wiki:wasserbehaelter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:wasserbehaelter [2022/06/08 04:41] – [Etymologie] norbert | wiki:wasserbehaelter [2025/06/23 04:47] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 144.76.32.72 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Wasserbehälter ====== | + | ====== |
| - | Neben einem Behälter für [[wiki: | + | |
| + | → [[wiki: | ||
| + | |||
| + | Neben einem Behälter für [[wiki: | ||
| ===== Nutzung ===== | ===== Nutzung ===== | ||
| Zeile 17: | Zeile 20: | ||
| * '' | * '' | ||
| dell' | dell' | ||
| - | * **Ägyptische Pilgerflaschen**\\ ab 1530 v. Chr. bis ins 6. Jahrhunderts | + | * **Ägyptische Pilgerflaschen**\\ ab 1530 v. Chr. bis ins 6. Jahrhundert |
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| Zeile 61: | Zeile 64: | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
| * //zahato// oder zahako bei baskischen Schäfern (Ziegenbalg oder klein als bato) | * //zahato// oder zahako bei baskischen Schäfern (Ziegenbalg oder klein als bato) | ||
| - | * //ghirbe// (girbe, kirbe) bei den Beduinen in Nordafrika | + | * //ghirbe// (girbe, kirbe) bei den [[wiki: |
| * Arabisch مَزَادَةٌ ذ ((Ausführlich mit Varianten in An Arabic-English Lexicon. London. Williams and Norgate. 1863. [[https:// | * Arabisch مَزَادَةٌ ذ ((Ausführlich mit Varianten in An Arabic-English Lexicon. London. Williams and Norgate. 1863. [[https:// | ||
| * //mashk//, mashak, mashq (Hindi मश्क, | * //mashk//, mashak, mashq (Hindi मश्क, | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten // | * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten // | ||
| * '' | * '' | ||
| Zeile 69: | Zeile 76: | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | |||
| * **Tierblasen (engl. bladder) & -hodensäcke (scrotum)** | * **Tierblasen (engl. bladder) & -hodensäcke (scrotum)** | ||
| Zeile 97: | Zeile 106: | ||
| Quellen siehe Fussnoten 403 und 404. | Quellen siehe Fussnoten 403 und 404. | ||
| - | Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ '' | + | Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ '' |
| * **Lederflaschen** | * **Lederflaschen** | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
| Zeile 112: | Zeile 121: | ||
| * '' | * '' | ||
| * **Glasflaschen ** | * **Glasflaschen ** | ||
| + | * **Reisefäßchen** | ||
| + | * '' | ||
| ===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
| ==== Etymologie ==== | ==== Etymologie ==== | ||
| + | |||
| * '' | * '' | ||
| - | * '' | + | * '' |
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| - | * SINOR, DENIS. “ON VESSELS, BAGS, COFFINS AND MELONS MUSING OVER TURKIC | + | * '' |
| + | * '' | ||
| ==== Angeiologie: | ==== Angeiologie: | ||
| + | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
| * '' | * '' | ||
wiki/wasserbehaelter.1654663267.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
