wiki:brandbekaempfung
                Brandbekämpfung
Für einen Brand bedarf es dreierlei Voraussetzungen
- ein brennbarer Stoff
 - eine ausreichende Luftzufuhr
 - eine genügende Entzündungstemperatur.
 
Drei Maßnahmen verbessern die Verbrennung:
- das Zerteilen des Stoffes
 - eine ausreichende Luftzufuhr
 - eine gute Durchmischung.
 
Brände lassen sich verhindern oder löschen, wenn mindestens eine der drei Voraussetzungen entfernt wird,
- Gräben und baumfreie Schneisen begrenzen Wald- und Grasbrände (Buschfeuer)
 - Gasflaschen und Kanister mit brennbaren Stoffen vom Brandherd entfernen (Lagerfeuer).
 - Ein Holz(kohle)feuer erlischt, wenn die Glut auseinandergezogen wird.
 - Bei Klein- und Kleiderbränden, brennendes Öl in der Pfanne etc. schneidet eine Feuerlöschdecke die Luftzufuhr ab (Kochfeuer).
 - Beim Löschen mit Wasser kühlen Brände unter die Entzündungstemperatur ab.
 
Löschmittel müssen passend ausgewählt werden:
- Mit Wasser lassen sich Feststoffe der Brandklasse A löschen, also Textilien, Holz, Gummi, Kohle, Papier.
 - Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher (Kennbuchstabe K) eignen sich für Stoffe der Brandklasse B, also Öl, Lacke, Teer, Benzin.
 - ABC-Pulver-Feuerlöscher (Kennbuchstaben P) löschen brennbare Gase wie Methan, Propan, Butan.
 - Sand, Zementpulver oder Kochsalz eigenn sich für brennende Metalle wie Magnesium oder Öle.
 
wiki/brandbekaempfung.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                