Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitempfinden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitempfinden [2021/05/26 11:48] – [Kalender, Zeitverschiebung & Feiertage] norbertwiki:zeitempfinden [2024/09/09 07:54] (aktuell) – [Kalender, Zeitverschiebung & Feiertage] norbert
Zeile 26: Zeile 26:
 Im anglophonen Sprachraum bedeutet 3 a.m. (ante meridiem) 3 Uhr morgens; 3 p.m. (post meridiem) dagegen 15 Uhr. Für internationale Verabredungen gilt das Verfahren nach [[wiki:anywhere_on_earth|AOE]]. Im anglophonen Sprachraum bedeutet 3 a.m. (ante meridiem) 3 Uhr morgens; 3 p.m. (post meridiem) dagegen 15 Uhr. Für internationale Verabredungen gilt das Verfahren nach [[wiki:anywhere_on_earth|AOE]].
  
-Der internationale Lebensrhythmus orientiert sich weltweit am Gregorianischen Kalender, dem uns vertrauten System. Er geht vom Sonnenjahr aus und entspricht den [[wiki:jahreszeiten|Jahreszeiten]]. +Das uns vertrauten Kalendersystem wird Gregorianischer Kalender genannt und ist bestimmend für das internationale Zusammenleben. Er geht vom Sonnenjahr aus und entspricht den [[wiki:jahreszeiten|Jahreszeiten]]. Daneben gibt es zahlreiche traditionelle Mondkalender. Da das Mondjahr kürzer ist als das Sonnenjahr, verschieben sich die Termine des Mondkalenders gegenüber dem Gregorianischen Kalender. Dies betriffft zahlreiche Feiertage und Feste der balinesischen, chinesischen, indischen, iranischen, islamischen, jüdischen …  Kulturen
- +
-Feiertage und Feste richten sich dagegen häufig nach anderen Kalendern, dem balinesischen, chinesischen, indischen, iranischen, islamischen, jüdischen … In vielen Kalendern wird das Jahr nach den Mondphasen eingeteilt, ist also kürzer und der Jahresbeginn verschiebt sich gegenüber dem Sonnenjahr.+
 ---- ----
-  * ''István Hahn''//Sonnentage – Mondjahre//\\ Über Kalendersysteme und Zeitrechnung\\ Urania Leipzig, Berlin 1989.+ 
 + 
 +  * ''Bruno Blondé'', ''Gerrit Verhoeven''\\ //Against the clock: time awareness in early modern Antwerp, 1585-1789//.\\ Continuity and Change, 28.2 (2013) 213-244. [[https://doi.org/10.1017/S026841601300026X|DOI]]  
 +  * ''Paul Glennie '', ''Nigel Thrift ''\\ //Shaping the Day. A History of Timekeeping in England and Wales, 1300-1800//.\\ Oxford 2009: Oxford University Press. [[https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199278206.001.0001|DOI]] 
 +  * ''Dohrn-van Rossum, Gerhard''\\ //L’histoire de l’heure. L’horlogerie et l’organisation moderne du temps//.\\ Paris 1997: Éditions de la Maison de l’homme. 
 +  * ''István Hahn''\\ //Sonnentage – Mondjahre//\\ Über Kalendersysteme und Zeitrechnung\\ Leipzig, Berlin 1989: Urania.
   * ''Robert Levine''\\ //Eine  Landkarte  der  Zeit.  Wie  Kulturen  mit  Zeit  umgehen//\\ 1998 München: Piper\\ Der amerikanische Sozialpsychologe reiste in den 1990er Jahren durch 31 Länder und maß (1.) die Schrittgeschwindigkeit von Fußgängern in Innenstädten, (2.) das Arbeitstempo der Briefträger, (3.) die Ganggenauigkeit öffentlicher Uhren. Beim Gesamttempo lagen auf den Spitzenplätzen: Schweizer, Deutsche, Iren, Japanern - Mexiko lag auf Platz 31.   * ''Robert Levine''\\ //Eine  Landkarte  der  Zeit.  Wie  Kulturen  mit  Zeit  umgehen//\\ 1998 München: Piper\\ Der amerikanische Sozialpsychologe reiste in den 1990er Jahren durch 31 Länder und maß (1.) die Schrittgeschwindigkeit von Fußgängern in Innenstädten, (2.) das Arbeitstempo der Briefträger, (3.) die Ganggenauigkeit öffentlicher Uhren. Beim Gesamttempo lagen auf den Spitzenplätzen: Schweizer, Deutsche, Iren, Japanern - Mexiko lag auf Platz 31.
 +  * ''John S. Mbiti''\\ //Afrikanische Religion und Weltanschauung//\\ Walter de Gruyter, Berlin 1974\\ S. 18 - 36: Der Zeitbegriff als Schlüssel zum Verständnis
   * ''Marlene Rall''\\ //Ist Mañana morgen? Überlegungen über die Zeit in der interkulturellen Kommunikation//\\ In: Der Internationale Deutschlehrerverband IDV-Rundbrief (Leipzig  1993) 51, S. 29-39   * ''Marlene Rall''\\ //Ist Mañana morgen? Überlegungen über die Zeit in der interkulturellen Kommunikation//\\ In: Der Internationale Deutschlehrerverband IDV-Rundbrief (Leipzig  1993) 51, S. 29-39
   * ''Rudolf Wendorff''\\ //Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa//\\ 3. Auflage. Opladen 1985   * ''Rudolf Wendorff''\\ //Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa//\\ 3. Auflage. Opladen 1985
   * ''Rudolf Wendorff''\\ //Tag und Woche, Monat und Jahr//\\ Eine Kulturgeschichte des Kalenders.\\ Westdeutscher Verlag Opladen 1993   * ''Rudolf Wendorff''\\ //Tag und Woche, Monat und Jahr//\\ Eine Kulturgeschichte des Kalenders.\\ Westdeutscher Verlag Opladen 1993
-  * ''John S. Mbiti''\\ //Afrikanische Religion und Weltanschauung//\\ Walter de Gruyter, Berlin 1974\\ S. 18 - 36: Der Zeitbegriff als Schlüssel zum Verständnis ... 
wiki/zeitempfinden.1622029700.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/26 11:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki