Lateinisch aus  circum- `umher´ und -for-um  `Markt´ und -aneus mit sehr alter Verwendung, jedoch wechselnder Bedeutung 1), ein Fahrender Händler oder ein Trickster wie etwa:
 der den Markt kennt
 
 der von Markt zu Markt reist
 
 Quacksalber, Scharlatan, Apotheker
 
 vom Geldwechsler geborgtes Geld
 
- 
 
- 
 
 Eisinger, Hellmuth
Wortbildungen mit dem Suffixe-„aneo“ bei den römischen Schriftstellern.
Inaugural-Dissertation. Freiburg i. Br. 1910: Druckerei H.M. Poppen, Seite 18, zur Bedeutungsverschiebung des Begriffs seit Cicero
 
 Holleran, Claire
Shopping in Ancient Rome
The Retail Trade in the Late Republic and the Principate
Vereinigtes Königreich: OUP Oxford, 2012. S. 199 ff. ausführliche antike Quellenbelege