Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:landschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:landschaft [2024/05/08 04:05] – [Land & Landschaft] norbertwiki:landschaft [2024/08/25 01:54] (aktuell) – [Land & Landschaft] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 Die [[wiki:welt|Welt]] besteht aus Wasser ([[wiki:ozeane|Ozeanen]]) und Land; vom Wasser kommend wird gelandet; ein chinesisches Piktogramm zeigt den Wasser-Berg-Gegensatz im 4. Jahrhundert ((''Berque, Augustin''\\ //Les raisons du paysage. De la Chine antique aux environnements de synthèse.//\\ Paris 1995: Hazan.)), siehe auch siehe [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930|Working Definitions S.49-50]]  Die [[wiki:welt|Welt]] besteht aus Wasser ([[wiki:ozeane|Ozeanen]]) und Land; vom Wasser kommend wird gelandet; ein chinesisches Piktogramm zeigt den Wasser-Berg-Gegensatz im 4. Jahrhundert ((''Berque, Augustin''\\ //Les raisons du paysage. De la Chine antique aux environnements de synthèse.//\\ Paris 1995: Hazan.)), siehe auch siehe [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930|Working Definitions S.49-50]] 
  
-Land ist der dem Menschen zugängliche Raum, begrenzt von seiner Vorstellung von [[wiki:welt|Welt]] und von [[wiki:das_ende_der_welt|den Enden der Welt]] - dahinter wartet die [[wiki:leere|Leere]], im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] finden sich emotional aufgeladene [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]] für die Länder der [[wiki:phantasie|Phantasie]], für [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] und [[wiki:phantasieorte|Nirgends-Orte]]; siehe die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Liste der Raumvorstellungen]].+Land ist der dem Menschen zugängliche Raum, begrenzt von seiner Vorstellung von [[wiki:welt|Welt]] und von [[wiki:das_ende_der_welt|den Enden der Welt]] - dahinter wartet die [[wiki:leere|Leere]], im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] finden sich emotional aufgeladene [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]] für die Länder der [[wiki:phantasie|Phantasie]], für [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] und [[wiki:liste_phantasieorte|Nirgends-Orte]]; siehe die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Liste der Raumvorstellungen]].
  
-`Landschaft´ (engl. landscape, ndl. landschap) findet sich ab dem 8. Jahrhundert (ahd. lantscaf) und meint ein besiedeltes Land mit Menschen und Regeln. Es ist bedeutungsgleich mit dem lateinischen //pagus// für ein abgegrenztes Flurstück, abgeleitet von //pangere// ((''Mommsen, Theodor'', ''Marquardt, Joachim''\\ //Handbuch der römischen Alterthümer.//\\ S. Hirzel 1887, hier S. 117)), eine Grenzlinie ziehen (frz. paysage ab 1493, ital. paesaggio, bei Petrarca //facies locorum// ), etwa durch Steinsetzungen (siehe auch [[wiki:liste_raumvorstellungen#Die Fläche: locus & topos|topos]]).+`Landschaft´ (engl. landscape, ndl. landschap) findet sich ab dem 8. Jahrhundert (ahd. lantscaf) und meint ein besiedeltes Land mit Menschen und Regeln. Es ist bedeutungsgleich mit dem lateinischen //pagus// für ein abgegrenztes Flurstück, abgeleitet von //pangere// ((''Mommsen, Theodor'', ''Marquardt, Joachim''\\ //Handbuch der römischen Alterthümer.//\\ S. Hirzel 1887, hier S. 117)), eine Grenzlinie ziehen (frz. paysage ab 1543, ital. paesaggio, bei Petrarca noch //facies locorum//, span. paisaje), etwa durch Steinsetzungen (siehe auch [[wiki:liste_raumvorstellungen#Die Fläche: locus & topos|topos]])
 + 
 +Zum Topos im übertragenen Sinne als bildhaftes Element (in der Vorstellung, in der Betrachtung oder wiedergegeben als Gemälde) wird die Landschaft etwa ab dem [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]], das französische 'paysage' (pays-image) erscheint zuerst bei dem Lexikographen ''Robert Estienne'', um 1500--1559
  
 ==== Wildnis und Fremde ==== ==== Wildnis und Fremde ====
Zeile 31: Zeile 33:
   * ''Osswald, Paul''\\ //Wortfeldtheorie und Sprachenvergleich: franz. campagne u. dt. Landschaft.//\\ Tübingen 1977: TBL-Verlag Narr. 234 S.\\ Das französische //campagne// und dessen Nachbarwörter werden mit dem Deutschen, Englischen, Italienischen und Spanischen verglichen.    * ''Osswald, Paul''\\ //Wortfeldtheorie und Sprachenvergleich: franz. campagne u. dt. Landschaft.//\\ Tübingen 1977: TBL-Verlag Narr. 234 S.\\ Das französische //campagne// und dessen Nachbarwörter werden mit dem Deutschen, Englischen, Italienischen und Spanischen verglichen. 
   * ''Raymond, Petra''\\ //Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus [[wiki:sprachen|Sprache]]//\\ die Romantisierung der [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseschilderungen]] und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit.\\ Tübingen 1993: Max Niemayer.   * ''Raymond, Petra''\\ //Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus [[wiki:sprachen|Sprache]]//\\ die Romantisierung der [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseschilderungen]] und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit.\\ Tübingen 1993: Max Niemayer.
-  * ''Kai Ruffing''\\ //Landschaft und die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]//\\ in: M. Kasper, M. Korenjak, R. Rollinger, A. Rudigier (Hrsg.), [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien - Köln - Weimar 2017 (Montafoner Gipfeltreffen Band 2), 107-118.+  * ''Kai Ruffing''\\ //Landschaft und die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]//\\ in: M. Kasper, M. Korenjak, R. Rollinger, A. Rudigier (Hrsg.), [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien - Köln - Weimar 2017 (Montafoner Gipfeltreffen Band 2), 107-118.
   * ''Tilley, Christopher Y.''\\ //A phenomenology of landscape, places, [[wiki:pfad|paths]] and monuments.//\\ Oxford 1994: Berg.   * ''Tilley, Christopher Y.''\\ //A phenomenology of landscape, places, [[wiki:pfad|paths]] and monuments.//\\ Oxford 1994: Berg.
   * ''Wulff, Hans Jürgen''\\ //Gärten des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]], Szenen der Geschichte: Landschaften im exotischen [[wiki:road_movie|Abenteuerfilm]]//.\\ Cinéma: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 47 (2002): 39-49.   * ''Wulff, Hans Jürgen''\\ //Gärten des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]], Szenen der Geschichte: Landschaften im exotischen [[wiki:road_movie|Abenteuerfilm]]//.\\ Cinéma: unabhängige Schweizer Filmzeitschrift 47 (2002): 39-49.
Zeile 38: Zeile 40:
   * Liste der [[wiki:liste_go-staaten|GO-Staaten]]   * Liste der [[wiki:liste_go-staaten|GO-Staaten]]
   * Liste der [[wiki:liste_geografischer_superlative|geografischen Superlative]]   * Liste der [[wiki:liste_geografischer_superlative|geografischen Superlative]]
-  * Liste der [[wiki:flaechenstaaten|größten Flächenstaaten]] +  * Liste der [[wiki:liste_flaechenstaaten|größten Flächenstaaten]] 
-  * Liste der [[wiki:phantasieorte|phantastischen Orte]]+  * Liste der [[wiki:liste_phantasieorte|phantastischen Orte]]
   * Liste der [[wiki:liste_rotwelsche_laendernamen|rotwelschen Länderbezeichnungen]]   * Liste der [[wiki:liste_rotwelsche_laendernamen|rotwelschen Länderbezeichnungen]]
   * Liste der [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]]   * Liste der [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]]
wiki/landschaft.1715141125.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/08 04:05 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.