Gesellenwanderung
Die Gewerke des Fahrenden Volkes weisen spezialisierte Tätigkeiten auf, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ortsfest ausgeübt wurden, → Wanderhandwerker. Mobile Waldberufe wiederum folgten den Rohstoffen.
Die Wanderung der Gesellen (engl. journeymen, ital. garzoni, franz. compagnon) setzt dagegen ein ehrbares Handwerk voraus, also ortsfeste Meister und deren ständische Organisationen mit ihren Normen, also über städtische Strukturen hinaus ein länderüberschreitendes Netz mit gleichem Grundverständnis, siehe Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker. Wandernde Handwerksburschen mag es immer gegeben haben, wandernde Handwerksgesellen aber hatten sich mehrere Jahre unterwegs zu bewähren, bevor sie Meister werden konnten. Dabei erfolgte ein Austausch von kulturellen Vorstellungen und von technischem Know-How einerseits,aber auch ein Auslesevorgang auf der Straße anderseits.
Die Gesellenwanderung lässt sich zuerst im deutschsprachigen Raum nachweisen, dort ab den 1370er Jahren. Großräumige Strukturen reichten von Riga, Reval und Bergen im Norden bis nach Venedig, Florenz und Rom im Süden. Außerhalb dieses Raumes erscheint die Gesellenwanderung im 15. Jahrhundert als «tour de France» zunächst in den Städten zwischen Brüssel, Lille, Lyon, Saint-Omer und Paris, dann bis nach Böhmen.
Thematische Berührungen gibt es zu:
→ Ausstellungsliste Vagabunden & Walz
→ Künstlerreisen
→ Literaturliste Fahrendes Volk
→ Die Kluft wandernder Handwerksgesellen
→ Die Ritter der Landstraße
→ Auf der Walz
→ Wanderarbeiter
Literatur
Bade, Klaus J.
Altes Handwerk, Wanderzwang und Gute Policey: Gesellenwanderung zwischen Zunftökonomie und Gewerbereform.
VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte, 69.1 (1982) 1–37. OnlineBinding, Günther
Wanderung von Werkmeistern und Handwerken im frühen und hohen Mittelalter
Unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes.
Stuttgart 2005: Franz Steiner. (= Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 43, 1.) 46 S. mit 11 TafelnMoritz Blankenhorn
Kunden-König. Eine buchdruckerliche Handwerksburschen- und Gesellengeschichte
168p Textill. v. Georg Kretzschmar Leipzig Bildungsverband dt. Buchdrucker 1921Anne Bohnenkamp
,Frank Möbus
,Leonie Mader
,Ulla Lüthje
Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker : Tradition und Alternative
267 S. Göttingen 1989/2012/2020: Wallstein. InhaltBräuer, Helmut
Überlegungen zur Auswertung von Wanderbüchern.
S. 273–282 in: 2. internationales handwerksgeschichtliches Symposium, Vezsprém 21.–26.08.1982, Band 1. Veszprém 1983Émile Coornaert
Les Compagnonnages en France, du Moyen Âge à nos jours.
443 S. Paris 1966/1979: Les Éditions ouvrièresOttó Domonkos
Reiserouten der wandernden Handwerksgesellen und die technisch-historische Bedeutung der Gesellenwanderschaften.
S. 12-30 in: 1. internationales handwerksgeschichtliches Symposium. Veszprém 20.–24.11.1978. 453 S. Veszprém 1979: Ungarische Akademie der Wissenschaften.Ottó Domonkos
Wanderrouten ungarischer Handwerksgesellen und deren Bedeutung für den technischen Fortschritt.
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, 23.1 (1982) 99-112. DOIRainer S. Elkar
Umrisse einer Geschichte der Gesellenwanderungen im Übergang von der Frühen Neuzeit zur Neuzeit.
Problemskizze und Zwischenergebnisse.
In: Rainer S. Elkar (Hrsg.): Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 9), Göttingen 1983, 85–116.- ders.: Wandernde Gesellen in und aus Oberdeutschland.
Quantitative Studien zur Sozialgeschichte des Handwerks vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
In: Ulrich Engelhardt (Hrsg.): Handwerker in der Industrialisierung, Stuttgart 1984, 262–293. - ders.: Schola migrationis.
Überlegungen und Thesen zur neuzeitlichen Geschichte der Gesellenwanderung aus der Perspektive quantitativer Untersuchungen.
In: Klaus Roth (Hrsg.): Handwerk in Mittel- und Süd-osteuropa (Südosteuropa-Studien, 38), München 1987, 87–108. - ders.: Lernen durch Wandern?
Einige kritische Anmerkungen zum Thema »Wissenstransfer« durch Migration.
In: Knut Schulz (Hrsg.): Handwerk in Europa, München 1999, 213–232 Epstein, Stephan R.
Labour mobility, journeyman organisations and markets in skilled labour in Europe, 14th-18th centurie. S. 251-269 in: Le technicien dans la cité en Europe occidentale, 1250–1650. Rome 2004: École Française de Rome. (=Publications de l'École française de Rome, 325). OnlineMarie-Louise Favreau-Lilie
Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit
(=Referate der 12. Arbeitstagung … vom 22.–25.04.1987 in Siegen) Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 87 (1989) 64–90Lothar Hans Flatau
Unter Rheinlands Sonne. Gedichte eines fahrenden Gesellen
168 S. Düsseldorf J. Liethen 1930E. Hobsbawm
The tramping artisan
S. 34-63 in: derselbe: Labouring Men. Studies in the History of Labour, London, 1964.August Krämer
Über das Wandern der Handwerksgesellen, oder Wie können die Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerksgesellen möglich sind, befördert und die dabei vorkommenden Nachtheile verhindert werden? Ein Wort an Regenten, Policey-Collegien, Communen und alle, denen das Gemeinwohl am Herzen liegt
47 S. Erfurt 1798 : Johann Christoph Görling.Lis, Catharina
,Hugo Soly
,Lee Mitzman
“An irresistible phalanx”: journeymen associations in western Europe, 1300–1800.
International Review of Social History 39.S2 (1994) 11-52. OnlineÉtienne Martin-Saint-Léon
Le Compagnonnage, son histoire, ses coutumes, ses règlements et ses rites.
XXVIII, 374 S. Paris 1901: A. ColinPallach, Ulrich-Christian
Fonctions de la mobilité artisanale et ouvrière–Compagnons, ouvriers et manufacturiers en France et aux Allemagnes (17e–19e siècles). Première partie: De la fin du 17e siècle au début de l'époque révolutionnaire en 1789.
Francia 11 (1983) 365-406. OnlinePerthes, Clemens Theodor
Das Herbergswesen der Handwerksgesellen.
VIII, 86 S. Gotha 1856/1883/1933: Friedrich Andreas Perthe. OnlineReininghaus, Wilfried
Wanderungen von Handwerkern zwischen hohem Mittelalter und Industrialisierung. Ein Versuch zur Analyse der Einflußfaktoren.
S. 179–216 in: G. Jaritz; A. Müller (Hg.): Migration in der Feudalgesellschaft. (=Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 8). Frankfurt/New York 1988: CampusReininghaus, Wilfried
Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter.
Diss. X, 361 S. Bibliogr. S. 283–354 (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 71) Wiesbaden 1981: SteinerReith, Reinhold
Gesellenwanderung
Artikel in: Enzyklopädie der Neuzeit 4 (2006) 668–674. Verlag J.B. Metzler.Markus Römer
Wandergesellen auf der Walz – Vergangenheitsrelikt oder Hochschule des Handwerks?
Diss. 299 S. Universität Bayreuth 2024 bei Georg Kamphausen. OnlineSaal, C. Th. B.
Wanderbuch für junge Handwerker oder populäre Belehrungen über die Geschichte, Eintheilung, Rechts- und Innungsverhältnisse, Bildungsanstalten, Literatur und Gebräuche der Handwerker, über die Wahl seiner Profession, […] , Geldverlegenheit, Arbeitslosigkeit, Briefschreiben und Heimkehr aus der Fremde nebst Zugaben […]
XII, 289, [7] S. [1] Faltblatt, Tafel, Karte. Weimar 1837, 1842, 1858: Bernhard Fr. Voigt. OnlineSchanz, Georg von
Zur Geschichte der Gesellenwanderungen im Mittelalter.
Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 28 (1877) 311-343. DOISchulz, Knut
Handwerksgesellen.
S. 309-318 in: Sönke Lorenz, Thomas Zotz (Hg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Bd. 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Ausstellungsband. Stuttgart 2001: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.Schulz, Knut
Handwerksgesellen und Lohnarbeiter : Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts.
VII, 477, [20] S. Sigmaringen, 1985: Thorbecke. InhaltSchulz, Knut
;Schuchard, Christiane
Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaften im Rom der Renaissance. Darstellung und ausgewählte Quellen.
(=Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband, 57) 712 S. Rom 2005: HerderInhaltSprandel, Rolf
Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich.
Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 51.1 (1964) 66–100.Stöger, Georg
Die Migration europäischer Bergleute während der Frühen Neuzeit.
Der Anschnitt 58.4-5 (2006) 170-186. Online
Ein Forschungsüberblick zur Migration im mitteleuropäischen Montanwesen vom beginnenden 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mit ausführlichen Literaturangaben und besonderem Hinweis auf:Bruno Knochenhauer
Die Wanderungen der deutschen Bergleute.
Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Preussischen Staate 76 (1928) 259-289.Karl-Heinz Ludwig
Mobilität und Migrationen der Bergleute vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Mobilità e migrazioni dei minatori (XIII-XVII secolo)
S. 593-613 in: Cavaciocchi, Simonetta (Hg.): Le migrazioni in Europa secc. XIII-XVIII. Atti della „Venticinquesima Settimana di Studi“. 3-8 maggio 1993, Florenz 1994.
Stopp, Klaus
Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Beschreibender Katalog der Arbeitsattestate wandernder Handwerksgesellen 1731–1830.
Bd. 1. 2 (1982): / 2 Katalog Bundesrepublik Deutschland, Aalen - Esslingen V, 321 S.; 3 (1982): Katalog Bundesrepublik Deutschland, Feuchtwangen - Kulmbach X, S. 433–689); 4 (1983): Katalog Bundesrepublik Deutschland : Landau - Rottweil X, S. 691-1033; … 17 (1992): . Nachträge für alle Länder, Generalregister für Band 1–17. XII, 316 S. Stuttgart: Hiersemann.Tacke, Andreas
Vor der Reise: Gesellenwanderungen. Anmerkungen zu Quellen, Ritualen, Medien und Wirkung.
Mit drei tabellarischen Anhängen vonUrsula Timann
zu Gesellenordnungen, Gesellenwanderungen und Meisterstücken im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. S. 79-115 in: Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Petersberg 2020, S. 79-115 (Kunsthistorisches Forum Irsee, 7) OnlineErica Tietze-Conrat
Des BildhauergesellenFranz Ferdinand Ertinger
Reisebeschreibung durch Österreich und Deutschland.
Nach der Handschrift CGM. 3312 der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München (= Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunst. Technik des Mittelalters und der Neuzeit. N.F., 14). XXV, 90 S. Wien/Leipzig 1907: Graeser Teubner.Wadauer, Sigrid
Die Tour der Gesellen: Mobilität und Biographie im Handwerk vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
(=Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 30) 418 S. Frankfurt/Main 2005: Campus. Inhalt
Die Autorin analysiert 43 autobiographische Schriften mithilfe eines festgelegten Kriterienkataloges und erstellt statistisch begründete Auswertungen.Kurt Wesoly
Lehrlinge und Handwerkgesellen am Mittelrhein : ihre soziale Lage und ihre Organisation vom 14. bis 17. Jahrhundert.
Diss. Freie Universität Berlin, 1983 (=Studien zur Frankfurter Geschichte, 18) 416 S. Frankfurt am Main 1985: W. Kramer.