====== Ausstellungsliste Nachrichten austauschen ====== → Mehr dazu siehe **Hauptliste** der [[wiki:liste_ausstellungen#Nachrichten austauschen|Ausstellungen rund ums Reisen]] * **1971** //Vom hinkenden Boten zur Kantonalbriefmarke//.\\ Ausstellung im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Zürich im Haus zum Rechberg.\\ ''Baumann, Walter'': Begleitheft 30 S. Inhalt u.a.:\\ Zürcher Postgeschichte und Kantonalpost; Zeitungsgeschichte; Poststrasse; Newe Zeitung aus Barbarien; Zürcher Postwesen: Postkutsche und Postgebäude "zum Zentralhof". * **1978** //Une poste européenne avec les grands maîtres des postes de la famille de La Tour et Taxis// //\\ //Exposition Musée postal, Paris 1978. \\ 256 S. Pro-post, Bruxelles, 1978: Musée des postes et Télécommunications * **1982** //Altnürnberger Fracht- und Botenverkehr//.\\ Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Mitte Januar bis Ende Mai 1982.\\ ''Schneider-Hiller, Gusti'': Faltblatt; Monats-Anzeiger: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 12 (1982): 90-91. * **1982** //Landkarten und Postroutenkarten Dokumente der Geschichte//\\ Sonderausstellung im Bundespostmuseum, Frankfurt am Main, 23.11.1982--16.01.1983\\ ''Helmut Jockel'': Begleitheft. 47 S. Ill., Kt. Frankfurt a.M. 1982: Bundespostmuseum. * **1985** //Zwei Jahrtausende Postwesen : Vom Cursus publicus zum Satelliten.//\\ Ausstellung Schloss Halbturn, 14.05.--27.10.1985\\ ''Rüdiger Wurth '': Begleitband. 355 S., 37 Tafeln. Halbturn 1985: Organisationsgemeinschaft Schloss Halbturn. [[https://d-nb.info/881391557/04|Inhalt]] u.a. * Karl Kaus\\ Das römische Post- und Straßenwesen * Gottfried North\\ Vom Botenwesen des Mittelalters bis zur Gründung der Post durch Kaiser Maximilian I. * Posthistorische Zeittafel für Österreich * **1990** //500 Jahre Post Thurn und Taxis//.\\ Ausstellung anlässlich der 500jährigen Wiederkehr der Anfänge der Post in Mitteleuropa 1490-1990.\\ Fürstliches Marstallmuseum Regenburg, 12.05.--29.07.1990.\\ Dallmeier, Martin (Konzept, Hg,): Katalog 392 S. Neusäss-Augsburg 1990: Kieser. [[https://d-nb.info/910054711/04|Inhalt]] u.a. * Reisen und Schreiben * [[wiki:begleiter|Reisebegleitungen]] * Hofreisen * Boten der Städte und Landesherren * **1990** //500 Jahre Post in Tirol, [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|1490]]-[[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|1990]]//\\ Ausstellung des Tiroler Landeskundliches Museum im Zeughaus Kaiser Maximilians I. Innsbruck, 03.05.--30.09.1990.\\ Begleitband 106 S. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. [[https://d-nb.info/901319589/04|Inhalt]] u.a. * Die Post in der Antike * Botenwesen im Mittelalter * **1990** //Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst//\\ Ausstellung des Deutschen Postmuseums in Frankfurt am Main vom 02.10.1990--13.01.1991.\\ ''Decker-Phillips, Edith'', ''Peter Weibel'' (Hg.): 359 S. Köln 1990: DuMont. [[https://d-nb.info/901246077/04|Inhalt]] u.a..: * Edith Decker\\ Boten und Botschaften einer telematischen Kultur * Siegfried Zielinski\\ Von Nachrichtenkörpern und Körpernachrichten. Ein eiliger Beutezug durch zwei Jahrtausende Mediengeschichte * Franz Pichler\\ Telegrafie- und Telefonsysteme des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]].\\ Zur fotografischen Ausrichtung des Horizonts * Gerhard Johann Lischka\\ Sightseeing * Florian Rotzer\\ Sendungen und Empfängnisse\\ Einige abseitige und zerstreute Bemerkungen zur Telekommunikation * Paul Virilio\\ Das dritte Intervall * **1992** //De Post van Thurn und Taxis//.\\ Dossier bij de gelijknamige tentoonstelling in het Algemeen Rijksarchief Brussel, 02.10.--19.12.1992.\\ = La Poste des Tour et Tassis : 1489-1794 : dossier accompagnant l'exposition du même nom aux Archives générales du Royaume, Bruxelles 02.10.--19.12.1991.\\ ''Janssens, Luc,'' ''Marc Meurrens'': Begleitband 139 S. [mit Liste und Beschreibung der Exponate] Brussel 1992: Algemeen Rijksarchief. * **1992** //Kursächsische Postmeilensäulen : 1679-1742, ''Adam Friedrich Zürner''//\\ Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden vom 02.12.1992-21.02.1993 * **1995** //So weit das Auge reicht : die Geschichte der optischen Telegraphie//.\\ Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation Frakfurt am Main vom 27.04.--30.07.1995.\\ ''Klaus Beyrer'', ''Rolf Barnekow'': Begleitband. 271 S. Karlsruhe [1995?]: Braun. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht006629579.pdf|Inhalt]] * **1996** //Postgeschichte auf Landkarten : kartographische Dokumente zur deutschen Postgeschichte 1704-1993//.\\ Austellung im Museum für Post und Kommunikation Berlin Museum für Post und Kommunikation Berlin vom 19.9.1996 bis 9.1.1997.\\ ''Hans Hübner'', ''Mirjan Kasperl'': Begleitband. 155 S. Berlin 1996: Museum für Post und Kommunikation. * **1997** //Le voyage en France: du maître de poste au chef du gare, 1740-1914//\\ [exposition] Musée national de la voiture et du tourisme, Château de Compiègne, 15.04.-14.07.1997.\\ ''Devauges, Jean-Denys'', ''Josette Grandazzi'', ''Margerie, Anne'': Begleitband. 175 S. Paris 1997: Éd. Réunion des Musées Nationaux.\\ Inhalt u.a.: le réseau routier français de 1740 à 1914 ; la poste aux chevaux de 1740 à 1872 ; chemin de fer en France depuis ses origines jusqu'en 1914; Voyages en diligence; Chemins de fer * **2018** //Visiteurs de Versailles: Voyageurs, princes, ambassadeurs, 1682-1789.//\\ Exhibition: Versailles, Château de Versailles, 22.10.2017-25.02.2018;\\ New York, Metropolitan Museum of Art, 09.04.-29.07.2018.\\ ''Kisluk-Grosheide, Daniëlle O.'', ''Bertrand Rondot'', (Hg.): Begleitband. 335 S. Bibliogr. S. 327-335. Paris, Versailles: Château de Versailles 2017: Gallimard. [[https://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2018/visitors-to-versailles|Online]] [[https://www.gbv.de/dms/art-berlin/1007254378.pdf|Inhalt]], u.a.: * Les ambassadeurs européens à Versailles, hervorgehoben: * Cornelis Hop, 1718-1725 * Ambassades extraordinaires et visiteurs des contrées lointaines, hervorgehoben: * L'ambassade du Siam, 1686 * Les ambassades de Moscovie * L'ambassade perse, 1715 * La première ambassade ottomane, 1721, Mehemet Effendi * La seconde ambassade ottomane, 1742, Mehemet Saïd Pacha * L'ambassade du bey de Tunis, 1777 * La visite du prince de Cochinchine, 1787 * L'ambassade indienne de Mysore, 1788 * Les Américains à Versailles, hervorgehoben: * Benjamin Franklin, * L'amiral John Paul Jones, 1780 * Les Visites Culturelles et artistiques * Artistes et « espions » * Un architecte et jardinier salzbourgeois, Franz Anton Danreiter, 1723-1724 * La famille Mozart, 1763 * Le Grand Tour : les noblesses européennes à Versailles, hervorgehoben: * Lord Brudenell, 1751 * Mrs. Thrale, 1775 * Les Visites Princières, hervorgehoben: * Les princes en visite incognito * les voyages de Joseph II, 1777 et 1781 * le comte et de la comtesse du Nord, 1782 * Gustave III de Suède, 1771 et 1784 * le comte de Haga en 1784 * Henri de Prusse, le comte d'Oels, 1784 et 1789 * **2019 ** //None Swifter Than These: 100 Years of Diplomatic Couriers//.\\ Exhibition National Postal Museu, Washington, DC, 14.09.2019–26.01.2020.\\ Der U.S. Diplomatic Courier Service entstand aus dem U.S. Army courier detachment, das im Dezember 1918 an der U.S. Embassy in Paris anlässlich des Kriegsendes eingerichtet wurde.