Heinz Friedrich Wendt
Die türkischen Elemente im Rumänischen
Akademie-Verlag Berlin 1960, S. 140-141
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Torba, torbak, turba bezeichnet im gesamten Sprachraum zwischen dem Finnischen und Uigurischen, zwischen Krim, Türkei und Iran sowie in (fast) allen slawischen Sprachen meist einen Sack, aber auch Tasche, Ranzen usw., oft als Reisegepäck. Im Rumänischen bedeutet torba (tulba, tolba) `Reisesack, Jagdtasche, Köcher´ 1). Im Türkischen bezeichnete es Satteltaschen nâyinî tûrá, erscheint jedoch bereits 1926 als mahallâtî turbå für Rucksack 2). Ein Tura (= 10 Stück) war ein türkisches Zählmaß für Schaf- und Ziegenleder. 3).
Der Begriff wurde vermutlich aus dem Komanischen `topra´ für `Reitsack, Futtersack´, der Sprache eines Nomadenvolkes, das zwischen Donau und Irtysch lebte, ins benachbarte Slawische, Türkische und Persische übernommen 4) und wurde erst später umgebildet topra > tobra.
siehe auch
Liste der Reisegepäckarten
Heinz Friedrich Wendt
Gerhard Doerfer
Christian und Friedrich Noback
Davoud Monchi-Zadeh
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.