wiki:reifen-merkmale
                Reifen-Merkmale
- Drainage bezeichnet beim Reifen die Fähigkeit des Profils, Wasser längs oder quer abzuleiten.
 - FSL, MFS: Felgenschutz durch eine Gummikante am Reifen.
 - Innenschicht: Eine diffusionsdichte Gummibeschichtung innen auf der Karkasse
 - Karkasse: Das tragende Gerüst des Reifens unter Lauffläche und Seitenwand besteht aus mehreren Gewebeschichten (Kunstfasern oder Stahlcord), die in Gummi eingebettet sind. Sie ist charakterisiert durch ihre Steifigkeit.
 - Lamellen bilden Greifkanten: Damit nimmt die Traktion auf nasser Straße, Schnee und Eis zu.
 - Latsch oder Reifenaufstellfläche: Der den Untergrund berührende und Kraft übertragende Teil der Lauffläche.
 - Lauffläche, -streifen: Der Teil des reifens, der prinzipiell Antriebs- und Bremskräfte auf den Untergrund übertragen kann. Die Struktur der Lauffläche ist durch Profilblöcke, -rillen und Lamellen charakterisiert sowie durch Profiltiefe und . Deren Anordnung und Gestaltung entspricht dem Reifenzweck (Sommer-, Winter-, Geländereifen).
 - Pitch, die unterschiedliche Länge der Schulterblöcke in Umfangsrichtung vermindert Reifengeräusche.
 - Ply Rating PR: Die Anzahl der Karkasselagen wird oft bei Gelände-, Transporter- und Lkw-Reifen angegeben. Sie ist ein Maß für Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit.
 - Profilnegativanteil: Damit nimmt die Wasserverdrängung durch Längsrillen zu. Besseres Fahrverhalten auf nasser Straße, abnehmendes Aquaplaning-Risiko.
 - Profilpositivanteil: Damit nimmt die Kontaktfläche zur Fahrbahn zu. Besseres Fahrverhalten auf trockener Straße.
 - Profiltiefe: Mit abnehmender Profiltiefe verliert der Reifen seine Verkehrssicherheit bei Nässe.
 - Querprofil mit Greifkanten im oberen Teil der Seitenwand: Damit nimmt die Traktion auf nachgiebigem Untergrund zu.
 - Querprofil mit Greifkanten: Damit nimmt die Wasserverdrängung durch Querrillen zu. Besseres Fahrverhalten auf nasser Straße, abnehmendes Aquaplaning-Risiko. Außerdem gute Traktion bei Nässe und auf lehmigem Untergrund, hohe Selbstreinigungsfähigkeit.
 - Reinforced R, rf, XL, extra load: Reifen mit verstärkter Karkasse und erhöhter Tragfähigkeit ggenüber Normalbereifung.
 - Regroovable nachschneidbares Profil, häufig bei Lkw-Reifen.
 - Seitenwand: Die äußere Schutzschicht der Karkasse.
 - side facing inwards SFI bezeichnet die Innenseite asymmetrischer Reifen.
 - side facing outwards SFO bezeichnet die Außenseite asymmetrischer Reifen.
 - Tubeless TL schlauchlos.
 - Treadwear: Maß des Verschleißverhalten. Treadwear 200 hat eine doppelt so hohe Laufleistung wie der Normreifen (100), normal sind Werte zwischen 250 bis 400.
 - Tubetype TT Schlauchreifen.
 - Tread Wear Indicator TWI zeigt die Abnutzung des Profils in Hauptprofilrillen an.
 - Wulst: Der Reifenabschluß zwischen Reifen und Felge besteht aus Stahldrähten unter einer Gummischicht, deren Teile beschrieben werden als Wulstferse, -kehle, sohle, -zehe.
 
<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/887d4650d05946b799406538ba3aa4fe“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>
wiki/reifen-merkmale.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                