Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:luedtke_norbert_publikationen_reise

Publizistische Aktivitäten

Mehr siehe Norbert Lüdtke

Die Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.

  • 1981 Aufnahme in die dzg
  • Ab 1982 Mitarbeit an der Vereinszeitschrift der DZG (Der Trotter) als Autor von etwa 100 Beiträgen (meist Reiseberichte, Essays und Glossen sowie zahlreiche Rezensionen) und als Redakteur, Auswahl:
    • Ethnie und Nation - Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Nord und Süd?
      Trotter 36 (1984) 25-30
    • Fernreise-Business unter der Gürtellinie
      Trotter 44 (1985) 39
    • Litera-Tour: Das Ende der Reisen naht
      Trotter 45 (1986) 160
    • Von Hongkong nach Kathmandu
      Trotter 51 (1987) 87−91
    • Tibet im Herbst 1987
      Trotter 52 (1988) 17−18
    • Litera-Tour: Ist Reisen der Versuch zeitlos …
      Trotter 59 (1990) 118
    • Sex und Drugs und Rock'n'Roll. Erinnerungen (Gründungsgeschichte der dzg)
      Trotter 73 (1994) 21−23
    • Geschichte des individuellen Reisens im 20. Jahrhundert (AGIR)
    • Der weite Weg zum Globetrotter-Club. Die Kinder von Torremolinos auf der Magical Mystery Tour Trotter 90 (1998) 49-50
    • Auf vergessenen Pfaden von Köln nach Indien
    • Glossen (Auswahl)
      • Mitreisende – Menschen wie Du und Ich?
        Trotter 33 (1983) 29-32
      • Globetrotteln - Eine Selbsterfahrungsgruppe in Afrika
        Trotter 41 (1985) 16-17
      • Was hat die DZG mit Reisen zu tun?
        Trotter 43 (1985) 22-23
    • Die Zukunft der Individual-Reiseführer
      Trotter 115 (2005) 48-52
    • On the beaten track?
      Trotter 119 (2006) 9-16
    • Lonely Planet. On the beaten track
      Trotter 119 (2007)
  • 1985 bis 1990 im Vorstand der DZG.
  • 1988 verantwortlich für Relaunch und Aufbau einer bundesweiten Redaktion.
  • 1999 bis 2004 2. Vorsitzender der DZG
  • 2004 bis 2015 1. Vorsitzender der DZG
  • 2006 Jury-Mitglied für die DZG beim Bilderfestival El Mundo in Judenburg, Österreich
  • 2010 Konzeption des Globetrotter-Kalenders, seither jährlich erscheinend

Das Abenteuermuseum in Saarbrücken

Abenteuermuseum von Heinz Rox-Schulz

  • 2000 Gründung des Fördervereins Freunde des Abenteuermuseums e.V.
  • 2000−2003 1. Vorsitzender des Fördervereins
  • 2000 Mitwirkender bei »Sommer, Sonne, Souvenirs «, 17.09.2000 SWR, 90 Minuten Live, mit Johannes Lafer und Professor Mezger, moderiert von Sonja Schrecklein.
  • 2001 Mitwirkender an einer bundesweit ausgestrahlten TV-Livesendung teletour, SR, moderiert von Otto Deppe, 24.03.2001 16.45−17.30 Uhr, u.a. mit Heinz Rox-Schulz (König der Globetrotter, Gründer des Abenteuermuseums), »Sahara-Willy« Janssen (Gründer des Fernreisemobiltreffens), Werner Freund (Wolfsmensch, Gründer des Expeditionsmuseums in Mendig) und zahlreichen Globetrottern aus ganz Deutschland
  • 2001 Mitwirkender der Rahmenplanung der Stiftung Lesen für die 4. Reiseliteratur-Fachtagung in Saarbrücken
    • 2002 Moderator des Workshops »Letzte Abenteuer - Abenteuer der Zukunft«

Weitere Veröffentlichungen und Aktivitäten

  • 1978 Mit dem Rucksack durch Ägypten, Jordanien und Syrien.
    Deutsch-Arabische Gesell­schaft Regensburg
  • 1983 Verlagsvolontariat im mandala-Verlag
  • 1984 Rüdiger Nehberg zitiert Norbert Lüdtke ausführlich zum Thema 'verantwortlich reisen'
    S. 269−270 in Let´s fetz. Heute beginnt der Rest des Lebens. Kabel Vlg. 1984
  • 1985 Ein Elftonner und sieben Monate Zeit.
    Kölner Stadt-Anzeiger 13.3.1985
  • 1986 Werbeassistent im Aulis-Verlag
  • 1987 Aufbau des Archivs zur Geschichte des Individuellen Reisens Agir. Innerhalb von Agir sieben Veröffentlichungen, gekürzt erschienen als Serie Geschichte des individuellen Reisens im 20. Jahrhundert (AGIR) 1994−1999 in Der Trotter
  • 1989 Durch die Libysche Wüste
    in: Peter Renz (Hg.): Lust auf Abenteuer. 192 S. Friedrichshafen: Robert Gessler, mit Beiträgen von Ulrich Aufmuth, Reinhold Messner, Arved Fuchs, Franz Beierer, Wolf-Ulrich Cropp, Brigitte und Elmar Engel, Rainer Hamberger, Bernd F. Keiner, Manfred Kugelmann, Dieter Kühnel, Norbert Lüdtke, Olaf Zierl u.a.
  • 1992 Entwicklung eines Outdoor-Kurses für DAKS, Bergisch Gladbach
  • 1995 Rezension: Claudia Bosch: Morgenrot und Alpenglühn.
    Grüner Weg 31a, 2 (1995) 4 Studienarchiv Arbeiterkultur und Ökologie AROEK, Baunatal
  • 1995 Bungee-Jumping in Mexiko. Ein alter Brauch der Indios bereichert die Palette der Freizeitsportarten: Der Sturz in die Tiefe, der Palo Volador der Otomi in Mexiko
    die tageszeitung taz 25.02.1995 Online
  • 1997 Beratung und Bereitstellung von Objekten aus dem Archiv (AGIR) für die Ausstellung Schönste Wochen… Urlaubsreisen seit 1945, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn
  • 1998 Eine Geschichte der Fußreisen
    Die Waage (1998) (Grünenthal, Stolberg bei Aachen)
  • 1998 Die Webseite reisegeschichte.de geht online
  • 1998−2000 Entwicklung und Redaktion der Sprachführer-Reihe Abraxas (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)
    Peter Meyer Reiseführer: Frankfurt am Main
  • 1998−2013 Das Selbstreise-Handbuch. Band 1: Reisevorbereitung.
    Fünf Auflagen. Frankfurt a.M.: Verlag Peter Meyer Reiseführer.
    Zuletzt unter dem Titel: Weltreise. Fakten, Adressen und Tipps zur Reisevorbereitung
  • 2001−2013 Das Selbstreise-Handbuch. Band 2: Unterwegs.
    Frankfurt a.M.: Verlag Peter Meyer Reiseführer.
    Zuletzt unter dem Titel: Outdoor. Tipps, Tricks & Kniffe für Abenteurer auf Weltreise.
  • 2001 Kuriose Exponate
    Buchmarkt 2 (2001) 115−120
  • 2001 Checkliste Trekking-Touren
    4 (2001) 48−49 Fliegen & sparen
  • 2005 Gut zu Fuß. Wer seine Wandertour sorgfältig vorbereitet, dem bleiben schmerzhafte Erfahrungen erspart
    Frankfurter Rundschau 10.09.2005
  • 2007 Die Vielfalt droht zu kippen
    taz 15.07.2007 Online
wiki/luedtke_norbert_publikationen_reise.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/25 03:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.