieg'' und ''Pit Krüger'' ein breites Publikum. ''Manfred Krug'' und ''Jaecki Schwarz'' bringen das Thema in //Weite Straßen - stille Liebe// (Regie: ''Herrmann Zschoche'') 1969 erfolgreich ins Kino. Fortan ist der //König ohne Krone// //*[[wiki:auf_achse|Auf Achse]]// und erlebt die //*[[wiki:abenteuer_landstrasse|Abenteuer der Landstraße]]//
  
 Andererseits wurde 1971 der [[wiki:brummi|Brummi]](-fahrer) als Sympathiefigur erfunden, weil das Lkw-Image kaum schlechter sein konnte. Aus dem Image-Tief führen die Leitbilder von [[wiki:trucker|Trucker]] und Cowboy; deren [[wiki:outlaw|Outlaw]]-Status dringt als Country-Ohrwurm in die Köpfe. //30-Tonner Diesel// - Den ersten deutschen Country Song für Fernfahrer sang ''Gunter Gabriel'' 1973: //»Dies ist ein Lied für dich, mein Freund, der du Tag für Tag mit einem Laster auf der Straße liegst« // Andererseits wurde 1971 der [[wiki:brummi|Brummi]](-fahrer) als Sympathiefigur erfunden, weil das Lkw-Image kaum schlechter sein konnte. Aus dem Image-Tief führen die Leitbilder von [[wiki:trucker|Trucker]] und Cowboy; deren [[wiki:outlaw|Outlaw]]-Status dringt als Country-Ohrwurm in die Köpfe. //30-Tonner Diesel// - Den ersten deutschen Country Song für Fernfahrer sang ''Gunter Gabriel'' 1973: //»Dies ist ein Lied für dich, mein Freund, der du Tag für Tag mit einem Laster auf der Straße liegst« //
wiki/fernfahrer.1730121248.txt.gz · Zuletzt geändert: von 216.244.66.239

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.