Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:starterbatterie

Starterbatterie

Starterbatterie und Bordbatterie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Für den Motorstart muss in den Sekunden des Startvorgangs ein besonders hoher Strom fließen, der maximale Strombedarf entsteht beim Anlassen mit kaltem Motor.
Richtig formuliert handelt es sich um Akkumulatoren, also Batterien galvanischer Zellen.

Ein Anlasser mit 1,2 kW Leistung zieht bei 12 V 100 A Strom; sein Anlaufstrom kann kurzzeitig 5 - 10fach höher sein. Dieselmotoren glühen zudem mit etwa 30 Ampere pro Zylinder vor. Daher beträgt der Kaltstartstrom CCA (engl. cold cranking amps, siehe Batteriebeschriftung) als Maximum, das die Starterbatterie bei minus 18 °C 30 Sekunden lang liefern kann, bei Pkw 350 - 700 A, bei Lkw 500 - 1200 A. Die Verkabelung und die Batterieklemmen im Fahrzeug sind darauf ausgelegt; beim Kauf eines Starthilfekabels muss dieses »passen« hinsichtlich Länge, Durchmesser und Material.

Pflege und Wartung

Die Batterien sollen trocken und sauber bleiben, weil Feuchtigkeit und Salze (»Schmutz«) zum Entladen durch Kriechströme beitragen und weil Kontakte dadurch korrodieren.
Maßnahmen: Batterie und Kabel trocknen und reinigen; Kontakte abdecken; Kontakte mit Polfett (Silikonfett) schützen.
Batterien können lange halten, wenn sie regelmäßig genutzt werden. Laden und Entladen hält die Oberfläche der Bleiplatten »frisch«, indem die Sulfatschicht aufgelöst wird.
Maßnahmen: Bei längerem Stillstand ein Ladegerät anschließen.
Gute Ladegeräte führen mittels Rückentladestrom eine »Erhaltungsladung« durch, zB. CTEK MXS 5.0.

Hilfe bei Startschwierigkeiten

  1. Alle Stromverbraucher (Licht, Heizung, Navi, Musik …) abschalten
  2. Kabelanschlüsse prüfen:
    grüne Verfärbung deutet auf Korrosion hin, ausgefranste Kabelenden vermindern den Leitungsquerschnitt > abschneiden, reinigen, Kontakte neu verpressen
  3. Kontakte prüfen:
    lösen, säubern und trocknen, Korrosionsschicht abbürsten, Polfett aufbringen, Klemmen gut und flächig sitzend fest verschrauben
  4. Batterie erwärmen
  5. Batterie ersetzen

Im Notfall Starthilfe über ein anderes Fahrzeug

  1. Alle Stromverbraucher abschalten, Zündung aus
  2. Starthilfekabel (rot) an den Pluspol der entladenen Batterie gut sitzend anklemmen
    dann an Pluspol der Spenderbatterie
  3. Starthilfekabel (schwarz) an den Minuspol der Spenderbatterie gut sitzend anklemmen
    dann an der Karosserie des Problemfahrzeugs an nichtlackierten Metallteilen und abseits von sich drehenden Aggregaten wie Ventilator oder Keilriemen
  4. Motor des helfenden Fahrzeugs starten; Gas geben erhöht meist die Leistung der Lichtmaschine
  5. Motor des Problemfahrzeugs starten
  6. Vor dem Abklemmen des Starthilfekabels Licht einschalten, damit Spannungsspitzen vermieden werden
wiki/starterbatterie.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/12 08:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki