Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltumrundungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltumrundungen [2025/05/05 05:40] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 2001:470:36:65:786b:4f90:55e2:ad6bwiki:zeitleiste_weltumrundungen [2025/07/29 07:42] (aktuell) – [16. Jahrhundert] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
  
   * **1519–1522 * Erste Weltumsegelung (Expedition)**\\ leitete ''Ferdinand (=Fernão) Magellan'' die erste Weltumseglung bis zu seinem [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] 1521 auf den Philippinen. Damit war er der erste Mensch, der die Welt umrundete, allerdings als Summe seiner Reisen.\\ Von fünf Schiffen kehrte nur die //Victoria// mit 18 überlebenden Weltumrundern in den spanischen Hafenort //Sanlúcar de Barrameda// zurück. Darunter war mit ''Hans (aus Aachen)'' auch ein Deutscher.\\ 1527 kehrten die letzten drei Überlebenden der //Trinidad// nach langer Gefangenschaft bei den Portugiesen nach Spanien zurück, während in Lissabon der vierte, ''[[wiki:barge_hans|Hans Barge]]'', ein Deutscher, in der Haft gestorben war.    * **1519–1522 * Erste Weltumsegelung (Expedition)**\\ leitete ''Ferdinand (=Fernão) Magellan'' die erste Weltumseglung bis zu seinem [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] 1521 auf den Philippinen. Damit war er der erste Mensch, der die Welt umrundete, allerdings als Summe seiner Reisen.\\ Von fünf Schiffen kehrte nur die //Victoria// mit 18 überlebenden Weltumrundern in den spanischen Hafenort //Sanlúcar de Barrameda// zurück. Darunter war mit ''Hans (aus Aachen)'' auch ein Deutscher.\\ 1527 kehrten die letzten drei Überlebenden der //Trinidad// nach langer Gefangenschaft bei den Portugiesen nach Spanien zurück, während in Lissabon der vierte, ''[[wiki:barge_hans|Hans Barge]]'', ein Deutscher, in der Haft gestorben war. 
 +    * ''Pigafetta, A.''\\ //Premier voyage autour du monde, sur l‘escadre de Magellan, pendant les années 1519, 20, 21 et 22; suivi de l‘extrait du Traité de Navigation du même auteur; et d‘une Notice sur le chevalier Martin Bahaim, avec les description de son Globe Terreste.// Paris l‘an IX (1801): Jansen. LXIV S., 2 Bl., 415 S. 7  Kupferkarten, davon 3 gefaltet und 4 koloriert) und 3 Kupfertafeln.\\ Pigafetta schrieb den einzigen erhaltenen Bericht dieser Reise in italienischer Sprache für ''Papst Clemens VII.'' , diese wurde erst 1800 herausgegeben, es folgte die erste französische Ausgabe von 1801. Neben Beschreibungen der Molukken, Philippinen und des Malaiischen Archipels gibt es je ein brasilianisches und patagonisches Wörterverzeichnis, eine Weltkarte mit der Reiseroute, eine karte der Philippinen und Molukken sowie weitere Abbildunge, u.a. ein Astrolabium.
     * Xavier de Castro (Hg.)\\ //''Antonio Pigafetta'': Le Voyage de Magellan (1519–1522)//\\ 2 Bde., Paris 2007     * Xavier de Castro (Hg.)\\ //''Antonio Pigafetta'': Le Voyage de Magellan (1519–1522)//\\ 2 Bde., Paris 2007
     * ''Andrea Canova''\\ //Relazione del primo viaggio attorno al mondo//\\  Padua 1999     * ''Andrea Canova''\\ //Relazione del primo viaggio attorno al mondo//\\  Padua 1999
Zeile 50: Zeile 51:
   * **1768–1771**\\  ''James Cooks'' erste Weltumrundung, mit der Dreimastbark //Endeavour// (Bemühung) via Kap Hoorn und Tahiti. Dabei maß er die Zeit beim Durchgang des Planeten Venus und konnte so die Entfernung zwischen Erde und Sonne mit 153 Millionen Kilometern berechnen (tatsächlich sind es rund 150 Mio. Kilometer). Südlich von Tahiti suchte er den dort vermuteten Kontinent //[[wiki:terra_australis|Terra Australis]]// bis auf 40 Grad südlicher Breite vergebens. Über Neuseeland und Australien (damals Neu-Holland)  segelte er zurück nch England über Batavia an, den Indischen Ozean und das Kap der Guten Hoffnung.   * **1768–1771**\\  ''James Cooks'' erste Weltumrundung, mit der Dreimastbark //Endeavour// (Bemühung) via Kap Hoorn und Tahiti. Dabei maß er die Zeit beim Durchgang des Planeten Venus und konnte so die Entfernung zwischen Erde und Sonne mit 153 Millionen Kilometern berechnen (tatsächlich sind es rund 150 Mio. Kilometer). Südlich von Tahiti suchte er den dort vermuteten Kontinent //[[wiki:terra_australis|Terra Australis]]// bis auf 40 Grad südlicher Breite vergebens. Über Neuseeland und Australien (damals Neu-Holland)  segelte er zurück nch England über Batavia an, den Indischen Ozean und das Kap der Guten Hoffnung.
   * **1772–1775**\\ Zweite Weltumrundung ''James Cooks'' mit der "Resolution" (Entschlossenheit) und dem Begleitschiff "Adventure" (Abenteuer). An Bord hatte er das beste Chronometer seiner Zeit (Harrison) und war damit in der Lage den Längengrad seiner Position erheblich genauer bestimmen zu können. Via Kapstadt segelte Cook bis an die Packeisgrenze und umsegelte die Antarktis von West nach Ost ohne sie sehen zu können. Über die Osterinseln und die Marquesas, über Tahiti und Tonga zu den Neuen Hebriden und nach Neu Kaledonien entdeckte Cook Südgeorgien und die südlichen Sandwich Inseln, bevor er heimwärts Richtung Kap der Guten Hoffnung segeln ließ.\\ ''Georg Forster'' und sein Vater begleiteten ''James Cook'' auf der //Resolution//. Georg Forster trug wesentlich zur Begründung der wissenschaftlichen Reiseliteratur bei. ((A Voyage round the World in His Britannic Majesty’s Sloop Resolution, Commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5, London 1777))   * **1772–1775**\\ Zweite Weltumrundung ''James Cooks'' mit der "Resolution" (Entschlossenheit) und dem Begleitschiff "Adventure" (Abenteuer). An Bord hatte er das beste Chronometer seiner Zeit (Harrison) und war damit in der Lage den Längengrad seiner Position erheblich genauer bestimmen zu können. Via Kapstadt segelte Cook bis an die Packeisgrenze und umsegelte die Antarktis von West nach Ost ohne sie sehen zu können. Über die Osterinseln und die Marquesas, über Tahiti und Tonga zu den Neuen Hebriden und nach Neu Kaledonien entdeckte Cook Südgeorgien und die südlichen Sandwich Inseln, bevor er heimwärts Richtung Kap der Guten Hoffnung segeln ließ.\\ ''Georg Forster'' und sein Vater begleiteten ''James Cook'' auf der //Resolution//. Georg Forster trug wesentlich zur Begründung der wissenschaftlichen Reiseliteratur bei. ((A Voyage round the World in His Britannic Majesty’s Sloop Resolution, Commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5, London 1777))
-  * **1776–1780**\\ ''James Cook'' beginnt seine dritte Weltumrundung mit der "Resolution"und dem dem neuen Begleitschiff "Discovery" (Entdeckung) über Kapstadt und Tasmanien nach Neuseeland. Die nach ihm benannten Cook Inseln werden entdeckt, 1777 die Christmas Islands (an Weihnachten), danach die Sandwich Islands und Hawaii. Von dort querte er den Pazifik bis zur kalifornischen Küste bei San Francisco. Nördlich der amerikanischen Küste folgend suchte er die Nordwestpassage entlang der Beringstraße bis hin zur Tschuktschen-See. Weil das Meer zugefroren war, kehten sie um. In Hawaii starb Cook 1778 bei Kämpfen mit den Insulanern. Zwei Jahre später kehrten die Schiffe ohne ihn nach England zurück.+  * **1776–1780**\\ ''James Cook'' beginnt seine dritte Weltumrundung mit der "Resolution"und dem dem neuen Begleitschiff "Discovery" (Entdeckung) über Kapstadt und Tasmanien nach Neuseeland. Die nach ihm benannten Cook Inseln werden entdeckt, 1777 die Christmas Islands (an Weihnachten), danach die Sandwich Islands und Hawaii. Von dort querte er den Pazifik bis zur kalifornischen Küste bei San Francisco. Nördlich der amerikanischen Küste folgend suchte er die Nordwestpassage entlang der [[Zeitleiste Beringstraße|Beringstraße]] bis hin zur Tschuktschen-See. Weil das Meer zugefroren war, kehten sie um. In Hawaii starb Cook 1778 bei Kämpfen mit den Insulanern. Zwei Jahre später kehrten die Schiffe ohne ihn nach England zurück.
  
 ==== 19. Jahrhundert ==== ==== 19. Jahrhundert ====
wiki/zeitleiste_weltumrundungen.1746423623.txt.gz · Zuletzt geändert: von 2001:470:36:65:786b:4f90:55e2:ad6b

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki