====== Wegenetze ====== [[wiki:weg|Wege]]netze sind eine Voraussetzung für Reisen und für großräumige [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme zur Sicherung der Mobilität|Organisationssysteme]] zur Sicherung Mobilität, verändern sich jedoch im Laufe der Zeiten. Hinweise auf historische Wegenetze finden sich * durch Flurbezeichnungen * in Schriftquellen, insbesondere in [[wiki:itinerar|Itinerarien]] * in Karten * mittels Bodenfunden Manche Orte setzen eine Wegeverbindung voraus, etwa: * [[wiki:herberge|Herbergen]] und Hospize * Marterl, Bildsäulen, Wegekreuze, Steinmann, Wegekapellen, Klausen * Siechen- und Armenhäuser * Urchristliche Pfarreien, deren Alter an ihren Patronaten einschätzbar ist * Richt- und Malstätten (Mal-, Galgenberge, Weiße Steine) * Zoll- und Abgabestellen * Orte mit Marktrechten * Kreuzungen von Fernwegen * Furten, erkennbar am Flurnamen * Pässe und Brücken Zur Rekonstruktion werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt: Die Differenzierung nach Wegfunktionen als Treidel-, Saum-, Fuss-, Fahrweg verbunden mit dem routenführenden Bodenrelief und natürlichen Singularitäten wie beispielsweise Furten, Pässen, Quellen. Auf dem Wegenetz aufsetzende Organisationssysteme entstehen durch ökonomisch-politische Interessen und technische Möglichkeiten. * ''Dietrich Denecke''\\ //Linienführung und Netzgestalt mittelalterlicher Verkehrswege. Eine raumstrukturelle Perspektive//\\ S. 49-70 in: Vorträge und Forschungen: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Band 66 2007. [[https://doi.org/10.11588/vuf.2007.0.17793|DOI]] Mit der //Least-Cost-Path-Analyse// (GIS-Software) werden Orte so verbunden, dass die Route möglichst kurz ist und möglichst wenige Höhenunterschiedenunterschied bei geringster Steigung aufweist. Dazu werden mathematische Verfahren eingesetzt wie der //Steinerbaum// (Steiner Tree). Dieser ist das Ergebnis eines Algorithmus, das endlich viele bestimmte Punkte (Terminale) derart verbindet, dass das Wegenetz zwischen diesen Punkten kürzestmöglich ist. * ''Irmela Herzog''\\ //Least-cost networks.// S. 237-248 in: Philip Verhagen, Graeme Earl (Hg.): Archaeology in the Digital Era: Papers from the 40th Annual Conference of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Southampton, 26-29 March 2012, Amsterdam 2014: Amsterdam University Press. [[https://doi.org/10.1515/9789048519590-026|DOI]] [[http://www.homepages.ucl.ac.uk/~ucakche/agdank/agdankht2012/CAA2012_Least_cost_networks_IHerzog.pdf|Online]] * ''Verhagen, Philip'', ''Silvia Polla'', ''Ian Frommer''\\ //Finding Byzantine Junctions with Steiner Trees//.\\ S. 73-98 in: ''Silvia Polla'', ''Philip Verhagen'' (Hg.): Computational Approaches to the Study of Movement in Archaeology: Theory, Practice and Interpretation of Factors and Effects of Long Term Landscape Formation and Transformation. Berlin, Boston 2014: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110288384.73|DOI]] Die //Bedeutungen von Orten// zu gewichten ermöglicht indirekt den mit diesen Orten verbundenen Wegen eine gewichtete Bedutung zuzumessen. * ''Brookes, Stuart'', ''Hoai Nguyen Huynh''\\ //Transport networks and towns in Roman and early medieval England: An application of PageRank to archaeological questions.//\\ Journal of Archaeological Science: Reports 17 (2018) 477-490. [[https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10038458/1/BrookesHuynh_JASRep.pdf|Online]] Die Umrechnung der Positionen auf mittelalterlichen Karten auf //moderne Koordinatensysteme (GIS)// erlaubt die Lokalisierung unbekannter Positionen in Relation zu bekannten Positionen. * ''Braun, F.'', ''Pawlikowska K.'', ''Muhar, A.''\\ //Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen.//\\ S. 786-790 in: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hg.): Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg: Wichmann. ==== Literatur ==== * ''Earle, Timothy''\\ //Paths and road in evolutionary perspective.// S. 10–16 in: Charles D. Thrombold (Hg.): Ancient Road Networks and Settlement Hierarchies in the New World. Cambridge 1991: Cambridge University Press * ''Fábrega Álvarez, P.'', ''C. Parcero Oubiña''\\ //Proposals for an archaeological analysis of pathways and movement.//\\ Archeologia e Calcolatori 18 (2007) 121–40 * ''Forstner, Martin''\\ //Das Wegenetz des Zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz.//\\ Diss. XII, 359 S. Wiesbaden 1979: Harrassowitz * ''Helbing, D.'', ''Keltsch, J.'', ''P. Molnár''\\ //Modelling the evolution of human trail systems.//\\ Nature 388 (1997) 47–50 * ''Möller, Cosima''\\ //Finis und [[wiki:via|via]], iter und limes. Die Sicht von Gromatikern und Juristen auf das Wegenetz.// S. 65-81 in: Knobloch, Eberhard; Möller, Cosima (Hg.): In den Gefilden der römischen Feldmesser. (= Topoi – Berlin Studies of the Ancient World; Topoi – Berliner Studien der Alten Welt, 13) Berlin/Boston 2014: de Gruyter. * ''van Lanen, R.J.'', ''Groenewoudt, B.J.'', ''Spek, T.'' et al.\\ //Route persistence. Modelling and quantifying historical route-network stability from the Roman period to early-modern times (AD 100–1600): a case study from the Netherlands.//\\ Archaeol Anthropol Sci 10 (2018) 1037–1052. [[https://doi.org/10.1007/s12520-016-0431-z|DOI]] \\ Die Autoren unterscheiden zwischen Route networks und Road networks * ''Fockema Andreae SJ''\\ //Hessenwegen//.\\ Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie der Wetenschappen, afdeling Letterkunde, Nieuwe reeks, deel 20.11 (1957) 283–301 * ''Murrieta-Flores, P.''\\ //Understanding human movement through spatial technologies. The role of natural areas of transit in the Late Prehistory of South-western Iberia//.\\ Trabajos de Prehistoria 69.1 (2012) 103–122 * ''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Finding a way: modeling landscape prerequisites for roman and early-medieval routes in the Netherlands.//\\ Geoarchaeology: An international Journal 30 (2015) 200–222 *''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Best travel options: modelling Roman and early-medieval routes in the Netherlands using a multi-proxy approach//.\\ JASR Journal of Archaeological Science: Reports 3 (2015) 144–159 * ''Alexander Veling''\\ //Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden//\\ aventinus varia 44 [28.03.2014] [[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Altwegeforschun/html/ca/509252b13c4dbf220c4e437211da0c88/indexee27.html|Online]] * ''Verhagen, Philip''\\ //On the road to nowhere? Least cost paths, accessibility and the predictive modelling perspective.//\\ S. 383–390 in: Contreras F, Farjas M, Melero JF (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology . Archaeopress, Oxford, Granada, Spain, (2013)