Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weltbild

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weltbild [2025/03/12 04:34] – [Raumvorstellungen] norbertwiki:weltbild [2025/03/31 06:47] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 18.205.127.11
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Imago ideaque Mundi ===== ===== Imago ideaque Mundi =====
  
-Dass die [[wiki:erde|Erde]] eine Scheibe sei wird als mittelalterliche Vorstellung abgetan, doch dabei ist diese Aussage selber ein Klischee ohne sachliche Grundlage und belegt damit nur, dass eingängige Plattheiten zum Fast Food des Weltverständnisses gehören. Tatsächlich genügt es darüber nachzudenken, wie sich Sonnenstand und Schattenwurf im Laufe des Jahres verändern und wie sich eine Ortsveränderung darauf auswirkt. ''Eratosthenes'', dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stab|Schattenstabes]] //(Gnomon)// und einer skalierten Halbkugelschale //(Skaphe)// vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dort keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von ''Alexander'' gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung.+Dass die [[wiki:erde|Erde]] eine Scheibe sei wird als mittelalterliche Vorstellung abgetan, doch dabei ist diese Aussage selber ein Klischee ohne sachliche Grundlage und belegt damit nur, dass eingängige Plattheiten zum Fast Food des Weltverständnisses gehören. Tatsächlich genügt es darüber nachzudenken, wie sich Sonnenstand und Schattenwurf im Laufe des Jahres verändern und wie sich eine Ortsveränderung darauf auswirkt. ''Eratosthenes'', dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stock_und_stab|Schattenstabes]] //(Gnomon)// und einer skalierten Halbkugelschale //(Skaphe)// vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dort keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von ''Alexander'' gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung.
     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des ''Eratosthenes''//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des ''Eratosthenes''//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880
     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.
Zeile 26: Zeile 26:
  
   * ''Andrews, M. C.''\\ //The Study and Classification of Medieval Mappaemundi//.\\ Archaeologia 75 (1925−26), 61−76.   * ''Andrews, M. C.''\\ //The Study and Classification of Medieval Mappaemundi//.\\ Archaeologia 75 (1925−26), 61−76.
 +  * ''Julian Baggini''\\ //Wie die Welt denkt. Eine globale Geschichte der Philosophie.//\\ Aus dem Englischen von F. Lachmann, K. Schuler und Th. Stauder. 442 S., Abb. München 2025: C.H. Beck. [[https://d-nb.info/134428406x/04|Inhalt]]
   * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen Weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ S. 11-48 in: Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.): Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag, Kassel 1995: Jenior & Pressler.   * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen Weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ S. 11-48 in: Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.): Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag, Kassel 1995: Jenior & Pressler.
   * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ //Die Welt im kartographischen Blick. Zur Veränderbarkeit mittelalterlicher Weltkarten am Beispiel der Beatustradition vom 10. bis 13. Jahrhundert//\\ S. 527-549 in: Wilfried Ehbrecht et al. (Hg.): Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, Köln 2002: Böhlau.   * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ //Die Welt im kartographischen Blick. Zur Veränderbarkeit mittelalterlicher Weltkarten am Beispiel der Beatustradition vom 10. bis 13. Jahrhundert//\\ S. 527-549 in: Wilfried Ehbrecht et al. (Hg.): Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, Köln 2002: Böhlau.
wiki/weltbild.1741754069.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/12 04:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki