Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs-sein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs-sein [2024/10/22 05:13] – [Der Handlungsablauf des Unterwegs-seins] norbertwiki:unterwegs-sein [2024/12/21 05:47] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 192.42.116.27
Zeile 4: Zeile 4:
   K.F.W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexicon   K.F.W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexicon
  
-Als //underwegen// bereits im Althochdeutschen nachweisbar. Als Phrasem ist sein Bedeutungsgehalt nicht aus den Grundwörtern `unter´ `Weg´ ableitbar, sondern umfasst mindestens folgende Bedeutungen ((Deutsches Universalwörterbuch Duden 2007 mit [Anmerkungen des Verfassers] )):+Als //underwegen// bereits im Althochdeutschen nachweisbar. Als Phrasem ist sein Bedeutungsgehalt nicht aus den Grundwörtern 'unter' 'Weg' + 'Sein'ableitbar, sondern umfasst mindestens folgende Bedeutungen ((Deutsches Universalwörterbuch Duden 2007 mit [Anmerkungen des Verfassers] )):
   * wenig zuhause [also wegorientiert]   * wenig zuhause [also wegorientiert]
   * sich auf dem [[wiki:weg|Weg]] irgendwohin befindend\\ [also suchend, zielorientiert]   * sich auf dem [[wiki:weg|Weg]] irgendwohin befindend\\ [also suchend, zielorientiert]
Zeile 17: Zeile 17:
   * setzt ein Verb voraus (meist `sein´), ist also nicht anders als (aktiv) handelnd denkbar, lässt jedoch die Art der Handlung offen und   * setzt ein Verb voraus (meist `sein´), ist also nicht anders als (aktiv) handelnd denkbar, lässt jedoch die Art der Handlung offen und
   * verlangt dadurch nach einer (passiven) Offenheit für das, was unterwegs geschehen wird ([[wiki:serendipity|Serendipity]]).   * verlangt dadurch nach einer (passiven) Offenheit für das, was unterwegs geschehen wird ([[wiki:serendipity|Serendipity]]).
-Die Methode besteht also darin, sich zu bewegen, damit daraus etwas [[wiki:neugier|Neues]] entstehen kann. Dieses Konzept Eins-zu-Eins in andere [[wiki:sprachen|Sprachen]] zu übersetzen ist nur begrenzt möglich (`auf dem Weg sein´) und sehr schwierig im Italienischen, Norwegischen, Russischen und Serbischen. Selbst im Englischen //(on the way, [[wiki:on_the_road|on the road]])// oder Französischen //(en route)// werden nicht alle Bedeutungen abgedeckt und kompliziertere Formulierungen benötigt, siehe:+Die Methode besteht also darin, sich zu bewegen, damit daraus etwas [[wiki:neugier|Neues]] entstehen kann. Dieses Konzept Eins-zu-Eins in andere [[wiki:sprachen|Sprachen]] zu übersetzen ist nur begrenzt möglich (`auf dem Weg sein´) und sehr schwierig im Italienischen, Norwegischen, Russischen und Serbischen. Selbst im Englischen //(on the way, [[wiki:on_the_road|on the road]])// oder Französischen //(en route)// werden nicht alle Bedeutungen abgedeckt und kompliziertere Formulierungen benötigt
 + 
 +→ [[wiki:Fortbewegung#Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen|21 Nomina der Fortbewegung]] \\ 
 +→ Liste der [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]]\\   
 +→ Liste der dem [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrenden Volk]] Zugehörigen\\ 
 +→ [[wiki:unterwegs-sein-konzepte|Konzepte des Unterwegs-Seins]]: Gang - Fahrt - Reise und andere\\  
 +→ Das Makrosystem [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] bildet mit dem Mesosystem [[wiki:navigation|Navigation]] und dem Mikrosystem des [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Handlungskreis-Subsystem: Der Alltag unterwegs|mobilen Alltags]] die wesentlichen Bereiche des [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]]. 
 + 
 +==== Literatur ==== 
 + 
 +  * ''GebhardtWinfried'', ''Ronald Hitzler'', ''Bernt Schnettler''\\ //Unterwegs-Sein. Zur Einleitung.//\\ S. 9--20 in[[wiki:nomaden|Nomaden]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.  [[http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-104.PDF|Online]] 
 +  * ''Ortheil, Hanns-Josef''\\ //Schreiben und Reisen. Wie Schriftsteller vom Unterwegs-Sein erzählen.//\\ in:  Moennighoff, B./von Bernstorff, W./Tholen, T.(Hg.), Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag (2013): 7-31. 
