ʻAlī Riz̤ā Naqvīفرهنگ جامع : فارسي به انگليسي و اردو / Farhang-i jāmiʻ : Fārsī bih Ingilīsī va Urdū. Islamabad 1994, S. 511, online wiki:liste_reisestile_semitisch
                Liste von Reisestilen im semitischen Sprachraum
→ Liste der Reisenden
→ Liste von Reisestilen im Deutschen
→ Liste von Reisestilen im Englischen
→ Liste von Reisestilen im Französischen
→ Liste von Reisestilen im Russischen
→ Liste von Reisestilen in den semitischen Sprachen
→ Liste der Reisestile von Adel und Bürgertum
→ Liste der Weniger-Reisen-Reisestile
→ Konzepte des Unterwegs-Seins
Mit arabischen und persischen Wurzeln finden sich im zentralasiatischen Raum und bis nach Indien zahlreiche weitere Begriffe für Reisende mit unterschiedlicher Konnotation, u.a.:
- Aļāwi, der fremde Reisende
 - Batohi, Batohiya (Bhojpuri), der fremde Reisende
 - Hijjra, im Sinne von Migration
- Crone, “First-Century Concept of Hiǧra”.
 
 - Ibnu's sabil `Sohn der Straße´
 - Musāfirāni wālā, `Heiliger Mann´
 - Rahhalin (Nomaden) im Gegensatz zu fellahin (Bauern)
 - Rihla رحلة
 - Rāḥil
 - Rahgir
 - Rahguzari 1)
 - Rāhraw
 - Rāhshāh, ein `König´ der Reisenden
 - Rāhbān, Wächter der Straße, Räuber
 - Sāʾir
 - Sālik, der spirituelle Reisende, manchmal synonym zu sāʾir, sayr, sulūk
Post, Arjan
Introduction Part 2: Sulūk as Sufism.
The Journeys of a Taymiyyan Sufi. Brill, 2020. 177-181.
 - ṣaʿlaka
'Armut' > Vagabundentum > Diebstahl 2) - Sayāḥ, Saiyah سیاح 3)
 
1) 
 
wiki/liste_reisestile_semitisch.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                