Winfried Breidbach
: Reise - Fahrt - Gang. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen. Peter Lang 1994 Diss. KölnInhaltsverzeichnis
Liste von Reisebild-Kategorien
Der innere Antrieb zu einer Reise geht wesentlich vom Reisebild aus, das man sich selbst ausmalt. Mit Wirklichkeit hat das wenig zu tun: „Karl May war mein Brandstifter“, meinte Rox, König der Globetrotter. Wünsche und Träume bestimmen die Sehnsucht nach der Ferne; unterwegs platzen manche Illusionen, doch zurückgekehrt hat sich das Weltbild verändert.
Ikonographie
siehe auch:
→ Liste der ikonografischen Attribute des Reisens
→ Pilgerzeichen
→ Reisegötter
→ Reisekleidung
→ Stab und Stöcke
Klaus H. Börner
Auf der Suche nach dem irdischen Paradies. Zur Ikonographie der geographischen Utopie
Habil. Duisburg 1982: Gesamthochschule, 463 S. Frankfurt am Main 1984: J. WörnerLoïc P. Guyon
,Sylvie Requemora-Gros
Image et voyage : Représentations iconographiques du voyage, de la Méditerranée aux Indes orientales et occidentales, de la fin du Moyen Âge au XIXe siècle.
Tagungsband (Aix-en-Provence, 15-17 mai 2008) 319 S. Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence, 2020. Online
Das umfangreiche ikonografische Material der Reiseliteratur wird bislang wenig genutzt. Hier werden theoretische und analytische Ansätze über die Rolle des Bildes von Literaten, Geographen, Kunsthistorikern und Buchhistorikern zusammengetragen.- Mentré, Mireille
Le voyage du Graal dans l'iconographie médiévale - iconographie du Graal et iconographie biblique. in:Lange, Wolf-Dieter
Diesseits- und Jenseitsreisen im Mittelalter
= Voyages dans l'ici-bas et dans l'au-delà au moyen âge.
Interdisziplinäres Kolloquium vom 17.-20. Juni 1987 im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen den Universitäten Paris-Sorbonne IV und Bonn in Bad Honnef. 247 S. Bonn 1992: Bouvier. U. Liebl
Pilger III. Ikonographie
in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151Franz Obermeier
Reisebericht-Illustrationen und Lektüremöglichkeiten in der frühen lateinamerikanischen Kolonialzeit.
Eutiner Forschungen. Reise-Bilder Beiträge zur Visualisierung von Reiseerfahrung (2012), S.13-47. Universitätsbibliothek Kiel, Kiel, 2014 OnlineOtt, Norbert
Zur Ikonographie der Reise. Bildformeln und Strukturprinzipien mittelalterlicher Reise-Illustrationen. S. 35–53 in: Dietrich Huschenbrett, John Margetts (Hg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Würzburg 1989: Königshausen & Neumann.Ross, Elizabeth
Picturing Experience in the Early Printed Book: Breydenbach’s Peregrinatio from Venice to Jerusalem. 256 S. 111 Abb. Pennsylvania 2014: Pennsylvania State University Press. DOIDorothea Steiner
Jenseitsreise und Unterwelt bei den Etruskern : Untersuchung zur Ikonographie und Bedeutung.
Diss. (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt, 42) 469, 14 S. Ill. Karten München 2004: Utz. Inhalt mit einem Kapitel über Reisen ins Jenseits:- Reiter
- Die Fahrt auf dem Wagen
- Die Fahrt im Schiff
Michael Wiener
Ikonographie des Wilden Menschen. Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918.
240 S. Bibl. S. 232–238 Ill. München 1990: Trickster. Inhalt
Reisebezogene Aspekte als Gegenstand von Metaphern
Die 21 germanischen Nomina der Fortbewegung 1) wurden bereits in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen weit überwiegend als Metapher verwendet, insbesondere:
- Wandern usw.
Neben der Fortbewegung dienen auch die Eigenschaften des begangenen Raumes als Metapher, also:
- Locus amoenus und locus terribilis
Im Unterwegs-sein wird die Orientierung fruchtbar für Metaphern:
- Begleiter & Führer
- Karten und Kompass
- Reisegötter > Geschichte & Mythos > Allegorie & Legende
Motive und Einstellungen
- Himmel und Hölle
Bildhafte Vorstellungen in der Sprache
Metaphern sind Ausdruck unserer »inneren Bilder«, die antreiben zum Reisen, Begegnungen bestimmen, Ausdrücke formen und über diese helfen, in der Welt der Reisen zu kommunizieren: Die Kunst des Reisens (ars viatica), Künstlerreisen, Wanderpoeten. Die individuellen Bilder Reisender finden ihren zeittypischen und gesellschaftlich bestimmten Ausdruck:
- Ikonische Attribute des Reisens
- Ausstellungen zum Thema Reisebilder
Umgekehrt bedient die touristische Werbung natürlich Wunschvorstellungen und knüpft an Illusionen an; deren Texte enthalten vage, jedoch positiv besetzte Begriffe wie Märchen, Paradies, Traum, Zauber und meiden alles, was die dadaurch angeregte Phantasie dämpfen könnte, indem diese überbordend durch Adjektive befeuert wird wie farbenfroh, kostbar, leuchtend, prachtvoll, weltberühmt. Euphemistisch wird der bedrohliche Nahe Osten zum attraktiven Orient, das unsichere Israel zum Heiligen Land (unter Gottes Schutz).
Themen und Metaphern im statistischen Vergleich
Die thematische Verteilung - ohne einzelne Zahlen zu betonen - lässt vermuten, dass die Sprichworte die Erfahrung der Sesshaften wiedergeben, während Zwillingsformeln und Geflügelte Worte die Sicht der Reisenden spiegeln.
Zwillingsformeln | Geflügelte Worte | Sprichwörter | |
---|---|---|---|
Reisefreiheit | 4 | ||
Voraussetzungen | 21 | ||
Daheim bleiben | 14 | ||
Abschied | 12 | ||
Aufbruch | 3 | 7 | 3 |
Zu Fuß | 8 | 4 | 2 |
Fahrt & Reiten | 4 | 8 | 1 |
Lasten tragen | 3 | 2 | 5 |
Weg & Straße | 3 | 7 | 1 |
Zwischenraum | 16 | 10 | |
Ziele erreichen | 4 | ||
Reisegefährten | 7 | ||
Land & Leute | 12 | ||
Sicherheit & Ab. | 11 | ||
Reisende als | |||
… Trickster | 14 | ||
… Narren | 10 | ||
… Lügner | 3 | ||
… Heimkehrer | 6 | ||
Die letzte Reise | 8 | ||
41 | 42 | 130 |
Literatur
Abbeele, Georges van den
Travel as Metaphor: From Montaigne to Rousseau.
XXX, 176 S. Minneapolis (MN) /London 1992: University of Minnesota PressAmslinger, Julia
Orientierungssysteme und Nirgendorte.
Zur Metaphorik von Kompass und Karte in der Frühen Neuzeit.
S. 181–200 in: Lose Leute, (Leiden, Niederlande: Brill, Fink, 2019) DOIBachmann-Medick, Doris
Fort-Schritte, Gedanken-Gänge, Ab-Stürze
Bewegungshorizonte und Subjektverortung in literarischen Beispielen.
In: Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn.
Bielefeld 2009, S. 257–279.Baldauf, Christa
Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher.
357 S. Frankfurt am Main 1997: P. Lang.Blumenberg, Hans
Beobachtungen an Metaphern.
Archiv für Begriffsgeschichte 15 (1971) 161–214. Online u.a. über Seefahrt und SchiffbruchBönisch-Brednich, Brigitte
Die Quelle und das Feld? Zum Gebrauch von Metaphern in der heutigen Volkskunde.
S. 373–386 in:Rolf Wilhelm Brednich
,Heinz Schmitt
(Hg.)
Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur.
30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster 1997: WaxmannBopp, Petra
u.a. (Hg.)
Mit dem Auge des Touristen
Zur Geschichte des Reisebildes
Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22. August bis 20. September 1981, Tübingen 1981.Susanne Grunwald
:
Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative beiGustaf Kossinna
. In:Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke
Vom Wandern der Völker
Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.
370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi.Christian D. Haß
Die Metapher der Seefahrt und die Metonymie der Erde inVergil
[70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46). in:Baumann, Mario; Susanne Froehlich
Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.
Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.
In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches.Hoklas AK.
Ausgenutzt und totgeschlagen.
Metaphern der Zeit in populärwissenschaftlichen Zeitratgebern.
In: Junge M. (eds) Metaphern und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. DOIFrank Matthias Kammel
Symbolische Wanderungen : der Wanderer als Metapher in:
Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 29.11.2018 bis 28.04.2019.
Selheim, Claudia
;Kammel, Frank Matthias
;Brehm, Thomas
(Hrsg.): Begleitband 383 S., 315 Farb- und 36 SW-Abb. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2018. ISBN 978-3-946217-17-6Karin Krohn
Hand und Fuß.
Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen
Acta Universitatis Gothoburgensis Göteborg 1994, 182 S.Markus Matthias
»Bring mich mit Freuden an den Ort„.
Reisen als Metapher im Pietismus. in: Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert.
Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2018.Schröder-Kahnt, Anne
,Claus Veltmann
Kataloge der Franckheschen Stiftungen 35. 215 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz.Neumann, Michael
;Kerstin Stüssel
Einführung: ‚The Ethnographer’s Magic‘. Realismus zwischen Weltverkehr und Schwellenkunde.
S. 9-27 in: Michael Neumann/Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 526 S. Paderborn 2011: Konstanz Univ. Press. InhaltUlrich Puritz
(Hg.)
Reisebilder. Malen und Zeichnen unterwegs.
Ravensburg 1988Scharfe, Martin
Passage, Joch und Pass.
Anmerkungen zu Metaphorik, Physik und Kulturgeschichte des Übergangs.
in: Gegengabe : Festschrift Für Herlinde Menardi. Bozen Tappeiner 2014, 213-222.Schilken, Dörthe
Die teleologische Reise.
Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur.
Diss. Göttingen 1999. Epistemata. (=Literaturwissenschaft, 413) Würzburg 2002: Königshausen & Neumann
Beschäftigt sich mit den Aspekten von Wirklichkeit und Fiktion am Gegenstand des Pilgerbildes, Stichworte: Allegorie, Legende, locus amoenus, Wegmotive, himmlisches Jerusalem, Paradies und vieles mehr.Seher, Benedikt
Die Zeit ist das Pulsieren des Raums.
Eine interdisziplinäre Synthese. In: Eva Kimminich (Hrsg.): Metaphern der Macht – Macht der Metapher.
Aachen 2008: Shaker, 171–199.Schmauks, Dagmar
Die kognitive Struktur von Weg-, Wander- und Landschaftsmetaphern.
(=Universität des Saarlandes, 2) Saarbrücken 1996 19 S.Schmitt, Rudolf
Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille.
Review Essay: George Lakoff & Mark Johnson (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(2), Art. 19. OnlineVittmann, G.
Altägyptische Wegmetaphorik.
(= Beiträge zur Ägyptologie, 15) V, 189 S. Wien 1999: Institut für Afrikanistik und Ägyptologie.White, Hayden
Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses.
(1986 Tropics of discourse, überetzt von Brigitte Brinkmann-Siepmann, Thomas Siepmann) Stuttgart 1991: Klett-CottaWolff, Janet
On the Road Again: Metaphors of Travel in Cultural Criticism.
Cultural Studies, 7.2 (1993) 224-39.Zehnder, Markus Philipp
Wegmetaphorik im Alten Testament.
Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer metaphorischen Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999.Шишова, Ю. L.
Лингвистическая объективация мифологемы пути в современной англоязычной литературе Текст.
/: автореф. дис. канд. филол. наук: 10.02.04 Sankt-Peterburg 2002.
(= Shishova, Yu.L.: Lingvisticheskaya obektivizatsiya mifologemy puti v sovremennoy angloyazychnoy literature Ph.D. Abstract. Herzen University. Sankt-Peterburg 2002)
Linguistische Untersuchung des Mythologems des Pfades (path) in der modernen englischen Literatur.