Inhaltsverzeichnis

Camping

Wer durch die Natur wandert, reitet, radelt, fährt benötigt abends eine Herberge oder muss campen, ein Camp oder ein bush-camp einrichten. Freies Campen ist verboten, stealth camping sucht nach Nischen.
Der Modebegriff Camping verdrängte das ältere `Zeltwandern´, der Campingplatz das `Zeltlager´. Er verbreitete sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts nicht nur im deutschsprachigen Raum (1952 Camping-Box), wurde Teil der global language und kennzeichnet im 21. Jahrhundert auch soziale Randgruppen (Camperforce, Workampers), die unterwegs sind mit camper trailers, campervan, pop-up camper oder Caravans oder auch nicht (Dauercamper).

Der Begriff kam über das Englische aus dem Altfranzösischen, welches sich an das Lateinische campus `weites Feld´ anlehnte. Als encampment ist das Zelten von Gruppen (Soldaten, Zigeuner, Flüchtlinge) im Englischen schon seit mindestens 1540 gebräuchlich 1). Eine englische Übersetzung des Polybius beschreibt 1640 »the manner of the romans camping« 2).

`Camping´ erscheint jedoch im 19. Jahrhundert zunehmend im Zusammenhang mit einzelnen Reisenden. So 1849 in Palästina: »… a favourite camping-ground for travellers. We found here some mules, laden with baggage, marked „Miss Cooper, by steamer novelty“« 3). In Europa erfordert der entstehende Alpinimus Übernachtungen mit Zelt, so wird 1875 der Campingclub von London gegründet, dann wandern auch Naturfreunde und Wandervögel mit Zelt und Rucksack.

Vom Camp zum Campingplatz

Im Flächenland USA gehören Camps zum Reisealltag, beispielsweise 1849 im Niagara County »a well known camping-ground for … Rangers…, for early drovers, and other travellers.« 4) 1834 beschreibt Richard Rover detailliert 5), wie ein Wagentreck in South Carolina ein Camp anlegt und übernachtet:

The »camping ground ... was about five miles from ... Charleston ... Our teams were 
driven into a large, thick, pine grove, a little way from the roadside, where 
the ground was tolerably dry; and arranged in a sort of circle around a spot that 
looked like a place where they had been accustomed to burn charcoal. We soon learned 
that it was a spot where travellers were accustomed to lodge or encamp; and when 
the weather was cold to build fires. Having regaled themselves with corn bread, 
(hoe cake) and bacon, and drank their coffee; the next thing was to prepare 
their beds. Each wagon carried a feather bed and a blanket. They spread the blanket
on the ground, and lay down upon it, and then covered themselves with the bed.
This, thought I, is an odd way of doing business, but I soon found it was the custom 
of the Dutch people in that part of the country, generally, to sleep 
under the feather bed instead of upon it.

Diese neue Lebensform regte berühmte Architeken an:
Der italienische Architekt Carlo Scarpa errichtete zwischen 1957 und 1959 den Campingplatz Fusina mit einzigartigem Blick auf Venedig und die Lagune. Selbst Le Corbusier kreierte Campingplätze wie 1949 in Roquebrune am Cap-Martin in Frankreich und errichtete mit dem Petit Cabanon in derselben Ortschaft (1954-1957) eine Ferienhütte aus Holz, eine Art Tiny House.

Autocamping: Camp'otel und Dachzelt

Camping bezeichnet damit zunehmend ein Phänomen, bei dem Reisende mit Fahrzeugen zwar als Einzelne unterwegs sind, aber massenhaft denselben Wegen folgen, so dass eine Infrastruktur für diese Zielgruppe entsteht, also ein Campingplatz oder Caravanpark, später auch Motels. 1920 erscheint bereits der »New Zealand camp and tourist guide« für Autocamper 6). Die Anfänge dafür sind in den USA zu suchen. Denver, Colorado, öffnete 1915 als erste Stadt eine kostenlose camp site für Autotouristen. Das National Museum of American History schreibt online zum Stichwort Camp'otel:
»Autocamping … was a very popular family activity in the 1920s. When autocamping became popular again after two decades of depression and war, many vacationing families slept inside their station wagons because of the convenience, economy, and comfort that this ubiquitous postwar vehicle provided. Some families made tents that rested on top of their station wagons.« 7). Das Dachzelt ist etwas völlig Neues.

Bereits 1922 widmete sich die wohl erste Hochschulschrift diesem Thema 8). Der Autor selbst äußert sich einleitend erstaunt über das neue Phänomen - „which has arisen just recently“ - und nennt zwei Gründe:

Dem Straßensystem und der Qualität der Straßen misst er dabei die größere Bedeutung zu und wertet:
»It is no wonder that we are considered the greatest touring population on the earth - because of the great improvement in the automobile and increased cross-country travel the question of a safe, cheap, comfortable and convenient place to stop over has arisen. To fulfill this need the automobile tourist camping ground has come into existence. For some years communities have set aside places where the tourist was allowed to pitch his tent and trust to his own ingenuity for his health and comfort.«
Diese Arbeit enthält 18 Seiten mit Listen von Campsites in den USA. Die zahlreichen kostenlosen municipal campsites lassen ahnen, wie attraktiv Autocamper für die Gemeinden waren.

In Deutschland begann Westfalia 1950 die Zusammenarbeit mit Volkswagen und entwickelte mit der »Camping-Box« ein Modul, das den T1 zum einfachen Wohnmobil werden ließ, 1952 ergänzt durch ein Vorzelt. Nach 1958 baute Westfalia dann den VW-Bus komplett als Wohnmobil um und lieferte 1959 den eintausendsten Umbau aus. Die Modelle hießen James Cook und Sven Hedin, ab 1978 Joker, später Nugget und California.

Literatur

Die Bibliographie darin nennt für 1917 bis 1922 ausschließlich Veröffentlichungen in Zeitschriften. Die Formulierungen lassen einerseits erkennen, wie neu und aufregend das Phänomen erscheint, und zeigen anderseits die emotionale Aufladung durch Metaphern an (nomads, gypsies):

Ausstellung

2)
Edward Grimeston
The history of Polybius the Megalopolitan.
The fiue first bookes entire: with all the parcels of the subsequent bookes vnto the eighteenth, according to the Greeke originall. Also the manner of the Romane encamping, extracted from the discription of Polybius. Translated into English by Edward Grimeston, sergeant at armes. London 1634: Printed by N. Okes for Cornelius Bee, and are to be sold at the Kings Armes in little Brittaine., S. 296
3)
Lynch, William Francis
Narrative of the United States's expedition to the river Jordan and the Dead Sea.
London 1849: Bentley. S. 432
4)
Turner, O.
Pioneer history of the Holland purchase of western New York
Embracing some account of the ancient remains … and a history of pioneer settlement under the auspices of the Holland Company. Buffalo, N.Y. 1849: Jewett, Thomas, S. 313
5)
Rambles of Richard Rover in: Parleys Magazine 1834 New York/Boston, S. 14/316-16/318
6)
New Zealand camp and tourist guide:
containing full information regarding the main motor camp sites in the North and South Islands, together with scenic beauty spots. 64 S. 1920. [Wellington, N.Z.]: N.Z. Publicity Co.
8)
Winsborough 1922