Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:landschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:landschaft [2023/05/23 14:09] – [Raum und Orte, Landschaften und Karten] norbertwiki:landschaft [2024/08/25 01:54] (aktuell) – [Land & Landschaft] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Landschaft ====== +====== Land & Landschaft ======
-==== Raum und Orte, Landschaften und Karten ====+
  
-Die [[wiki:welt|Welt]] besteht aus Wasser ([[wiki:ozeane|Ozeanen]]) und Land; vom Wasser kommend wird gelandet.+Die [[wiki:welt|Welt]] besteht aus Wasser ([[wiki:ozeane|Ozeanen]]) und Land; vom Wasser kommend wird gelandet; ein chinesisches Piktogramm zeigt den Wasser-Berg-Gegensatz im 4Jahrhundert ((''Berque, Augustin''\\ //Les raisons du paysage. De la Chine antique aux environnements de synthèse.//\\ Paris 1995: Hazan.)), siehe auch siehe [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930|Working Definitions S.49-50]] 
  
-Land ist der dem Menschen zugängliche Raum, begrenzt von seiner Vorstellung von [[wiki:welt|Welt]] und von [[wiki:das_ende_der_welt|den Enden der Welt]] - dahinter wartet die [[wiki:leere|Leere]], im Dazwischen finden sich emotional aufgeladene [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]] für die Länder der [[wiki:phantasie|Phantasie]], für [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] und [[wiki:phantasieorte|Nirgends-Orte]]; siehe die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Liste der Raumvorstellungen]].+Land ist der dem Menschen zugängliche Raum, begrenzt von seiner Vorstellung von [[wiki:welt|Welt]] und von [[wiki:das_ende_der_welt|den Enden der Welt]] - dahinter wartet die [[wiki:leere|Leere]], im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] finden sich emotional aufgeladene [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]] für die Länder der [[wiki:phantasie|Phantasie]], für [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] und [[wiki:liste_phantasieorte|Nirgends-Orte]]; siehe die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Liste der Raumvorstellungen]].
  
-[[wiki:navigation|Navigation]] ist der Versuch, sich in einem vorgestellten Raum gezielt zu bewegen: +`Landschaft´ (engl. landscapendl. landschap) findet sich ab dem 8Jahrhundert (ahdlantscaf) und meint ein besiedeltes Land mit Menschen und Regeln. Es ist bedeutungsgleich mit dem lateinischen //pagus// für ein abgegrenztes Flurstückabgeleitet von //pangere// ((''MommsenTheodor''''Marquardt, Joachim''\\ //Handbuch der römischen Alterthümer.//\\ S. Hirzel 1887hier S117))eine Grenzlinie ziehen (frz. paysage ab 1543ital. paesaggiobei Petrarca noch //facies locorum//spanpaisaje), etwa durch Steinsetzungen (siehe auch [[wiki:liste_raumvorstellungen#Die Fläche: locus & topos|topos]]).
-  * **[[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]**: [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], Ritt ..+
-  * **[[wiki:orientierung|Orientierung]]** bezüglich des Sonnenstandes, also Himmelsrichtungen und Tageszeit +
-  * **[[wiki:Positionsbestimmung|Positionsbestimmung]]** des Standortes bezüglich anderer [[wiki:Landmarke|Landmarken]] und/oder [[wiki:kartographie|Karten]] +
-  * **[[wiki:routenplanung|Routenplanung]]**also eine gedachte Folge von Strecken und Richtungen ([[wiki:wayfinding_choremes|Wayfinding Choremes]]). +
-  * **[[wiki:wegfindung|Wegfindung]]**also Entscheidungendie Routenplanung und [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] harmonisieren. +
-  * **Zielsetzung**also Wahl eines Zielortes oder einer Richtung mit unbekanntem Ziel +
-Die gedachte Landschaft wird zur [[wiki:kartographie|Karte]] mit neuen MerkmalenErst die geographisch gedachte [[wiki:erde#Die geographische Form der Erde|Erde]] hat Poleeinen [[wiki:aequator|Äquator]][[wiki:erde#Die Wendekreise von Krebs und Steinbock|Wendekreise]]Breiten- und Längengradedie man wandernd nicht in der Landschaft sehen kannDen Raum mit der [[wiki:zeit_musse|Zeit]] verbindend, lassen sie sich jedoch messen, etwa wenn die Sonne am [[wiki:aequator|Äquator]] senkrecht steht.+
  
-`Landschaft´ (engl. landscapendl. landschapfindet sich ab dem 8. Jahrhundert (ahd. lantscafund meint ein besiedeltes Land mit Menschen und Regeln. Es ist bedeutungsgleich mit dem lateinischen lateinischen //pagus// für ein abgegrenztes Flurstückabgeleitet von //pangere//, eine Grenzlinie ziehen (frz. paysage ab 1493, ital. paesaggio).+Zum Topos im übertragenen Sinne als bildhaftes Element (in der Vorstellungin der Betrachtung oder wiedergegeben als Gemäldewird die Landschaft etwa ab dem [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]], das französische 'paysage' (pays-imageerscheint zuerst bei dem Lexikographen ''Robert Estienne''um 1500--1559
  
