wiki:literaturliste_wege_strassen
Inhaltsverzeichnis
Literaturliste Wege und Straßen
→ Literaturliste Wege und Straßen
→ Literaturliste Alpen & Alpinismus
→ Unterwegs mit Metaphern Der Weg als Metapher
→ Ausstellungsliste Wege und Straßen
→ Wortfeld Wege und Straßen
Etymologie
Agud, Manuel
,Antonio Tovar
Materiales para un Diccionario Etimológico de la Lengua Vasca (VII).
Anuario del Seminario de Filología Vasca„ Julio de Urquijo“ 24.1 (1990) 111-202. Online
Bidarte 'Reisender', Bide- 'Weg'Otfrid Becker
Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken.
(=Hermes Einzelschriften, 4) Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.
S. 7: Die Wörter für `Weg´; S. 23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός]Dimiter Detschew
Die thrakischen Sprachreste.
(=Schriften der Balkan-Kommission, Linguistische Abteilung / Österreichische Akademie Der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 14) 1976. 582 S. Bibl. S. [11]–28. [EA Wien 1957] 2. Aufl. mit Bibliographie 1955–1974 von Živka Velkova.
-παρος, -παρος, -phara; -para, -pera, -παρος.Deutschbein, Max
Die Bedeutungsentwicklung von road bei Shakespeare.
Anglia, 59 (1935) 368-375 (Jahresband ). DOI
Der Begriff road (aus rād, german. rīdan) im Sinne von Landstraße erscheint erstmals überhaupt 1597 beiShakespeare
, während zuvor way im selben Sinne genutzt wurde. Der Beitrag bezieht sich u.a. auf:Robert Percy Dow
Origin of 'Road' Called Very Old; It Is Considered One Of Most Ancient of Aryan Words.
New York Times 30.09.1934; Section Week, S. 5Hughes de Blacam
The Road.
(London) Times literary supplement 30.08.1934, S. 589
Dockalová, Lenka
,Václav Blazek
On Indo-European Roads.
Journal of Indo-European studies 39.3/4 (2011) 299.
“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”
Eine umfassende semantische Untersuchung lexikalischer Quellen für die indoeuropäischen Bezeichnungen um “road” und verwandte Begriffe wie path/pathway/foothpath, sidewalk, way, trajectory/course, route, street, track, trail, ford, (foot)bridge. Diese wurzeln überwiegend in der Fortbewegung sowie in der Technik und in den Materialien des Transportes. Als älteste indoeuropäische Wurzeln werden *bhrodho- und *dhregh- identifiziert. Im Tschechischen werden als Bezeichnungen gefunden: cesta “road”, p±sina “pathway”, stezka “footpath”, chodník “sidewalk, dráha “trajectory, course”, trat’ “route, line”, silnice “road”, vozovka “road for cars” und ulice “street”.Felecan, Nicolae
Noţiunea drum în limba română (IV).
Limba Română 171.9-10 (2009): 193-200.
Ein auführliches Glossar synonymer Lehnworte zu rumänisch `drum´ (Straße) und deren Wurzeln im Deutschen, Englischen, Fanzösischen, Italienischen, Ungarischen usw.Lorenz Grasberger
Studien zu den griechischen Ortsnamen, mit einem Anhang zu den griechischen Stichnamen.
X, 392 S. Würzburg 1888: Stahel. [Reprints Amsterdam 1969, Ann Arbor, Michigan 1991]
S. 95: Вσπορος; 21: Πόρος, ΠορθμόςHamp, Eric
A Rule of the Road.
General Linguistics. 41.1 (2001) 147-158.Hengst, K.
Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.
In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.Hochuli, Emil
Einige Bezeichnungen für den Begriff Strasse, Weg und Kreuzweg im Romanischen.
Diss. Phil. I. Univ. Zürich. XIV, 172 S. Aarau (Druck) 1926: H.R. Sauerländer & Co.Hupfeld, D. H.
Noch ein Wort über ἅξιoς und Verwandtes.
Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. Online Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.Eleftheria Messimeri
Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz.
Diss. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 1998 (=Epistemata. Reihe Philosophie, 290) 269 S. Würzburg 2001: Königshausen und Neumann.Martin Rudolph
ΠΟΡΟΣ. Poros.
Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.
Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.Schaffner, Stefan
Untersuchungen zu ausgewählten Problemen der nominalen Morphologie und der Etymologie der altindogermanischen Sprachen … Habilitationsschrift 2005 Online.K. Vlahov
Das thrakische Wort para und seine Deutung.
Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.
Thrakisches Vlori para (n. pl.; = dako-mösisch 'dava') ist Bestandteil vieler frühbyzantinischer Toponyme -paron, -pera, -para (Dorf, Siedlung) und bedeutete ursprünglich ,,Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe“.Jennifer Ellen MacDonald
Travel and the Communications Network in Late Saxon Wessex: a Review of the Evidence
321 S. 60 Abb./Karten. Place-names S. 247–255, Bibliogr. 256– Diss. University of York 2001
Im Altenglischen werden unterschieden: brygcs, fords, herepaths, paths, straets, wegs
Niederehe, Hans-Josef
Strasse und Weg in der galloromanischen Toponomastik.
Zugl.: Köln, Univ., Diss. 1967 203 S. Genève 1967: Droz.Marek Stachowski
Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019: Jagiellonian University,. Online
alttürkisches yōl findet sich in allen Turksprachen, variiert als Sagai čollïġ < čol; Koibal yollïġ; Kyzyl šol; Chulym Turkic čol ~ yol; Yakut suollāx < suol; Dolgan huol; zahlreiche Belege siehe dort.Wege, Sophia
The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.
Eine kognitionslinguistische Perspektive.
In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. Online
Übersichtsliteratur
Dengler, Max
Erkundung von Verkehrswegen in Neuländern.
76 S. Berlin 1938: J. Springer.T. Earl
Routes Through the Landscape. Comparative Approach.
In: J. Snead, C. Erickson, A. Darling (Hg.): Landscapes of Movement. Trails, Paths, and Roads in Anthropological Perspective (Pennsylvania 2009) S. 253–309.Hvattum, Mari
,Janike Kampevold Larsen
,Brita Brenna
,Beate Elvebakk
Routes, roads and landscapes.
XV, 248 S., Farnham 2011: Ashgate. Inhalt u.a.:- Moving Through the Landscape: King of the road: describing Norwegian landscapes in the 18th century, Brita Brenna;
- Flow: rivers, roads, routes and cartographies of leisure, Vittoria di Palma
- 'To lead the curious to points of view': the 18th century design of Irish routes, roads and landscapes, Finola O'Kane
- Travel, en route writing, and the problems of correspondence, Charles W.J. Withers
- The Route as Icon and Occurrence: Redefining the American sublime, from open road to interstate, David E. Nye
- Staging the driving experience: parkways in Germany and the United States, Thomas Zeller
- Curating views: the Norwegian tourist route project, Janike Kampevold Larsen
- Stop, rest and digest: feeding people into nature, Lars Frers
- Roadside aesthetics: guidelines from the Norwegian public roads administration, Beate Elvebakk
- Enfolding and gathering the landscape: a geography of England's M1 corridor, Peter Merriman
- Landscapes on the road, Gernot Böhme
P. A. Murrieta-Flores
Traveling in a Prehistoric Landscape. Exploring the Influences that shaped Human Movement.
In: B. Frischer, J. Webb Crawford, D. Koller (Hg.): Making History Interactive. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Proceedings of the 37th International Conference, Williamsburg, Virginia, United States of America, March 22–26, 2009. British Archaeological Reports. International Series 2079 (London 2010) 258–276.Albert C. Rose
Public Roads of the Past.
Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)Scharfe, Martin
Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.
S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985Schmauks, Dagmar
Wege und Wegenetze als Wissensspeicher.
13 S. (=Universität des Saarlandes, 3) Saarbrücken 1996Szabó, Thomas
(Hg.)
Die Welt der europäischen Straßen: von der Antike bis in die frühe Neuzeit.
352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:- H.E. Herzig
Die antiken Grundlagen des europäischen Straßensystems - R.-J. Lilie
Straßen und Verkehrswesen in Byzanz - Pascual Martínez Sopena
El Camino de Santiago, entre los caminos de la España medieval - Céline Perol
Les réseaux routiers de la France médiévale.
