====== Ausstellungsliste Rad & Wagen ====== → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Rad & Wagen|der Ausstellungen rund ums Reisen]] * **1873** Gruppe 13. Maschinen und [[wiki:transporthilfen|Transportmittel]]. Sect. 5, Strassen-[[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] und andere Transportmittel\\ Officieller Ausstellungs-Bericht Druck und Verl. der K.K. Hof- und Staatsdruckerei.\\ M. B. Rideli. 60 Seiten. General-Direction der Weltausstellung 1873 * **1897** //Der [[wiki:wagenbau|Wagenbau]] auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896//.\\ Dtsch. Wagenbau-Zeitg. (Hg.), ''Nesselmann, Alfred'', ''Kurt Sachisthal'', ''Gustav Miesen'': Der Wagenbau. 28 S., 2 Bl., 32 Tafeln quer. Berlin: A. Nesselmann. * **1907** //La voiture ''[[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#18. Jahrhundert|Amédée Bollée]]'' père 1878 à vapeur.//\\ Exposition rétrospective décennale de l'automobile, esplanade des Invalides, novembre 1907.\\ Pressebeitrag: L'Auto 13 novembre 1907, S. 3 mit Photo, Agence Rol. * **1937** //Der [[wiki:wagenbau|Wagen]]: vom [[wiki:karre|Karren]] zum Auto. Zur Kulturgeschichte des Fahrzeugs.//\\ Ausstellungen im Kunstgewerbemuseum Zürich vom 20.03.--23.05.1937 und\\ im Gewerbemuseum Basel vom 22.08.--18.09.1937.\\ Begleitheft 19 S. 11 Tafeln (=Wegleitung des Kunstgewerbemuseums Zürich, 133). * **1964** //Road [[wiki:transport|Transportation]] Hall//.\\ Exhibition National Museum of American History, Washington, DC 01.01.1964–20.06.2002.\\ Die Entwicklung //»of American carriages, automobiles, cycles, trucks, buses, and motorcycles«// am Beispiel von Conestoga wagon, Concord wagon, 1893 Duryea, 1894 Haynes, 1913 Model T Ford, Tucker prototype. Das älteste Gefährt ist eine zweirädrige, zweisitzige [[wiki:kutschen|Kutsche]] (chaise) von 1770. * **1974** //Aus der [[wiki:postkutsche|Postkutschenzeit]]. Sammlung Schumacher.//\\ Ausstellung Duisburg.\\ ''Schumacher, Horst'':\\ Ausstellungskatalog 48 S., Duisburg Niederrhein. Museum 1974 * **1983** //[[wiki:postkutsche|Postkutschen]].//\\ Grafikausstellung im Bundespostmuseum Frankfurt am Main vom 31.01.--8.05.1983.\\ ''Hagen Hahn'', ''Gottfried North'': Begleitheft. 44 S. zahlr. Abb. 1 Beilage: »Sechssitziger Omnibus-Postwagen O.G« Frankfurt am Main 1983: Bundespostmuseum. * **1984** //Mit [[wiki:tragetechniken|Kraxe]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]. Bäuerliche Transportbehelfe.//\\ Sonderausstellung 14.07.-31.10.1984 im Steirischen Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz.\\ ''Weiss, Dieter'': (= Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum: Katalog ; 8 ) 72 S. Bibliogr. S. 65-67 Stainz 1984: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum. * **1984** //Willys Model MB [[wiki:jeep|Jeep]]//.\\ Exhibition National Museum of American History, Washington, DC, June 1, 1984 – June 30, 1984.\\ In Erinnerung an den D-Day im Zweiten Weltkrieg wird ein restaurierter Willys gezeigt, wie ihn die amerikanischen Truppen damals verwendeten. Ausgehend von diesem Modell entstanden später auch zivile [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Geländewagen]].\\ In honor of D-Day, June 6, 1984, see a Willys Model MB Jeep, typical of the four-wheel drive jeeps used in World War II, including the D-Day maneuvers. This particular vehicle has been restored. * **1985** //At Home on the Road: Auto[[wiki:camping|camping]], Motels and the Rediscovery of America//.\\ Exhibition National Museum of American History, Washington, DC, 15.11.1985–11.01.1987.\\ Gezeigt wurden: »a 1921 motor home, a 1928 tent [[wiki:trailer|trailer]], a 1934 Ford and 1935 house trailer, and a 1918 Oldsmobile touring car in a camping setting«, außerdem Straßenschilder, Motelschilder, Postkarten, [[wiki:souvenir|Souvenirs]], Aufkleber. Ein Teil der Ausstellung widmet sich den Problemen farbiger [[wiki:reisende|Reisender]]:// »''Jim Crow'' on the Road«//, insbesondere eine [[wiki:herberge|Unterkunft]] zu finden. * ''White, Roger B.''\\ //Home on the [[wiki:strasse|Road]] : The Motor Home in [[wiki:routen_in_amerika|America]].//\\ XII, 220 S. Washington D.C 2000: Smithsonian Institution Press.\\ Die Entwicklung der motor homes ab den 1910er/1920er Jahren mit Holzaufbau über die stromlinienförmigen Aluminium-Wohnwagen der 1940er Jahre und Umbauten (conversions) der 1950er bis zu den 1960er Jahren. * ''Pease, Maria L. D'', ''Dorothy Guyott'':\\ //Three Months in a Car : How to Go Autocamping and How One Autocamping Road Trip Actually Happened.//\\ MA Thesis IV, 55 S. Cooperstown 2011: History Museum Studies. * **1986** //Mann und Roß und [[wiki:wagenbau|Wagen]]//\\ [[wiki:transport|Transport]] und Verkehr im [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|antiken]] Bayern\\ Ausstellung der Prähistorischen Staatssammlung München vom 11.07.--05.10.1986\\ ''Garbsch, Jochen'': 108 S.Bibliogr. S. 104-106 München 1986: Prähistorische Staatssammlung. [[https://d-nb.info/870774662/04|Inhalt]] * [[wiki:fussreisen|Unterwegs zu Fuß]] * Unterwegs auf dem Wasser\\ Schiffahrt auf dem [[wiki:mediterraneum|Mittelmeer]], römische Anker, Trift und Flößerei, Fähren, Römische Binnenschiffahrt in Bayern, Einbäume * Mit Roß und [[wiki:wagenbau|Wagen]] über Land * Scheibenrad und Speichenrad * Zweirädrige [[wiki:karre|Karren]] und vierrädrige Wagen * Deichsel, Joch und Lenkung * Die ältesten [[wiki:weg|Wege]] nördlich der [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] und in Nordwestdeutschland * Der urnenfelderzeitliche Wagen von Hart a.d. Alz * Hallstattzeitliche Wagen und [[wiki:nutztiere#Pferde|Pferde]]: Trensen und Geschirr * Der Keltische Wagen von Manching, Joche und Trensen * Räder: Naben und Speichen, Nabenringe und Büchsen, Reifen und Felgen * Die Achsen: Achsschenkel und Achsnägel * Karosserieaufhängung * Lenkung, Joch und Kummet, Zaumzeug und Geschirr, Trensen und Hackamoren, Zügelführung * Die [[wiki:kraftuebertragung|Kraftübertragung]]: Deichsel und Waagscheit * Das Reiten: Sattel und Sporen, Hufschuhe, Hufeisen * Römisches Reisen: [[wiki:steinmann|Meilensteine]], [[wiki:bote|Post]], Straßenwacht, Zoll, Kursbücher und Karten, Badereisen und [[wiki:pilger|Pilger]]verkehr * **1987** //Berliner Prunk[[wiki:schlitten|schlitten]], [[wiki:kutschen|Kutschen]] und Sänften des Barock//.\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum\\ Göres, Burkhardt: Katalog 40 S. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin. [[https://d-nb.info/880766697/04|Inhalt]] * Karossen, Kutschen, Phaetons, Prunkschlitten, Sänften * **1988** //Die ältesten Wagenbilder [[wiki:europa|Europas]]//\\ Gravuren im Steinkammergrab von Züschen in Nordhessen: Versuch einer Deutung\\ Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel, 08.05.-24.07.1988\\ ''Evers, Dietrich'': 36 S. Melsungen 1988: Gutenberg. * ''Irene Kappel''\\ //Das Steinkammergrab bei Züschen, Denkmal europäischer Bedeutung in Nordhessen : Führungsblatt zu der Grabstätte der Jungsteinzeit in der Gemarkung Lohne, Stadt Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis//\\ Hrsg. von der Archäologischen Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V., in Verbindung mit dem Verkehrsverein Züschen: [8] S. zahlr. Ill., Kt. Wiesbaden 1990, 2., veränd. Aufl. * **1989** //Vom [[wiki:reisen|Reisen]] in der [[wiki:kutschen|Kutschenzeit]]//\\ Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, 24.11.1989-31.08.1990.\\ ''Griep, Wolfgang'': Begleitband. (=Veröffentlichungen der Eutiner Landesbibliothek, 1) 138 S. : Ill. Heide in Holstein 1989/1990 (2. verb. A.): Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens. [[https://d-nb.info/901423815/04|Inhalt]] u.a. zu: * [[wiki:gefahr|Gefahren]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]], mit dem [[wiki:nutztiere#Pferde|Pferd]] und im [[wiki:wagenbau|Wagen]] * [[wiki:reisen|Reisen]] nach Frankreich, Italien und in die Schweiz * Winfried Siebers\\ Reisen in der Gelehrtenrepublik: Bestandsaufnahme und Informationsaustausch * Gert Robel\\ [[wiki:kundige|Späher]] in staatlichem Auftrag. Über Gesandtschaftsreisen nach China, Indien und an die Ottomanische Pforte * **1990** //[[wiki:kutschen|Kutschen]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] im Osnabrücker Land//\\ Ausstellung im Kreismuseum Bersenbrück 26.08.--28.10.1990.\\ ''Witte, Hans'': Begleitheft. 72 S. Quakenbrück 1990: Landkreis Osnabrück. * **1997** //Eins, zwei, drei - Haus dabei! Der Wohnwagen: Geschichte, Technik, Urlaubskultur//Ausstellung im Centrum Industriekultur, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 15.12.1997−28.02.1998\\ ''Annekatrin Fries'' : Rezension monats anzeiger 202 (1998) [[https://doi.org/10.11588/ma.1998.202.27689|DOI]] * **1998** //Eins, zwei, drei - Haus dabei! Der Wohnwagen: Geschichte, Technik, Urlaubskultur//\\ Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum, Oberhausen, 29.03.-04.10.1998. Plakat Dorén + Köster, Berlin, [[https://www.emuseum.ch/objects/14468/eins-zwei-drei--haus-dabei--der-wohnwagen--geschichte?ctx=1be9321587e06911131020e647a105a944ff8e07&idx=30|online]]\\ * **2004** //[[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]//.\\ Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:europa|Europa]].\\ Ausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg: vom 28.03.--11.07.2004.\\ ''Fansa Mamoun'', ''Stefan Burmeister'': Begleitband 531 S., (=Beiheft Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 40) Mainz 2004: Philipp von Zabern. [[https://d-nb.info/969702442/04|Inhalt]] [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-12941|Rezension]] * Kapitel 1: I. Zentren der Entwicklung von Rad und Wagen vom 4.-1. Jahrtausend, Beiträge zu:\\ Alter [[wiki:orient|Orient]], [[wiki:routen_in_asien|Asien]], [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]], Eurasien, [[wiki:europa|Europa]], in dieser Reihenfolge werden die Beiträge vielfältiger und gehen tiefer. * Kapitel 2: Kommunikationsräume - Überlegungen zur Ausbreitung innovativer Wagentechnologien im [[wiki:reisegenerationen#Ab etwa 4.000 BC|4.]]-2. Jahrtausend v. Chr.\\ Drei Beiträge, dabei ist die Verbreitung von Wagen, Pflug, [[wiki:nutztiere#Rinder & Ochsen|Rind]] miteinander gekoppelt. * Kapitel 3: Der Wagen und seine [[wiki:nutztiere#Zugtiere|Zugtiere]]\\ Die Domestikation geht einher mit der Entwicklung technischer Möglichkeiten, die Zugkraft der Tier zu nutzen, also etwa Schirrung und Zäumung betreffend. * Kapitel 4: Streitwagen-Diskussion * **2004** //[[wiki:on_the_road|On the Road]]//\\ Exhibition National Postal Museum, Washington, DC, 23.12.2004--13.07.2007.\\ Die Geschichte des motorisierten Postverkehrs ab 1899 am Beispiel eines 1931 //Model A Ford Parcel Post truck// und eines modernen Fahrzeugs für die Postauslieferung. * **2004** //Lust am Auto.// \\ Ausstellung des Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg 16.09.2004–31.03.2005\\ Die Faszinationsgeschichte und den Kult ums [[wiki:Automobil|Automobil]] nach 1950. Eine Entdeckungsreise durch die Welt des motorisierten Lebens, automobile Lust, automobile [[wiki:lasten|Last]], [[wiki:schrauber|Schrauben]], Auto-Erotik, Geschwindigkeitslust, Wohnen im Auto, Sammeln von Modellen bis hin zu Verkauf und Trauer beim Verschrotten. * Teil 1: Betriebsanleitung. [Katalog-Band] 118 S. zahlr. Ill., graph. Darst. + Beil. [10] Bl. überw. Ill., Noten * Teil 2: Serviceheft : [Essay-Band] 210 S. Ill. Glossar S. 192--207[[https://d-nb.info/972404589/04|Inhalt]] * **2005** //Das [[wiki:raeder|Rad]]. Vom Scheibenrad zum modernen Rad. Eine Kulturgeschichte der [[wiki:fortbewegung|Bewegung]].//\\ = La roue: de la roue pleine à la roue actuelle - une histoire culturelle de la mobilité: une exposition du Musée.\\ Ausstellung im Museum Schwab Biel vom 22.10.2005--25.06.2006.\\ ''Madeleine Betschart'' (Kur.) [et al.]: Begleitheft 12 S. Ill. Biel 2005: Museum Schwab * **2008** //Mein erstes Fahrzeug.//\\ Ausstellung Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde bis 31.10.2008. * **2009** //Stadtverkehr & Reisen & Mobilität und Technik//\\ Dauerausstellungen im Verkehrszentrum München, Hallen 1 bis 3\\ * ''Gundler, Bettina''\\ //Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München//.\\ Blätter für Technikgeschichte 75/76 (2013/14) 181-192 * ''Gundler, Bettina'', ''Sylvia Hladky''\\ //Deutsches Museum, Verkehrszentrum: ein Führer durch die Ausstellungen.//\\ 272 S. München 2009: Deutsches Museum. * ''Sylvia Hladky'', ''Bettina Gundler'', ''Heinrich Maluche''\\ // Deutsches Museum, Verkehrszentrum ein Museum für Verkehr und Mobilität; Geschichte-Architektur-Ausstellungen.//\\ 92 S. Verkehrszentrum 2006 * **2012** //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] gestern und heute//\\ Ausstellung Schweizerische Nationalbank SNB, Zürich, 13.11.2012-11.03.2013\\ ''Bettina Richter'' : Begleitheft 6 S. ZHdK, Plakatsammlung, Zürich, * **2012** //Richtig in [[wiki:fahrt|Fahrt]] kommen: [[wiki:automobil|Automobilisierung]] nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland//.\\ Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück vom 13.05.--30.09.2012.\\ ''Spilker, Rolf'': Begleitband 328 S. Bramsche 2012: Rasch. [[https://d-nb.info/1022215132/04|Inhalt]] u.a.: * Ingo Köhler\\ Das [[wiki:automobil|Automobil]] in der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1960 * Hans-Liudger Dienel\\ Geschichte des bundesdeutschen [[wiki:automobile_wegenetze|Verkehrsstraßennetzes]] * Lukas Bartholomei\\ [[wiki:treibstoff|Treibstoff]]versorgung und Tanken in der Nachkriegszeit * Rolf Spilker\\ »Wiederaufbauhelfer« - die [[wiki:lastkraftwagen|Lastkraftwagen]] * Markus Lupa\\ Das Werk der Briten. Volkswagen auf Marktkurs 1945-1949 * Thomas Schlemmer\\ Vier Ringe für Ingolstadt. Die Auto Union zwischen Neubeginn und Krise 1945 bis 1958 * Jorg Sprengelmeyer\\ »[[wiki:dkw|DKW]] ist wieder da!« Die Fahrzeuge der //Auto Union// 1949 bis 1958 * Peter Kurze\\ Die [[wiki:automobil|Automobilproduktion]] der //Carl F. W. Borgward GmbH// um 1950 * Rolf Spilker\\ Ein Anfang. Notizen zur Entstehung der Lemförder Metallwarengesellschaft mbH * Reiner Flik\\ [[wiki:automobil|Automobil]]-Konsum in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er-Jahren * Jürgen Steen\\ Die Internationale [[wiki:automobil|Automobil]]-[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] (IAA) in Frankfurt am Main 1951 * Harald Keller\\ Traum-Fabriken. Die westdeutsche Fahrzeugindustrie der Jahre 1945 bis 1955 in Werbung, Wochenschau und Auftragsfilm * Ralf Dorn\\ Auf dem [[wiki:weg|Weg]] zur autogerechten Stadt? Zur Verkehrsplanung Hannovers unter Stadtbaurat ''Rudolf Hillebrecht'' * Joachim Kleinmanns\\ Und nach der [[wiki:fahrt|Fahrt]]? Parken! * Barbara Kahlert\\ Von [[wiki:ausflug|Ausflügen]] und [[wiki:reisen|Reisen]]. Das [[wiki:automobil|Automobil]] als touristisches Vehikel * Sylvia Necker\\ [[wiki:fahrt|Fahren]] und [[wiki:rast|Rasten]] in der Nachkriegszeit. Raststätten an Bundes[[wiki:autobahn|autobahnen]] * Gregor Schulz\\ Autorennen nach 1945. Das erste Nachkriegsrennen * **2013** //Tour Du Monde. Fahrradgeschichten//.\\ Ausstellung im MAK Wien \\ anlässlich der weltweit größten Fahrrad-Konferenz Velo-City 2013 „The Sound of Cycling – Urban Cycling Cultures“ (velo-city2013.com, 11.–14. Juni 2013) im Rahmen der Radwoche (10.–16. Juni 2013) und im Wiener RadJahr 2013 (radjahr2013.at), zeitgleich mit Ausstellungen der Embacher-Collection im Portland Art Museum in den USA und danach im Holon Design Museum in Israel.\\ ''Michael Embacher'', ''Thomas Geisler'' u. a.: Begleitband mit einem Interview mit ''David Byrne''. 120 S.deutsch/englisch MAK/ZINE #1/2013 Wien 2013 * **2015** //Das Fahrrad. Kultur, [[wiki:techne|Technik]], Mobilität//.\\ Ausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg, vom 09.05.2014--01.03.2015.\\ ''Mario Bäumer'': Begleitband 216 S. Hamburg 2014: Junius. [[https://d-nb.info/1045749087/04|Inhalt]] u.a. zu den Themen: * Drais, Drahtspeichen, Rahmen, Radsporttechnik * Vereine: Rote Radler, Altonaer Bicycle-Club, * Rikschafahrer und Fahrradkuriere * Radfernreisen und Weltradreise * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn 1785–1851|Ausstellung]] **2016** //2 Räder – 200 Jahre. ''Freiherr von Drais'' und die Geschichte des Fahrrades.//\\ * **2017** //Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos.//\\ Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, vom 10.03.2017 bis 21.01.2018.\\ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg.): Begleitband. 216 S. 197 Ill. Dresden 2017: Sandstein Verlag. [[https://d-nb.info/112554578X/04|Inhalt]], u.a: * Götz Ulrich Renzel\\ Vehikel in die [[wiki:freiheit|Freiheit]]. Über das [[wiki:automobil|Automobil]] als »technisches Zentralobjekt der Moderne« (''Peter Sloterdijk''). * **2018** //Bush Mechanics//\\ Exhibition at the National Museum of Australia, 06.12.2018−24.02.2019.\\ Ausstellung über die Bedeutung des Autos im Outback mit Einblicken in das Leben und die Kultur des Warlpiri-Volkes in Zentralaustralien. Die Ausstellung wurde vom National Motor Museum, einem Museum des History Trust of South Australia, in Zusammenarbeit mit Pintubi Anmatjere Warlpiri (PAW) Media entwickelt. Gezeigt werden auch der blaue Holden EJ Special Station Sedan aus der ersten Folge ([[https://youtu.be/cDeHI3fOlzo?feature=shared|YouTube]]) und der spektakulär lackierte Ford ZF Fairlane aus der letzten Folge der gleichnamigen ABC-Fernsehserie von ''David Batty'' und ''Francis Jupurrurla Kelly''. * **2024** //Die letzte [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Das Wagengrab von Essenbach – Ein Schatz der Bronzezeit//\\ Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 25.07.2024 bis 07.01.2025.\\ ''Angelika Hofmann'': //Die letzte Fahrt/The Final Journey. Das urnenfelderzeitliche Wagengrab von Essenbach/The Urnfield-Period Wagon Grave from Essenbach//. Dt./engl., 128 S., 61 Abb. Heidelberg 2024: Propylaeum. [[https://doi.org/10.11588/propylaeum.1424|DOI]] \\ Dieses Wagengrab mit einem vierrädrigen Prunkwagen wurde 2011 in Essenbach (Niederbayern) entdeckt. Das Grab und seine Beigaben deuten hin auf einen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Herrscher des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]] vor Christus, der weit über Europa hinaus mit anderen Eliten verbunden war.