Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:luebke-englisch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:luebke-englisch [2020/06/05 06:59] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wiki:luebke-englisch [2020/11/29 18:45] (aktuell) norbert
Zeile 16: Zeile 16:
   * Und auch //»Equal goes it loose«// wurde ihm vom Spiegel zugeschrieben, Quelle wurde die »Bonner Fama« genannt ((Latein mit Russen. In: Der Spiegel. Nr. 18, 1967, S. 60–63)). Die darauffolgenden Leserbriefe in //Spiegel// 20 (1967) [[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46265053|S. 22-23]] unter der Überschrift //Heavy on wire// (Hartmut Krist) zeigen, welchen Spass die Leser hatten: //Thunderweather, that overrushed me// (Lothar Büchmann), //then have I equal the nose full - painted full// (Ernst-Enno Janssen). Der gesamte Vorgang inklusive Leserbriefe war jedoch eine Kampagne der //Spiegel//-Redaktion, schreibt ''Martin Rasper'' mit Bezug ((''Hermann L. Gremliza'': //Gremlizas Express//, in: konkret 3 (2006) S. 74)) auf den Spiegel-Redakteur ''Hermann Gremliza'' ((''Martin Rasper'': //"No Sports" hat Churchill nie gesagt. Das Buch der falschen Zitate.// 192 Seiten, Ecowin Verlag, Salzburg 2017))   * Und auch //»Equal goes it loose«// wurde ihm vom Spiegel zugeschrieben, Quelle wurde die »Bonner Fama« genannt ((Latein mit Russen. In: Der Spiegel. Nr. 18, 1967, S. 60–63)). Die darauffolgenden Leserbriefe in //Spiegel// 20 (1967) [[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46265053|S. 22-23]] unter der Überschrift //Heavy on wire// (Hartmut Krist) zeigen, welchen Spass die Leser hatten: //Thunderweather, that overrushed me// (Lothar Büchmann), //then have I equal the nose full - painted full// (Ernst-Enno Janssen). Der gesamte Vorgang inklusive Leserbriefe war jedoch eine Kampagne der //Spiegel//-Redaktion, schreibt ''Martin Rasper'' mit Bezug ((''Hermann L. Gremliza'': //Gremlizas Express//, in: konkret 3 (2006) S. 74)) auf den Spiegel-Redakteur ''Hermann Gremliza'' ((''Martin Rasper'': //"No Sports" hat Churchill nie gesagt. Das Buch der falschen Zitate.// 192 Seiten, Ecowin Verlag, Salzburg 2017))
  
-Der Begriff //Lübke-Englisch// findet sich erstmals 1968 im //Spiegel//, der am 29.01.1968 Walter Scheel zitiert, als dieser Juliette Gréco ankündigte: »"Ich werde Ihnen jetzt in Lübke-Englisch zuprosten." Scheel toastete: "Upon the women!"« 1972 benutzte der //Sprachdienst//, die Zeitschrift der //Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.//, den Begriff für die Formulierung //»What gives?«// (Was gibt's?)+Der [[wiki:begriff|Begriff]] //Lübke-Englisch// findet sich erstmals 1968 im //Spiegel//, der am 29.01.1968 Walter Scheel zitiert, als dieser Juliette Gréco ankündigte: »"Ich werde Ihnen jetzt in Lübke-Englisch zuprosten." Scheel toastete: "Upon the women!"« 1972 benutzte der //Sprachdienst//, die Zeitschrift der //Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.//, den Begriff für die Formulierung //»What gives?«// (Was gibt's?)
  
 ==== Wirkung ==== ==== Wirkung ====
wiki/luebke-englisch.1591340347.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.