Ambitions et limites d'un champ d'investigation historique - Thomas Szabó
Die Itinerarforschung als Methode der Erschließung des mittelalterlichen Straßennetzes - Barry Raftery
Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands - Inqolf Ericsson
Straßen des Mittelalters im archäologischen Befund - Friedrich Wolfzettel
Von Santiago nach Babiloine.
Wegesymbolik und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman Floire et Blancheflor - Getrud Blaschitz
Unterwegs in der mittelhochdeutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts.
Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und Straße in der Heldenepik, im Frauendienst desUlrich von Liechtenstein
und im Helmbrecht vonWernher dem Gärtner
- Helmut Hundsbichler
Wahrnehmung von Wegen - Wege der Wahrnehmung.
Straßen als Bildelemente im späten Mittelalter - Dietrich Denecke
Mitteleuropäische Verkehrsachsen. Entstehung, Wandel und Verfall vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Nicole K. Longen
Bürgerliche Frondienste im Wegebau. Die Aufhebung städtischer Freiheiten in Kurtrier gegen Ende des 18. Jahrhunderts - Karl Heinrich Kaufhold
Neue Verkehrswege im 19. und20. Jahrhundert. Wandel von Verkehrsbeziehungen. Dargestellt an einem Beispiel aus Niedersachsen
Weise; Alfred
Vom Wildpfad zur Motorstraße. Streifzüge durch die Geschichte des Verkehrs
Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft Berlin 1933
Wege in Vorzeit, Antike und Mittelalter
Bell, Martin
Making One’s Way in the World: The Footprints and Trackways of Prehistoric People.
320 S. Oxford 2020: OxbowJohn P. Bodel
, Richard Talbert, Susan E. Alcock (Hg.)
Highways, Byways, and Road Systems in the Premodern World.
New York 2013: Wiley-Blackwell (=Ancient World, 5)Denecke, Dietrich
Methoden und Ergebnisse der historisch-geographischen und archäologischen Untersuchung und Rekonstruktion mittelalterlicher Verkehrswege.
in: H. Jankuhn/R. Wenskus(Hg.), Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchungen zur Siedlungs-, Wirtschafts-, und Kirchengeschichte (Sigmaringen 1979) 433-483
Eine systematische Begrifflichkeit, insbesondere S. 444-446Ehlers, Caspar
Straßensysteme der Vorgeschichte und des früheren Mittelalters.
Zeitschrift Für Weltgeschichte. 18.2 (2017) 27-42.Fischer, Thomas
; Horn, Heinz Günter (Hg.)
Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege - Kulturträger - Lebensraum.
Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011. Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes. Wiesbaden 2013: Reichert.Kissel, Theodor
Wider die Natur. Straßen erobern die Landschaft.
In: Harald Koschik (Hg.)
„Alle Wege führen nach Rom …“. Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 249–264.Schneider, C.
Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200–1500.
Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 25 /26 (1958/61) 5–25 . Springer, Berlin, Heidelberg (1962). DOI Epochendaten 1204–1462
David P. Drew
Cart ruts and karren. Karstificationand human impacts in Malta. in: Joan-Josep Fornós, Àngel Ginés (Hg.), Karren Landforms. Proceedings of the international Symposium held in Sóller (Mallorca) on 19 th –24th of September 1995, Palma 1996, S. 403–420Karel J. Hughes
Persistent features from a palao-landscape: the ancient tracks of the Maltes Islands. in: The Geographical Journal 165 (1999) 62–78- Karrenweg.
In: Grimm, W./Grimm, J. (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. 11: K - Kyrie. München 1999, S. 229 f. Veling, Alexander
Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden.
2014. aventinus varia Nr. 44 [28.03.2014] Online
Straßen im Römischen Reich
Bekker-Nielsen, Tønnes
New Approaches to the Study of Roman Roads.
Report to the 19th International Congress of Historical Sciences Oslo, August 2000. In: Vejhistorie 1 (2000) 5–14.Bödőcs, András
Neue Angaben zur Forschung römischer Landstrassen in Pannonien
In: Archaeologiai Értesitö 131.1 (2006) 75–88. DOI: 10.1556/ArchErt.131.2006.1.4.Bosio, Luciano
Le strade romane della Venetia e dell'Histria. 2. A. Padova 1997: Esedra Ed. (Il mito e la storia, 4).Chevallier, Raymond
Les voies romaines. Paris 1972: Colin.Davies, Hugh
Designing Roman Roads. In: Britannia 29 (1998) 1–16.Esch, Arnold
Römische Straßen in ihrer Landschaft.
Das Nachleben antiker Straßen um Rom. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände.
Mainz am Rhein 1997: Philipp von ZabernGrewe, Klaus
Alle Wege führen nach Rom. Römerstraßen im Rheinland und anderswo.
In: Harald Koschik (Hg.)
„Alle Wege führen nach Rom …“. Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 9–42.Heinz, Werner Helmut
Reisewege der Antike. Unterwegs im Römischen Reich. Stuttgart 2003: Theiss.H. E. Herzig
Zur Problematik der Erforschung römischer Straßen.
in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 33 (1983) 70ff.Kissel, Theodor
Road-Building as a Munus Publicum.
In: Paul Erdkamp (Hg.)
The Roman army and the economy. Amsterdam 2002: Gieben, S. 127–160.Kolb, Anne
Via ducta – Roman Road Building. An Introduction to Its Significance, the Sources and the State of Research.
In: Anne Kolb (Hg.)
Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter, S. 3–21.Laurence, Ray
The Roads of Roman Italy. Mobility and Cultural Change.
London 1999: Routledge.Mrozewicz, Leszek
Via et Imperium. Strassenbau und Herrschaft in der römischen Welt.
In:Regula Frei-Stolba
2004 S. 234–360.Pekáry, Thomas
Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen.
Bonn 1969: Habelt.Rathmann, Michael
Viae publicae in den Provinzen des Imperium Romanum. Probleme einer rechtlichen Definition.
In: Eckart Olshausen, Holger Sonnabend (Hg.)
Zu Wasser und zu Land - Verkehrswege in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (Geographica historica, 17), S. 410–418.Rathmann, Michael
Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum.
Bonn, Univ., Diss., 1998/99. Mainz 2003: Philipp von Zabern (Beihefte der Bonner Jahrbücher, 55).Rathmann, Michael
Städte und Verwaltung der Reichstraßen.
In:Regula Frei-Stolba
2004Regula Frei-Stolba
(Hg.), Heinz Herzig (Mitarbeit)
Siedlung und Verkehr im Römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung.
Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern. Bern 2004: Lang, S. 163–226.Schwarz, Rosemarie
(2002)
Abenteuer Römerstraßen - von Salzburg bis zur Adria.
Eching: Reprodruck Schwarz (Abenteuer Römerstraßen).Sonnabend, Holger
(2004)
Römerstraßen als Element von Herrschaft und infrastruktureller Erschließung eroberter Räume.
In: Harald Koschik (Hg.)
„Alle Wege führen nach Rom …“. Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 243–248.Staccioli, Romolo Augusto
(2003)
Roads of the Romans.
Los Angeles: The J. Paul Getty Museum.Stern, Joseph
(1994)
Wo Römerräder rollten. Überlegungen zum Verlauf römischer Straßen.
(Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes, 24). 126 S. Wien : A. Hartleben - W. Rob, 1994.Talbert, Richard
(2012)
Roads not Featured. A Roman Failure to Communicate?
In: John P. Bodel, Richard Talbert und Susan E. Alcock (Hg.)
Highways, Byways, and Road Systems in the Pre-modern World. New York: Wiley-Blackwell (Ancient World, 5), S. 236–254.Talbert, Richard
(2019)
Roads in the Roman World. Strategy for the Way Forward.
In: Anne Kolb (Hg.)
Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 22–34.
Wege in Regionen und Ländern
siehe auch → Literatur zu transalpinem Verkehr und Alpenpässen
Knox, Alexander
Glossary of geographical and topographical terms and of words of frequent occurrences in the composition of such terms and of place-names.
London 1904: E. Stanford Online
S. 31: 'path' in 18 Bantusprachen mit Hinweisen auf deren Verwandtschaft
→ Pfad, Weg → Liste der Bezeichnungen in afrikanischen und asiatischen Sprachen, hier:- 59: Calcosa (It.), a beaten path, a road.
- 94: Doroga (Russ.), a road
- 318: Put (Russ.), way, line of communication.
- 343: Senda, Sendero (Sp.), path, footpath. Cf. Sentiero, Sentier
- 409: Vereda (Sp.), path, narrow way, footpath.
Byzanz
Haldon, John
Roads and Communications in the Byzantine Empire. Wagons, Horses, and Supplies.
In: John H. Pryor (Hg.)
Logistics of Warfare in the Age of the Crusades. Proceedings of a Workshop Held at the Centre for Medieval Studies, University of Sydney, 30 September to 4 October 2002. Aldershot 2006: Ashgate, S. 131–158.
Israel
Dorsey, D.A.
The Roads and Highways of Ancient Israel.
Baltimore / London 1991Zwickel, W.
Straßen in alttestamentlicher Zeit.
Welt und Umwelt der Bibel WUB 57 (2010) 72-75
Germania
Andrikopoulou, Jeanne-Nora
; Jenter, Susanne
Straßen und Verkehr in der Germania Inferior.
In: Christoph Eger (Hg.)
Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Begleitband zur Sonderausstellung „Warenwege - Warenflüsse„ - LVR-RömerMuseum Xanten. Mainz 2018: Nünnerich-Asmus (Xantener Berichte, Band 32), S. 201–210.Landau, Georg
Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland.
Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von Willi Görich (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 1), Kassel / Basel 1958Wirbelauer, Eckhard
(2019)
Verkehrswege im Oberrheintal zu Lande und zu Wasser.
In: Gertrud Kuhnle, Eckhard Wirbelauer, Martine Keller (Hg.)
Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins (=Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg), S. 158–169.
Großbritannien
Allen, Valerie
;Evans, Ruth
(Hg.):
Roadworks: Medieval Britain, Medieval Roads.
XI, 367 S. Manchester 2016: Manchester University Press. InhaltJames Frederick Edwards
The transport system of medieval England and Wales : a geographical synthesis.
Thesis. University of Salford, 1987. OnlineEdwards, J.
;Hindle, P.
The Transportation System of Medieval England and Wales.
Journal of Historical Geography, 17.2 (1991) 123-134.
Raetien und Noricum, mit Schweiz und Österreich
Doris Ebner
(Hg.)
Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum.
Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, 15), S. 130–137.Schiedt, Hans-Ulrich
; Schneider, Guy; Herzig, Heinz
Historische Straßen- und Wegeforschung in der Schweiz.
In: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke.Pohl, Henrik
Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten.
Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Kühnsdorf 2010 und 2011.
In: Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer (Hg.):
Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015: Frank & Timme (Region im Umbruch, 10), S. 265–280.
Im slawischen Raum
Conte, Francis
,Laure Troubetzkoy
Routes et chemins slaves.
Tagungsband: Kolloquium Pais Mai 2003. XVII, 408 S. Cahiers Slaves 10 (2008). Inhalt u.a.:- Berezovič Elena, Stépanoff Charles
La dénomination des chemins dans la toponymie de la Russie du Nord et les représentations populaires du monde. Online - Ščepanskaja Tat'jana Borisovna, Pernette Cédric
L'ethnographe de terrain.
Le déplacement comme contexte de la connaissance ethnographique. Online - Viellard Stéphane
«A beau mentir qui vient de loin»
Catherine II
et l'écriture du voyage en Crimée. Online - Goubina Maya
La route dans les notes de voyage des Français et des Russes au début du XIXe siècle
Aspect du paysage ou illustration du «chemin» de la pensée? Online - Platov Ilya
1876, les routes de la croisade slave. Online - Niqueux Michel
Quêtes utopiques, chemins allégoriques
Le genre de l'itinéraire spirituel en Russie et ses transformations (XIIe-XXe siècle). Online - Skonečnaja Ol'ga, Jurgenson Luba
Carnets de voyage et manie de la persécution
Les Carnets d'un toqué d'Andrej Belyj
. Online - Delacroix Marie
Deux itinéraires deMandelštam
au début des années 1930.
Exil et renaissance poétique. Online - Troubetzkoy Laure
Route américaine et voie soviétique: une convergence éphémère. Online - Balina Marina, Gréciet Françoise
La fin du protocole: La transformation des récits de voyage dans la littérature russe des années 1960-1980. Online - Brumfield William Craft
The Architectural Heritage of Solikamsk and the Northern Districts of Perm Province. Online
Lozovan, Eugène
Les „Routes“ de la Romania orientale.
In: Revue Internationale d'Onomastique, 9.3 (1957) 213-226. Online
Wegebau und Bauformen
C. Endlich
Die Moorwege bei Ockenhausen, Oltmannsfehn, Ldkr. Leer und durch das Ipweger Moor, Ldkr. Wesermarsch. Ein Einblick in vorgeschichtliche Wegesysteme.
In: F. Both/D. Jausch/H. G. Peters (Red.), Archäologie Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz, 400.000 Jahre Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung Oldenburg 2004–2005, Hannover 2005, Braunschweig 2005–2006. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42 (Stuttgart 2005) 484–488.Hayen, H.
Bohlenweg.
In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.H. Hayen
Bau und Funktion der hölzernen Moorwege. Einige Fakten und Folgerungen.
In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.Kühn, Günther
Der gleislose Erdbau
Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4Minetti, A. E.
Optimum Gradient of Mountain Paths.
In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. DOIMinetti, A. E.
;Ardigò, L. P.
;Saibene, F.
Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in Man.
In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735.- Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein
Wegehandbuch des Alpenvereins.
Silvia Schmid, (Red.) 204 S. München, Innsbruck 2016/2.A. Online
Geleise/-straßen
Georg Brunner
Sind Karrengeleise ausgefahren oder handgemacht?
in: Helvetia Archaeologica 30 (1999) 31-41.Bulle, Heinrich
Geleisestraßen des Altertums
Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1947, Heft 2
München 1948, 133 S., 30 TafelnEhrensperger, C. P.
Hohlwege und Karrengeleise. Zwei Merkmale urgeschichtlicher Verkehrswege.
In: Scheidegger, F. (Hrsg.): Aus der Geschichte der Bautechnik. Bd. 2: Anwendungen. Basel 1992, S. 72–81L. Franz
Alte Geleisestraßen in Tirol.
Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 31 (1951) 138ff.Beat Horisberger
Zur Problematik der »römischen Karrgeleise« im schweizerischen Jura.
in: Archäologie des Kantons Solothurn 8 (1993) 7-35Pöll, Johannes
Spuren alter Verkehrswege in Nordtirol. Geleisestraßen.
Über die Alpen (2002) 73-81Rottländer, Rolf
Gebrauchsspuren an Wegen. Archäologische Informationen 11.2 (1988) 183-187.Schneider, Guy
Alle Wege führen nach Rom. Auch Geleisestraßen?
In: Harald Koschik (Hg.): Alle Wege führen nach Rom … Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (=Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 67–78.Schneider, Guy
Geleisestraßen. Ein Verkehrsträger für Jahrhunderte.
Kapitel II (124-146) in:Schiedt, Hans-Ulrich
,Guy Schneider
,Heinz E. Herzig
Historische Straßen-und Wegeforschung in der Schweiz.
in: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke, S. 119-159Uwe Topper
Unerklärliche Felsengleise. 25 Jahre Forschung und keine Lösung des Rätsels in Sicht.
Synesis 3 (2016) 50-57
Rennsteige, Rennstiege, Rennwege
Engelhardt, Ottmar
Der “Wilde Jäger„ auf dem Rennweg. Grenzsteine und Grenzwege auf der Ostalb.
In: Schwäbische Heimat Bd. 50 (1999) 189-191Grosse, W.
Gibt es im Harz Rennstiege?
in: Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins (Zeitz) R 15, 1.1 (1929) 8-11; 2: 18-20.Hertel, Ludwig
Der Name des Rennsteigs.
Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445Hertel, Ludwig
,J. Bührung
Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.
(=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., KartenHertel, Ludwig
Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.
41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]
Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.Kalthammer, W.
Der Rennstieg.
in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.Kelkel, Franz
Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein „Rennpfad“ und andere alte Wege.
In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91Köllner, Lotar
Rennsteige, Rennstiege, Rennwege
In: Heimatblätter zur Geschichte, Kultur und Natur (Marburg) 44 (1994) 7-9Linckenheld, Emile
Les „Rennwege“ dans les Basses-Vosges.
In: Annuaire de la Société historique, literaire et scientifique du Club Vosgien 2 (1934) 1-9, 24-31Rübel, Karl
Rennstiege.
8 S. Gotha: Perthes. Geschichtsblätter, 7.5 (1906)Schoof, Wilhelm
Der Name 'Rennstieg'.
In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 171-174
wiki/literaturliste_wege_strassen.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/28 06:34 von norbert