Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_gelaendewagen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_gelaendewagen [2023/04/09 03:49] – [4. Jahrtausend vor Christus] norbertwiki:zeitleiste_gelaendewagen [2025/02/23 04:42] (aktuell) – [Zeitleiste Verkehrstechnik für das Reisen und Fahren im Gelände] norbert
Zeile 9: Zeile 9:
   * bemerkenswerte Reiseleistungen (Medienerfolg)   * bemerkenswerte Reiseleistungen (Medienerfolg)
   * Gründung von Institutionen (sozialer Erfolg)   * Gründung von Institutionen (sozialer Erfolg)
-Die folgenden Einträge beginnen mit der Jahreszahl und dem Kürzel für das Land, in dem ein Entwicklungsschritt oder eine besondere Leistung stattfand; ein ★ Asterisk kennzeichnet etwas Erstmaliges.\\ Diese Liste kann synoptisch verglichen werden mit den Zeitleisten: +Die folgenden Einträge beginnen mit der Jahreszahl und dem Kürzel für das Land, in dem ein Entwicklungsschritt oder eine besondere Leistung stattfand; ein ★ Asterisk kennzeichnet etwas Erstmaliges.\\ Ergänzend siehe dazu die Liste der [[wiki:ausstellungsliste_rad_wagen|Austellungen zu Rad und Wagen]] sowie die Liste der [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Bezeichnungen für Karre, Wagen, Automobil]].\\ Diese Liste kann synoptisch verglichen werden anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]. 
-  * der [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] + 
-  * der [[wiki:Zeitleiste der Stäbe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC +===== 4. Jahrtausend vor Christus ===== 
-  * der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC +
-  * der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC +
-  * der [[wiki:phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC +
-  * der [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC +
-  * des [[wiki:Zeitleiste_des_weltbildes|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus +
-  * der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300 +
-  * der [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519 +
-  * der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700  +
-  * [[wiki:zeitleiste_entfuehrter_deutscher_ausland|entführter Deutscher im Ausland]] ab 1980+
  
-==== 4. Jahrtausend vor Christus ==== 
 Etwa zeitgleiche Funde von drei- und vierrädrigen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] in [[wiki:europa|Europa]] und Asien, siehe [[wiki:wagenbau|Wagenbau]], denen es noch lange sowohl an einer Lenkung als auch an einem Bremssystem mangelte. Etwa zeitgleiche Funde von drei- und vierrädrigen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] in [[wiki:europa|Europa]] und Asien, siehe [[wiki:wagenbau|Wagenbau]], denen es noch lange sowohl an einer Lenkung als auch an einem Bremssystem mangelte.
  
Zeile 35: Zeile 25:
   * Holzscheibenräder mit Naben (Durchmesser etwa 60 cm) und Wagen in Gräbern (kaukasische Steppe).\\ Bei runden Naben dreht sich das Rad auf einer starren Achse.   * Holzscheibenräder mit Naben (Durchmesser etwa 60 cm) und Wagen in Gräbern (kaukasische Steppe).\\ Bei runden Naben dreht sich das Rad auf einer starren Achse.
   * Holzräder, aus drei Segmenten zusammengesetzt (Stare Gmajne, Slowenien; Südwestdeutschland, Schweiz).\\ Das  viereckige Achsloch setzt eine rotierende Achse voraus.\\ Vorläufer dieser Konstruktion waren wahrscheinlich [[wiki:schleife|Schleifen]] mit zwei Rädern.   * Holzräder, aus drei Segmenten zusammengesetzt (Stare Gmajne, Slowenien; Südwestdeutschland, Schweiz).\\ Das  viereckige Achsloch setzt eine rotierende Achse voraus.\\ Vorläufer dieser Konstruktion waren wahrscheinlich [[wiki:schleife|Schleifen]] mit zwei Rädern.
-==== 3. Jahrtausend vor Christus ====+ 
 +===== 3. Jahrtausend vor Christus =====  
 + 
 +Die Zahl der Funde steigt mit diesem Jahrtausend steil an. Da die Funde sich einerseits an Bohlenwegen und anderseits isoliert in Mooren häufen, vermutet man einerseits einen wirtschaftlich-technischen Einsatz, andererseits auch rituelle und sakrale Bedeutung. 
 Um 3.000 vor Christus gibt es Hinweise darauf, dass die Drehschemellenkung (auch: Schwenkachslenkung) erfunden wurde, so dass es einfacher wurde, Hindernissen auszuweichen. Spätere Felszeichnungen zeigen eine [[wiki:schleife|Schleife]] (eine große Astgabel, furca) auf zwei Achsen, bei der die Vorderachse durch nur __eine__ Bohrung mit der Schleife verbunden war, also über einen Zapfen gedreht werden konnte. Die Deichsel (ebenfalls in Gabelform) war an zwei Stellen fest mit der Achse verbunden. Um 3.000 vor Christus gibt es Hinweise darauf, dass die Drehschemellenkung (auch: Schwenkachslenkung) erfunden wurde, so dass es einfacher wurde, Hindernissen auszuweichen. Spätere Felszeichnungen zeigen eine [[wiki:schleife|Schleife]] (eine große Astgabel, furca) auf zwei Achsen, bei der die Vorderachse durch nur __eine__ Bohrung mit der Schleife verbunden war, also über einen Zapfen gedreht werden konnte. Die Deichsel (ebenfalls in Gabelform) war an zwei Stellen fest mit der Achse verbunden.
  
Zeile 43: Zeile 37:
   * ''Bolliger, Sabine''\\ //Alteisen unter der Treppe, eine Bremse aus der Römerzeit? Unbekannte Bremstechnik der römischen Antike.//\\ in: [[wiki:weg|Wege]] und Geschichte / Hrsg.: Via Storia, Zentrum Für Verkehrsgeschichte. 2006.   * ''Bolliger, Sabine''\\ //Alteisen unter der Treppe, eine Bremse aus der Römerzeit? Unbekannte Bremstechnik der römischen Antike.//\\ in: [[wiki:weg|Wege]] und Geschichte / Hrsg.: Via Storia, Zentrum Für Verkehrsgeschichte. 2006.
  
 +===== 2./3. Jahrtausend vor Christus ===== 
  
- 
-==== 2./3. Jahrtausend vor Christus ==== 
 "Streitwagen", also von Pferden gezogene einachsige Wagen waren geländegängig und schnell. Voraussetzung für das Lenken eines Zugpferdes war der Trensenknebel, der im Südural archäologisch seit etwa  2000 v. Chr. nachgewiesen ist. "Streitwagen", also von Pferden gezogene einachsige Wagen waren geländegängig und schnell. Voraussetzung für das Lenken eines Zugpferdes war der Trensenknebel, der im Südural archäologisch seit etwa  2000 v. Chr. nachgewiesen ist.
   * ''Anthony, David W.'', ''Dorcas Brown''\\ //Eneolithic horse exploitation in the Eurasian steppes: diet, ritual and riding//.\\ Antiquity 74 (2000) 75-86   * ''Anthony, David W.'', ''Dorcas Brown''\\ //Eneolithic horse exploitation in the Eurasian steppes: diet, ritual and riding//.\\ Antiquity 74 (2000) 75-86
Zeile 51: Zeile 44:
  
 ===== 7. Jahrhundert vor Christus ===== ===== 7. Jahrhundert vor Christus =====
 +
   * Ab der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts BC erscheint die **lenkbare Vorderachse** in Europa. Teile drehbarer Vorderachsen belegen die technische Innovation, so etwa ein Drehschemel aus Niedersachsen (Moorweg am Dümmer) und etwa zeitgleich im Wagengrab von Ca’Morta, Italien. Damit war es dann erstmals möglich mit einem zweiachsigen Wagen durchs Gelände zu fahren und Hindernissen auszuweichen.   * Ab der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts BC erscheint die **lenkbare Vorderachse** in Europa. Teile drehbarer Vorderachsen belegen die technische Innovation, so etwa ein Drehschemel aus Niedersachsen (Moorweg am Dümmer) und etwa zeitgleich im Wagengrab von Ca’Morta, Italien. Damit war es dann erstmals möglich mit einem zweiachsigen Wagen durchs Gelände zu fahren und Hindernissen auszuweichen.
     * ''H. Mötefindt''\\ //Die Erfindung des Drehschemels am vierrädrigen Wagen.//\\ In: Geschichtsblätter für Technik und Industrie 6 (1919) 30-41.     * ''H. Mötefindt''\\ //Die Erfindung des Drehschemels am vierrädrigen Wagen.//\\ In: Geschichtsblätter für Technik und Industrie 6 (1919) 30-41.
Zeile 57: Zeile 51:
  
 ===== 15. Jahrhundert ===== ===== 15. Jahrhundert =====
 +
   *  **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]: Neuentwicklung eines Fuhrwerks mit gefedert aufgehängtem Aufbau** \\ 1495 erscheint mit //currifer de Koch// das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] im Schriftdeutschen, eine verkürzte Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((„kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021.)), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau neu und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]] )). Technisch gab es das bereits im Römischen Reich, wurde aber länger als 1.000 Jahre `vergessen´.\\ Am 20. April 1518 schildert der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Auch die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienisch //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\    *  **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]: Neuentwicklung eines Fuhrwerks mit gefedert aufgehängtem Aufbau** \\ 1495 erscheint mit //currifer de Koch// das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] im Schriftdeutschen, eine verkürzte Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((„kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021.)), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau neu und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]] )). Technisch gab es das bereits im Römischen Reich, wurde aber länger als 1.000 Jahre `vergessen´.\\ Am 20. April 1518 schildert der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Auch die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienisch //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\ 
  
 ===== 17. Jahrhundert ===== ===== 17. Jahrhundert =====
 +
   * **Um 1600 NL ★ Der erste Wagen mit »Außenantrieb« in Europa**\\ ''Simon Stevin'' (um 1549 Brügge bis 1620) entwickelte eine [[wiki:kutschen|Kutsche]] mit Segelantrieb, das schneller fahren konnte als ein Pferd lief. Überliefert sind [[wiki:fahrt|Fahrt]]en an der Küste von Scheveningen und Petten, an der auch ''Prinz Moritz von Oranien'' und andere teilnahmen. Anstoß dazu lieferten Berichte von Windseglern, die es in China geben sollte. Zeichnungen solcher Segelwagen finden sich 1584 auf der Karte von ''Abraham Ortelius ''.   * **Um 1600 NL ★ Der erste Wagen mit »Außenantrieb« in Europa**\\ ''Simon Stevin'' (um 1549 Brügge bis 1620) entwickelte eine [[wiki:kutschen|Kutsche]] mit Segelantrieb, das schneller fahren konnte als ein Pferd lief. Überliefert sind [[wiki:fahrt|Fahrt]]en an der Küste von Scheveningen und Petten, an der auch ''Prinz Moritz von Oranien'' und andere teilnahmen. Anstoß dazu lieferten Berichte von Windseglern, die es in China geben sollte. Zeichnungen solcher Segelwagen finden sich 1584 auf der Karte von ''Abraham Ortelius ''.
     * ''Dietrich Lohrmann''\\ //Turmwindmühlen und Windwagen im 14.–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//\\ Bemerkungen zu zwei uneditierten Ingenieurhandschriften\\ In: Technikgeschichte 67.1 (2000) 25–40.     * ''Dietrich Lohrmann''\\ //Turmwindmühlen und Windwagen im 14.–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//\\ Bemerkungen zu zwei uneditierten Ingenieurhandschriften\\ In: Technikgeschichte 67.1 (2000) 25–40.
Zeile 67: Zeile 63:
  
 ===== 18. Jahrhundert ===== ===== 18. Jahrhundert =====
-  * **1761 GB ★ Die erste Achschenkellenkung**\\  ''Dr. Erasmus Darwin'' ((Erasmus Darwin's improved design for steering carriages––and cars. D. King-Hele. Notes Rec. R. Soc. Lond. 2002 56 41-62; DOI: 10.1098/rsnr.2002.0166. Published 22 January 2002)) konstruierte eine Vorrichtung, bei der jedes Vorderrad um eine eigene Vorderachse geschwenkt wird (»Lenktrapez«). Diese wurde danach noch mehrfach erfunden:\\  1816 von ''Georg Lankensperger'' in München ((Patent)),\\ 1876 von ''Amédée Bollée'' in Le Mans/Frankreich ((Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, Seite 15, 175. VDI-Verlag 1987)),\\ 1891 von //Carl Benz// ((28. Februar 1893 DRP 73515)).+ 
 +  * **1761 GB ★ Die erste Achsschenkellenkung**\\  ''Dr. Erasmus Darwin'' ((Erasmus Darwin's improved design for steering carriages––and cars. D. King-Hele. Notes Rec. R. Soc. Lond. 2002 56 41-62; DOI: 10.1098/rsnr.2002.0166. Published 22 January 2002)) konstruierte eine Vorrichtung, bei der jedes Vorderrad um eine eigene Vorderachse geschwenkt wird (»Lenktrapez«). Diese wurde danach noch mehrfach erfunden:\\  1816 von ''Georg Lankensperger'' in München ((Patent)),\\ 1876 von ''Amédée Bollée'' in Le Mans/Frankreich ((Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, Seite 15, 175. VDI-Verlag 1987)),\\ 1891 von //Carl Benz// ((28. Februar 1893 DRP 73515)).
   * **1769 GB** ''James Watt'' erhält ein Patent auf die Erfindung der Dampfmaschine   * **1769 GB** ''James Watt'' erhält ein Patent auf die Erfindung der Dampfmaschine
   * **1769 FR ★ Das erste Automobil**\\ Der erste [[wiki:wagenbau|Wagen]] mit eigenem Antrieb (engl.: self-propelled) war ein //dreirädriger// Dampfkraftwagen aus Holz, der »Fardier«, entwickelt von ''Nicholas Cugnot'' (1725–1804). Danach wurden mehr als 100 Jahre lang Dampfwagen immer wieder neu entwickelt und verbessert, setzten sich jedoch nur auf der Schiene als Lokomotive durch. Das Original steht im Pariser //Conservatoire des Arts et Métiers//; Nachbauten stehen im //DB Museum Nürnberg// und im //Tampa Bay Automobile Museum// in Tampa, Clearwater, Florida.   * **1769 FR ★ Das erste Automobil**\\ Der erste [[wiki:wagenbau|Wagen]] mit eigenem Antrieb (engl.: self-propelled) war ein //dreirädriger// Dampfkraftwagen aus Holz, der »Fardier«, entwickelt von ''Nicholas Cugnot'' (1725–1804). Danach wurden mehr als 100 Jahre lang Dampfwagen immer wieder neu entwickelt und verbessert, setzten sich jedoch nur auf der Schiene als Lokomotive durch. Das Original steht im Pariser //Conservatoire des Arts et Métiers//; Nachbauten stehen im //DB Museum Nürnberg// und im //Tampa Bay Automobile Museum// in Tampa, Clearwater, Florida.
  
 ==== 1792 bis 1815 Französische Revolution und Napoleonische Kriege ==== ==== 1792 bis 1815 Französische Revolution und Napoleonische Kriege ====
-  * 1794 wird in Cardiff, England, die erste Pferdeeisenbahn betrieben.+ 
 +  * **1794** wird in Cardiff, England, die **erste Pferdeeisenbahn** auf Schienen betrieben.
   * **1797/1801 GB**\\ In London entwickelt ''Richard Trevithick'' (1771-1833) mit dem »//Puffing Devil//« eine //vierrädrige// [[wiki:strasse|Straßen]]-Dampflokomotive. Ein zwei Jahre später entwickeltes Modell steht im //[[https://www.sciencemuseum.org.uk/see-and-do/energy-hall|Science Museum]]// in Kensington.   * **1797/1801 GB**\\ In London entwickelt ''Richard Trevithick'' (1771-1833) mit dem »//Puffing Devil//« eine //vierrädrige// [[wiki:strasse|Straßen]]-Dampflokomotive. Ein zwei Jahre später entwickeltes Modell steht im //[[https://www.sciencemuseum.org.uk/see-and-do/energy-hall|Science Museum]]// in Kensington.
   * Um 1800 waren in den englischen Kohlegebieten rund 400 Kilometer Schienen verlegt, auf denen Pferde die Güterwagen zogen.   * Um 1800 waren in den englischen Kohlegebieten rund 400 Kilometer Schienen verlegt, auf denen Pferde die Güterwagen zogen.
  
 ===== 19. Jahrhundert ===== ===== 19. Jahrhundert =====
 +
   * **1806/07 ★ Der erste Gasmotor**\\ Der Schweizer ''Isaac de Rivaz'' betrieb mit Steinkohlegas und Wasserstoff einen Zweitakt-Motor in einem Fahrzeug und baute damit den ersten bekannten Verbrennungsmotor ((Patent 394 1807 in Paris)).   * **1806/07 ★ Der erste Gasmotor**\\ Der Schweizer ''Isaac de Rivaz'' betrieb mit Steinkohlegas und Wasserstoff einen Zweitakt-Motor in einem Fahrzeug und baute damit den ersten bekannten Verbrennungsmotor ((Patent 394 1807 in Paris)).
   * **1825 GB Das erste Patent für einen Allradantrieb**\\ ''William Henry James'' erhielt ein Patent auf Zugfahrzeuge mit Anhänger. ((Olaf von Fersen: //Ein Jahrhundert Automobiltechnik//. Personenwagen. VDI-Verlag, Düsseldorf 1986, ISBN 3-18-400620-4))   * **1825 GB Das erste Patent für einen Allradantrieb**\\ ''William Henry James'' erhielt ein Patent auf Zugfahrzeuge mit Anhänger. ((Olaf von Fersen: //Ein Jahrhundert Automobiltechnik//. Personenwagen. VDI-Verlag, Düsseldorf 1986, ISBN 3-18-400620-4))
Zeile 86: Zeile 85:
   * **1859 GB Der erste Kettenantrieb**\\ ''Thomas Aveling'' aus Rochester war vielleicht der erste, der den Antrieb mittels Kette auf die Hinterachse übertrug ((Ronald M. Dell, Patrick T. Moseley, David A. J. Rand:     * **1859 GB Der erste Kettenantrieb**\\ ''Thomas Aveling'' aus Rochester war vielleicht der erste, der den Antrieb mittels Kette auf die Hinterachse übertrug ((Ronald M. Dell, Patrick T. Moseley, David A. J. Rand:  
 Towards Sustainable Road Transport. Academic Press 2014)), sozusagen das erste * [[wiki:Kett-Car|Kett-Car]]. Towards Sustainable Road Transport. Academic Press 2014)), sozusagen das erste * [[wiki:Kett-Car|Kett-Car]].
-  * **1863 FR ★ Das erste Automobil mit Verbrennungsmotor On-the-road 18 km**\\ //Hippomobile// nannte ''Étienne Lenoir'' sein Fahrzeug, mit dem er 1863 18 km von Paris nach Joinville-le-Pont und zurück fuhr. Er baute noch ein zweites Fahrzeug und stellte danach den Fahrzeugbau ein.+  * **1863 FR ★ Das erste Automobil mit Verbrennungsmotor On-the-road 18 km**\\ //Hippomobile// nannte ''Étienne Lenoir'' sein Fahrzeug, mit dem er 1863 18 km von Paris nach Joinville-le-Pont und zurück fuhr. Er baute noch ein zweites Fahrzeug und stellte danach den Fahrzeugbau ein. Deren Gewicht war zu hoch, die 100 Umdrehungen des Zweitakters erlaubten maximal sechs Stundenkilometer bei einem Wirkungsgrad von unter sechs Prozent.
   * **1865 GB On-the-road**\\  Das britische Parlament verabschiedet den »Red Flag Act«. Danach muss jedem Dampffahrzeug auf öffentlichen Straßen ein Mann mit einer roten Fahne vorausgehen. Erst 1896 wird das Gesetz abgeschafft. Zwischenzeitlich bedeutet es das Aus für die britische Fahrzeugentwicklung.   * **1865 GB On-the-road**\\  Das britische Parlament verabschiedet den »Red Flag Act«. Danach muss jedem Dampffahrzeug auf öffentlichen Straßen ein Mann mit einer roten Fahne vorausgehen. Erst 1896 wird das Gesetz abgeschafft. Zwischenzeitlich bedeutet es das Aus für die britische Fahrzeugentwicklung.
-  * **1870 AT ★ Der erste Vergasermotor**\\ ''Siegfried Markus'' (1831 - 1891) baute in Wien den ersten fahrfähigen Wagen mit einem Benzin-Luft-Verbrennungsmotor, jedoch als handgeführten Wagen, also ohne Kupplung, ohne Bremsen und Lenkung. Im //Technischen Museum Wien// steht der zweite von Marcus gebaute Wagen von 1888 und damit das älteste erhaltene Exemplar eines Wagens mit Verbrennungsmotor.+  * **1870 AT ★ Der erste Vergasermotor**\\ ''Siegfried Markus'' (1831--1891) baute in Wien den ersten fahrfähigen Wagen mit einem Benzin-Luft-Verbrennungsmotor, jedoch als handgeführten Wagen, also ohne Kupplung, ohne Bremsen und Lenkung. Im //Technischen Museum Wien// steht der zweite von Marcus gebaute Wagen von 1888 und damit das älteste erhaltene Exemplar eines Wagens mit Verbrennungsmotor
 +  * Ab 1861 entwickelt ''Nicolaus August Otto'' mit Vier­takt­motor (unanbhängig davon entwickelt ''Alphonse Beau de Rochas'' den Viertaktmotor als theoretisches Modell) und verdichtetem Gas-Luft-Gemisch, 1876 bringt die Gasmotoren-Fabrik Deutz AG dann das erste funktionsfähige Modell auf den Markt.
  
 ==== 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg ==== ==== 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg ====
 +
   * **1875 FR [[wiki:on_the_road|On the Road]] 208 km**\\ ''Amédée Bollée'' (1844–1917) fuhr 1875 mit dem Dampfauto »l'Obéissante« in 18 Stunden von Le Mans nach Paris.   * **1875 FR [[wiki:on_the_road|On the Road]] 208 km**\\ ''Amédée Bollée'' (1844–1917) fuhr 1875 mit dem Dampfauto »l'Obéissante« in 18 Stunden von Le Mans nach Paris.
   * **1877 DE On-the-road>Institution**\\ unter dem Namen //Dampfkesselüberwachungsverein// DÜV wird der Vorläufer des TÜV Rheinland in Düsseldorf gegründet.   * **1877 DE On-the-road>Institution**\\ unter dem Namen //Dampfkesselüberwachungsverein// DÜV wird der Vorläufer des TÜV Rheinland in Düsseldorf gegründet.
   * **1878 FR ★ Das erste //Serien//-Automobil, ein Dampfwagen**\\ 1878 war ''Amédée Bollées''»La Mancelle« das erste in Serie gebaute Automobil (50 Exemplare) und das vermutlich erste Motorfahrzeug mit Frontantrieb unter einer Motorhaube, mit Kraftübertragung über eine Kardanwelle auf Stirnräder und mit Ketten auf die hinteren Räder. ((Nationales Automobilmuseum (Hrsg.): //Die großartigsten Autos des Jahrhunderts//. Edition Belles Terres, Straßburg 2005, ISBN 2-913231-12-8, S. 125))   * **1878 FR ★ Das erste //Serien//-Automobil, ein Dampfwagen**\\ 1878 war ''Amédée Bollées''»La Mancelle« das erste in Serie gebaute Automobil (50 Exemplare) und das vermutlich erste Motorfahrzeug mit Frontantrieb unter einer Motorhaube, mit Kraftübertragung über eine Kardanwelle auf Stirnräder und mit Ketten auf die hinteren Räder. ((Nationales Automobilmuseum (Hrsg.): //Die großartigsten Autos des Jahrhunderts//. Edition Belles Terres, Straßburg 2005, ISBN 2-913231-12-8, S. 125))
 +
 ==== 1880 ==== ==== 1880 ====
 +
   * **1880/85 US ★ Der erste [[wiki:allradantrieb|Allradantrieb]] in einem Serien-Dampfwagen 4x4**\\ Die 1848 gegründete //Wood,Taber and Morse Steam Engine Company, Eaton, New York// erhielt 1884 ein Patent ((US patent 294930 für L. C. Taber 11. März 1884)) testete 1885 eine »new four-driver steam traction engine. It was run through the streets and up the hill with great ease and little noise« ((Madison Observer, 12. Januar 1885)) und auf der //Industrial Exposition of Canada// in Toronto präsentiert ((The Toronto Globe, 25. August 1885)). Ein Exemplar steht im  //Henry Ford Museum,// Dearborn, Michigan. ((https://www.farmcollector.com/steam-traction/history-of-wood-taber-and-morse-steam-engine-works-eaton-madison-co-new-york#ixzz1qXoNVCPA))   * **1880/85 US ★ Der erste [[wiki:allradantrieb|Allradantrieb]] in einem Serien-Dampfwagen 4x4**\\ Die 1848 gegründete //Wood,Taber and Morse Steam Engine Company, Eaton, New York// erhielt 1884 ein Patent ((US patent 294930 für L. C. Taber 11. März 1884)) testete 1885 eine »new four-driver steam traction engine. It was run through the streets and up the hill with great ease and little noise« ((Madison Observer, 12. Januar 1885)) und auf der //Industrial Exposition of Canada// in Toronto präsentiert ((The Toronto Globe, 25. August 1885)). Ein Exemplar steht im  //Henry Ford Museum,// Dearborn, Michigan. ((https://www.farmcollector.com/steam-traction/history-of-wood-taber-and-morse-steam-engine-works-eaton-madison-co-new-york#ixzz1qXoNVCPA))
   * **1880 GB Patent 4x4**\\ ''John Whittingham'' erhielt das Patent No 3860 auf einen Allradantrieb; ''John Fowler'' baute auf dieser Basis 1885 eine Straßenlokomotive mit Dampfmotor. (("A neat, totally enclosed system of gimbal joints and differential gearing which were the subject of a further patent filed by Whittingham, Alfred Greig, and Richard Shaw, transmitted the drive to the front wheels, which were steerable and free to tilt as required by the inequalities of the road. The front wheels were provided with driving pins, which when removed allowed the wheels to rotate independently of the driving gear, converting the engine back to a conventional traction engine".))   * **1880 GB Patent 4x4**\\ ''John Whittingham'' erhielt das Patent No 3860 auf einen Allradantrieb; ''John Fowler'' baute auf dieser Basis 1885 eine Straßenlokomotive mit Dampfmotor. (("A neat, totally enclosed system of gimbal joints and differential gearing which were the subject of a further patent filed by Whittingham, Alfred Greig, and Richard Shaw, transmitted the drive to the front wheels, which were steerable and free to tilt as required by the inequalities of the road. The front wheels were provided with driving pins, which when removed allowed the wheels to rotate independently of the driving gear, converting the engine back to a conventional traction engine".))
Zeile 104: Zeile 107:
  
 ==== 1890 ==== ==== 1890 ====
 +
   * **1891 FR ★ On-the-road: Langstreckenfahrt [[wiki:on_the_road|On the Road]] 2.200 km**\\ im »modernen« Automobil von Paris nach Brest und zurück in einem //[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Peugeot_Type_3|Peugeot Typ 3]]//, gefahren von ''[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Auguste_Doriot|August Doriot]]'' und ''[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Rigoulot|Louis Rigoulot]]''.   * **1891 FR ★ On-the-road: Langstreckenfahrt [[wiki:on_the_road|On the Road]] 2.200 km**\\ im »modernen« Automobil von Paris nach Brest und zurück in einem //[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Peugeot_Type_3|Peugeot Typ 3]]//, gefahren von ''[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Auguste_Doriot|August Doriot]]'' und ''[[https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Rigoulot|Louis Rigoulot]]''.
   * **1893 GB Dampfwagen 4x4 Patent**\\ Der britische Ingenieur ''Bramah Joseph Diplock'' (1857-1918) aus Fulham ließ sich ein Patent erteilen für ein dampfbetriebenes [[wiki:system|System]] aus Allradantrieb, Allradlenkung und drei Differentiale, dies wurde von //Taskers// 1899 als »Straßenlokomotive« (KD1899.2.M44) gebaut.   * **1893 GB Dampfwagen 4x4 Patent**\\ Der britische Ingenieur ''Bramah Joseph Diplock'' (1857-1918) aus Fulham ließ sich ein Patent erteilen für ein dampfbetriebenes [[wiki:system|System]] aus Allradantrieb, Allradlenkung und drei Differentiale, dies wurde von //Taskers// 1899 als »Straßenlokomotive« (KD1899.2.M44) gebaut.
Zeile 118: Zeile 122:
  
 ===== 20. Jahrhundert ===== ===== 20. Jahrhundert =====
 +
   * **1900 AT/DE ★ Der erste Hybridwagen mit Einzelradantrieb 4x4**\\ 1899 bis 1904 arbeitete ''Ferdinand Porsche'' (damals ein noch unbekannter 25-jähriger Ingenieur) für die Firma //Lohner Electric Car Company// in Wien und konstruierte dort den »Lohner-Porsche Semper Vivus« mit Elektromotoren und Vorderradantrieb, der auf der Weltausstellung in Paris 1900 präsentiert wurde und in der weiteren Entwicklung auch mit [[wiki:allradantrieb|Allradantrieb]] über vier Elektromotoren sowie mit Allradbremse ausgestattet wurde und mit zwei Verbrennungsmotoren zum Hybridfahrzeug wurde. Ein funktionstüchtiger Nachbau steht im //Porsche-Museum// in Stuttgart.   * **1900 AT/DE ★ Der erste Hybridwagen mit Einzelradantrieb 4x4**\\ 1899 bis 1904 arbeitete ''Ferdinand Porsche'' (damals ein noch unbekannter 25-jähriger Ingenieur) für die Firma //Lohner Electric Car Company// in Wien und konstruierte dort den »Lohner-Porsche Semper Vivus« mit Elektromotoren und Vorderradantrieb, der auf der Weltausstellung in Paris 1900 präsentiert wurde und in der weiteren Entwicklung auch mit [[wiki:allradantrieb|Allradantrieb]] über vier Elektromotoren sowie mit Allradbremse ausgestattet wurde und mit zwei Verbrennungsmotoren zum Hybridfahrzeug wurde. Ein funktionstüchtiger Nachbau steht im //Porsche-Museum// in Stuttgart.
   * **1900 US Patent 4x4 **\\ ''Charles E. Cotta'' aus Shannon, Illinois, erhielt ein Patent für einen Allradantrieb mit Ketten (U.S. Patent 652,949 und 700,175), verkaufte aber die Rechte 1903 an die //Four Wheel Drive Wagon Company FWD// in Milwaukee (s. 1909), denen Cotta künftig Getriebe lieferte.   * **1900 US Patent 4x4 **\\ ''Charles E. Cotta'' aus Shannon, Illinois, erhielt ein Patent für einen Allradantrieb mit Ketten (U.S. Patent 652,949 und 700,175), verkaufte aber die Rechte 1903 an die //Four Wheel Drive Wagon Company FWD// in Milwaukee (s. 1909), denen Cotta künftig Getriebe lieferte.
Zeile 153: Zeile 158:
  
 ==== 1910 ==== ==== 1910 ====
 +
   * **1911 DE/RU Zuverlässigkeitsfahrt über 3.000 Kilometer** \\ //Opel// gewinnt die »Russische Zuverlässigkeitsfahrt« über 3.000 Kilometer von St. Petersburg über Moskau nach Sewastopol und die »Kaiserlich-Russische Subventionsfahrt« für Lastkraftwagen.   * **1911 DE/RU Zuverlässigkeitsfahrt über 3.000 Kilometer** \\ //Opel// gewinnt die »Russische Zuverlässigkeitsfahrt« über 3.000 Kilometer von St. Petersburg über Moskau nach Sewastopol und die »Kaiserlich-Russische Subventionsfahrt« für Lastkraftwagen.
   * **1912 AT 2.345 km durch die Alpen**\\ //Opel// gewinnt die »Zweite Österreichische Alpenfahrt«, insgesamt 2.345 Kilometer über zahlreiche [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]].   * **1912 AT 2.345 km durch die Alpen**\\ //Opel// gewinnt die »Zweite Österreichische Alpenfahrt«, insgesamt 2.345 Kilometer über zahlreiche [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]].
Zeile 163: Zeile 169:
  
 ==== 1914 - 1918 Erster Weltkrieg ==== ==== 1914 - 1918 Erster Weltkrieg ====
 +
   * **1917 US [[wiki:lastkraftwagen|Lkw]] 4x4**\\ ''William R. Besserdich'' und ''Bernhard A. Mosling'' gründeten in Clintonville die //Duplex Power Car Company//, die noch im gleichen Jahr umzog nach Oshkosh, Wisconsin und sich nach dem Ort benannte. Die Firma baut bis heute schwere Geländefahrzeuge; das erste Fahrzeug, die //Old Betsy//, ist erhalten und bis heute fahrfähig. Ein frühes Exemplar der Militär-Lkw steht im //Fountainhead Antique Auto Museum// in Fairbanks.    * **1917 US [[wiki:lastkraftwagen|Lkw]] 4x4**\\ ''William R. Besserdich'' und ''Bernhard A. Mosling'' gründeten in Clintonville die //Duplex Power Car Company//, die noch im gleichen Jahr umzog nach Oshkosh, Wisconsin und sich nach dem Ort benannte. Die Firma baut bis heute schwere Geländefahrzeuge; das erste Fahrzeug, die //Old Betsy//, ist erhalten und bis heute fahrfähig. Ein frühes Exemplar der Militär-Lkw steht im //Fountainhead Antique Auto Museum// in Fairbanks. 
   * **1919-20 IT > Afrika ★ Erste Durchquerung der Sahara im Automobil, mehr als 3.000 km \\ ** 23 Militär-Lastkraftwagen //Fiat 15 Ter// (gebaut 1913-23), Spitzname »Libia«, durchqueren ohne Alltradantrieb die Sahara (Touggourt-Tamanrasset-Touggourt); sie starten am 18. Dezember 1919 unter ''Général Nivelle''.((https://lautomobileancienne.com/tag/sahara))   * **1919-20 IT > Afrika ★ Erste Durchquerung der Sahara im Automobil, mehr als 3.000 km \\ ** 23 Militär-Lastkraftwagen //Fiat 15 Ter// (gebaut 1913-23), Spitzname »Libia«, durchqueren ohne Alltradantrieb die Sahara (Touggourt-Tamanrasset-Touggourt); sie starten am 18. Dezember 1919 unter ''Général Nivelle''.((https://lautomobileancienne.com/tag/sahara))
Zeile 168: Zeile 175:
  
 ==== 1920 ==== ==== 1920 ====
 +
   * **1921 bis 1925 USA/China** \\ Der amerikanische Zoologe ''Roy Chapman Andrews'' organisiert mehrere motorisierte paläontologische Expeditionen durch die Gobi, unter anderem mit Fulton Lastwagen und Dodge Personenwagen. ((Roy Chapman Andrews: Auf der Fährte des Urmenschen. Abenteuer und Entdeckungen dreier Expeditionen in die mongolische Wüste. F.A. Brockhaus, Leipzig 1927))   * **1921 bis 1925 USA/China** \\ Der amerikanische Zoologe ''Roy Chapman Andrews'' organisiert mehrere motorisierte paläontologische Expeditionen durch die Gobi, unter anderem mit Fulton Lastwagen und Dodge Personenwagen. ((Roy Chapman Andrews: Auf der Fährte des Urmenschen. Abenteuer und Entdeckungen dreier Expeditionen in die mongolische Wüste. F.A. Brockhaus, Leipzig 1927))
   * **1922 FR > Afrika ★ On-the-road > Transsahara mit Raupenantrieb 3.500 km**\\ ''Adolphe Kégresse'' (s. 1909) entwickelte für //Citroën// Halbkettenfahrzeuge fürs Gelände. Fünf Fahrzeuge des //Typ B2 10HP// durchqueren die Sahara via Touggourt und Timbuktu (3.500 km, 17. Dezember 1922 bis 7. Januar 1923). Geleitet wird die [[wiki:fahrt|Fahrt]] von ''Georges-Marie Haardt'' und ''Louis Audouin-Dubreuil'' (»Traversée du Sahara«).   * **1922 FR > Afrika ★ On-the-road > Transsahara mit Raupenantrieb 3.500 km**\\ ''Adolphe Kégresse'' (s. 1909) entwickelte für //Citroën// Halbkettenfahrzeuge fürs Gelände. Fünf Fahrzeuge des //Typ B2 10HP// durchqueren die Sahara via Touggourt und Timbuktu (3.500 km, 17. Dezember 1922 bis 7. Januar 1923). Geleitet wird die [[wiki:fahrt|Fahrt]] von ''Georges-Marie Haardt'' und ''Louis Audouin-Dubreuil'' (»Traversée du Sahara«).
Zeile 185: Zeile 193:
  
 ==== 1930 ==== ==== 1930 ====
 +
   * **1930 ★ Erste Transsahara-Rallye**   * **1930 ★ Erste Transsahara-Rallye**
   * **1931 ★ Der erste Autoreiseführer für die Sahara erscheint**\\ ''Général Meynier'', ''Capitaine Nabal'': //Guide pratique du tourisme au Sahara// (Société D'éditions Géographiques, Maritimes Et Coloniales), 112 S.\\ Dem folgte 1934 der //Guide du tourisme automobile et aérien au Sahara//, herausgegeben von Shell Algérie. (( Minvielle Jean-Paul, Minvielle Nicolas, Le tourisme au Sahara : pratiques et responsabilités des acteurs, Management & Avenir, 2010/3 (n° 33), p. 187-203. DOI : 10.3917/mav.033.0187. URL : https://www.cairn.info/revue-management-et-avenir-2010-3-page-187.htm ))   * **1931 ★ Der erste Autoreiseführer für die Sahara erscheint**\\ ''Général Meynier'', ''Capitaine Nabal'': //Guide pratique du tourisme au Sahara// (Société D'éditions Géographiques, Maritimes Et Coloniales), 112 S.\\ Dem folgte 1934 der //Guide du tourisme automobile et aérien au Sahara//, herausgegeben von Shell Algérie. (( Minvielle Jean-Paul, Minvielle Nicolas, Le tourisme au Sahara : pratiques et responsabilités des acteurs, Management & Avenir, 2010/3 (n° 33), p. 187-203. DOI : 10.3917/mav.033.0187. URL : https://www.cairn.info/revue-management-et-avenir-2010-3-page-187.htm ))
Zeile 212: Zeile 221:
  
 ==== 1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg ==== ==== 1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg ====
-  *  **1939-45 DE Kübelwagen Militär**\\ Aus dem //KdF-Wagen//, der von ''Ferdinand Porsche'' ab 1934 entwickelt wurde, entwickelte Porsche 1939 den //Typ 62 KdF-Gelände-Fahrzeug// sowie »VW-Kübelwagen« //VW Typ 82//. Dieser war 41 cm länger als Willys MB (Jeep), jedoch 300 kg leichter, hatte aber keinen Allradantrieb.\\ 1940-1945 wurden mehr als 55.000 Exemplare hergestellt.\\  Der //Typ 87// war dann auch mit Allradantrieb ausgestattet und wurde 1940 zum //Typ 128/166 »VW-Schwimmwagen«// weiterentwickelt.\\ 1940 wurden vier Kommandeurwagen mit Allradantrieb auf der Basis des Typ 87 gebaut. Einer stand Generalfeldmarschall Erwin Rommel in Afrika zur Verfügung. Ein Exemplar steht heute im //Porschemuseum Helmut Pfeifhofer// in Gmünd in Kärnten. + 
-  * **1939 CH>AF On-the-road**\\ Am 6. Juni 1939 fahren zwei Frauen in einem //Ford Cabriolet// von Genf nach Afghanistan. ''Annemarie Schwarzenbach'' (1908-42, Journalistin, Schriftstellerin, Fotografin) begleitet ''Ella Maillart'' (1903-97, Olympiaseglerin, Stuntwoman, Ethnologin). ((Annemarie Schwarzenbach/Ella Maillart/Nicolas Bouvier: "Unsterbliches Blau". Reisen nach Afghanistan. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Roger Perret. Verlag Scheidegger und Spiess, Zürich 2003. 272 S.))+  *  **1939-45 DE Kübelwagen Militär**\\ Aus dem //[[wiki:KdF|KdF]]-Wagen//, der von ''Ferdinand Porsche'' ab 1934 entwickelt wurde, entwickelte Porsche 1939 den //Typ 62 KdF-Gelände-Fahrzeug// sowie »VW-Kübelwagen« //VW Typ 82//. Dieser war 41 cm länger als Willys MB (Jeep), jedoch 300 kg leichter, hatte aber keinen Allradantrieb.\\ 1940-1945 wurden mehr als 55.000 Exemplare hergestellt.\\  Der //Typ 87// war dann auch mit Allradantrieb ausgestattet und wurde 1940 zum //Typ 128/166 »VW-Schwimmwagen«// weiterentwickelt.\\ 1940 wurden vier Kommandeurwagen mit Allradantrieb auf der Basis des Typ 87 gebaut. Einer stand Generalfeldmarschall Erwin Rommel in Afrika zur Verfügung. Ein Exemplar steht heute im //Porschemuseum Helmut Pfeifhofer// in Gmünd in Kärnten. 
 +  * **1939 CH>AF On-the-road**\\ Am 6. Juni 1939 fahren zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] in einem //Ford Cabriolet// von Genf nach Afghanistan. ''Annemarie Schwarzenbach'' (1908-42, Journalistin, Schriftstellerin, Fotografin) begleitet ''Ella Maillart'' (1903-97, Olympiaseglerin, Stuntwoman, Ethnologin). ((Annemarie Schwarzenbach/Ella Maillart/Nicolas Bouvier: "Unsterbliches Blau". Reisen nach Afghanistan. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Roger Perret. Verlag Scheidegger und Spiess, Zürich 2003. 272 S.))
   * **1940 DE Militär Lkw 4x4**\\ Ab Juli 1940 wurde der Opel Blitz 3,6-6700 A mit Allradantrieb für die Wehrmacht produziert.   * **1940 DE Militär Lkw 4x4**\\ Ab Juli 1940 wurde der Opel Blitz 3,6-6700 A mit Allradantrieb für die Wehrmacht produziert.
   * **1940 US Militär**\\ 370.000 //Willys MB// produzierte die Firma //Willys-Overland Company// in Toledo (Ohio), intern bezeichnet als  ¼-ton 4 × 4 truck, später als »[[wiki:jeep|Jeep]]« bezeichnet.   * **1940 US Militär**\\ 370.000 //Willys MB// produzierte die Firma //Willys-Overland Company// in Toledo (Ohio), intern bezeichnet als  ¼-ton 4 × 4 truck, später als »[[wiki:jeep|Jeep]]« bezeichnet.
Zeile 221: Zeile 231:
  
 ==== Ende des Zweiten Weltkrieges ==== ==== Ende des Zweiten Weltkrieges ====
 +
   * **1945 DE On-the-road: Offroad**\\ ''Georg Höltl'' gründet die Firma //Rotel-Tours// in Tittling. Das spätere Konzept: allradtaugliche rote Hotelbusse auf Lkw-Fahrgestellen sind geeignet für Offroadtouren, siehe 1962 und 1969.   * **1945 DE On-the-road: Offroad**\\ ''Georg Höltl'' gründet die Firma //Rotel-Tours// in Tittling. Das spätere Konzept: allradtaugliche rote Hotelbusse auf Lkw-Fahrgestellen sind geeignet für Offroadtouren, siehe 1962 und 1969.
   * **1945 GB On-the-road: Institution**\\ ''Norman Ford'' gründet in London den //[[https://globetrotters.co.uk|Globetrotters' Club]]//.   * **1945 GB On-the-road: Institution**\\ ''Norman Ford'' gründet in London den //[[https://globetrotters.co.uk|Globetrotters' Club]]//.
Zeile 253: Zeile 264:
  
 ==== 1960 ==== ==== 1960 ====
 +
   * **1960 PA>CO On-the-road: ★ Erstdurchfahrung des Tapón del Darién (engl. Darién Gap) 430 km**\\ ''Richard Bevis'' (England) und ''Terence Whitfield'' (Australien) mit einem //Land Rover// sowie ''Otis Imboden'' (USA) und ''Kip Ross'' (USA) mit einem //Jeep// bewältigen die 430 Kilometer in zwei Monaten mit Hilfe von neun panamesischen Holzfällern (6. Februar bis 13. Mai 1960); 26 Flüsse wurden überquert, 180 Gräben und Engstellen passsierbar gemacht, 125 Brücken gebaut.   * **1960 PA>CO On-the-road: ★ Erstdurchfahrung des Tapón del Darién (engl. Darién Gap) 430 km**\\ ''Richard Bevis'' (England) und ''Terence Whitfield'' (Australien) mit einem //Land Rover// sowie ''Otis Imboden'' (USA) und ''Kip Ross'' (USA) mit einem //Jeep// bewältigen die 430 Kilometer in zwei Monaten mit Hilfe von neun panamesischen Holzfällern (6. Februar bis 13. Mai 1960); 26 Flüsse wurden überquert, 180 Gräben und Engstellen passsierbar gemacht, 125 Brücken gebaut.
   * **1960-84 JP Geländewagen**\\ Der //[[wiki:buschtaxi|Toyota Land Cruiser]] Jeep 40// mit Allradantrieb wurde für den zivilen Markt hergestellt und weltweit vertrieben; bis 1973 wurden mehr als 300.000 Exemplare hergestellt.   * **1960-84 JP Geländewagen**\\ Der //[[wiki:buschtaxi|Toyota Land Cruiser]] Jeep 40// mit Allradantrieb wurde für den zivilen Markt hergestellt und weltweit vertrieben; bis 1973 wurden mehr als 300.000 Exemplare hergestellt.
Zeile 273: Zeile 285:
  
 ==== 1970 ==== ==== 1970 ====
 +
   * **1970-73 MM Militär 4x4**\\ //Mazda// baute den [[wiki:pathfinder_xv-1|Pathfinder XV-1]] für das Militär in Burma; ein Exemplar steht in //Freys Mazda Museum// in Augsburg.   * **1970-73 MM Militär 4x4**\\ //Mazda// baute den [[wiki:pathfinder_xv-1|Pathfinder XV-1]] für das Militär in Burma; ein Exemplar steht in //Freys Mazda Museum// in Augsburg.
   * **1970 GB Geländewagen 4x4**\\ Der //Range Rover// lehnt sich als Geländewagen an den //Land Rover// an, zielte jedoch auf zivile Nutzung und dem entsprechende Anforderungen, war also ein Schritt hin zum SUV. Er bot mehr Luxus und dennoch weiterhin die klassischen Komponenten eines Geländewagens, wie etwa den Leiterrahmen. ''F. Genestier'' gewann mit einem Range Rover die Rallye Paris-Dakar 1983.   * **1970 GB Geländewagen 4x4**\\ Der //Range Rover// lehnt sich als Geländewagen an den //Land Rover// an, zielte jedoch auf zivile Nutzung und dem entsprechende Anforderungen, war also ein Schritt hin zum SUV. Er bot mehr Luxus und dennoch weiterhin die klassischen Komponenten eines Geländewagens, wie etwa den Leiterrahmen. ''F. Genestier'' gewann mit einem Range Rover die Rallye Paris-Dakar 1983.
Zeile 280: Zeile 293:
   * **1973 US [[wiki:suv|SUV]]**\\ Jeep stellt neben seinem Geländewagen eine SUV-Version vor, den //Jeep Cherokee//; dieser wird ausdrücklich als SUV beworben.   * **1973 US [[wiki:suv|SUV]]**\\ Jeep stellt neben seinem Geländewagen eine SUV-Version vor, den //Jeep Cherokee//; dieser wird ausdrücklich als SUV beworben.
   * **1973-83 DE On-the-road: Reiseführer**\\ Die 22 Bände der Reihe [[wiki:globetrotter_schreiben_fuer_globetrotter|Globetrotter schreiben für Globetrotter]] erscheinen in den Selbstverlagen der Autoren. Sie fassen ihre Erfahrungen der meist jahrelangen Reisen rund um die Welt zusammen; viele waren mit dem [[wiki:bully_bulli|VW-Bus]] unterwegs.   * **1973-83 DE On-the-road: Reiseführer**\\ Die 22 Bände der Reihe [[wiki:globetrotter_schreiben_fuer_globetrotter|Globetrotter schreiben für Globetrotter]] erscheinen in den Selbstverlagen der Autoren. Sie fassen ihre Erfahrungen der meist jahrelangen Reisen rund um die Welt zusammen; viele waren mit dem [[wiki:bully_bulli|VW-Bus]] unterwegs.
-  * **1974 DE On-the-road: Institution**\\ Die [[wiki:dzg|Deutsche Zentrale für Globetrotter dzg e.V.]] wird gegründet. Die dzg veranstaltet seither Globetrottertreffen und gibt die Zeitschrift //Der Trotter// heraus. ''Norbert Lüdtke'' ist Vorsitzender von 1999-2015.+  * **1974 DE On-the-road: Institution**\\ Die [[wiki:dzg|Deutsche Zentrale für Globetrotter dzg e.V.]] wird gegründet. Die dzg veranstaltet seither Globetrottertreffen und gibt die Zeitschrift //Der Trotter// heraus. ''[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]]'' ist Vorsitzender von 1999-2015.
   * **1975 DE On-the-road: Institution**\\ Der //[[https://www.deutscher-land-rover-club.de|Deutsche Land Rover Club DLRC]] e.V.// wird gegründet.   * **1975 DE On-the-road: Institution**\\ Der //[[https://www.deutscher-land-rover-club.de|Deutsche Land Rover Club DLRC]] e.V.// wird gegründet.
   * **1976 Afrika ★ [[wiki:rally_e_raid|Rallye]]**\\ Die //Côte-Côte Rally// findet als erste »cross-country-Rally« in Afrika statt.   * **1976 Afrika ★ [[wiki:rally_e_raid|Rallye]]**\\ Die //Côte-Côte Rally// findet als erste »cross-country-Rally« in Afrika statt.
Zeile 293: Zeile 306:
  
 ==== 1980 ==== ==== 1980 ====
 +
   * **1980-91 DE Pkw 4x4**\\ //Audi Quattro//, Sportwagen, (mehr als 11.000 Stück); abgeleitet wurde der Allradantrieb von dem im selben Werk produzierten //Iltis// (s. 1978).   * **1980-91 DE Pkw 4x4**\\ //Audi Quattro//, Sportwagen, (mehr als 11.000 Stück); abgeleitet wurde der Allradantrieb von dem im selben Werk produzierten //Iltis// (s. 1978).
   * **1980-86 IT Pkw 4x4**\\ Fiat baut den //Panda// auch mit Allradantrieb, Spitzname »Die tolle Kiste«   * **1980-86 IT Pkw 4x4**\\ Fiat baut den //Panda// auch mit Allradantrieb, Spitzname »Die tolle Kiste«
Zeile 310: Zeile 324:
  
 ===== 21. Jahrhundert ===== ===== 21. Jahrhundert =====
 +
   * **2002 DE On-the-road: Institution**\\ Das erste //Buschtaxitreffen// findet statt.   * **2002 DE On-the-road: Institution**\\ Das erste //Buschtaxitreffen// findet statt.
   * **2007 GB>Nordpol Offroad> ★ Erstes Automobil am Nordpol**\\ Zwei //[[wiki:toyota_hilux|Toyota Hilux]] 3.0 D4-D// mit Doppelkabine, ein //[[wiki:buschtaxi|Toyota Land Cruiser]] 120// sowie ein Anhänger auf 38″-Rädern erreichten am 2. Mai 2007 den magnetischen [[wiki:Nordpol|Nordpol]]. Die Fahrzeuge waren stark modifiziert. Die Fahrer, ''Jeremy Clarkson'' und ''James May'', waren Moderatoren Automagazins //[[wiki:topgear|Top Gear]]//. Diese Episode wurde am 25. Juli 2007 auf BBC Two gesendet.   * **2007 GB>Nordpol Offroad> ★ Erstes Automobil am Nordpol**\\ Zwei //[[wiki:toyota_hilux|Toyota Hilux]] 3.0 D4-D// mit Doppelkabine, ein //[[wiki:buschtaxi|Toyota Land Cruiser]] 120// sowie ein Anhänger auf 38″-Rädern erreichten am 2. Mai 2007 den magnetischen [[wiki:Nordpol|Nordpol]]. Die Fahrzeuge waren stark modifiziert. Die Fahrer, ''Jeremy Clarkson'' und ''James May'', waren Moderatoren Automagazins //[[wiki:topgear|Top Gear]]//. Diese Episode wurde am 25. Juli 2007 auf BBC Two gesendet.
wiki/zeitleiste_gelaendewagen.1681012156.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/09 03:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki