wiki:raeder
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:raeder [2019/11/11 10:24] – norbert | wiki:raeder [2025/06/25 03:51] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===== Die historisch besten Reifen ===== | ===== Die historisch besten Reifen ===== | ||
- | Eselskarren, | + | |
+ | Eselskarren, | ||
==== Anforderungen an Räder ==== | ==== Anforderungen an Räder ==== | ||
- | //Alle Räder sind gleich?// Nicht wirklich. Räder sind nur erfolgreich als Teil des Wagens und der Wagen wird für bestimmte Zwecke gebaut: als Lastwagen, Sportwagen, Kultwagen, Kriegswagen … Mit den gewünschten Zielvorgaben verändern sich dann auch die Räder. Rollende Fahrzeuge verlangen von allen Rädern mindestens | + | //Alle Räder sind gleich?// Nicht wirklich. Räder sind nur erfolgreich als Teil des [[wiki: |
* // | * // | ||
* // | * // | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
* // | * // | ||
Große Räder waren so erfolgreich, | Große Räder waren so erfolgreich, | ||
- | Im 19. Jahrhundert verloren die großen Räder zunächst den Anschluss, denn die Fahrzeugtechnik wurde revolutioniert durch selbst angetriebene Fahrzeuge auf Rädern. Diese verlangten nun von von manchen Rädern zusätzlich // | + | Im [[wiki: |
==== Asphaltstraßen und Luftreifen ==== | ==== Asphaltstraßen und Luftreifen ==== | ||
Zeile 149: | Zeile 150: | ||
* Halbierter Luftdruck im Reifen (von 1,6 auf 0,8 bar) verdoppelt die Aufstandsfläche (von 2048 auf 4190 cm2), wie praktische Versuche an einem Landwirtschaftsreifen ergaben. | * Halbierter Luftdruck im Reifen (von 1,6 auf 0,8 bar) verdoppelt die Aufstandsfläche (von 2048 auf 4190 cm2), wie praktische Versuche an einem Landwirtschaftsreifen ergaben. | ||
* **Radialreifen** haben bei verringertem Druck eine größere Reifenaufstandsfläche als Diagonalreifen; | * **Radialreifen** haben bei verringertem Druck eine größere Reifenaufstandsfläche als Diagonalreifen; | ||
- | * **Standard-, | + | * **Standard-, |
* **Baustellenfahrzeuge** sind sowohl für die Straße als auch fürs Gelände bereift; insbesondere hier trifft man auf Zwillingsbereifung und Reifengrößen von 17,5“ bis 22,5“ mit hohem Reifendruck von etwa 8-9 bar.\\ | * **Baustellenfahrzeuge** sind sowohl für die Straße als auch fürs Gelände bereift; insbesondere hier trifft man auf Zwillingsbereifung und Reifengrößen von 17,5“ bis 22,5“ mit hohem Reifendruck von etwa 8-9 bar.\\ | ||
* **Ackerschlepper** dürfen die Böden weder verdichten noch die Oberfläche aufreißen. Sie fahren daher mit 0,5 bis 0,8 bar auf den angetriebenen Reifen; zur besseren Kraftübertragung werden die Reifen ballastiert, | * **Ackerschlepper** dürfen die Böden weder verdichten noch die Oberfläche aufreißen. Sie fahren daher mit 0,5 bis 0,8 bar auf den angetriebenen Reifen; zur besseren Kraftübertragung werden die Reifen ballastiert, | ||
Zeile 220: | Zeile 221: | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
- | Alle Fotos von Norbert Lüdtke und Sonja Roschy.\\ | ||
- | Zusammenhänge wurden in Textform dargestellt, | ||
- | * Horst Bauer (Hrsg.): // | ||
- | * Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: //Handbuch Kraftfahrzeugtechnik// | ||
- | * Bert Breuer, Karlheinz H. Bill (Hrsg.): // | ||
- | * Bernd Heißing, M. Ersoy, St. Gies: // | ||
- | * Erich Hoepke, Stefan Breuer: // | ||
- | * S. Huschek: // | ||
- | * Frank Klempau: // | ||
- | * Horst Kuchling: // | ||
- | * G. Kühn: //Der gleislose Erdbau//. Berlin Springer 1956\\ | ||
- | * Ulli Kulke: //Als die ganze Welt ins Rollen geriet//. Die Welt 08.01.2013.\\ | ||
- | * Online www.welt.de/ | ||
- | * B. Lorenz, Persson BN, Fortunato G, Giustiniano M, Baldoni F. J: Rubber friction for tire tread compound on road surfaces. Phys Condens Matter. 2013 Mar 6; 25(9): | ||
- | * www.fz-juelich.de/ | ||
- | * Manfred Mitschke, Henning Wallentowitz: | ||
- | * Ernst Joachim Schramm: //Reibung von Elastomeren auf rauen Oberflächen und Beschreibung von Nassbremseigenschaften von Pkw-Reifen// | ||
- | * Download http:// | ||
- | * H. Schulz u.a.: // | ||
- | * Albert Spreu: //Der richtige Luftdruck macht’s.// | ||
- | * Terranimo: // | ||
- | * Ludwig Volk, Kirsten Schnapp, FH Südwestfalen, | ||
- | * www4.fh-swf.de/ | ||
- | * https:// | ||
- | <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/18911ec74f3041bca0c84f6e75aa6a7e" | + | Alle Fotos von [[wiki: |
+ | Zusammenhänge wurden in Textform dargestellt, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Terranimo\\ // | ||
+ | * '' | ||
+ | * Reifenlexikon | ||
wiki/raeder.1573467855.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)