Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuehrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fuehrer [2024/08/01 10:30] – [Dark Companions] norbertwiki:fuehrer [2025/02/28 06:02] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 Ein Führer ist ein spezialisierter [[wiki:liste_kundige|Kundiger]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (wie etwa auch [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] oder [[wiki:traeger|Träger]]) und kann daher dem [[wiki:reisende|Reisenden]] vorübergehend zum Helfer werden, jedoch unterschieden vom [[wiki:Begleiter|Begleiter]]. Ein Führer ist ein spezialisierter [[wiki:liste_kundige|Kundiger]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (wie etwa auch [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] oder [[wiki:traeger|Träger]]) und kann daher dem [[wiki:reisende|Reisenden]] vorübergehend zum Helfer werden, jedoch unterschieden vom [[wiki:Begleiter|Begleiter]].
  
-→ [[wiki:liste_fuehrer|Liste von Führern]]+→ [[wiki:liste_fuehrer|Liste von Führern]]\\  
 +→ [[wiki:Dark Companions|Dark Companions]]
  
 Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte und durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]] weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz ((''Reuter, Timothy''\\ //Die Unsicherheit auf den Strassen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter//.\\ S. 169-201 in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Konstanz 1996: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte.\\ ''Fichtenau, Heinrich''\\ //Beiträge zur Mediävistik: ausgewählte Aufsätze: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein//. (Band 3) 340 Seiten. Stuttgart 1986: Hiersemann. Inhalt u.a.:\\ 1. Reisen und Reisende; 4. Wald und Waldnutzung.)). Dazu konnte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt. Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer //Mirabilia Romae// entstanden zwar bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]], doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen.  Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte und durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]] weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz ((''Reuter, Timothy''\\ //Die Unsicherheit auf den Strassen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter//.\\ S. 169-201 in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Konstanz 1996: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte.\\ ''Fichtenau, Heinrich''\\ //Beiträge zur Mediävistik: ausgewählte Aufsätze: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein//. (Band 3) 340 Seiten. Stuttgart 1986: Hiersemann. Inhalt u.a.:\\ 1. Reisen und Reisende; 4. Wald und Waldnutzung.)). Dazu konnte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt. Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer //Mirabilia Romae// entstanden zwar bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]], doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen. 
  
-===== Dark Companions ===== 
- 
-Reisende trafen auf Bereiste, traveler auf travelees. Aus dem Zeitalter der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]] ist wiederholt überliefert, wie Einheimische den ankommenden Europäern ein sehr exaktes geographisches Bild ihrer [[wiki:welt|Welt]] beschrieben ((''Jacobs, Joseph''\\ //Geographical Discovery. How the world became known.//\\ XXIV, 154 S. 24 Karten. London 1891: D. Nutt, hier S. 13–14. [[https://www.gutenberg.org/files/14291/14291-h/14291-h.htm|Online]] )), siehe auch [[wiki:literaturliste_natural_mapping|Natural Mapping]]. 
-  * ''Hernán Cortes'' soll von einem Kaziken eine Karte auf einem Stück Calico (Baumwolle) erhalten haben, an der er sich orientierte und eintausend Meilen durch Zentralamerika reiste. 
-  * ''Kalliherey'', ein Eskimo, soll die Küste zwischen Smith Channel und Cape York gezeichnet haben, dabei nur wenig abweichend von der Karte der Admiralität. 
-  * ''James Cook'' (1728–1779) ließ sich auf seiner ersten Südseereise (1768–1771) von ''Tupaia'' (1725-1770) führen, einem Einheimischen von den Gesellschaftsinseln, ein Arioi-Priester und Navigator. Seine Vorstellung der Welt der Südsee umfasste die Position von 130 Inseln, die er nach einem eigenen System aufzeichnete; es reichte 7.000 km von Rapa Nui im Osten nach Rotuma im Westen und mehr als 5.000 km von Hawai‘i im Norden nach Rapa Iti im Süden. ((''Druett Joan''\\ //Tupaia : Captain Cook's Polynesian Navigator.//\\ XII, 255 S. Ill., Karten. Santa Barbara Calif 2011: Praeger.)) 
-    * ''Lars Eckstein'', ''Anja Schwarz''\\ //The Making of Tupaia’s Map: A Story of the Extent and Mastery of Polynesian [[wiki:navigation|Navigation]], Competing Systems of Wayfinding on James Cook’s Endeavour, and the Invention of an Ingenious Cartographic System.//\\ The Journal of Pacific History 54.1 (2019) 1-95. [[https://www.uni-potsdam.de/en/iaa-alc/tupaias-map.html|Online]] 
-    *  dies.:  //The Making of Tupaia's Map Revisited//.\\ The Journal of Pacific History 54.4 (2019) 
-    * ''Frank Vorpahl''\\ //Aufbruch im Licht der Sterne. Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen.//\\ Berlin 2023: Galiani. 256 S. 
-  * //Sacajawea//,= Sacagawea, Sakakawea, Sacajawea, 1788–1812 vom Volk der Agaidika =Lemhi Shoshone), nahm an der Lewis and Clark Expedition als Führerin teil. 
-    * ''Grace Raymond Hebard''\\ //Sacajawea : a guide and interpreter of the Lewis and Clark Expedition, with an account of the travels of Toussaint Charbonneau [um 1758-um 1839], and of Jean Baptiste [1805--1885], the expedition papoose.//\\ 340 S. Ill., Facsims., Karten, Portr. Glendale/Ca1933: Clark publishers. Mansfield Centre, CT, 1999: Overland Trails Press 
-  * ''Biermann, K.-R.'', ''I. Schwarz''\\ //Indianische Reisebegleiter ''Alexander von Humboldts'' in Amerika.// HiN - Alexander Von Humboldt Im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, 8.14  (2007) 85–89. [[https://doi.org/10.18443/94|DOI]] 
-  * ''Jones, Adam''; ''Isabel Voigt''\\ //‘Just a First Sketchy Makeshift’.\\ German Travellers and Their Cartographic Encounters in Africa, 1850-1914.//\\ History in Africa 39 (2012) 9–39. [[https://www.jstor.org/stable/23470997|Online]]. 
-  * ''Karttunen, Frances''\\ ''Between worlds. Interpreters, guides, and survivors.''\\ New Brunswick, N.J. 1994: Rutgers University Press. 
-  * ''Simpson, Donald''\\ //Dark Companions. The African Contribution to the European Exploration of East Africa//.\\ London 1975: Elek. 
-  * //The American Military Pocket Atlas//, being an approved collection of correct maps ... of the British Colonies; especially those which now are, on probably may be the theaters of war, etc.\\ London 1776: Sayer & Bennet.\\ Der »Holster Atlas« enthielt das geographische [[wiki:wissen|Wissen]] für die berittenen britischen Offiziere in den Kolonien, wies aber auch auf das geheime Wissen der Indianer hin: //»an old Apalachean Tribe … keep the Avenue secret«//, [[https://jcblibrary.org/exhibitions/global-americana-wider-worlds-singular-collection|online]] ((''Wright Albert Hazen'': //Studies in History// (Ithaca, N.Y.) 1941, S. 37)) - gemeint ist der Weg durch den Okefinokee Swamp. 
-  * ''Philip Levy''\\ //Fellow Travelers: Indians and Europeans Contesting the Early American Trail//.\\ VI, 243 S. Diss. College of William and Mary 2001. XII, 199 S. University Press of Florida, Gainesville, 2007 [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip071/2006030877.html|Inhalt ]], [[https://scholarworks.wm.edu/etd/1539623383/|Online]]\\ Diese Dissertation untersucht die persönlichen Beziehungen zwischen Indianern und Europäern auf den Expeditionen zwischen 1520 und 1800. 
-  * ''Felix Driver''\\ //Intermediaries and the archive of exploration//.\\ S. 11-29 in: Shino Konishi, Maria Nugent, Tiffany Shellam (Hg.): Indigenous intermediaries. New perspectives on exploration archives, Acton 2015: Australian National University ANU Press. [[https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/32919/588812.pdf|Online]] 
  