 ==== Wildnis und Fremde ==== ==== Wildnis und Fremde ====
Zeile 24: Zeile 16:
  
 [[wiki:reisende|Reisenden]] mit einem Sinn für und Zugang zur [[wiki:wildnis|Wildnis]] und zur [[wiki:fremdes|Fremde]], die dort wiederholt unterwegs sind, erscheinen Ihresgleichen als suspekt wie etwa [[wiki:wildnis|Hinterwäldler]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:frontiersman|frontiersmen]] oder [[wiki:heimatlos|Heimatlose]] und [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. [[wiki:nomaden|Nomaden]] sehen Landschaft anders als Sesshafte, aber beide respektieren [[wiki:uebergang|Übergänge]]. [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], Übergangsriten und Verhaltensmuster entstehen daraus. [[wiki:reisende|Reisenden]] mit einem Sinn für und Zugang zur [[wiki:wildnis|Wildnis]] und zur [[wiki:fremdes|Fremde]], die dort wiederholt unterwegs sind, erscheinen Ihresgleichen als suspekt wie etwa [[wiki:wildnis|Hinterwäldler]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:frontiersman|frontiersmen]] oder [[wiki:heimatlos|Heimatlose]] und [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. [[wiki:nomaden|Nomaden]] sehen Landschaft anders als Sesshafte, aber beide respektieren [[wiki:uebergang|Übergänge]]. [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], Übergangsriten und Verhaltensmuster entstehen daraus.
 +
 +[[wiki:navigation|Navigation]] ist der Versuch, sich außerhalb der vertrauten Landschaft gezielt zu bewegen:
 +  * **[[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]**: [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], Ritt ...
 +  * **[[wiki:orientierung|Orientierung]]** bezüglich des Sonnenstandes, also Himmelsrichtungen und Tageszeit
 +  * **[[wiki:Positionsbestimmung|Positionsbestimmung]]** des Standortes bezüglich anderer [[wiki:Landmarke|Landmarken]] und/oder [[wiki:kartographie|Karten]]
 +  * **[[wiki:routenplanung|Routenplanung]]**, also eine gedachte Folge von Strecken und Richtungen ([[wiki:wayfinding_choremes|Wayfinding Choremes]]).
 +  * **[[wiki:wegfindung|Wegfindung]]**, also Entscheidungen, die Routenplanung und [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] harmonisieren.
 +  * **Zielsetzung**, also Wahl eines Zielortes oder einer Richtung mit unbekanntem Ziel
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
- +  * ''CaseyEdward''\\ //Ortsbeschreibungen. Landschaftsmalerei und Kartographie.//\\ (=Bild und Text) 436 SIll., Kt., München 2006: Fink [[https://d-nb.info/979524709/04|Inhalt]] 
-  * ''BergesWilhelm''\\ Land und Unland in der mittelalterlichen [[wiki:welt|Welt]]\\ Göttingen 1972In: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70Geburtstag am 19September 1971. S. 399-439 +  * ''FilleronJean-Charles''\\ //‘Paysage’pérennité du sens et diversité des pratiques.//\\ in: Nouveaux Actes Sémiotiques 2008. [[https://www.unilim.fr/actes-semiotiques/1265|Online]]
-  * ''GreverusI.M.''\\ //Der territoriale Mensch//\\ Ein literaturanthropologischer Versuch zum [[wiki:heimatlos|Heimat]]phänomen\\ Frankfurt 1972. +
-  * ''GüntherA.''\\ //GebirgeFlüsse, Wüsten, Wälder: [[wiki:grenze|Grenzen]] oder [[wiki:uebergang|Verbindungen]]//\\ in: Comité International des Sciences Historiques, Rapports I,\\ Stuttgart 1985, S315-317 +
-  * ''Hellpach, Willy''\\ //Geopsyche//\\ Die Menschenseele unter dem Einfluss von Wetter und [[wiki:klima|Klima]], Boden und Landschaft.\\ Stuttgart Enke 1950 +
-  * ''Jammer, Max''\\ //Das Problem des [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumes]]// (Concepts of space, dt.)\\ Die Entwicklung der Raumtheorien.\\  Darmstadt 1980: Wissenschaftliche Buchgesellschaft\\ Mit einem Vorwort von Albert Einstein+
   * ''Kilian Mathias Jost''\\ //Felsenlandschaften. Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts: Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen//.\\ Zürich 2015. [[https://doi.org/10.3929/ethz-a-010656762 |Online]]   * ''Kilian Mathias Jost''\\ //Felsenlandschaften. Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts: Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen//.\\ Zürich 2015. [[https://doi.org/10.3929/ethz-a-010656762 |Online]]
-  * ''Marchal, Guy P.''\\ //[[wiki:grenze|Grenzen]] und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] (11.-20.Jh.)//\\ Zürich 1996 +  * ''Muir, Richard ''\\ //The New Reading the Landscape. Fieldwork in Landscape History//\\ XV, 256 S. Exeter 2002 (2.A.): University of Exeter Press. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780859895804.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Muir, Richard ''\\ //The New Reading the Landscape.//\\ XV, 256 S. Exeter 2002 (2.A.): University of Exeter Press. +  * ''Werner Nohl''\\ //Über die Rezeption der Eigenart//.\\ Berichte der ANL 21 (1997) 25-37. [[https://www.anl.bayern.de/publikationen/berichte/doc/ber21004nohl_1997_rezeption_der_eigenart.pdf|Online]] \\ Reflexion über landschaftliche Eigenart (landscape character) 
-  * ''Wemer Nohl''\\ //Über die Rezeption der Eigenart//.\\ Berichte der ANL 21 (1997) 25-37. [[https://www.anl.bayern.de/publikationen/berichte/doc/ber21004nohl_1997_rezeption_der_eigenart.pdf|Online]] \\ Reflexion über landschaftliche Eigenart (landscape character) +  * ''Osswald, Paul''\\ //Wortfeldtheorie und Sprachenvergleich: franz. campagne u. dt. Landschaft.//\\ Tübingen 1977: TBL-Verlag Narr. 234 S.\\ Das französische //campagne// und dessen Nachbarwörter werden mit dem Deutschen, Englischen, Italienischen und Spanischen verglichen. 
-  * ''Osswald, Paul''\\ //Wortfeldtheorie und Sprachenvergleich: franz. campagne u. dt. Landschaft.//\\ Tübingen 1977: TBL-Verlag Narr. 234 S.\\ Das französische //campagne// und dessen Nachbarwörter werden mit dem Deutschen, Englischen, Italienischen und Spanischen verglichen.+
   * ''Raymond, Petra''\\ //Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus [[wiki:sprachen|Sprache]]//\\ die Romantisierung der [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseschilderungen]] und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit.\\ Tübingen 1993: Max Niemayer.   * ''Raymond, Petra''\\ //Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus [[wiki:sprachen|Sprache]]//\\ die Romantisierung der [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseschilderungen]] und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit.\\ Tübingen 1993: Max Niemayer.
-  * ''Kai Ruffing''\\ //Landschaft und die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]//\\ in: M. Kasper, M. Korenjak, R. Rollinger, A. Rudigier (Hrsg.), [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien - Köln - Weimar 2017 (Montafoner Gipfeltreffen Band 2), 107-118.+  * ''Kai Ruffing''\\ //Landschaft und die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]//\\ in: M. Kasper, M. Korenjak, R. Rollinger, A. Rudigier (Hrsg.), [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien - Köln - Weimar 2017 (Montafoner Gipfeltreffen Band 2), 107-118.
   * ''Tilley, Christopher Y.''\\ //A phenomenology of landscape, places, [[wiki:pfad|paths]] and monuments.//\\ Oxford 1994: Berg.   * ''Tilley, Christopher Y.''\\ //A phenomenology of landscape, places, [[wiki:pfad|paths]] and monuments.//\\ Oxford 1994: Berg.
-  * ''Waldstätten, Johann, Baron von''\\ //Die Terrainlehre.//\\ 201 S. Wien : L.W. Seidel, 1874. 
-  * ''Wilcock, Deirdre'', ''Gary Brierley'', ''Richard Howitt''\\ //Ethnogeomorphology.//\\ Progress in Physical Geography: Earth and Environment. 37.5 (2013) 573-600. 
   * ''Wulff, Hans Jürgen''\\ //Gärten des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]], Szenen der Geschichte: Landschaften im exotischen [[wiki:road_movie|Abenteuerfilm]]//.\\ Cinéma: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 47 (2002): 39-49.   * ''Wulff, Hans Jürgen''\\ //Gärten des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]], Szenen der Geschichte: Landschaften im exotischen [[wiki:road_movie|Abenteuerfilm]]//.\\ Cinéma: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 47 (2002): 39-49.
- 
 ==== Verweise ==== ==== Verweise ====
  
   * Liste der [[wiki:liste_go-staaten|GO-Staaten]]   * Liste der [[wiki:liste_go-staaten|GO-Staaten]]
   * Liste der [[wiki:liste_geografischer_superlative|geografischen Superlative]]   * Liste der [[wiki:liste_geografischer_superlative|geografischen Superlative]]
-  * Liste der [[wiki:flaechenstaaten|größten Flächenstaaten]] +  * Liste der [[wiki:liste_flaechenstaaten|größten Flächenstaaten]] 
-  * Liste der [[wiki:phantasieorte|phantastischen Orte]]+  * Liste der [[wiki:liste_phantasieorte|phantastischen Orte]]
   * Liste der [[wiki:liste_rotwelsche_laendernamen|rotwelschen Länderbezeichnungen]]   * Liste der [[wiki:liste_rotwelsche_laendernamen|rotwelschen Länderbezeichnungen]]
   * Liste der [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]]   * Liste der [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]]
wiki/landschaft.1684850987.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/23 14:09 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.