 +  * ''Schwara, Desanka''\\ //Unterwegs. Reiseerfahrung zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit.//\\ Vorwort von Dan Diner. Diss. 392 S. Göttingen 2007: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00082553_00001.html|Online]]\\ Wie wurden Heimat und Fremde in der Neuzeit erfahren? Die Historikerin geht der Fremdheitserfahrung in drei Jahrhunderten nach, am Beispiel von Habsburgermonarchie, Zarenreich und Osmanischem Reich.
   * ''Scheller-Boltz, Dennis''\\ //unterwegs: Deutsche Idiomatik im Spiegel der [[wiki:sprachen|Sprachen]].//\\ In: Koroliov, Sonja/ Weinberger, Helmut/ Scheller-Boltz, Dennis/ Scharr, Kurt (Hrsg.) (2019): Am Zug – [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press, 208-222 [[https://www.academia.edu/42038205/unterwegs_Deutsche_Idiomatik_im_Spiegel_der_Sprachen|Online]].   * ''Scheller-Boltz, Dennis''\\ //unterwegs: Deutsche Idiomatik im Spiegel der [[wiki:sprachen|Sprachen]].//\\ In: Koroliov, Sonja/ Weinberger, Helmut/ Scheller-Boltz, Dennis/ Scharr, Kurt (Hrsg.) (2019): Am Zug – [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press, 208-222 [[https://www.academia.edu/42038205/unterwegs_Deutsche_Idiomatik_im_Spiegel_der_Sprachen|Online]].
-  * ''Gebhardt, Winfried'', ''Ronald Hitzler'', ''Bernt Schnettler''\\ //Unterwegs-Sein. Zur Einleitung.//\\ in: [[wiki:nomaden|Nomaden]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 9-20. [[http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-104.PDF|Online]] 
   * ''Vaporis, Constantine Nomikos''\\ //Breaking Barriers : Travel and the State in Early Modern Japan.//\\ (=Harvard East Asian monographs, 163) XII, 372 S. Cambridge 1995: Council on East Asian Studies Harvard University.\\  Constantine Vaporis stellt die Annahme in Frage, dass ein ausgefeiltes und restriktives System von Reisevorschriften in Tokugawa, Japan, ein weit verbreitetes Reisen verhinderte. Stattdessen wird die These untersucht, dass sich in dieser Zeit eine „Kultur der Bewegung“ ("culture of movement") entwickelt habe.   * ''Vaporis, Constantine Nomikos''\\ //Breaking Barriers : Travel and the State in Early Modern Japan.//\\ (=Harvard East Asian monographs, 163) XII, 372 S. Cambridge 1995: Council on East Asian Studies Harvard University.\\  Constantine Vaporis stellt die Annahme in Frage, dass ein ausgefeiltes und restriktives System von Reisevorschriften in Tokugawa, Japan, ein weit verbreitetes Reisen verhinderte. Stattdessen wird die These untersucht, dass sich in dieser Zeit eine „Kultur der Bewegung“ ("culture of movement") entwickelt habe.
-  * ''Ortheil, Hanns-Josef''\\ //Schreiben und Reisen. Wie Schriftsteller vom Unterwegs-Sein erzählen.//\\ in:  Moennighoff, B./von Bernstorff, W./Tholen, T.(Hg.), Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag (2013): 7-31. 
-  * ''Schwara, Desanka''\\ //Unterwegs. Reiseerfahrung zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit.//\\ Vorwort von Dan Diner. Diss. 392 S. Göttingen 2007: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00082553_00001.html|Online]]\\ Wie wurden Heimat und Fremde in der Neuzeit erfahren? Die Historikerin geht der Fremdheitserfahrung in drei Jahrhunderten nach, am Beispiel von Habsburgermonarchie, Zarenreich und Osmanischem Reich. 
   * ''Andrea Zink'', ''Sonja Koroliov'' (Hg.)\\ //Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas.//\\  (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft/Slavica Aenipontana, 15) XVIII, 289 S. Abb., Innsbruck 2015: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität. [[https://d-nb.info/107416783X/04|Inhalt]]    * ''Andrea Zink'', ''Sonja Koroliov'' (Hg.)\\ //Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas.//\\  (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft/Slavica Aenipontana, 15) XVIII, 289 S. Abb., Innsbruck 2015: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität. [[https://d-nb.info/107416783X/04|Inhalt]] 
  
-→ [[wiki:Unterwegs-Sein: Konzepte|Konzepte des Unterwegs-Seins]]: Gang - Fahrt - Reise und andere 
- 
- 
- 
-Das Makrosystem [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] bildet mit dem Mesosystem [[wiki:navigation|Navigation]] und dem Mikrosystem des [[wiki:alltag|mobilen Alltags]] die wesentlichen Bereiche des [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]]. 
- 
-==== Die Gemeinsamkeiten im Unterwegs-sein ==== 
-Es gibt Reisende und Fahrende, Wanderer und Pilger. Von Unterwegs-Seienden spricht man dagegen nicht. Menschen, die handelnd die obige Struktur durchlaufen, werden 
-  * durch den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] zu **[[wiki:einzelne|Einzelnen]]**, die ihre Gemeinschaft verlassen, denn auch wenn sie nicht alleine aufbrechen, lösen sie doch die meisten Bindungen und verlieren [[wiki:sicherheit|Sicherheiten]]; 
-  * durch das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] zu **[[wiki:der_fremde|Fremden]]**, die als [[wiki:gast|Gast]] oder Feind anderen Gemeinschaften begegnen; 
-  * durch die [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] zu **[[wiki:liste_kundige|Kundigen]]** (auch: [[wiki:trickster|Trickster]], [[wiki:der_weise_narr|Weiser Narr]]), deren veränderte [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] Befremden auslöst; 
-  * durch den Verzicht zur Umkehr zum //[[wiki:wanderradikalismus|spirituellen Wanderer]]//, zum [[wiki:outlaw|Outlaw]], zum// [[wiki:der_wilde_mann|Wilden Mann]]// in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] oder zum //[[wiki:vagabund|Vagabunden]]// (Kunden); 
-  * durch die Wiederholung des Prozesses zum `berufenen´ **[[wiki:reisende|Reisenden]]** oder zum [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volk]] mit seinen "unehrlichen" Berufen. 
- 
- 
-==== Die Legitimation des Aufbruchs ==== 
-Ursächlich für die Begriffswechsel erscheint ursprünglich die unterschiedliche Legitimation des [[wiki:aufbruch|Aufbruchs]] des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] aus der Gemeinschaft. Damit erhielt die Unternehmung einen Sinn für alle: 
-  * der Gesandte als Vertreter und Sprecher 
-  * der Bote als Überbringer 
-  * der Waidmann als Jäger zur Nahrungsuche 
-  * der reisige Gaster als Krieger 
-Diese Legitimation unterliegt den Zeitläuften und kann sich ändern. In `Urlaub´ ist die Erlaubnis noch zu erkennen. Urlaub wird gewährt, weil sich die Gemeinschaft davon einen Nutzen verspricht und sei es die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Dagegen sind [[wiki:fernweh|Fernweh]], Reiselust, Erlebnis und ähnliches Kategorien des [[wiki:einzelne|Einzelnen]]. 
- 
-===== Ein Lebensgefühl ===== 
-  »Ich höre nachts die Lokomotiven pfeifen,  
-  sehnsüchtig schreit die Ferne,  
-  und ich drehe mich im Bett herum  
-  und denke : „Reisen ...“«  
-  Kurt Tucholsky (1890-1935) 
- 
-Wer //unterwegs// ist (lat. [[wiki:viamus|viamus]]), denkt nicht groß über diesen [[wiki:reise-zustand|Reise-Zustand]] nach. Dieses Unterwegs-//Sein// nach der Rückkehr daheim leben zu wollen, ist symptomatisch für eine Ansteckung durch ein Reise-Virus (da gibt es unterschiedliche Formen). Manche sind immun dagegen, aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn //»Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte«// meinte ''Kurt Tucholsky''.\\  
-Dieses Lebensgefühl kann sehr unterschiedlichen Gruppen von [[wiki:liste_reisestile|Reisenden]] innewohnen und ist als sinnspendende Lebenslust bereits in der Antike bekannt: 
-  Ubi bene, ibi patria. 
-  Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland. 
-  Cicero (römisch, 106-43 v. Chr.) zitiert Teukros, Tusculanae disputationes 5, 108 
-  und ähnlich Aristophanes (griechisch, ca. 450 bis 380 v. Chr.), Plutos 1151 
- 
-==== Daheim: Ein Hafen fürs Fernweh ==== 
-''Che Guevara'' beschrieb die Rückkehr in die Heimat als [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] und Wiedergeburt und meinte »Ich bin nicht Ich«. Das Problem ist, dass Heimgekehrte und Zurückgebliebene sich in mancher Hinsicht nicht mehr verstehen. Der Reisende erzählt und die Zuhörer stülpen ein [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] darüber, gegen das der Erzähler sich vergebens wehrt. Also sucht er Menschen, die ihn verstehen, findet zu Fernreisemobil- und Globetrottertreffen oder sucht Gleichgesinnte im Club. So lange er nicht unterwegs sein kann, sind //»Globetrottertreffen die zweitschönste Art unterwegs zu sein«// meint ''Günther Schumacher-Loose'' und bilden //einen Hafen fürs [[wiki:fernweh|Fernweh]]//. In [[wiki:fernreisemobiltreffen|Treffen]] und [[wiki:fernreisemobil-clubs|Clubs]] bildet sich eine Reiseszene kulturell aus; die sozialen Medien sind jedenfalls für die Reiseszene nachgeordnet, da ihnen das reisetypische Bewegen und persönliche Begegnen fehlt. 
  
-==== Vom Reisen erzählen: Geschichten und Geschichte ==== 
-Die Vermittlung von [[wiki:welt|Welt]] über Medien findet traditionell über //Erzählen// und über //Literatur// statt und erzeugt damit [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Bilder]] in der Vorstellung. Die besten Geschichten hört man in einer Runde Weitgereister am [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]]. //[[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]// entsteht, wenn das Erzähltalent ausgeprägt ist und das Bedürfnis, sein Erlebtes auszudrücken stark genug. Reiseliteratur ist erfolgreich, weil viele von einem solchen Unterwegs-Sein träumen, jedoch den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] nicht wagen. Reisebilder wirken natürlich noch besser. Zwar fällt mangelndes Talent schneller auf, jedoch übertrumpfen Bilder bei der Vermittlung über den Bildschirm den Text um ein Vielfaches.\\  
-Das Lebensgefühl des Unterwegs-Seins findet letztlich seinen zeittypischen Ausdruck insbesondere in den Genres [[wiki:Reiseliteratur|Reiseliteratur]], [[wiki:road_movie|Road Movie]], [[wiki:road_music|Road Music]]. Besondere Formen werden zur Mode und erzeugen einen Markt; hat es sich jedoch überlebt, ist es nur selten in [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]] oder [[wiki:museum|Museen]] zu bestaunen, weil es keine Erzählung mehr dazu gibt. Eine rote Linie des Unterwegs-Seins zeigt die [[wiki:reisegenerationen|Zeitleiste der Reisegenerationen]]. 
  
-[[wiki:reisen|Was ist Reisen?]] Was macht dieses Lebensgefühl von [[wiki:reisende|Reisenden]] aus? Der Versuch, seine Bedingungen und Voraussetzungen zu analysieren, findet Ansatzpunkte über:\\  
-  * [[wiki:reise-Handwerk|Handwerk des Reisens]]\\ [[wiki:zeit_musse|Zeit]], Geld, [[wiki:reisegepaeck|Ausrüstung]], [[wiki:dokumente|Papiere]] 
-  * [[wiki:Zeit & Muße|Zeit]]\\ [[wiki:Langzeitreise|Langzeitreisen]], [[wiki:Freizeit|Freizeit]], [[wiki:Muße|Muße]], Auszeit, Urlaub 
-  * [[wiki:Freiheit|Freiheit]] oder [[wiki:heimatlos|heimatlos]]? 
-  * [[wiki:Staunen & Fremdheit, Neues & Neugier|Fremdheit]]\\ Das [[wiki:Das Neue|Neue & die Neugier]], [[wiki:Der Fremde|Der Fremde]], [[wiki:staunen|Staunen]] 
-  * [[wiki:Fussreisen|Reisen zu Fuß]]\\ [[wiki:Jäger & Sammler|Jäger & Sammler]], [[wiki:Nomaden|Nomaden]], [[wiki:Pilger|Pilger]], [[wiki:Fahrendes Volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:Walz|Walz]], [[wiki:Wandern|Wandern]] 
-  * [[wiki:walz|Walz]]: [[wiki:liste_kundige|Kunden]], [[wiki:walz|Wandergesellen]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]] 
-  * [[wiki:flucht|Flucht]] 
-  * [[wiki:weltreise|Weltreise]] 
-  * [[wiki:on_the_road|On the road]]  
  
-<html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/deb65319d550494f9de96a3e6d4f3bbd" width="1" height="1" alt=""></html> 
  
wiki/unterwegs-sein.1729574023.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/22 05:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki