Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:transporter

Transporter

Fahrzeuge zum Lastentransport in der Gewichtsklasse zwischen Pkw und Lkw mit über 7,5 Tonnen sind:

  • *Hochdachkombis oder City-Van im Übergang zu den Pkw und
  • Kleintransporter mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen und einer Nutzlast von 500 bis 1.500 kg. Bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t sind Transporter den Pkw verkehrsrechtlich gleichgestellt, man benötigt weder Fahrtenschreiber noch müssen Ruhezeiten eingehalten werden.
  • Großtransporter oder Leichte Lkw haben eine zulässige Gesamtmasse bis 7,5 Tonnen. Bei diesen werden Einschränkungen (Führerschein C1, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Parkverbote, Durchfahrt verboten …) wirksam.
  • Im englischen Sprachraum kann light truck auch Kleintransporter bezeichnen.

Transporter, meist in der Bauform als *Kastenwagen oder mit *Koffer, dienen häufig als Basisfahrzeug für Reisemobile; es gibt sie auch mit Pritsche (Doppel- oder Einzelkabine) oder mit Fenstern (Kombi, Bus). Die gewerblich wichtigen Kriterien (großes Volumen, hohe Zuladung, Schnelligkeit) decken sich mit den Anforderungen von Reisemobilisten.

Zwar sind sowohl Lastkraftwagen als auch Transporter für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Hinsichtlich der Transportfähigkeiten sind die Übergänge zu Lastkraftwagen fließend, zumal die Modelle vielfach als L 1 - 3 und H 1 - 3 angeboten werden. Dennoch gibt es grundsätzliche Unterschiede:

  • Konstruktiv unterscheiden sich die meisten Transporter von den meisten *Lastkraftwagen durch den Rahmen und
  • durch die transportertypische Zelle mit Säulen, Gurten, Spriegeln, Schiebetüren sowie tragenden oder versteifenden Blechen.
  • Durch die leichte Blechkonstruktion sind Transporter entsprechend rostanfällig.
  • Oft (waren? sind?) sie nicht auf lange Haltbarkeit ausgelegt und daher nicht oder nur teilweise verzinkt.
  • Angeblich sollen sie anders als Pkw mit einer dünneren Lackschicht versehen sein; manche Insider raten von weißen Transportern ab.
  • Die Vorteile für das Gewerbe (leicht, schnell, wendig) wirken sich dementsprechend aus: Kurzstreckenbetrieb, viele Stops, hohe Geschwindigkeiten, hohe Kilometerleistungen in wenigen Jahren mit Fahrern, die unter Zeitdruck arbeiten machen es schwierig gebrauchte Transporter zu finden, die noch eine Zukunft haben.

Urahnen sind:

OpelBlitzab 1930
Framo ab 1934
CitroënTyp Hab 1948
DKWSchnellasterab 1949
VWTransporterab 1950
TempoMatadorab 1952
Phänomen Granit 30k / Robur Garant 30kDDR ab 1953
Barkas B 1000DDR ab 1961
HanomagHarburger Transporterab 1965
MercedesDüsseldorfer Transporterab 1967

Werner Oswald: Lieferwagen, Transporter, Kleinbusse 1945 - 1980. Motorbuch-Verlag Stuttgart 1980, 326 Seiten, ISBN 3-87943-699-1
Christian Steiger, Thomas Wirth, Alexander Weinen: Transporter der Wirtschaftswunderzeit, Heel Verlag Königswinter 1996, 135 Seiten, ISBN 3-89365-464-X
Ersatzteil-Liste PHÄNOMEN Fahrzeug- und Stationärer Motor Typ „Granit 30 K“. VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau. Ausgabe Oktober 1954. Broschur mit Umschlag, 79 S. ca. 560 Abb. der Einzelteile der Baugruppen Motor, Gebläse-Kühlung, Vergaser, Kraftstoffpumpe, Auspuff, Elektrische Ausrüstung, Regler, Werkzeug, Zubehör meist in Zusammenbau-Darstellungen

<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/88be76613a4344e69490a7252713307d“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

wiki/transporter.txt · Zuletzt geändert: 2020/06/05 07:00 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki