Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wagenbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wagenbau [2024/06/26 13:21] norbertwiki:wagenbau [2025/05/14 09:58] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 2001:41d0:303:6f09::1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wagen ====== ====== Wagen ======
  
-[[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichten den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Lastentransport kam vor Personentransport und das vom Menschen gezogene oder geschobene Fuhrwerk vor dem Zugtier. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden. Ein deutsch-lateinisches Lehrwerk lässt 1659 einen Fuhrmann die »Fährgatungen« erklären:+[[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] entlasteten den Menschen vom [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und ermöglichten den [[wiki:Transport |Transport]] größerer Lasten als dies zuvor mit dem [[wiki:lasttier|Lasttier]] möglich war. Lastentransport kam vor Personentransport und das vom Menschen gezogene oder geschobene Fuhrwerk vor dem Zugtier. Der Mensch hatte für sich als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] bereits umfassende [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] entwickelt, die an Zugtiere und Wagenladung angepasst wurden. Ein deutsch-lateinisches Lehrwerk lässt 1659 einen [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]] die »Fährgatungen« erklären:
  
 //»ein fahr die nur geschlept wird durch schneweg wird genenennet [[wiki:schlitten|Schlitten]] //(lat. traha)//;\\ welche auf rådern ein råderfahr //(curriculum)//;\\ es sei gedan einrådicht //(unirotum)// schiebkarr //(pabo)//;\\ oder zwei rådericht //(birotum)// ein [[wiki:karre|karr]] //(carrus)// und benne //(benna)//;\\ oder vierråderig //(quadrirote)// ein wagen //(currus)// deßen widerum mancherlei gatungen.\\ Dan große [[wiki:lasten|läste]] wird auff dem lastwagen //(plaustro)// geführt;\\ rauhe auf dem sterzwagen;\\ die leuth selbst auff dem [[wiki:reitwagen |reitwagen]] //(rheda)//; \\ welcher leicht ein rollwagen (//essedum// > Streitwagen) ist; \\ halb eine [[wiki:kutschen|kutsch]] //(cisium)//;\\ mit breter fug bedekt ein dekwagen //(arcera)//;\\ ein hangender kobelwagen //(carpentum)//;\\ mit einer wollüstigen deke über das ein himmelwagen //(pilentum)//.«// ((''Johann Jakob Redinger''\\ //Spielschule oder Lebendiger Künsten-Kreis: Das ist Schawspielige Übung Der Sprachen- und Sachen-Thür.//\\ S. 323 Hanau 1659: Jacob Lasché)) //»ein fahr die nur geschlept wird durch schneweg wird genenennet [[wiki:schlitten|Schlitten]] //(lat. traha)//;\\ welche auf rådern ein råderfahr //(curriculum)//;\\ es sei gedan einrådicht //(unirotum)// schiebkarr //(pabo)//;\\ oder zwei rådericht //(birotum)// ein [[wiki:karre|karr]] //(carrus)// und benne //(benna)//;\\ oder vierråderig //(quadrirote)// ein wagen //(currus)// deßen widerum mancherlei gatungen.\\ Dan große [[wiki:lasten|läste]] wird auff dem lastwagen //(plaustro)// geführt;\\ rauhe auf dem sterzwagen;\\ die leuth selbst auff dem [[wiki:reitwagen |reitwagen]] //(rheda)//; \\ welcher leicht ein rollwagen (//essedum// > Streitwagen) ist; \\ halb eine [[wiki:kutschen|kutsch]] //(cisium)//;\\ mit breter fug bedekt ein dekwagen //(arcera)//;\\ ein hangender kobelwagen //(carpentum)//;\\ mit einer wollüstigen deke über das ein himmelwagen //(pilentum)//.«// ((''Johann Jakob Redinger''\\ //Spielschule oder Lebendiger Künsten-Kreis: Das ist Schawspielige Übung Der Sprachen- und Sachen-Thür.//\\ S. 323 Hanau 1659: Jacob Lasché))
- 
  
 ==== Konstruktionsprinzipien ==== ==== Konstruktionsprinzipien ====
 +
 Der Wagen ist das konstruktiv aufwendigste [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Vergleich mit [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karren]]. Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch Schlittenbeine, Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Helmut Schüwer''\\ //Wortgeographische  und  etymologische Untersuchungen zur Terminologie  des Ackerwagens//\\ Wagenarme  und  Langbaum  im  Westniederdeutschen\\ (=Niederdeutsche  Studien;  Bd.  24)\\ Böhlau,  Köln, Wien 1978''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)): Der Wagen ist das konstruktiv aufwendigste [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Vergleich mit [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karren]]. Die Schleife als ältestes Fuhrwerk bestand lediglich aus zwei Ästen, Querstreben und Bespannung. Selbst der einfachste Schlitten benötigte neben den geformten Kufen auch Schlittenbeine, Längslatten, Verstrebungen, Joche als Querstreben, Zuglatten zur Lastübertragung. Weitaus mehr erfordert der Bau eines Wagens zahlreiche Systemteile, ausgefeilte Materialkunde und fertigungstechnische Genauigkeit und führte zum Beruf des Stellmachers als Wagenbauer. Schematisch vereinfacht bestehen Wagen aus ((''Helmut Schüwer''\\ //Wortgeographische  und  etymologische Untersuchungen zur Terminologie  des Ackerwagens//\\ Wagenarme  und  Langbaum  im  Westniederdeutschen\\ (=Niederdeutsche  Studien;  Bd.  24)\\ Böhlau,  Köln, Wien 1978''Otto Blum, Robert Otzen, G. Schimpff, W. Schmidt''\\ //Städtebau//\\ Handbibliothek für Bauingenieure\\ Springer Berlin 1921, S. 413 - 418)):
  
Zeile 58: Zeile 58:
 Darin spiegelt sich das schnellere Schieben des leichteren Karrens im Vergleich zum gezogenen Wagen. Darin spiegelt sich das schnellere Schieben des leichteren Karrens im Vergleich zum gezogenen Wagen.
  
-Das türkische //arabá// bezeichnet alle Arten von Karren und Wagen; im arabischen heißt es gleichlautend عربة  (يد) ʕaraba(t jad). Als Wanderwort verbreitete sich araba im gesamten persisch-osmanisch-arabischen Raum, bis Rumänien und auf den [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]. Ob das Wort dem Türkischen, Arabischen oder Burushaski entspringt, ist unklar, siehe [[https://en.wiktionary.org/wiki/araba#Turkish|hier]] und [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0060|hier]] ((''Clauson, G.L.M. and Rodinson, M.''\\ “Araba”\\ in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Edited by: P. Bearman et al. mit Verweis auf das Wörterbuch //Sanglakh// (1758-59) von ''Mirzā M. Mahdi Khān'' “Kaukab")).+Das türkische //arabá// bezeichnet alle Arten von Karren und Wagen; im arabischen heißt es gleichlautend عربة  (يد) ʕaraba(t jad). Als Wanderwort verbreitete sich araba im gesamten persisch-osmanisch-arabischen Raum, bis Rumänien und auf den [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]. Ob das Wort dem Türkischen, Arabischen oder Burushaski entspringt, ist unklar, siehe [[https://en.wiktionary.org/wiki/araba#Turkish|hier]] und [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0060|hier]] ((''Clauson, G.L.M. and Rodinson, M.''\\ “Araba”\\ in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Edited by: P. Bearman et al. mit Verweis auf das Wörterbuch //Sanglakh// (1758-59) von ''Mirzā M. Mahdi Khān'' “Kaukab")).
  
 Es wird auch aus dem Indoarischen //`ratha-´ (Rad)// abgeleitet ((''Jahanshah Derakhshani''\\ //Materialien und Industrien aus dem Iranischen Hochland in den nahöstlichen Märkten des 4. bis 2. Jahrtausends v. Chr.//\\ In: Iran and the Caucasus. Leiden 3.1999-2000, 42. ISSN 1609-8498)). Dafür spricht auch das persische //areba//, `Mühlrad´ ((''Freiherr Hammer-Purgstall''\\ //Über drei orientalische Handschriften//, in: Sitzungsberichte  Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-Historische Klasse Bd. 15 Rohrer, Wien 1855, S. 18)).   Es wird auch aus dem Indoarischen //`ratha-´ (Rad)// abgeleitet ((''Jahanshah Derakhshani''\\ //Materialien und Industrien aus dem Iranischen Hochland in den nahöstlichen Märkten des 4. bis 2. Jahrtausends v. Chr.//\\ In: Iran and the Caucasus. Leiden 3.1999-2000, 42. ISSN 1609-8498)). Dafür spricht auch das persische //areba//, `Mühlrad´ ((''Freiherr Hammer-Purgstall''\\ //Über drei orientalische Handschriften//, in: Sitzungsberichte  Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch-Historische Klasse Bd. 15 Rohrer, Wien 1855, S. 18)).  
Zeile 99: Zeile 99:
   * ''Stuart Piggot''\\ //The Earliest Wheeled Transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea//\\ Ithaca, New York 1983   * ''Stuart Piggot''\\ //The Earliest Wheeled Transport from the Atlantic Coast to the Caspian Sea//\\ Ithaca, New York 1983
   * ''Stuart Piggot''\\ //Wagon, chariot and carriage: Symbol and status in the history of transport.//\\ London 1992: Thames and Hudson.   * ''Stuart Piggot''\\ //Wagon, chariot and carriage: Symbol and status in the history of transport.//\\ London 1992: Thames and Hudson.
 +  * ''Ramée, Daniel''\\ //La locomotion. Histoire des chars, carrosses, omnibus et voitures en tous genres//.\\ II, 213 S. 10 Tfeln. Paris 1856: Amyot. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10305567|Online]]
   * ''Reinhardt, Winfried'' (Hg.)\\ Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014.\\ Wiesbaden 2015: Springer Fachmedien.   * ''Reinhardt, Winfried'' (Hg.)\\ Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014.\\ Wiesbaden 2015: Springer Fachmedien.
   * ''Roering, Christoph Wilhelm''\\ //Untersuchungen zu römischen Reisewagen.//\\ Koblenz 1983: Numismatischer Verl. Forneck.   * ''Roering, Christoph Wilhelm''\\ //Untersuchungen zu römischen Reisewagen.//\\ Koblenz 1983: Numismatischer Verl. Forneck.
wiki/wagenbau.1719408067.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/26 13:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki