Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:itinerar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:itinerar [2025/06/02 16:34] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 146.174.161.24wiki:itinerar [2025/11/06 07:30] (aktuell) – [Itinerar] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Itinerar ====== ====== Itinerar ======
  
-Abgeleitet vom lateinischen //iter// ([[wiki:weg|Weg]]) bezeichnet Itinerar (Mz. Itinerare oder Itinerarien) als [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteraturgattung ]] zuerst antike Formen wie das //Itinerarium Antonini//. Alle Entferungsangaben im römischen Reich bezogen sich auf das //Milliarium Aureum//, die unter Kaiser Augustus errichtete Säule im Herzen des antiken Roms beim Tempel des Saturn. In der Antike war es die Aufgabe von [[wiki:bematisten|Bematisten]] (griechisch) und Agrimensoren (römisch) das Heer zu begleiten, dabei den Weg und die [[wiki:landschaft|Landschaft]] zu vermessen und Itinerare zu erstellen. ''Alexander der Große'' gründete die Bibliothek in Alexandria auch mit dem Ziel, das geographische Wissen seiner Zeit zu sammeln, indem die Itinerare seiner Bematisten und die [[wiki:periplus|Periploi]] der anlegenden Schiffe gesammelt wurden.\\ → Ausstellung mit Begleitband: [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Reisen in der römischen Antike|2020 Auf Achse mit den Römern: Reisen in römischer Zeit]] +Abgeleitet vom lateinischen //iter// ([[wiki:weg|Weg]]) bezeichnet Itinerar (Mz. Itinerare oder Itinerarien) als [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteraturgattung ]] zuerst antike Formen wie das //Itinerarium Antonini//. Alle Entferungsangaben im römischen Reich bezogen sich auf das //Milliarium Aureum//, die unter Kaiser Augustus errichtete Säule im Herzen des antiken Roms beim Tempel des Saturn. In der Antike war es die Aufgabe von [[wiki:bematisten|Bematisten]] (griechisch) und Agrimensoren (römisch) das Heer zu begleiten, dabei den Weg und die [[wiki:landschaft|Landschaft]] zu vermessen und Itinerare zu erstellen. ''Alexander der Große'' gründete die Bibliothek in Alexandria auch mit dem Ziel, das geographische Wissen seiner Zeit zu sammeln, indem die Itinerare seiner Bematisten und die [[wiki:periplus|Periploi]] der anlegenden Schiffe gesammelt wurden.\\ → Ausstellung mit Begleitband: [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen#Reisen in der römischen Antike|2020 Auf Achse mit den Römern: Reisen in römischer Zeit]]
 ===== Formen des Itinerars ===== ===== Formen des Itinerars =====
  
 Notwendig, aber nicht hinreichend für ein Itinerar ist eine Ortsnamenliste. Hinzu kommt erstens, dass diese Liste räumlich geordnet sein muss, also eine entsprechende [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] widerspiegelt. Zweitens muss diese Ordnung sich in der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] durch einen gangbaren [[wiki:weg|Weg]] bewähren, setzt also [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] voraus. Notwendig, aber nicht hinreichend für ein Itinerar ist eine Ortsnamenliste. Hinzu kommt erstens, dass diese Liste räumlich geordnet sein muss, also eine entsprechende [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] widerspiegelt. Zweitens muss diese Ordnung sich in der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] durch einen gangbaren [[wiki:weg|Weg]] bewähren, setzt also [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] voraus.
-  * In seiner reduziertesten Form zeigt ein Itinerar als **lineare und gerade Liste** die Orte auf einer gangbaren (oder schiffbaren) [[wiki:routen|Route]] auf dem Land von A nach B im Abstand von Tagesetappen als Reihenfolge (analog dazu listet ein Periplus Häfen und Landmarken während einer Schiffreise auf). Dies ermöglicht [[wiki:reisende|Reisenden]] vorher die [[wiki:routenplanung|Routenplanung]], unterwegs die [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]]. Das Itinerar wird zum Subsystem eines [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Handlungskreis-Subsystem: Navigation|soziotechnischen Handlungssystems]].+  * In seiner reduziertesten Form zeigt ein Itinerar als **lineare und gerade Liste** die Orte auf einer gangbaren  [[wiki:routen|Route]] auf dem Land von A nach B im Abstand von Tagesetappen als Reihenfolge (analog dazu listet ein Periplus Häfen und Landmarken während einer Schiffreise auf). Dies ermöglicht [[wiki:reisende|Reisenden]] vorher die [[wiki:routenplanung|Routenplanung]], unterwegs die [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]]. Das Itinerar wird zum Subsystem eines [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Handlungskreis-Subsystem: Navigation|soziotechnischen Handlungssystems]].
     * //Tagesetappen// zeigen an, was unter normalen Umständen möglich ist (--> [[wiki:reisegeschwindigkeit|Reisegeschwindigkeit]]).     * //Tagesetappen// zeigen an, was unter normalen Umständen möglich ist (--> [[wiki:reisegeschwindigkeit|Reisegeschwindigkeit]]).
     * //Gemessene Strecken// (Schritte, Meilen, Kilometer) sind zwar objektiv genauer, doch abseits guter Wege nicht aussagekräftig, weil abhängig vom Zustand des Weges, von Hindernissen (Flüssen und Bergen), vom Orientierungsaufwand, von Wetter und Jahreszeit.     * //Gemessene Strecken// (Schritte, Meilen, Kilometer) sind zwar objektiv genauer, doch abseits guter Wege nicht aussagekräftig, weil abhängig vom Zustand des Weges, von Hindernissen (Flüssen und Bergen), vom Orientierungsaufwand, von Wetter und Jahreszeit.
   * Man kann ein solches Itinerar als abstrahierte **[[wiki:apodemik|Apodemik]]** auffassen, denn der dargestellte Reiseweg ist ja eine Auswahl und Empfehlung, zeigt also an, auf welchem [[wiki:weg|Weg]] man 'richtig' reist. Anders ausgedrückt: Der riesige [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen A und B wird reduziert auf eine Reihe von Fixpunkten und erlaubt es damit sich zu fokussieren, indem alles andere links und rechts liegengelassen wird. ''Szabó'' (2003) wies darauf hin, dass die Anfangs- und/oder Endpunkte mancher (Pilger-)Itinerare nicht am Wohnsitz des Autors beginnen oder enden, sondern an einem zentraleren Ort (Einsiedeln: 1495 Künig, Lübeck: Hausbok, Avignon: 1350 Bonis  ...), der vielleicht als Sammelplatz für Pilger diente, zu dem hin ein Itinerar überflüssig war.\\ → [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]]   * Man kann ein solches Itinerar als abstrahierte **[[wiki:apodemik|Apodemik]]** auffassen, denn der dargestellte Reiseweg ist ja eine Auswahl und Empfehlung, zeigt also an, auf welchem [[wiki:weg|Weg]] man 'richtig' reist. Anders ausgedrückt: Der riesige [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen A und B wird reduziert auf eine Reihe von Fixpunkten und erlaubt es damit sich zu fokussieren, indem alles andere links und rechts liegengelassen wird. ''Szabó'' (2003) wies darauf hin, dass die Anfangs- und/oder Endpunkte mancher (Pilger-)Itinerare nicht am Wohnsitz des Autors beginnen oder enden, sondern an einem zentraleren Ort (Einsiedeln: 1495 Künig, Lübeck: Hausbok, Avignon: 1350 Bonis  ...), der vielleicht als Sammelplatz für Pilger diente, zu dem hin ein Itinerar überflüssig war.\\ → [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]]
   * In der skandinavischen Literatur entwirft der //Leiðarvisir// '[[wiki:Wegweiser|Wegweiser]]' im 12. Jahrhundert nach Art eines mehrfachen Itinerars bereits ein europäisches **[[wiki:wegenetze|Wegenetz]]** und liefert inhaltlich über Orte und Abstände hinaus auch zweidimensionale Zusammenhänge, indem Knotenpunkte eine Entscheidung über die Richtungswahl verlangen ((Geschrieben von ''Nikúlas Bergsson'', 1155 Abt des Klosters //MunkaÞerá//, der 1149 bis 1154 nach Rom und Jerusalem pilgerte. Zitiert nach ''Wassenhoven, Dominik''\\ //Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255)// \\ Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006: Akademie Verlag, S. 56 ff. und 74-85.)).   * In der skandinavischen Literatur entwirft der //Leiðarvisir// '[[wiki:Wegweiser|Wegweiser]]' im 12. Jahrhundert nach Art eines mehrfachen Itinerars bereits ein europäisches **[[wiki:wegenetze|Wegenetz]]** und liefert inhaltlich über Orte und Abstände hinaus auch zweidimensionale Zusammenhänge, indem Knotenpunkte eine Entscheidung über die Richtungswahl verlangen ((Geschrieben von ''Nikúlas Bergsson'', 1155 Abt des Klosters //MunkaÞerá//, der 1149 bis 1154 nach Rom und Jerusalem pilgerte. Zitiert nach ''Wassenhoven, Dominik''\\ //Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255)// \\ Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006: Akademie Verlag, S. 56 ff. und 74-85.)).
-  * Die ersten **grafischen Elemente** erzeugen eine **Skizze** als Übergänge zu Karten zeigen sich durch +  * **Grafische Elemente** deuten eine **Skizze** als Übergang zur Karte an, erkennbar an: 
-    * kleine oder größere //Abstände// zwischen den Orten als ersten Schritt hin zu einem Maßstab; +    * kleinere oder größere //Abstände// zwischen den Orten als ersten Schritt hin zu einem Maßstab; 
-    * //geschwungene Linien// die einen Richtungswechsel andeuten;+    * //geschwungene Linien// als erster Schritt hin zu Richtungsangaben;
     * //Signaturen//, die Ortskategorien unterscheiden: Dorf, Stadt, Burg, Kloster ...     * //Signaturen//, die Ortskategorien unterscheiden: Dorf, Stadt, Burg, Kloster ...
     * dem Übergang vom Streifenformat (engl. straight-line diagram SLD: strip maps > ''John Ogilby'' 1675) zum //Rechteck//     * dem Übergang vom Streifenformat (engl. straight-line diagram SLD: strip maps > ''John Ogilby'' 1675) zum //Rechteck//
Zeile 67: Zeile 66:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-→ [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare und Periploi]], dort auch quellenspezifische Literatur+→ [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare und Periploi]], dort auch quellenspezifische Literatur
  
   * ''Leonard J. Bowman''\\ //Itinerarium. The Idea of Journey. A Collection of Papers.//\\ II, 234 S. Salzburg 1983: Institut für Anglistik und Amerikanistik. Tagungsband: Fifteenth International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Mich. 1980. Darin u.a.:   * ''Leonard J. Bowman''\\ //Itinerarium. The Idea of Journey. A Collection of Papers.//\\ II, 234 S. Salzburg 1983: Institut für Anglistik und Amerikanistik. Tagungsband: Fifteenth International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Mich. 1980. Darin u.a.:
wiki/itinerar.1748882077.txt.gz · Zuletzt geändert: von 146.174.161.24

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki