Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:homo_viator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:homo_viator [2023/07/23 06:47] – [Literatur] norbertwiki:homo_viator [2025/04/14 05:55] (aktuell) norbert
Zeile 6: Zeile 6:
 Dem steht der Begriff der //Weltoffenheit// gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als [[wiki:einzelne|Einzelnen]], der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der [[wiki:welt|Welt]] erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden.  Dem steht der Begriff der //Weltoffenheit// gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als [[wiki:einzelne|Einzelnen]], der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der [[wiki:welt|Welt]] erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden. 
  
-Als [[wiki:reisebilder|Metapher]] formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des [[wiki:homo_sapiens|homo sapiens]] (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie //homo faber// (erschaffend), //homo ludens// (spielend) und //[[wiki:homo_portans|homo portans]]// (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]].+Als [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des [[wiki:homo_sapiens|homo sapiens]] (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie //homo faber// (erschaffend), //homo ludens// (spielend) und //[[wiki:homo_portans|homo portans]]// (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]].
  
 Die Sesshaftigkeit des Homo [[wiki:Viator |Viator]] erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von ''Kain'' (Schmied) und ''Abel'' ([[wiki:nomaden|Nomade]]) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen [[wiki:philobatie|Philobatie]] und [[wiki:oknophilie|Oknophilie]]. Die Sesshaftigkeit des Homo [[wiki:Viator |Viator]] erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von ''Kain'' (Schmied) und ''Abel'' ([[wiki:nomaden|Nomade]]) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen [[wiki:philobatie|Philobatie]] und [[wiki:oknophilie|Oknophilie]].
  
 +  * ''Bond, Nigel'', //Falk, John//\\ //Tourism and Identity-Related Motivations: Why Am I Here (and not There)?//\\ International Journal of Tourism Research, 15 (2013) 430-442. [[https://doi.org/10.1002/jtr.1886|DOI]] 
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
   * ''Bremer, Ernst''\\ //Spätmittelalterliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie.// S. 329–355 in: Schulz, Rudolf  et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).\\ Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal.   * ''Bremer, Ernst''\\ //Spätmittelalterliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie.// S. 329–355 in: Schulz, Rudolf  et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).\\ Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal.
Zeile 18: Zeile 19:
   * ''Harms, Wolfgang''\\ //Homo viator in [[wiki:bivia|bivio]]. Studien zur Bildlichkeit des [[wiki:weg|Weges]].//\\ Habil. Münster. 320 S. München 1970: Fink.\\ [[https://d-nb.info/456913300/04|Inhalt]] u.a.: Zum Buchstaben Y als res significans   * ''Harms, Wolfgang''\\ //Homo viator in [[wiki:bivia|bivio]]. Studien zur Bildlichkeit des [[wiki:weg|Weges]].//\\ Habil. Münster. 320 S. München 1970: Fink.\\ [[https://d-nb.info/456913300/04|Inhalt]] u.a.: Zum Buchstaben Y als res significans
   * ''Mattenklott, Gert''\\ //[[wiki:wegweiser|Wegezeichen]] für eine Philosophie des Reisens.//\\ S. 39-54 in: Ernst Karpf (Hg.): Auf der Suche nach Bildern. Zum Motiv der Reise im Film. Schmitten 1991: Evangelische Akademie Arnoldshain.   * ''Mattenklott, Gert''\\ //[[wiki:wegweiser|Wegezeichen]] für eine Philosophie des Reisens.//\\ S. 39-54 in: Ernst Karpf (Hg.): Auf der Suche nach Bildern. Zum Motiv der Reise im Film. Schmitten 1991: Evangelische Akademie Arnoldshain.
-  * ''Michel, Maurice A. ''\\ //Ohne Fahrplan//\\ Original-Beiträge zu einer Philosophie des Reisens\\ Deutsch von K. Lütgen 480 S. 1955 Minden (Westf.) Köhler+  * ''Michel, Maurice A. ''\\ //Ohne  [[wiki:fahrplan|Fahrplan]]//\\ Original-Beiträge zu einer Philosophie des Reisens\\ Deutsch von K. Lütgen 480 S. 1955 Minden (Westf.) Köhler
   * ''Schüßler, Werner''; ''Röbel, Marc'' (Hg.)\\ //Der Mensch als "homo viator" : existenzphilosophische Perspektiven.//\\ Freiburg im Breisgau 2021: K. Alber. [[https://d-nb.info/123092566X/04|Inhalt]]\\ Das Wege-Motiv als Paradigma der menschlichen Selbst- und Weltdeutung (Essay von Marc Röbel und Werner Schüßler) bei ''Karl Jaspers'', ''Josef Pieper'', ''Peter Wust'', ''Gabriel Marcel'' sowie in der //Heiligen Schrift// und im Buch //Zhuāng zî//.   * ''Schüßler, Werner''; ''Röbel, Marc'' (Hg.)\\ //Der Mensch als "homo viator" : existenzphilosophische Perspektiven.//\\ Freiburg im Breisgau 2021: K. Alber. [[https://d-nb.info/123092566X/04|Inhalt]]\\ Das Wege-Motiv als Paradigma der menschlichen Selbst- und Weltdeutung (Essay von Marc Röbel und Werner Schüßler) bei ''Karl Jaspers'', ''Josef Pieper'', ''Peter Wust'', ''Gabriel Marcel'' sowie in der //Heiligen Schrift// und im Buch //Zhuāng zî//.
   * ''Freya Stark''\\ //Philosophie des Reisens//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.   * ''Freya Stark''\\ //Philosophie des Reisens//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.
   *  ''Urbain, Jean-Didier''\\ //Auf der Suche nach dem Homo Viator. Überlegungen zu einer Anthropologie des Reisens.// Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 1 (1997) 18-32   *  ''Urbain, Jean-Didier''\\ //Auf der Suche nach dem Homo Viator. Überlegungen zu einer Anthropologie des Reisens.// Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 1 (1997) 18-32
  
wiki/homo_viator.1690094879.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/23 06:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki