wiki:literaturliste_grand_tour_und_bildungsreisen
Inhaltsverzeichnis
Literaturliste Grand Tour und Bildungsreisen
Bibliotheksreisen, Gentleman's Tour, Junkerfahrt, Kavalierfahrt, Patrizierreise, Peregrinatio academia, Studienfahrt
→ 16., 17., 18. Jahrhundert
→ Das Bild von Italien
→ Liste der Ausstellungen zur Bildungsreise
→ Online-Recherche zur Grand Tour britischer Denker, Dichter, Künstler
Berns, Jörg Jochen
peregrinatio academica und Kavalierstour.
Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit.
In: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London: Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Stuttgart 1988, S. 155–181Black, Jeremy
The British and the grand tour.
273 S. London 1985: Croom Helm. Inhalt:
Numbers, routes and destinations; Transport; Accommodation, food and drink; War, disputes, accidents and crime; Love, sex, gambling and drinking; Health and death; Cost and finance u.a.m.Hans Erich Boedeker
Sehen, hören, sammeln und schreiben. Gelehrte Reisen im Kommunikationssystem der Gelehrtenrepublik.
Paedagogica Historica, 38.2-3 (2002): 504-532, DOI: 10.1080/0030923020380206Attilio Brilli
Als Reisen eine Kunst war
Vom Beginn des modernen Tourismus: die „Grand Tour“.
223 S. Berlin Wagenbach 1997/2012 [ital Originalusgabe: Quando viaggiare era un'arte]Chard, Chloe
(Hg.)
Pleasure and Guilt on the Grand Tour.
Travel Writing and Imaginative Geography, 1600–1830,
Manchester / New York 1999.Dieckmann, Bernhard
Zwischen Relativismus und Universalismus.
Zu einigen Problemen der Philosophie der Bildungsreise«.
In: Bildung und Erziehung 53.2 (2000) S. 135-149Elkar, Rainer S.
Reisen bildet.
Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte des Reisens während des 18. und 19. Jahrhunderts.
In: Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hrsg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung.
Berlin 1980, S. 51–82.Freller, Thomas
Adlige auf Tour
Die Erfindung der Bildungsreise.
231 S., Ill., Kt. Ostfildern Thorbecke 2007 Online.Grosser, Thomas
Reisen und soziale Eliten.
Kavalierstour – Patrizierreise – bürgerliche Bildungsreise.
In: Michael Maurer (Hg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999, S. 135–176.Hartmann, Klaus
Die Wirkung des Bildungstourismus auf Länderkenntnis und Völkerverständigung.
S. 60–76 in: Günter, Wolfgang (Hg.): Handbuch für Studienreiseleiter 1982. Starnberg 1982Hudson, Roger
(Hg.)
The Grand Tour 1592–1796
270 S. London : Folio Society, 1993.Sabine Kolck
Bayerische und pfalz-neuburgische Prinzen auf Reisen. Kavalierstouren weltlicher und geistlicher katholischer Prinzen vom Ende des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Vergleich.
405 S. Bibliogr. 361-400 Münster 2009. Inhalt u.a.
Zweckbestimmungen aus der Apodemik- und HofmeisterliteraturKraack Detlef
Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise.
Inschriften und Graffiti des 14.–16. Jahrhunderts.
XI, 571 S. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.Kürbis, Holger
Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–1750): Quantitative Überlegungen.
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010) 61–82.
publiziert am 01.12.2017; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, OnlineKurras, Lotte
Vita peregrinatio: Bildungsreise und Stammbuch.
S. 485–496 in: In: Grand Tour: Adeliges Reisen und Europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Ostfildern 2005: Thorbecke. (= Beihefte der Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 60). OnlineMathis Leibetseder
Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert
Köln 2004Mathis Leibetseder
Kavalierstour – Bildungsreise – Grand Tour
Reisen, Bildung und Wissenserwerb in der Frühen Neuzeit
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-14. URL: http://www.ieg-ego.eu/leibetsederm-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013070226 [JJJJ-MM-TT].Monok, István
Ungarische Reisende über europäische Bibliotheken im 16. und 17. Jahrhundert.
Hungarian studies 36 (2022) 51-67 Online
Mit einem kurzen Überblick zur ungarischen Reiseliteratur, zur Reisetheorie sowie insbesondere über Reiseinstruktionen.Müllenbrock, Heinz-Joachim
Die politischen Implikationen der „Grand Tour“: Aspekte eines spezifisch englischen Beitrags zur europäischen Reiseliteratur der Aufklärung.
Arcadia, 17 (1982) 113-125.Werner Paravicini
Der Grand Tour in der europäischen Geschichte. Zusammenfassung.
S. 657–674 in: Grand Tour: Adeliges Reisen und Europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. (=Beihefte der Francia, 60) Ostfildern 2005: Thorbecke. OnlineJustin Stagl
Ars Apodemica
Bildungsreise und Reisemethodik von 1560 bis 1600.
In: Xenja von Ertzdorff, Dieter Neukirch (Hrsg.): Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.–8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam 1992, S. 141–188.Arturo Tosi
Language and the Grand Tour. Linguistic Experiences of Travelling in Early Modern Europe.
318 S. Cambridge 2020: Cambridge University Press.
DOI Inhalt u.a.:- I: Attitudes and Aptitudes: 1. Images and Stereotypes; 2. Attractions, Affectations, Aberrations …
- II: Encounters and Exchanges;
- III: Contrasts and Collisions: … 9. Women Travellers and Gender Issues
Towner, John
The European Grand Tour, circa 1550-1840: a Study of its Role in the History of Tourism.
Ph.D. Thesis, Birmingham, 1984, unpubliziert. Mit statistischen Analysen über den Anteil reisender Frauen sowie über die Berufe der Reisenden, siehe in:
Wang, Tsai-Yeh
: British women’s travel writings in the era of the French Revolution.
[IV], 375 S. Bibliogr. S. 351-375. Diss. University of Birmingham 2010. OnlineAndrea Voß
Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (=Neue Bremer Beiträge, 20) XII, 349 S. Heidelberg 2016: Winter. Inhalt Online
Diese Studie widmet sich den deutschsprachigen adligen Bildungsreiseberichten des 16. und frühen 17. Jahrhundert, also in der Regel handschriftliche Berichte junger Prinzen und Edelmänner, die für höfisch-familiäre Leser schrieben. Dieser Typus wurde bisher sowohl bibliographisch als auch textanalytisch nicht erschlossen. Auf der Basis bundesweiter Recherchen in Archiven wurde ein Referenzkorpus bis zum Ende des 17. Jahrhundert erstellt und hier dokumentiert. Acht Reiseberichte aus dem Zeitraum 1536 bis 1632 werden detailliert analysiert:- Der Englandreisebericht des
Michael von der Leyen
(1536) - Der adlige Bildungsreisebericht des
Otto von Münchhausen
(um 1581) - Das Reisetagebuch des
Philipp von Merode
(um 1588) - Das „Special vorzaichnuß“ des
Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels
(1591-1592) - Reisebericht und Personalia des hessischen
Prinzen Wilhelm VII.
(1670-1671) - Friedrich Gerschows Reisebericht für
Philipp Julius von Pommern-Wolgast
(1605) - Das Reise Verzeichnis des
Adolf Friedrich I. von Mecklenburg
(1606-1607) - Der Auftragsbericht des
Johann Wilhelm Neumair von Ramsla
fürJohann Emst d. J. von Sachsen-Weimar
(1614) - Berichte über die Reisen des
Georg II. von Hessen-Darmstadt
(um 1623/1624, 1632) - Die Reiseberichte des Pagen
Heinrich Dietrich von Grünrath
(um 1623/1624) - Der Brüssel- und Spanienbericht des
Friedrich List
(1632)
Zahnd, Urs M.
Von der Heiliglandfahrt zur Hofreise: Formen und Funktionen adeliger und patrizischer Bildungsreisen im spätmittelalterlichen Bern
S. 73–88 in: Babel, Rainer Paravicini, Werner (Hg.): Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (=Beihefte der Francia, 60) Ostfildern 2005.
Im 15. Jahrhundert
Herbers, Klaus
Der Reisebericht desHieronymus Münzer
Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
Narr Francke Attempto Verlag, 2020Irrgang, Stephanie
Peregrinatio academica
Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert.
Freie Univ., Diss. Berlin 2001. 310 S. Stuttgart 2002: Steiner.
Im 16. Jahrhundert
Lipsius, Justus
Epistola de Peregrinatione Italica. [1592]
In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.
Im 17. Jahrhundert
Bender, Eva
Die Prinzenreise
Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts
Berlin 2011 (Schriften zur Residenzenkultur 6).Chaney, Edward
,Timothy Wilks
The Jacobean Grand Tour: Early Stuart Travellers in Europe
318 S. Bibliogr. S. 293–304. Namen-, Orts-Index. London, Tauris, 2013. InhaltKatrin Keller
(Hg.)
„Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl“. Sächsische Prinzen auf Reisen
(= Deutsch-französische Kulturbibliothek, 3) 535 S. Bibliogr. S. 496–502 Leipzig 1994: Leipziger Univ.-Verlag Inhalt Zu den Kavalierstouren des KurprinzenJohann Georg IV. von Sachsen
1685−1686, 1690 und des PrinzenFriedrich August von Sachsen
1687−1689Katrin Keller
Von der Nützlichkeit des Reisens. Bemerkungen zu Erscheinungsbild und Konsequenzen der Kavalierstour am Beispiel kursächsischer Befunde.
S. 429−454 in: Babel, Rainer; Paravicini, Werner (Hrsg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (= Beihefte der Francia, 60). Ostfildern 2005: Thorbecke.Klein, Ulrich
Der Kavalier und die Fremde.
Drei Spielarten von Reiseberichten über Kavaliersreisen im 17. Jahrhundert und ihre Notierungsmuster.
In: Euphorion 85 (1991) 85–97.Samuel Sorbière
[1615–1670]
Lettre LXXXIII à M. Vitré, de l'utilité des grands voyages et de la lecture des relations.
[Signé] : [Sorbière. À Paris, le 1. de sept. 1659.]
S. 641-660 aus: »Lettres et discours de M. de Sorbière« Paris 1660: Chez François Clousier.Stannek, Antje
Telemachs Brüder.
Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhundert.
Frankfurt/Main 2001
Im 18. Jahrhundert
Jeremy Black
The Grand Tour and Savoy Piedmont in the Eighteenth Century
Studi Piedmontesi 13.1 (1984) 140-164Herrmann, Ulrich
Von der Bildungsreise in fremde Länder zur bildenden Reise ins Innere des Ich.
Skizzen zu einer bürgerlichen Bildungspraxis des 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Literatur.
In: Bildung und Erziehung 53.2 (2000) S. 151–169Kalb, Gertrud
Bildungsreisende und literarischer Reisebericht. Studien zum englischen Reisebericht 1700 – 1850
(Erlanger Studien zur Sprach- und Kunstwissenschaft 67), Nürnberg 1981Mead, William Edward
The grand Tour in the eighteenth century with illustrations from contemporary prints.
XIII, 478 S. New York 1972: Benjamin Blom (Reprint Boston 1914).Joachim Rees
,Winfried Siebers
Erfahrungsraum Europa. Reisen politischer Funktionsträger des Alten Reichs 1750-1800. Ein kommentiertes Verzeichnis handschriftlicher Quellen.
(=Aufklärung und Europa, 18) 480 S. Bibliogr. S. 97-114, Chronologische Liste der Reisen, Register der Reiseorte, Reisenden und Namenregister. Berlin 2005. Inhalt
Kategorisiert Füsten-, Fürstinnen-, Prinzenreisen, adlige Kavalierstour und bürgerliche Ausbildungsreise sowie Gebildetenreisen beider Milieus.Sauerland, Karol
Der Übergang der gelehrten zur aufklärerischen Reise im Deutschland des 18. Jahrhunderts.
In: Joseph P. Strelka, Jörg Jungmayr (Hrsg.): Virtus et Fortuna. Zur Deutschen Literatur zwischen 1400 und 1720. Festschrift für Hans-Gert Roloff zu seinem 50. Geburtstag. Bern 1983, S. 557–570.Shackleton, Robert
The Grand Tour in the Eighteenth Century.
Studies in Eighteenth Century Culture 1 (1971) 127–142.
Im 19. Jahrhundert
Emil Brack
(1860-1905)
Planning the Grand Tour
Gemälde 88x71cm. Ein junges Jahr des frühen 19. Jahrhunderts plant eine Reise, gebeugt über eine Karte. Online
wiki/literaturliste_grand_tour_und_bildungsreisen.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/09 06:08 von norbert