Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_steinsetzungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_steinsetzungen [2025/02/15 11:40] norbertwiki:liste_steinsetzungen [2025/02/22 15:54] (aktuell) – [Senegal & Gambia] norbert
Zeile 9: Zeile 9:
  
 ==== Sahara & Sahel ====  ==== Sahara & Sahel ==== 
 +
   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]
   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165
Zeile 28: Zeile 29:
   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.
  
 +==== Senegal & Gambia ====
 +
 +  * Senegambische Steinkreise (Wassu)\\ Entlang des Flusses Gambia finden sich auf etwa 350 Kilometern Länge rund 1.000 Steinmonumente. Die vier Hauptgruppen von vier Gruppen, Sine Ngayène, Wanar, Wassu und Kerbatch umfassen 93 Steinkreise und zahlreiche Tumuli, Grabhügel. Datierungen ergaben Hinweise auf den Zeitraum von dem 3. Jahrhundert BC und dem [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]] nach Christus. Sie sind [[https://whc.unesco.org/en/list/1226|UNESCO-Weltkulturerbe]] .
 ==== Ägypten ====  ==== Ägypten ==== 
  
wiki/liste_steinsetzungen.1739619617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/15 11:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki