Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wegenetze

Wegenetze

Wegenetze sind eine Voraussetzung für Reisen und für großräumige Organisationssysteme zur Sicherung Mobilität, verändern sich jedoch im Laufe der Zeiten.

Hinweise auf historische Wegenetze finden sich

  • durch Flurbezeichnungen
  • in Schriftquellen, insbesondere in Itinerarien
  • in Karten
  • mittels Bodenfunden

Manche Orte setzen eine Wegeverbindung voraus, etwa:

  • Herbergen und Hospize
  • Marterl, Bildsäulen, Wegekreuze, Steinmann, Wegekapellen, Klausen
  • Siechen- und Armenhäuser
  • Urchristliche Pfarreien, deren Alter an ihren Patronaten einschätzbar ist
  • Richt- und Malstätten (Mal-, Galgenberge, Weiße Steine)
  • Zoll- und Abgabestellen
  • Orte mit Marktrechten
  • Kreuzungen von Fernwegen
  • Furten, erkennbar am Flurnamen
  • Pässe und Brücken

Zur Rekonstruktion werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt: Die Differenzierung nach Wegfunktionen als Treidel-, Saum-, Fuss-, Fahrweg verbunden mit dem routenführenden Bodenrelief und natürlichen Singularitäten wie beispielsweise Furten, Pässen, Quellen. Auf dem Wegenetz aufsetzende Organisationssysteme entstehen durch ökonomisch-politische Interessen und technische Möglichkeiten.

  • Dietrich Denecke
    Linienführung und Netzgestalt mittelalterlicher Verkehrswege. Eine raumstrukturelle Perspektive
    S. 49-70 in: Vorträge und Forschungen: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Band 66 2007. DOI

Mit der Least-Cost-Path-Analyse (GIS-Software) werden Orte so verbunden, dass die Route möglichst kurz ist und möglichst wenige Höhenunterschiedenunterschied bei geringster Steigung aufweist. Dazu werden mathematische Verfahren eingesetzt wie der Steinerbaum (Steiner Tree). Dieser ist das Ergebnis eines Algorithmus, das endlich viele bestimmte Punkte (Terminale) derart verbindet, dass das Wegenetz zwischen diesen Punkten kürzestmöglich ist.

  • Irmela Herzog
    Least-cost networks. S. 237-248 in: Philip Verhagen, Graeme Earl (Hg.): Archaeology in the Digital Era: Papers from the 40th Annual Conference of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Southampton, 26-29 March 2012, Amsterdam 2014: Amsterdam University Press. DOI Online
  • Verhagen, Philip, Silvia Polla, Ian Frommer
    Finding Byzantine Junctions with Steiner Trees.
    S. 73-98 in: Silvia Polla, Philip Verhagen (Hg.): Computational Approaches to the Study of Movement in Archaeology: Theory, Practice and Interpretation of Factors and Effects of Long Term Landscape Formation and Transformation. Berlin, Boston 2014: De Gruyter. DOI

Die Bedeutungen von Orten zu gewichten ermöglicht indirekt den mit diesen Orten verbundenen Wegen eine gewichtete Bedutung zuzumessen.

  • Brookes, Stuart, Hoai Nguyen Huynh
    Transport networks and towns in Roman and early medieval England: An application of PageRank to archaeological questions.
    Journal of Archaeological Science: Reports 17 (2018) 477-490. Online

Die Umrechnung der Positionen auf mittelalterlichen Karten auf moderne Koordinatensysteme (GIS) erlaubt die Lokalisierung unbekannter Positionen in Relation zu bekannten Positionen.

  • Braun, F., Pawlikowska K., Muhar, A.
    Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen.
    S. 786-790 in: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hg.): Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg: Wichmann.

Literatur

  • Earle, Timothy
    Paths and road in evolutionary perspective. S. 10–16 in: Charles D. Thrombold (Hg.): Ancient Road Networks and Settlement Hierarchies in the New World. Cambridge 1991: Cambridge University Press
  • Fábrega Álvarez, P., C. Parcero Oubiña
    Proposals for an archaeological analysis of pathways and movement.
    Archeologia e Calcolatori 18 (2007) 121–40
  • Forstner, Martin
    Das Wegenetz des Zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz.
    Diss. XII, 359 S. Wiesbaden 1979: Harrassowitz
  • Helbing, D., Keltsch, J., P. Molnár
    Modelling the evolution of human trail systems.
    Nature 388 (1997) 47–50
  • Möller, Cosima
    Finis und via, iter und limes. Die Sicht von Gromatikern und Juristen auf das Wegenetz. S. 65-81 in: Knobloch, Eberhard; Möller, Cosima (Hg.): In den Gefilden der römischen Feldmesser. (= Topoi – Berlin Studies of the Ancient World; Topoi – Berliner Studien der Alten Welt, 13) Berlin/Boston 2014: de Gruyter.
  • van Lanen, R.J., Groenewoudt, B.J., Spek, T. et al.
    Route persistence. Modelling and quantifying historical route-network stability from the Roman period to early-modern times (AD 100–1600): a case study from the Netherlands.
    Archaeol Anthropol Sci 10 (2018) 1037–1052. DOI
    Die Autoren unterscheiden zwischen Route networks und Road networks
  • Fockema Andreae SJ
    Hessenwegen.
    Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie der Wetenschappen, afdeling Letterkunde, Nieuwe reeks, deel 20.11 (1957) 283–301
  • Murrieta-Flores, P.
    Understanding human movement through spatial technologies. The role of natural areas of transit in the Late Prehistory of South-western Iberia.
    Trabajos de Prehistoria 69.1 (2012) 103–122
  • Van Lanen RJ, Kosian MC, Groenewoudt BJ, Jansma E
    Finding a way: modeling landscape prerequisites for roman and early-medieval routes in the Netherlands.
    Geoarchaeology: An international Journal 30 (2015) 200–222
  • Van Lanen RJ, Kosian MC, Groenewoudt BJ, Jansma E
    Best travel options: modelling Roman and early-medieval routes in the Netherlands using a multi-proxy approach.
    JASR Journal of Archaeological Science: Reports 3 (2015) 144–159
  • Alexander Veling
    Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden
    aventinus varia 44 [28.03.2014] Online
  • Verhagen, Philip
    On the road to nowhere? Least cost paths, accessibility and the predictive modelling perspective.
    S. 383–390 in: Contreras F, Farjas M, Melero JF (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology . Archaeopress, Oxford, Granada, Spain, (2013)
wiki/wegenetze.txt · Zuletzt geändert: 2024/08/24 07:11 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki