Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_mythos_epos_heros

Ausstellungsliste Mythos, Epos, Heros

Mehr dazu siehe
Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

Held und Heros

  • 2010 Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen
    Ausstellung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, 12.03.–31.10.2010
    Dietmar Osses: Begleitband. 415 S. Essen 2010: Klartext. Inhalt u.a.:
    • Lars Petersen
      Heroische Zeiten. Helden der Antike
    • Kerstin Wölki
      Mit Kreuz und Schwert. Helden des Mittelalters
    • Olge Dommer, Dietmar Osses
      Zwischen Mythos und Trivialität. Helden in den modernen Massenmedien
  • 2019 Cinderella, Sindbad & Sinuhe arabisch-deutsche Erzähltraditionen
    = Cinderella, Sindbad & Sinuhe : Arab-German storytelling traditions
    Ausstellung Neues Museum Berlin, 18.04.2019-18.08.2019
    Verena M. Lepper, Sarah Wessel: Begleitband. 279, 82 S. Berlin 2019: Kadmos. DOI Inhalt u.a.:
    • Verena M. Lepper & Sarah Wessel
      Das Geschichtenerzählen aus kulturübergreifender Perspektive
    • Hendrikje Schauer
      Vom Wunderbaren erzählen: Märchen, Sagen, Epen
    • Verena M. Lepper
      Das Gilgamesch-Epos aus Mesopotamien
    • Verena M. Lepper
      Die Geschichte des Achikar aus Mesopotamien und Ägypten
    • Bilal Orfali
      Maqāmāt, Schelmengeschichten und die Reisen eines Trickbetrügers
    • Sarah Wessel
      Reisen zwischen den Welten
    • Christopher Alario
      Historisches Reisezubehör
    • Ines Weinrich
      Rihla: Kurzportraits bekannter Reisender und Autoren
    • Kirill Dmitriev
      Der Elefant des Hārūn ar-Rashids in Aachen
    • Kirill Dmitriev
      Geschichten, die reisen, und Reisen, die Geschichten inspirieren
  • 2024 Heldinnen & Helden. Vorbilder und Idole von der Antike bis heute.
    Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim 8.03.-15.12.2024.
    Siebo Heinken (Hrsg.) Begleitband. 272 S. 284 Abb. Oppenheim: Nünnerich-Asmus
  • 2024 Prinzip Held. Von Heroisierungen und Heroismen
    Ausstellung in Kooperation der Universität Freiburg (SFB 948), dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr (MHMBw), gestaltet und inszeniert vom Berliner Theater-Label „Rimini Protokoll“ und Dominik Steinmann im Hangar 5 des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow, 21.06.–03.11. 2024
    44 Fallbeispiele aus der europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Geschichte mit neun Bausteinen der Heroisierung:
    • Medialisierung,
    • Vorbildfunktion,
    • Polarisierung,
    • Handlungsmacht,
    • Kampf,
    • Einsatz,
    • Maskulinität
    • Publikum

Die Nibelungen

  • 1979 Nibelungenlied
    Ausstellung zur Erinnerung an die Auffindung der Handschrift A des Nibelungenliedes im Jahre 1779 im Palast zu Hohenems im Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 14.09.–28.10.1979.
    Elmar Vonbank, Gert Ammann: (=Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums, 86) 296, LX S. Bregenz 1979: Vorarlberger Landesmuseum.
    • Johannes Duft
      Die Nibelungen-Handschrift B in der Stiftsbibliothek St. Gallen.
      [16} S.
  • 1987 Die Nibelungen : Bilder von Liebe, Verrat und Untergang
    Ausstellung im Haus der Kunst, München, 05.12.1987–14.02.1988
    Valérie Bajou, Wolfgang Storch: Begleitband 336 S. , München 1987: Prestel. Inhalt u.a.
    • Kriemhild, Brünhild, Gunther, Gernot, Giselher, Hagen, Siegfried
    • Ernst Fuhrmann, Sieglinde Mierau
      Die Schmiede
    • Klaus Heinrich, Heiner Müller
      Siegfried, Heros der Unterwelt
    • Bernd Weyergraf
      Der Wald ist die Welt, draußen ist Wildnis
    • Weltesche, Feigenblatt, Lindenblatt, Drachenblut
    • Bilddenkmäler in Skandinavien:
    • Bildstein von Alskog Tjängvide
    • Stabkirche von Hylestad
    • Felsritzung von Ramsundsberg
    • Taufbecken der Kirche von Näs
    • Kirchenstuhl von Blaker
    • Stabkirche von Austad
    • Rudolf Simek
      Glossar der Götter, Riesen und Zwerge
    • Rudolf Simek
      Die Nibelungentexte des Mittelalters
    • Karte der Schauplätze des Nibelungenliedes
  • 2003 Nibelungen-Schnipsel : Neues vom alten Epos zwischen Mainz und Worms
    Ausstellung in der Martinus-Bibliothek, Mainz, 20.11.2003-28.02.2004.
    Busso Diekamp, Helmut Hinkel: Begleitband. (=Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, 2004) 336 S. Mainz 2004: Von Zabern. Inhalt
    Burgunden, Worms, Mainz
    • Volker Gallé
      Siegfried : Schmied und Drachentöter
      301 S. Ill. Nibelungenmuseum Worms. Inhalt
  • 2003 Das Nibelungenlied und seine Welt : „Uns ist in alten Mären…“
    Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe 13.12.2003–14.03.2004
    Jürgen Krüger: Begleitband. 239 S. : Ill., Kt. Bibliogr. S. 225–236. Karlsruhe 2003: Badische Landesbibliothek, Badisches Landesmuseum. Die Ausstellung präsentiert erstmals die drei bedeutendsten Handschriften des Nibelungenliedes im Original, auch die älteste Vorlage aus dem 5. Jahrhundert. Inhalt u.a.:
    • Johannes Zahlten
      Das Weltbild um 1200
    • Hansmartin Schwarzmaier
      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft um 1200
    • Klaus Eckerle
      Burgunden und Hunnen
    • Detlev Ellmers
      Schiffahrt auf Fluss und Meer
    • Lothar Voetz
      Zeitgenössische Literatur
    • Jürgen Krüger
      Rittertum
    • Hansmartin Schwarzmaier, Brigitte Herrbach-Schmidt
      Die Frau als Mittelpunkt von Hof und Gesellschaft
  • 2007 Die Nibelungen. Dokumente aus jüngster Zeit zu dieser uralten Geschichte
    Ausstellung der Literaturwissenschaft: Berufsbezogen (Uni Bayreuth), in der Bayreuther Stadtbibliothek, August 2007
    Begleitheft 32 S. Ill. Bayreuth 2007: Universität
  • 2008 Nibelungen: Mythos, Kitsch, Kult
    Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz in Königswinter im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Schloss Drachenburg, Nibelungenhalle 26. 07.–02.11.2008
    Peter Glasner: Begleitband. 297 S. Siegburg 2008: Rheinlandia. Inhalt u.a.:
    • Anja Lübcke, Anna Szegedi
      Sagenhafter Odenwald. Reisen auf den Spuren der Nibelungen
    • Bettina Pracht
      Tarnkappen, Ringe und Gürtel. Die Wunderdinge des Nibelungenliede
  • 2012 Vom Umgang mit Helden : das Museum Nibelungen(h)ort Xanten Ausstellung im Siegfried Museum Xanten 2012
    Ralph Trost: Bestandsaufnahme und Museumskatalog : das Siegfried Museum. 98 S. Frankfurt a.M. 2012: P. Lang Inhalt
    Anfang 2010 öffnete der Nibelungen(h)ort Xanten als Museum, das die Rezeptionsgeschichte des Mythos darstellt: von der Zeit der Völkerwanderung über das Mittelalter, das 18. und 19. Jahrhundert, den Missbrauch im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeigt die Dauerausstellung mit rund 100 Fotos.
  • 2022 Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift, Trier, 25.06.-27.11.2022
    Beatrix Bouvier, Elisabeth Dühr, Frank G. Hirschmann(†), Dieter Marcos: Begleitband. 99 S. 144 Ill. Trier 2022: Stadtmuseum Simeonstift. Inhalt u.a.:
    • Wielandsage
    • Nibelungensage
    • Dietrich von Bern
    • Artus, Viriato, Ambiorix, Boudicca, Vercingetorix, Arminius, Alarich, Geiserich, Iulius Civili

Brendan etwa 483-577

Brandaen, Brendan von Clonfert, Saint Brendan the Voyager, Brendanus Sanctus, Narijatio de Saneti Brendani Abbatis

  • 1968 Van Sente Brandane
    Tentoonstelling Instituut de Vooys, Utrecht, 14.10.–23.12.1968
    (=Naar de letter, 2) 58 S. Utrecht 1968: Instituut De Vooys
  • 1969 Brandans Meerfahrt
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Regensburg, 17.–28.02.1969
    44 S. Typoskript. Bibliogr. S. 38–44 Online
  • 1986 De wereld van Sint Brandaan.
    W. P. Gerritsen, Doris Edel, Mieke de Kreek: 132 S. Utrecht 1986: HES
wiki/ausstellungsliste_mythos_epos_heros.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/03 05:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki