Hitchner, Bruce R.
Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire. In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen Europa; diese Bergwelt riegelt Italien nach Norden ab. Für alle, die unterwegs sind, werden Meer und Gebirge jedoch zum Zwischenraum, nicht zur Grenze, Pässe gliedern den Raum und differenzieren die Raumvorstellungen.
In römischer Zeit war das Mediterraneum erschlossen - Wildnis gab es nur im Hinterland Afrikas und in den Alpen.
Ballmer, Ariane
Michael Franchetti
, Christopher Chippindale
Rohr, Christian
René Wyss
Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die Routen; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der cursus publicus bot Rasthäuser, Pferdewechselstationen, Träger und Führer - Alpenüberquerungen wurden planbar.
Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung 1). Im Mittelmeerraum wurde das Reisen schwieriger, weil dieser im 6. Jahrhundert endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie Ibn Khaldun
sagte 2). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für „Handel und Wandel“ 3). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit Boten, Gesandte, Wandermönche, jedwede peregrinatio, fahrende Händler, Reisende auf ihren Wegen zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von Hospizen („Weghospitäler“) auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus.
„… Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, indem jene den Weg theils überragen, theils unterlaufen, so daß nur wenig Fehltretende unvermeidliche Gefahr laufen in bodenlose Abgründe hinabzustürzen. Denn der Weg ist dort zuweilen so schmal, daß er den Fußgängern und selbst den ungewohnten Saumthieren Schwindel verursacht; die einheimischen dagegen tragen ihre Last sicher. Weder dem nun ist abzuhelfen, noch den ungeheuern, sich von oben herabwälzenden Eismassen, welche eine ganze Reisegesellschaft wegzureißen und in die sich hinabsenkenden Schlünde hineinzuschleudern vermögen. Denn viele Eismassen liegen auf einander, indem eisartige Schneeschichten auf Schneeschichten sich häufen und die oberen sich immer leicht von den untern ablösen, ehe sie im Sonnenscheine völlig zerschmelzen.“ Strabon
: Geographica Buch 4, Ausgabe 1856 S. 116
Wer die Alpen überqueren musste, suchte nicht nach dem kürzesten, sondern nach dem einfachsten Weg. Die Pässe im Großraum Tirol bieten mit dem Brennerpass (1371 m) und dem Reschenpass (1510 m) die niedrigsten Übergänge zwischen Friaul im Osten und dem Wallis im Westen.
»Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer« schreibt Pierre Duval
in Voyage et description de l’Italie und benennt damit die Hauptrouten.
Berthold Steinhilber
, Eugen E. Hüsler
In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, doch folgten auch sie bereits jahrtausendealten Spuren, Pfaden, Wegen. Die Täler waren bewohnt („Kelten“) und Ötzi
ist genetisch als Ureuropäer nachgewiesen, die von den indoeuropäischen Menschen verdränggt wurden.
Pässe bilden die Nadelöhre der transalpinen Verbindungen. Wann dort gereist wurde, lässt sich nur an Indizien festmachen: Resten des Straßenkörpers (Belags, Trassenführung, Karrengeleise), Felsinschriften, Reste von Altären und Weihopfern für Reisegottheiten, Meilensteine, Weihesteine, Grabsteine, straßenbegleitende Bauten wie Stationen und Herbergen, Hinweise in Akten und Reiseberichten, Karten und Itinerare (Tabula Peutingeriana, Itinerarium Antonini, Itinerarium Burdigalense). Jeder Mosaikstein ist mühsam zu erstellen, doch das Gesamtbild bleibt lückenhaft.
Das Verdienst des Römischen Reiches war die systematische Erschließung und Sicherung der Verkehrswege (cursus publicus) mit Pferdewechselstationen (mutatio, mutationes) etwa alle 15 Kilometer und Herbergen (mansio, mansiones) etwa alle 40 Kilometer und befestigten Straßen (via strada). Es gab Soldaten für Wachdienste (milites stationarii, beneficiarii ), Bedienstete für Pferde (hippocomi) und Maultiere (muliones) als Führer und Träger mit Lasttieren, Kuriere, Pferde, Spanndienste (angaria), Tierärzte (equarii medici), Wagner (carpentarii).
Rupert Gietl
Col de la Bonette | 2802 m |
Col de l'Iseran | 2770 m |
Stilfser Joch | 2758 m |
Col d'Agnel | 2746 m |
Col du Galibier | 2646 m |
Passo di Gavia | 2618 m |
Timmelsjoch | 2509 m |
Großglockner-Hochtor | 2504 m |
Umbrailpass | 2501 m |
Nufenenpass | 2478 m |
Großer St. Bernhard | 2473 m |
Septimerpass | 2310 m |
Julierpass | 2284 m |
Kleiner St. Bernhard | 2188 m |
Splügenpass | 2113 m |
St. Gotthard | 2109 m |
Mont Cenis | 2083 m |
San Bernardino | 2065 m |
Simplonpass | 2005 m |
siehe auch:
Liste der geografischen Superlative
Anne-Lise Head-König
, Luigi Lorenzetti
, Andrea Bonoldi
(Hg.)Israel, Uwe
Kasper, Michael
, Martin Korenjak
, Robert Rollinger
, Andreas Rudigier
Hannibals
Uberquerung der AlpenCaecinas
Zug über den Großen St. Bernhard im Jahre 69 n. Chr.Maximilian I.
bezwingt das Gebirge.Richardus Sbrulius
Franz Bernhard Freiherr von Hornstein
Marschall Suworow
(1799)Lindgren, Uta
, Ludwig Pauli
Leuzinger, Urs
, Erhard Hehl
Oster, Uwe
Schmid, Alois
Kurfürst Karl Albrecht
und Italien. Seine Bildungsreise und Kavalierstour 1715-1716Rodolphe Töpffer
Tschofen, Bernhard
Lafer, Renate
Peters, Joris
, Markus Gschwind, Ferdinand Neuberger, Bernd Steidl, Simon Trixl. 2017. „Early Roman Transfer of Animals Across the Alps: Setting the Stage for Interpreting the Results of Isotope Fingerprinting“. [between 100 BCE and 100 CE]Zanier, Werner
Munatius Plancus
„ex raetis“ 44/43 BCPublius Silius Nerva
16 BCAndergassen, Leo
, Barbara Gutmann
Arnold Esch
Schwinges, Rainer Christoph
(HG.)Oehlmann, Ernst
Riedenauer, Erwin
Schnyder, Werner
Carminati, Fabio
; Mariani, Andrea
Fabio Castiglioni
Chiabà, Monica
; Maggi, Paola; Magrini, ChiaraStrabone
.Flaccitheus
und die Alpenpässe.Di Michele, A.
, Renzetti, E., Schneider, I., & Clementi, S.Störmer, Wilhelm
Tyler, J. E.
Noricum, eine römische Provinz, vorher keltisches Königreich im Raum von Bayern mit angrenzenden Gebieten.
Raetia, eine römische Provinz im Raum von Schwaben, Schweiz und Teilen Nord-Tirols.
Piccottini, Gernot
, R. WedenigPiccottini, Gernot
Wedenig, Reinhold
Winkler, Gerhard
Winkler, Gerhard
P. Della Casa
Herzig, Heinz
Herzig, Heinz
Herzig, Heinz
H. Meyer
J. Rageth
R. Reinhard
Reinhard, Raphael
Roth-Bianchi, Werner
Gerald Walser
Schneider, Walter
Mani, B.
Ringel, Ingrid Heike
O. Harl
(Hrsg.)G. Brusin
C. P. Ehrensperger
F. E. Koenig
Ulbert, Thilo
, Ulrike Giesler-Müller
Rossetti, Antonio
Walde, Elisabeth
; Grabherr, Gerald (Hg.)Peter Anreiter
Heuberger, Richard
Heuberger, Richard
A. Angerer
Blason Scarel
, SilviaBuora, Maurizio
; Jobst, Werner
N. Negroni Catacchio
Csapláros, Andrea
; Mladoniczki, Réka
; Sosztarit, Ottó
Draganits, Erich
; Zámolyi, András; Tentschert, Ewald; Zalka, ThomasJ. Gömöri
(Hrsg.)Gregoratti, Leonardo
Groh, Stefan
; Sedlmayer, HelgaGroh, Stefan
; Sedlmayer, Helga; Csenge Virág, ZalkaKovacs, Peter
Ubl, Hannsjörg
Wielowiejski, Jerzy
Hitchner, Bruce R.
Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire. In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034Michael Sommer
Arno Borst
Pirenne, Henri
Hodges, Richard