 ===== Die Funktionen der Führer ===== ===== Die Funktionen der Führer =====
  
 +  „Dysse pylgrymmacie byn ich dat meisten deyl myt kouffluden getzoegen, 
 +  dae it gar guet myt tzien ist; sij wyssent spraiche und Wege; 
 +  sij nement geleyde vss deme eyme lande in dat ander 
 +  und doynt eyme gar gude geselschaff."
 +  Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff von Cöln durch 
 +  Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palästina, etc. 
 +  in den J. 1496 bis 1499. Cöln, 1860, Seite 4.
 +  
 +Pilgerbericht [[https://archive.org/details/bub_gb_mqNOAAAAcAAJ/page/n61/mode/2up?q=geleyde|online]]
 ==== Die Aufgaben von Führern ==== ==== Die Aufgaben von Führern ====
 +
 Reisen, wenn sie denn keine Routine sind, also vor allem "erste Fahrten", bedürfen [[wiki:liste_kundige|kundiger]] Führer, die neben der [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] meist weitere Aufgaben übernehmen als: Reisen, wenn sie denn keine Routine sind, also vor allem "erste Fahrten", bedürfen [[wiki:liste_kundige|kundiger]] Führer, die neben der [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] meist weitere Aufgaben übernehmen als:
   * Aufpasser (engl. chaperone, attendant)   * Aufpasser (engl. chaperone, attendant)
Zeile 61: Zeile 54:
   * //Führen// geht darüber hinaus, denn ahd. **fôrari** bezeichnete ursprünglich den "lohnträger, lastträger, bajolus" (( „führer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F11132>, abgerufen am 04.12.2021)) und meinte damit jemanden, der erstens den Weg kennt, zweitens ein Tier sowie drittens eine Waffe führt und damit viertens bestens gerüstet ist, jemandem unterwegs zu begleiten und sicher zu geleiten. Mit diesem Begriff steht das Deutsche isoliert zwischen den anderen Sprachen.   * //Führen// geht darüber hinaus, denn ahd. **fôrari** bezeichnete ursprünglich den "lohnträger, lastträger, bajolus" (( „führer, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=F11132>, abgerufen am 04.12.2021)) und meinte damit jemanden, der erstens den Weg kennt, zweitens ein Tier sowie drittens eine Waffe führt und damit viertens bestens gerüstet ist, jemandem unterwegs zu begleiten und sicher zu geleiten. Mit diesem Begriff steht das Deutsche isoliert zwischen den anderen Sprachen.
   * Die anderen germanischen und romanischen Sprachen ((Dänisch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Norwegisch, Rumänisch, Spanisch, Schwedisch, aber auch Ukrainisch)) verwenden übereinstimmend `**guide**´. Dieses Wort kommt über französisches //guider// aus italienischem //guidare//. Gut begründet ist dessen Ableitung aus dem germanischem //wītan// `beobachten´ und gotischem //witan// `wissen´. Gräbt man noch tiefer, so führt indogermanisches //vedh// mit seiner Doppelbedeutung `binden´ und `heimführen´ in den Alltag des Viehhirten und dessen Aufgabe, das Vieh zu hüten, zu beschützen und sicher wieder heim zu bringen ((''Wilhelm Bruckner''\\ // II. Zur Wortgeschichte 1. romanisch guidare 2. got. widan (ahd. wetan).//\\ Zeitschrift für romanische Philologie 37.2 (1913) 205-210.\\ Der Autor verweist auf die weithin akzeptierte Deutung `beobachtend auf etwas sehen´ aus gotischem //wîtan// (Mackel 182-183), nennt zwei weitere Deutungen aus lateinischem //vitare// `verhüten > behüten´ (F. Settegast: Romanische Etymologien. Zeitschrift für romanische Philologie 1 (1883) 248-249) und aus dem Keltischen (''Thurneysen, Rudolf'' //Keltoromanisches.// Halle 1884: Niemeyer. S.65) und schlägt die Ableitung aus gotischem //widan// vor: `ins Joch binden´, weil dies als praktische Tätikeit dem abstrakten Wissen vorausgeht. Der Strick verbindet Tier und Hirt und ist Voraussetzung für das Führen und Leiten durch Ziehen. Dies wäre dann bedeutungsgleich mit forari.\\ ''Joan Maria Jaime Moya'': //El lèxic d’origen germànic en el llatí medieval de Catalunya//. Universitat de Barcelona 2015, S. 317-320: Belegstellen ab 1101, Sprachvergleiche, Quellen.)).   * Die anderen germanischen und romanischen Sprachen ((Dänisch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Norwegisch, Rumänisch, Spanisch, Schwedisch, aber auch Ukrainisch)) verwenden übereinstimmend `**guide**´. Dieses Wort kommt über französisches //guider// aus italienischem //guidare//. Gut begründet ist dessen Ableitung aus dem germanischem //wītan// `beobachten´ und gotischem //witan// `wissen´. Gräbt man noch tiefer, so führt indogermanisches //vedh// mit seiner Doppelbedeutung `binden´ und `heimführen´ in den Alltag des Viehhirten und dessen Aufgabe, das Vieh zu hüten, zu beschützen und sicher wieder heim zu bringen ((''Wilhelm Bruckner''\\ // II. Zur Wortgeschichte 1. romanisch guidare 2. got. widan (ahd. wetan).//\\ Zeitschrift für romanische Philologie 37.2 (1913) 205-210.\\ Der Autor verweist auf die weithin akzeptierte Deutung `beobachtend auf etwas sehen´ aus gotischem //wîtan// (Mackel 182-183), nennt zwei weitere Deutungen aus lateinischem //vitare// `verhüten > behüten´ (F. Settegast: Romanische Etymologien. Zeitschrift für romanische Philologie 1 (1883) 248-249) und aus dem Keltischen (''Thurneysen, Rudolf'' //Keltoromanisches.// Halle 1884: Niemeyer. S.65) und schlägt die Ableitung aus gotischem //widan// vor: `ins Joch binden´, weil dies als praktische Tätikeit dem abstrakten Wissen vorausgeht. Der Strick verbindet Tier und Hirt und ist Voraussetzung für das Führen und Leiten durch Ziehen. Dies wäre dann bedeutungsgleich mit forari.\\ ''Joan Maria Jaime Moya'': //El lèxic d’origen germànic en el llatí medieval de Catalunya//. Universitat de Barcelona 2015, S. 317-320: Belegstellen ab 1101, Sprachvergleiche, Quellen.)).
-Während also der Begriff //guide// die Voraussetzungen zum Führen (mittels Seil) und zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] (mittels Wissen) enthält, findet sich im //forari// zudem das Führen der Waffe. Das Spanische gibt zudem an, woran sich der Führer orientiert: **guía lo que [[wiki:orient|orienta]]** bedeutet zu wissen, wo Osten ist. + 
 +Während also der Begriff //guide// die Voraussetzungen zum Führen (mittels Seil) und zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] (mittels Wissen) enthält, findet sich im //forari// zudem das Führen der Waffe. Das Spanische gibt zudem an, woran sich der Führer orientiert: **guía lo que [[wiki:orient|orienta]]** bedeutet zu wissen, wo Osten ist. 'Guide' erscheint als Begriff ab 1775 im französischen Verlagswesen im Zusammenhang mit Reisen nach Italien (Voyages d'Italie), jedoch ohne dass damit etwas inhaltlich Neues geschaffen wurde im Vergleich zu anderen Titeln. Sie alle kombinierten Elemente von Reisebeschreibungen, Wörterbüchern, Kartenwerken, Itinerarien, Kursbüchern auch unter den Oberbegriffen Kompendium, Portfolio oder Handbuch.
  
 In abstrahierter und codierter Form erstarrt dieser Wissenstransfer in Zeichen wie etwa einem [[wiki:steinmann|Steinman]], einem Wegzeiger, [[wiki:Wegweiser|Wegweiser]], [[wiki:itinerar|Itinerar]] oder einer [[wiki:kartographie|Karte]] zur [[wiki:wegfindung|Wegfindung]].  In abstrahierter und codierter Form erstarrt dieser Wissenstransfer in Zeichen wie etwa einem [[wiki:steinmann|Steinman]], einem Wegzeiger, [[wiki:Wegweiser|Wegweiser]], [[wiki:itinerar|Itinerar]] oder einer [[wiki:kartographie|Karte]] zur [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]. 
Zeile 98: Zeile 92:
     * [[wiki:trail|Trailing]] through a Medieval Depiction of the Entire Earth Literary      * [[wiki:trail|Trailing]] through a Medieval Depiction of the Entire Earth Literary 
     * [[wiki:erforscher|Explorations]] and Medieval [[wiki:kartographie|Maps]] (Ebstorf) and Charts.     * [[wiki:erforscher|Explorations]] and Medieval [[wiki:kartographie|Maps]] (Ebstorf) and Charts.
 +  * ''Göckenjan, Hansgerd''\\ //Kundschafter und Späher. Ein Beitrag zur Strategie und Taktik reiternomadischer Kriegsführung//\\ S. 419-434 in: derselbe: Ungarn, Türken und Mongolen: kleine Schriften von Hansgerd Göckenjan. Wiesbaden 2007
 +  * ''Schreiner, Peter''\\ //Reisende in Konstantinopel und ihre Führer: Zwischen Orient und Okzident//\\ S. 723-732 in: Zwischen Orient und Okzident. Festschrift für Hansgerd Hellenkemper. 2010  Historische Bibliographie [[https://www.degruyter.com/database/HBOL/entry/hb.20111456/html|Online]]
  
 === Bergführer === === Bergführer ===
  
   * ''Renaud de Bellefon''\\ //Histoire des Guides de Montagne: Alpes et Pyrénées, 1760-1980.//\\ 551 S. XVI Tafeln. Pau: Cairn; Toulouse: Milan, 2003   * ''Renaud de Bellefon''\\ //Histoire des Guides de Montagne: Alpes et Pyrénées, 1760-1980.//\\ 551 S. XVI Tafeln. Pau: Cairn; Toulouse: Milan, 2003
 +  * ''Hungerbühler, Andrea''\\ //Könige der Alpen. Zur Kultur des Bergführerberufs//\\ (=Materialitäten, 19) 442 S. Bielefeld 2013: Transcript [[https://d-nb.info/1028836023/04|Inhalt]]
   * ''Kurt Pflügl''\\ //1906 bis 2006. 100 Jahre Heeresbergführer.//\\ Wien Bundesministerium für Landesverteidigung, Führungsgebiet 5. 2006   * ''Kurt Pflügl''\\ //1906 bis 2006. 100 Jahre Heeresbergführer.//\\ Wien Bundesministerium für Landesverteidigung, Führungsgebiet 5. 2006
  
wiki/fuehrer.1722508227.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/01 10:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki