Inhaltsverzeichnis

Globetrotter

Ich möchte Weltbürger sein, überall zu Hause und, 
was noch entscheidender ist, überall unterwegs.
Erasmus von Rotterdam (1469-1536)

Eine gemeinsame Leidenschaft

Norbert Lüdtke, zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift DER TROTTER Ausgabe 125 (2006) als Teil 1 der Artikelreihe Wir Globetrotter

Das langjährige Mitglied der Deutschen Zentrale für Globetrotter dzg, so um die achtzig Lenze zählend, war wieder einmal ein gutes halbes Jahr unterwegs gewesen, quer durch Rußland, China, Südostasien. Und bekam bei einem Globetrottertreffen gesagt, er sei kein Globetrotter. So erging es mehreren, die eine imposante Reise-Biographie auf, kein Kontinent ist ihnen fremd, Anzahl und Dauer ihrer Reisen sind Legion. Aber Globetrotter sind sie nicht. Sagt ein anonymer Globetrotter. Ich wüßte auch gerne, wie man einen Globetrotter erkennt.

"... jemand, der durch die ganze Welt zieht und ein unstetes Leben führt..."
DUDEN, Bedeutungswörterbuch, 1970

Seit Jahrzehnten wird versucht, »Globetrotter« zu definieren. Für die Gründergeneration hat dies Reinhold Korte mit seiner Definition vorbildlich geleistet, bis heute beziehen sich manche darauf und finden sich darin wieder – oder eben auch nicht. Rückblickend erscheinen solche Versuche als begrenzt, denn was ein Globetrotter ist, entscheidet sich nach Übereinkunft in einer Gruppe. Daher setzte auch der Streit darüber, was denn nun ein »echter Globetrotter« sei, bereits kurz nach der Club-Gründung ein, als viele zur dzg gehören wollten, die nicht zur Gründungsgruppe gehörten.

"Für Globetrotter ist Reisen kein befristetes Nebenbei oder ein Urlaub,
sondern eine Leidenschaft, die sich als roter Faden durch ihr ganzes Leben zieht und die,
wenn es zur Konfrontation kommt,
stärker ist als der Wunsch nach beruflichem Erfolg oder nach sozialer Sicherheit."
REINHOLD KORTE, TROTTER 16/17, 1978

Aus der ersten Gemeinschaft von Globetrottern erwuchsen dann mehrere Gemeinschaften von Globetrottern (in diesem oder jenem Sinne), doch bilden sie alle gemeinsam die dzg. 33 Jahre später ist die Welt eine völlig andere: nach Ende des Kalten Krieges 1989; unter den Schatten der politischen Folgen von 2001; besorgt in die Zukunft einer alternden Gesellschaft blickend 1). Die Welt hat sich geändert, das Reisen hat sich geändert, und wer heute aufwächst macht andere Reise-Erfahrungen, verbindet Reisen und Leben auf eine andere Art und Weise. Kann es also heute keine Globetrotter mehr geben? Oder wandelt sich lediglich die Form des Globetrottens?

"Im Menschen ist etwas, das stärker ist als er, das ihn Wege gehen läßt, 
die ohne Ziel scheinen. Dennoch ist glücklich, wer auf ihnen geht."
ALEXANDRA DAVID-NÉEL

Eine völlig natürliche Entwicklung, würde man sagen, mit dem Blick auf andere * Clubs, die man unberührt von wallenden Gefühlen betrachten kann. Kein Mensch würde verlangen, daß ein neues Mitglied eines Autoclubs heute NSU mit Zwischengas fahren müßte, nur weil das zu Gründungszeiten einmal so gewesen sein soll.

"Ein Globetrotter ist ein anspruchsloser Individualist, 
der auf eigene Faust mit viel Zeit und Muße durch die Welt reist, 
vorzugsweise in Entwicklungsländer und abgelegene Gebiete."
LUDMILLA TÜTING, TROTTER 13, 1978

Daß die Satzung der dzg von »land-, see- und luftreisenden Globetrottern« spricht, schien 1974 erwähnenswert, als man noch nicht für einen Euro ein x-beliebiges europäisches Ziel anfliegen konnte. Daß die dzg eine »Reise-Informationsbörse« sein wollte, wird besonders verständlich für Zeiten ohne Internet, ohne Reise-Zeitschriften und nahezu ohne Reiseführer. Und daß sich ein Ziel der dzg auf die »Wiedereingliederung in die Gesellschaft« richtet, wird erst plausibel wenn man weiß, daß langhaarige und -jährige Reisende damals als mehr oder weniger asozial galten. Wobei es Anzeichen gibt, daß solche Einstellungen wiederkehren könnten.

"Allzugerne wurde man Anfang der Siebziger Jahre noch als "Drückeberger und Faulenzer" bezeichnet ... 
Bilden wir uns es ein oder ist "ein Globetrotter" heute tatsächlich "gesellschaftsfähiger" als früher? 
Wir meinen, daß die dzg ihren Teil zur "Klimaverbesserung" beigetragen hat... 
Oder wer wird heute noch von wem "Edelgammler, traurige Erscheinung, Nichtstuer, Drückeberger,
Nassauer, Schnorrer, Zigeuner, Nomade, Spinner, Hippie, Halbhippie" o.ä. genannt?"
 LUDMILLA TÜTING, TROTTER 25, 1980

Aber heute? Soll doch jeder für sich klären, was für ihn Globetrotten bedeutet! Es ist wichtig, darüber zu reflektieren. Aber es ist nicht wichtig, daß meine Umgebung meiner Definition gehorcht und ebenso beschaffen ist wie ich. Begnügen wir uns doch damit, daß wir leidenschaftlich reisen, daß wir uns alle vom Reisen hinreißen lassen unser Leben so zu gestalten, daß viele Menschen ängstlich zurückschrecken. Begnügen wir uns damit, daß diese Leidenschaft immer mal wieder durchbricht, auch wenn in jahrelangen Pausen etwas anderes wichtiger wird. Diese Leidenschaft verbindet uns in der dzg. Punkt.

"Ein Globetrotter ist meiner Meinung nach jemand, der nicht nur andere Länder, 
sondern auch deren Menschen, Lebensweise, Geschichte, unterschiedliche Weltanschauungen, 
Religion, Pflanzen- und Tierwelt kennlernen möchte, 
und zwar individuell und auf eigene Faust und unabhängig, soweit das geht. 
Er setzt seine Pläne um, wie seine Mittel es ihm erlauben, und träumt doch immer wieder 
von neuen Unternehmungen ... Er ist nicht zuletzt jemand, 
der sich über die kleinen Dinge noch freuen kann, und mit Lust und Liebe bereit ist, 
seine Vorurteile zu berichtigen. Jemand, der den Menschen gegenübertritt und 
zumindest versucht, für die Verständigung aller Menschen auf unserem Globus etwas zu tun. 
Kurz gesagt: Ein Globetrotter möchte unsere Erde, nicht nur die Oberflächlichkeiten sehen."
BERND BÖWE, TROTTER 16/17 1978

Natürlich garnieren viele ihre Leidenschaft, pflegen Marotten, bevorzugen reisend dies oder das. Diese Marotten und Interessen muß man nicht teilen, soll doch jeder nach seiner Façon reisend glücklich werden, es sei von ganzem Herzen gegönnt. »Jede Jeck es anders«, weiß der Volksmund in Köln seit Jahrhunderten, und der Satz eines Sprayers: »Leute ohne Macke sind Kacke« zierte in den 1980er Jahren die Essener Uni. Schließlich verlangt die dzg-Satzung ja nicht, daß wir alle miteinander verreisen müssen. Obwohl es ja Clubs geben soll, die miteinander genau das tun, was der Name sagt: Schach spielen, Kanu fahren, Schwimmen …

Nicht so die dzg. Bei uns stelle ich mir eher eine Situation vor, wie sie im Monthy-Python-Film »Das Leben des Bryan« zu sehen ist. Bryan ruft einer riesigen Menschenmenge zu »Ihr seid alle Individuen«. Nur einer reckt die Arme und schreit: »Ich nicht!« Wer von uns riefe denn nicht: »Ich nicht!« Was ja auch wieder blöd ist, denn wie soll man da auffallen?

Deswegen und dennoch fühlen sich die Globetrotter der dzg verbunden. Verbunden aber mehr durch ein Gefühl als durch eine Definition. Die gemeinsame Basis scheint nicht kurz beschreibbar zu sein, und wem ist mit einer umfassenden Abhandlung geholfen? Der Vorstand würde dem Aufnahmeformular gerne einen »Globetrotter-Test« beifügen – hat jemand eine Idee, wie der aussehen könnte? Es gibt hunderte von Mitgliedern, die alle verschieden zu sein scheinen. Nur Teilgruppen lassen sich annähernd definierend erfassen. Dabei spielt besonders das Alter eine Rolle, weil Altersgruppen gesellschaftlich vergleichbare Erfahrungen gemacht haben. 30-, 50- und 70-Jährige Globetrotter mögen einander befremdet zuhören, wenn sie am Lagerfeuer sitzen. Doch zu behaupten, dem einen oder anderen sei die Leidenschaft des Reisens fremd, das erscheint mir vermessen. Laßt uns doch lieber das suchen, was uns verbindet. Das, was uns trennt, genießen wir dann als liebenswürdige Eigenart, als schillernde Vielfalt!

"Für mich ist das Globetrotterdasein mehr als Reisen!
Das Merkmal eines weltoffenen und weitgereisten Globetrotters 
ist die freundliche und unvoreingenommene Toleranz und der liebevolle Umgang mit Mensch und Natur." 
BERT SIMON, TROTTER 74, 1994

Ärgerlich ist allerdings, daß es keinen Begriff gibt, der das auf den Punkt bringt. Natürlich, wir sind gleich Gesinnte, doch von »Gleichgesinnten« zu sprechen provoziert leicht die Rückfrage nach der Art dieser Gesinnung. So bleibt uns nicht viel anderes übrig als zu sagen »Wir Globetrotter!«


siehe auch *Reisestile

Gedanken zum Selbstverständnis von Globetrottern

Erschienen im Trotter, der Zeitschrift der Deutschen Zentrale für Globetrotter dzg, ab 1974

Trotter, Seite Autor Titel
T 2, 18-19 Friedemann von Engel Wie mag man uns Globetrotter im Gastland beurteilen?
T 6, 10 Die Tondoks [o.T. »elitärer Haufen, Neckermänner«]
T 10, 44
T 12, 34
Horst Walther Der Stufenglobetrotter [Satire]
T 16-17, 3 Reinhold Korte Die dzg – ein Globetrotterverein?
T 24, 25 Karl-Heinz Hildebrand Globetrotter und Tourismus
T 24, 27 Mechthild Horn Globetrotter-Typologie
T 24, 23-24 Armin Mildner So etwa fing es an
T 26, 4-5 Jutta Nimz Vom Vergnügungsreisenden zum Globetrotter
T 31, 11-12 Jürgen Hartwig Der Globetrotter [Glosse]
T 34, 27-32 Ludmilla Tüting Geschichte der Alternativtouristen
T 34, 33-40 Anonymus Aus allen Zwängen fliehen
T 74, 21 Monika Klüter
Karsten Ilsemann
Die Trotter
Ethnographie einer europäischen Minderheit

<html> <img src=„https://vg07.met.vgwort.de/na/77ed437fd33340d0acfaae912e0d9417“ width=„1“ height=„1“ alt=„“> </html>

1)
siehe Trotter 115, Seite 48-52