wiki:pilgerwege
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:pilgerwege [2025/02/11 16:00] – norbert | wiki:pilgerwege [2025/06/05 03:24] (aktuell) – [Venedig und die Adria] norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Voraussetzung für Pilgerwege sind Kultstätten, | Voraussetzung für Pilgerwege sind Kultstätten, | ||
| - | |||
| - | Pilgerziele erzeugen ein Wegenetz, das je nach Anziehungskraft regional, überregional oder kontinental sein kann wie etwa die Jakobswege nach Santiago de Compostela. Mittelalterliche Pilgerwege in [[wiki: | ||
| - | |||
| - | * Die Route von Budapest nach Konstantinopel wurde nach der Christianisierung Ungarns und nach der Jahrtausendwende zur Pilgerroute ins Heilige Land. Ab dem 16. Jahrhundert wurde sie als //Via traiana// bezeichnet, doch war sie im Mittelalter nur noch Relikt eines ursprünglichen römischen Straßennetzes auf dem Balkan (//Via militaris// | ||
| - | * 1155 schrieb '' | ||
| - | * Die Pilgerziele am östlichen Mittelmeer wurden durch die Ausbreitung des Islam bis hin zur Eroberung Konstantinopel im [[wiki: | ||
| Als europaweite Wege des Glaubens (paths of faith) sind besonders bekannt | Als europaweite Wege des Glaubens (paths of faith) sind besonders bekannt | ||
| Zeile 14: | Zeile 8: | ||
| * Jakobswege: Camino de Santiago (de Compostela) | * Jakobswege: Camino de Santiago (de Compostela) | ||
| * die Nidarosvegen nach Trondheim zum Nidarosdom: Olavsvegen, Romerikeweg u.a. | * die Nidarosvegen nach Trondheim zum Nidarosdom: Olavsvegen, Romerikeweg u.a. | ||
| + | |||
| + | Pilgerziele erzeugen ein Wegenetz, das je nach Anziehungskraft regional, überregional oder kontinental sein kann wie etwa die Jakobswege nach Santiago de Compostela. Mittelalterliche Pilgerwege in [[wiki: | ||
| + | |||
| + | * Die Route von Budapest nach Konstantinopel wurde nach der Christianisierung Ungarns und nach der Jahrtausendwende zur Pilgerroute ins Heilige Land. Ab dem 16. Jahrhundert wurde sie als //Via traiana// bezeichnet, doch war sie im Mittelalter nur noch Relikt eines ursprünglichen römischen Straßennetzes auf dem Balkan (//Via militaris// | ||
| + | * 1155 schrieb '' | ||
| + | * Die Pilgerziele am östlichen Mittelmeer wurden durch die Ausbreitung des Islam bis hin zur Eroberung Konstantinopel im [[wiki: | ||
| ==== Jakobswege ==== | ==== Jakobswege ==== | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Darüber hinaus lassen sich hunderte von Pilgerwegen finden, die entweder zu bestimmten Orten führen (Chartres, Einsiedeln, Kevelaer, Lourdes, Mont-Saint-Michel, | Darüber hinaus lassen sich hunderte von Pilgerwegen finden, die entweder zu bestimmten Orten führen (Chartres, Einsiedeln, Kevelaer, Lourdes, Mont-Saint-Michel, | ||
| - | ==== Venedig ==== | + | ==== Venedig |
| Verkehrstechnisch ragt Venedig als Knotenpunkt heraus, also nicht nur als Durchgangsstation, | Verkehrstechnisch ragt Venedig als Knotenpunkt heraus, also nicht nur als Durchgangsstation, | ||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| - | * '' | + | * '' |
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| ==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
| Zeile 46: | Zeile 52: | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| + | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
wiki/pilgerwege.1739289643.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
