Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wegenetze

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wegenetze [2024/02/26 05:11] norbertwiki:wegenetze [2025/03/28 05:18] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wegenetze ====== ====== Wegenetze ======
  
-Wegenetze sind eine Voraussetzung für Reisen und für großräumige [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme zur Sicherung der Mobilität|Organisationssysteme]] zur Sicherung Mobilität, verändern sich jedoch im Laufe der Zeiten.+[[wiki:weg|Wege]]netze und damit verbundene andere [[wiki:netz|Netze]] sind eine Voraussetzung für Reisen und für großräumige [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme zur Sicherung der Mobilität|Organisationssysteme]] zur Sicherung der Mobilität, verändern sich jedoch im Laufe der Zeiten, siehe [[wiki:automobile_wegenetze|automobile Wegenetze]].
  
 Hinweise auf historische Wegenetze finden sich Hinweise auf historische Wegenetze finden sich
Zeile 22: Zeile 22:
  
 Zur Rekonstruktion werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt: Zur Rekonstruktion werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt:
-    * ''Dietrich Denecke''\\ //Linienführung und Netzgestalt mittelalterlicher Verkehrswege. Eine raumstrukturelle Perspektive//\\ S. 49-70 in: Vorträge und Forschungen: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Band 66 2007. [[https://doi.org/10.11588/vuf.2007.0.17793|DOI]] +Die Differenzierung nach Wegfunktionen als Treidel-, Saum-, Fuss-, Fahrweg verbunden mit dem routenführenden Bodenrelief und natürlichen Singularitäten wie beispielsweise Furten, Pässen, Quellen. Auf dem Wegenetz aufsetzende Organisationssysteme entstehen durch ökonomisch-politische Interessen und technische Möglichkeiten. 
-  Mit der //Least-Cost-Path-Analyse// (GIS-Software) werden Orte so verbunden, dass die Route möglichst kurz ist und möglichst wenige Höhenunterschiedenunterschied bei geringster Steigung aufweist. +  * ''Dietrich Denecke''\\ //Linienführung und Netzgestalt mittelalterlicher Verkehrswege. Eine raumstrukturelle Perspektive//\\ S. 49-70 in: Vorträge und Forschungen: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Band 66 2007. [[https://doi.org/10.11588/vuf.2007.0.17793|DOI]] 
-    * ''Irmela Herzog''\\ //Least-cost networks.// S. 237-248 in: Philip Verhagen, Graeme Earl (Hg.): Archaeology in the Digital Era: Papers from the 40th Annual Conference of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Southampton, 26-29 March 2012, Amsterdam 2014: Amsterdam University Press. [[https://doi.org/10.1515/9789048519590-026|DOI]] [[http://www.homepages.ucl.ac.uk/~ucakche/agdank/agdankht2012/CAA2012_Least_cost_networks_IHerzog.pdf|Online]] +Mit der //Least-Cost-Path-Analyse// (GIS-Software) werden Orte so verbunden, dass die Route möglichst kurz ist und möglichst wenige Höhenunterschiedenunterschied bei geringster Steigung aufweist. Dazu werden mathematische Verfahren eingesetzt wie der //Steinerbaum// (Steiner Tree). Dieser ist das Ergebnis eines Algorithmus, das endlich viele bestimmte Punkte (Terminale) derart verbindet, dass das Wegenetz zwischen diesen Punkten kürzestmöglich ist
-  * Ein //Steinerbaum// (Steiner Tree) ist das Ergebnis eines mathematischen Verfahrens, das endlich viele bestimmte Punkte (Terminale) derart verbindet, dass das Wegenetz zwischen diesen Punkten kürzestmöglich ist. +  * ''Irmela Herzog''\\ //Least-cost networks.// S. 237-248 in: Philip Verhagen, Graeme Earl (Hg.): Archaeology in the Digital Era: Papers from the 40th Annual Conference of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Southampton, 26-29 March 2012, Amsterdam 2014: Amsterdam University Press. [[https://doi.org/10.1515/9789048519590-026|DOI]] [[http://www.homepages.ucl.ac.uk/~ucakche/agdank/agdankht2012/CAA2012_Least_cost_networks_IHerzog.pdf|Online]] 
-    * ''Verhagen, Philip'', ''Silvia Polla'', ''Ian Frommer''\\ //Finding Byzantine Junctions with Steiner Trees//.\\ S. 73-98 in: ''Silvia Polla'', ''Philip Verhagen'' (Hg.): Computational Approaches to the Study of Movement in Archaeology: Theory, Practice and Interpretation of Factors and Effects of Long Term Landscape Formation and Transformation. Berlin, Boston 2014: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110288384.73|DOI]]  +  * ''Verhagen, Philip'', ''Silvia Polla'', ''Ian Frommer''\\ //Finding Byzantine Junctions with Steiner Trees//.\\ S. 73-98 in: ''Silvia Polla'', ''Philip Verhagen'' (Hg.): Computational Approaches to the Study of Movement in Archaeology: Theory, Practice and Interpretation of Factors and Effects of Long Term Landscape Formation and Transformation. Berlin, Boston 2014: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110288384.73|DOI]]  
-    * Mit der //PageRank Software// von Google lassen sich die Bedeutungen von Orten gewichten und damit indirekt die Bedutung der mit diesen verbundenen Wege.+Die //Bedeutungen von Orten// zu gewichten ermöglicht indirekt den mit diesen Orten verbundenen Wegen eine gewichtete Bedutung zuzumessen.
   * ''Brookes, Stuart'', ''Hoai Nguyen Huynh''\\ //Transport networks and towns in Roman and early medieval England: An application of PageRank to archaeological questions.//\\ Journal of Archaeological Science: Reports 17 (2018) 477-490. [[https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10038458/1/BrookesHuynh_JASRep.pdf|Online]]   * ''Brookes, Stuart'', ''Hoai Nguyen Huynh''\\ //Transport networks and towns in Roman and early medieval England: An application of PageRank to archaeological questions.//\\ Journal of Archaeological Science: Reports 17 (2018) 477-490. [[https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10038458/1/BrookesHuynh_JASRep.pdf|Online]]
-  * Die Umrechnung der Positionen auf mittelalterlichen Karten auf moderne Koordinatensysteme (GIS) erlaubt die Lokalisierung unbekannter Positionen in Relation zu bekannten Positionen.+Die Umrechnung der Positionen auf mittelalterlichen Karten auf //moderne Koordinatensysteme (GIS)// erlaubt die Lokalisierung unbekannter Positionen in Relation zu bekannten Positionen.
     * ''Braun, F.'', ''Pawlikowska K.'', ''Muhar, A.''\\ //Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen.//\\ S. 786-790 in: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hg.): Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg: Wichmann.     * ''Braun, F.'', ''Pawlikowska K.'', ''Muhar, A.''\\ //Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen.//\\ S. 786-790 in: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hg.): Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg: Wichmann.
  
Zeile 44: Zeile 44:
   * ''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Finding a way: modeling landscape prerequisites for roman and early-medieval routes in the Netherlands.//\\ Geoarchaeology: An international Journal 30 (2015) 200–222   * ''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Finding a way: modeling landscape prerequisites for roman and early-medieval routes in the Netherlands.//\\ Geoarchaeology: An international Journal 30 (2015) 200–222
   *''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Best travel options: modelling Roman and early-medieval routes in the Netherlands using a multi-proxy approach//.\\ JASR Journal of Archaeological Science: Reports 3 (2015) 144–159   *''Van Lanen RJ'', ''Kosian MC'', ''Groenewoudt BJ'', ''Jansma E''\\ //Best travel options: modelling Roman and early-medieval routes in the Netherlands using a multi-proxy approach//.\\ JASR Journal of Archaeological Science: Reports 3 (2015) 144–159
 +  * ''Alexander Veling''\\ //Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden//\\ aventinus varia 44 [28.03.2014] [[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Altwegeforschun/html/ca/509252b13c4dbf220c4e437211da0c88/indexee27.html|Online]]
   * ''Verhagen, Philip''\\ //On the road to nowhere? Least cost paths, accessibility and the predictive modelling perspective.//\\ S. 383–390 in: Contreras F, Farjas M, Melero JF (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology . Archaeopress, Oxford, Granada, Spain, (2013)    * ''Verhagen, Philip''\\ //On the road to nowhere? Least cost paths, accessibility and the predictive modelling perspective.//\\ S. 383–390 in: Contreras F, Farjas M, Melero JF (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology . Archaeopress, Oxford, Granada, Spain, (2013) 
wiki/wegenetze.1708924318.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/26 05:11 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki