L. Almásy, zit. nach: László Vajda: Ethnologica. Otto Harrassowitz Verlag, 1999Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Vajda, László László Vajda: Ethnologica. Otto Harrassowitz 1999;Milburn, M.Savary, J.-P.El Mountassir, A., S. ChakerSaid Ennahid, Eric RossDoutté, E.Montes, Juan Francisco Jordán, José Pérez BlesaDominik Josef WölfelBasset, H.Frazer, James George: The golden bough. London 1911 f.: Macmillan. Band 3, VI, The scapegoat [Der Sündenbock], 8-30.Herman Wirth und benennt Zusammenhänge mit der akkadischen Muttergöttin Gula, dem griechischen Herakles, dem baylonischen babylonische Gilga-mesch, mit Bezügen zum Kreis und zu Bergen 2), denen sich möglicherweise nachzugehen lohnt, jedoch unabhängig vom weiteren Gedankengut des Autors.Harold ScheubBerger F.Menardi Noguera A., P. Carmignoto, N. Contavalli, E. GrugniPeroschi, Maria Emilia, Flavio CambieriRiemer H.Rossi, Corinna, Salima IkramBorda M., Cambieri F., Peroschi M.E.Cavendish, M.W.Maria Emilia Peroschi, Flavio Cambieri, Maria Leonarda De SantisAnfray, FrancisJoussaume, RogerGrant, ChristopherChittick, H. NevilleLewis, I.M.Eugenio Bortolini et al.Jean-Paul Cros et al.Hildebrand, E., A. K. M. GrilloMatthew I.J. DaviesLynch, B. MarkLynch, B. M., L. H. RobbinsWilloughby, W.C. The Soul of the Bantu.Dundas, K.R.Baumann, O.Baumann, H.Schmidt, SigridSchmidt, S.Berglund, A-J.Karl HandfestDecary, Raymond; Suzanne RaharijaonaRazanabola, MichelHaiman MordechaiJacob und Laban einen Vertrag an einem Grenzsteinhaufen (gal), der als Zeuge der Handlung gilt (גַּלְעֵד gal‘ed, „ein Steinhaufen ist Zeuge“, Gen 31,47 EU, aramäisch Jegar-Sahaduta יְגַר שָׂהֲדוּתָא „Steinhaufen des Zeugnisses“). Gal bedeutet auch `Quelle´ mit der Grundbedeutung `wallen, wälzen, rollen´, daher auch `Rad´. In Gen 31,52 wird derselbe Steinhaufen als Grenzmarkierung bezeichnet und in Gen 31,48-49 als Beobachtungsposten (für Späher, Wächter hebr. Šomrim), also einen erhöhten Ort bezeichnend. Text liegt außerdem noch eine zweite Ebene vor, die den Steinhaufen und die Mazzebe explizit als Grenzmarkierungen versteht. Mülinen, Eberhard vonEckart Otto Elitzur, YoelHenninger, JosephCarl ClemenCurtius, Ludwig (1874-1954)Johann NicolaiEduard GehbardHetty GoldmanIfigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov BrkićSchmidt, BernhardZingerle, Ignaz Vinzenz Finnur JónssonKvaran, GuðrúnGräslund, Anne-SofieSpringer, OttoKahle, Bernhard Nordlander, JohanJón R. HjálmarssonT. W. M. de GuérinÉlisabeth RidelJansson, HenrikTuovinen, TapaniErkki Itkonen, Ulla-Maija Kulonen Muhonen, TimoPabst Gregor IX schrieb im Jahr 1228 an den Bischoff von Abo, Thomas, und trug diesem auf für die Abschaffung und Ausrottung solcher Opferstellen zu sorgen.« 34)Hartley, Ralph, Renner, Amanda et al.Hunt, William J., Jr.Hunt, William J., Jr., Ralph J. Hartley, Bruce McCune, Nijmah Ali, Thomas F. ThorntonMizin, VyacheslavMizin, VyacheslavGraburn, NelsonNorman Hallendy, TukiliitMcNeill, L.Oakes, Jill E.Hallendy, N.O’Leary, Matt, Richard L. BlandNizami Ganjavi (um 1141–1209) erwähnt steinerne Frauen. In europäischen Quellen erscheinen sie zuerst bei Wilhelm von Rubruk 1253 in der Polovtsian-Steppe. Im Кни́га Большо́му чертежу́ (1627, Buch der großen Zeichnung) 42) heißen sie Demna und dienen als Orientierungspunkte auf Hügeln und an Furten. Steinstatuen markierten die Endpunkte von Wachwegen der Kosaken, dort wurden „Reiseerinnerungen“ (доездные памяти) vergraben 43). Bakhytzhan Kanapʹi︠a︡novKyzlasov, L.R.Krylova, L.P. (Ed)Tryjarski, E.Kaya, E.Eine überzeugende Deutung steht aus. Angesichts der zeitlichen, räumlichen und kulturen Unterschiede wird es wohl eher mehrere Deutungsmuster geben, die differenzierteste Betrachtung liefert die russische Wikipedia.
Yılmaz 2018).Anıl YılmazGołębiowska-Tobiasz, AnetaSchröder, DominikThomas Thornville CooperTucci, GiuseppeSiegbert HummelTatár, MagdaleneHong, Sun-Kee, Jae-Eun KimKoehler, RobertMalleret, LouisSmith, Harlan I., Gerard FowkeHaynal, Patrick M.Mathews, DarcyThom, Brian D.Park, Robert W., Douglas R. StentonCarolyn DeanJett, S. C.Dean, C.Adolf BastianFrazer, James GeorgeL. Almásy, zit. nach: László Vajda: Ethnologica. Otto Harrassowitz Verlag, 1999Frankl, P. J. L.Catat in Globus 59:123; 63:375–392;Louis CatatJames SibreeJulius Theodor Zenker: Türkisch-Arabisch-Persisches Handwörterbuch Band 2. 1876 S. 460 Reğem; verwandt mit ar. ramz `Zeichen´?Thomas Pennantvon Gansauge, Hermann: „Ueber Stein-Denkmäler und den Stein-Cultus in ältester Zeit.“ Bonner Jahrbücher 43 (1867) 92-106. S. 99, cf 22E. Cartailhac: La France préhistorique. Paris, Alcan, 1896, S. 174William SmithS. Eitrem: Hermes. in: Pauly's Real-Encyclopädie d. class. Altertumswiss. Neue Bearb., XV. Halbband, Sp.738-792Engelmann, H., Merkelbach, R.Ober, JosiahDobias-Lalou, CatherineCasevitz, M.Gschnitzer, F.Van Effenterre, H. und M.Kretzenbacher, LeopoldGerndt, HelgeEdmund SchneeweisTrojanović, SimaZoega, Geir R.: A concise dictionary of old Icelandic. Oxford 1910: Clarendon Press. S. 472.Moore, A. W.: The surnames & place-names of the Isle of Man. With an introduction by Professor Rhŷs. London 1890: E. Stock. S. 287: Varða = cairns, Vörðu-fjall > Wardfell > deutsch `Warte´, Varð-bergM. Alexander CastrenFriedrich Litke [auch: Lütke]. Aus dem Russischen übersetzt von A. Erman. Berlin 1835: G. Reimer:Nordenskiöld, A. E.\\ Die Fahrt der Vega um Asien und Europa.Vovin, AlexanderPiskariev, A. I.Евграф СавельевVolker RybatzkiCharles BrookePablo José de Arriaga Núñez de Avendaño