Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hodometer
allgemein ein Messgerät zur Wegstreckenmessung, beispielsweise ein Kilometerzähler, jedoch kein *Tachometer.
Bereits in der römischen Antike beschrieb Vitruvius
1) ein Hodometer (lat. Polyspaston) und Leonardo da Vinci
versuchte es nach dessen Beschreibung zu konstruieren, blieb allerdings erfolglos 2)). Ein Nachbau war vom 22.06. bis 30.09.2012 Teil der Ausstellung »Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt« im Pergamon Museum Berlin, Abbildung. Solche Hodometer wurden vermutlich von den Bematisten verwendet, die Alexander den Großen auf seinem Feldzug durch Asien begleiteten 3)
Ein Trundle wheel ist als Detail gezeigt auf dem Titelblatt von John Ogilbys
Itinerarium Angliae 1675.
Maßeinheit | Kulturraum | Fuß | Schritt |
---|---|---|---|
ein Plethron | griechisch | 100 | |
ein Stadion | griechisch | 600 | |
eine Meile | römisch | 5000 | 1000 |
eine Leuge | römisch, gallisch | 7500 | 1500 |
eine Rasta | germanisch | 15000 | 3000 |
eine Parasange | griechisch, persisch | 18000 | 30 Stadien |
(Tabelle nach Rottländer 2006, die Einheit 'Fuß' ist nicht einheitlich definiert)
Rolf C. A. Rottländer
\\Antike Längenmaße. Untersuchungen über ihre Zusammenhänge.
VII, 120 S. Vieweg, Braunschweig, 1979. Inhalt Online 2006Jens Kleb
Längenmaß-Umrechnung online zwischen mehr als 170 linearen Längeneinheiten aus verschiedenen Zeitaltern und Regionen
engl. Odometer
siehe auch Routenplanung
André Wegener Sleeswyk
Das Hodometer des Vitruvius.
Spektrum der Wissenschaft Dezember 1981, 62-70 (= Vitruvius’ odometer, Scientific American 245 (1981) 188–201
Engels, Donald W.
Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army,
University of California Press, Los Angeles 1978, ISBN 0-520-04272-7