Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imagination_und_anschauung

Imagination und Anschauung

Benehmen im Ausland, Das Bild der Anderen, Daheimbleiben, Ethnophaulismus, Ethnopsychologie, Exoten, (das, der, die) Fremde, Grenze, Illusionen, Image & Imagologie, mental map, Kartographie, Perspektivwechsel, Reiseführer, Stereotype, Typologien, Völkertafel, Wahrnehmung, Welt(anschauung), Weltbild, Weißwurstäqautor

  • Beller, Manfred; Leerssen, Joep (Hg.)
    Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey.
    (=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi
    Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen Stereotypen mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen Bibliographien.
  • Esch, Arnold
    Anschauung und Begriff: Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des späten Mittelalters.
    S. 70-79 in: derselbe: Zeitalter und Menschenalter. 1994; = Historische Zeitschrift, 253 (1991) 281 DOI
  • Dietrich Harth
    Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik.
    S. Fischer 1994.
    Mit zahlreichen Beiträgen über innereuropäische Fremdheit (Frankreich, Polen, Rußland), asiatisch-europäische Fremdheit (Indien, China, Marco Polo, Japan) sowie weitere Aspekte (Australien, Atlantis, Arabien.
  • Mulvey, Christopher
    Anglo-American Fictions: National Characteristics in Nineteenth-Century Travel Literature.
    S. 61-77 in: Ian F.A. Bell, D.K. Adams (Hg.): American Literary Landscapes: The Fiction and the Fact. London 1988: Vision Press.
  • Imagologica website, dedicated to the critical analysis of cultural stereotypes

Europa

  • Adamovsky, Ezequiel
    Euro-Orientalism: Liberal Ideology and the Image of Russia in France
    (c. 1740–1880), 358 S. Bibliogr. S. 285−348. Oxford 2006: Lang. Inhalt
  • Barth-Scalmani, Gunda; Scharr, Kurt
    Mental Maps historischer Reiseführer.
    Zur touristischen Verdichtung von Kulturräumen in den Alpen am Beispiel der Brennerroute
    .
    Histoire des Alpes, Storia delle Alpi, Geschichte der Alpen 9 (2004) 203–224.
  • Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (Hg.)
    Der reisende Europäer.
    311 S. München 2014: Iudicium. Inhalt
  • Stanzel, Franz K.
    Europäer. Ein imagologischer Essay.
    2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.
    Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch verfestigt. Um 1700 entstand die „Völkertafel“ mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins 18. Jahrhundert.
  • Ina Schabert, Michaela Boenke
    Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert.
    (=Wolfenbütteler Forschungen, 97) 288 S., Ill., Karten. Wiesbaden 2002: Harrassowitz. Inhalt u.a.
    • B. Klein
      Randfiguren. Othello, Oroonoko und die kartographische Repräsentation Afrikas

Balkan

Wo fängt der Balkan an?
Zum geflügelten Wort für eine unbestimmte Grenze des Fremden wurde »der Balkan«. In den siebziger Jahren fand ihn die Hamburger Szene südlich der Elbe: »In Harburg fängt der Balkan an«. Weniger lustig wird es, in Slowenien, Kroatien oder Ungarn laut zu verkünden, das jeweilige Land gehöre zum Balkan. Ein Soziologe aus Belgrad sagte 1972: »Der Balkan beginnt dort, wo die Toiletten der internationalen Züge eine Stunde nach Grenzübertritt zum Davonlaufen aussehen«. 1)

  • Brunnbauer, Ulf
    Der Balkan
    in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-10. Online URL: URN: urn:nbn:de:0159-2013061001.
  • Brunnbauer, Ulf, Osterhammel, Jürgen
    Europa und sein Balkan: Ein Essay über die Macht der Vorstellung.
    S. 91–109 in: Uwe Hinrichs (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik, Wiesbaden 2010 (Slavistische Studienbücher 20).
  • Božidar Jezernik
    Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender.
    Aus dem Slowenischen ins Deutsche übersetzt von Karin Almasy. Wien u.a. 2016: Böhlau. 328 S., 42 Abb. (= Zur Kunde Südosteuropas, II/42).
  • Drace-Francis, Alex
    A Provincial Imperialist and a Curious Account of Walachia: Ignaz von Born.
    European History Quarterly 36.1 (2006) 61–89.
  • Horst Fassel
    Südosteuropa und der Orient-Topos in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
    in: Revue des Etudes sud-est européennes. 17 (1979) 345–358
  • Geier, Wolfgang
    Südosteuropa-Wahrnehmungen. Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
    (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 39) XVIII, 266 S. Wiesbaden 2006: Harrassowitz. Inhalt
  • Jezernik, Božidar
    Wild Europe: The Balkans in the Gaze of Western Travellers.
    320 S. London 2004: Saqi.
    Der Untersuchung liegen rund 1.000 Reiseberichte aus 5 Jahrhunderten zugrunde.
  • Jireček, Constantin Josef
    Die Heerstraße von Belgrad nach Constantinopel und die Balkanpässe.
    VI, 172 S. Prag 1877: F. Tempsky. Online
  • Kaplan, Robert D.
    Eastward to Tartary. Travels in the Balkans, the Middle Fast, and the Caucasus.
    XVI, 364 S. New York 2000
  • Lyall, Archibald
    The Balkan Road. An account of travels in south-eastern Europe.
    VIII, 244 S. London 1930: Methuen.
  • Lorke, Christoph
    Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880)
    in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-11-17. Online URN: urn:nbn:de:0159-2020062418.
  • Novaković-Lopušina, Jelica
    Niederländische Reisende auf dem Wege nach Konstantinopel durch den Balkan des 16. Jahrhunderts.
    S. 120-129 in: Herbert van Uffelen/Leopold Decloedt (Hg.): Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa. Tagungsband 1994. 196 S. Wien 1995: Böhlau. Inhalt
  • Wolf Oschlies
    Wo bitte liegt - und was ist der „Balkan“?
    Eurasisches Magazin 30.04.2006,
  • Todorova, Maria
    Balkan
    in: Band 2 Das Haus Europa. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2015. 601-610.
  • Struck, Bernhard
    Vom historisch-klimatischen Raum zum politischen Raum: Europas mentale Geografien um 1800.
    Themenportal Europäische Geschichte (2007), Online.
  • Struck, Bernhard
    Nicht West, nicht Ost.
    Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisender zwischen 1750 und 1850
    .
    Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. Inhalt
  • Sundhaussen, Holm
    Europa balcanica: Der Balkan als historischer Raum Europas
    Geschichte und Gesellschaft 25 (1999) 626–653.
  • Wendy Bracewell, Drace-Francis, Alex(Hg.)
    Under Eastern Eyes: A Comparative Introduction to East European Travel Writing on Europe.
    390 S. Budapest 2008: Central European University Press. Inhalt
  • Wendy Bracewell, Drace-Francis, Alex(Hg.)
    A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
    Budapest 2008: Central European University Press
    • Rezension von Christian Noack, H-Soz-Kult, 25.09.2009.
    • Marija N. Todorova (Hg.)
      Anglijski pŭtepisi za Balkanite : (kraja na XVI - 30-te god. na XIX v.)
      = British travellers' accounts on the Balkans: (end of the 16th century until 1830)
      (=Chuzhdi pŭtepisi za Balkanite, 7) 820 [16] S. Sofia 1987: Nauka i izkustvo.
    • Stavrianos, Leften S.
      The Balkans since 1453.
      XXXVII, 970 S. New York 1958: Rinehart; London 2008: Hurst.
    • Sundhaussen, Holm
      Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. In: Geschichte und Gesellschaft
      25.4 (1999) 626-653 Online

Tatsächlich führen die europäischen Wurzeln in den Raum um den Balkan. Genetisch nachweisbar ist ab etwa 12.000 BC ein Jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem Balkan, aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.

  • Höneisen, Markus
    Die Ersten Bauern : Pfahlbaufunde Europas : Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum und zum Erlebnispark/Ausstellung Pfahlbauland in Zürich, 28. April bis 30. September 1990.
    Bd. 1. 368 S., Bd. 2. 265 S. dt., franz. ital., engl. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
    [→ wetland revolution in prehistory ]
    • Nina Marchi, Laura Winkelbach, Ilektra Schulz et al.
      The genomic origins of the world’s first farmers.
      Cell online 12 May 2022 DOI

Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt 2), deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr.) und in Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.).

  • Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart
    Understanding Greek Vases.
    A Guide to Terms, Styles and Techniques.
    J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70

Die archaisten Transportmethoden finden sich im Raum der Karpaten und des Balkan.

  • Attila de Paládi-Kovács (Hrsg.)
    Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa
    Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357
    Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.

Viele der ältesten Toponyme im byzantinischen Raum lassen sich auf das thrakische para (-paron, -pera, -para) 'Dorf, Siedlung' zurückführen mit der konketen Bedeutung »Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe«.

  • K. Vlahov
    Das thrakische Wort para und seine Deutung.
    Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.
  • Vladimir Georgiev
    La toponymie ancienne de la Peninsule Balkanique et la thèse méditerranéenne.
    LB 3.1 (1961) 5–62. [-para und ähnlich]

Slawische Kulturen/Osteuropa

  • Friedrich von Adelung
    Kritisch-literarische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700, deren Berichte bekannt sind.
    St. Petersburg/Leipzig 1840: Weigel Eggers, Band 1: XXIV, 480 ; 2: VIII, 430 S.
  • Astrid Blome
    Das deutsche Rußlandbild im frühen 18. Jahrhundert.
    Untersuchungen zur zeitgenössischen Presseberichterstattung über Rußland unter Peter I.
    (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 57) 432 S. 7 Tab., Harrassowitz Verlag 2000
  • Bracewell, Wendy, Alex Drace-Francis (Hg.)
    A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
    Budapest 2022: Central European UP. DOI
    Das dreibändige Werk „East Looks West: East European Travel Writing in Europe“ sammelt Reiseberichte von Osteuropäern ins westliche Europa in Buchform zwischen 1550 bis 2000.
    • 1 An Anthology of East European Travel Writing on Europe
    • 2 A Comparative Introduction to East European Travel Writing on Europe
    • 3 A Bibliography of East European Travel Writing on Europe
  • Bratun, Marek
    Die polnische Deutschlandreise in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Graf Michael Georg Mniszechs Reisebeschreibung 1765.
    Das Achtzehnte Jahrhundert 24.1 (2000) 13−24.
  • Cross, Anthony
    In the Lands of the Romanovs. An Annotated Bibliography of First-hand English-language Accounts of the Russian Empire (1613−1917).
    438 S. 2014 Online
    Detaillierte Beschreibung von rund 1.200 englischen Reiseberichten über Reisen in Russland von der Thronbesteigung von Michail Fedorowitsch im Jahr 1613 bis zur Abdankung von Nikolaus II., zusammengestellt auf vor dem Hintergrund eigener Reisen in Russland. Diese umfangreiche Bibliographie bietet vollständige bibliografische Details und informative Anmerkungen zu jedem Eintrag.
  • De Demidoff, Anatole M.
    Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée, par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie, executé en 1837 sous la direction de Anatole de Démidoff
    98] teilw. gef. Bl. Ill., Kt. Paris 1842: Bourdin
    »Ouvrage illustré de 65 gravures et d'un Album de 78 planches dessinées d'après nature par Raffet, et d'un Atlas de 95 Planches colorieés d'histoire naturelle.«
  • Frähn, Christian Martin
    Ibn Foszlan's und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit
    LXXXI, 281 S. St. Petersburg 1823: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Online
  • Bernhard Furler
    Augen-Schein. Deutschsprachige Reisereportagen über Sowjetrußland 1917−1939.
    230S. Frankfurt am Main 1987: Athenäum.
  • Gloor, Madeleine
    Das Russische Imperium als Erfahrungsraum. Imperialer Raum und das Vielvölkerreich Russland in der Wahrnehmung britischer Reisender 1800−1853.
    106 Bl. Master Thesis. Universität Basel 2018 Online
  • Claude de Grève
    Le voyage en Russie. Anthologie des voyageurs francais en XVIIIe et XIXe siecles.
    XXXIX, 1292 S. [16] Paris 1990/1998/2002: Laffont
  • Heeke, Matthias
    Reisen zu den Sowjets.
    Der ausländische Tourismus in Rußland 1921-1941.
    Mit einem bio-bibliographischen Anhang zu 96 deutschen Reiseautoren.
    zugl.: Diss. Univ. Münster 1999. XI, 679 S. Münster 2003: Lit.
  • Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (Hg.)
    Der reisende Europäer.
    311 S. München 2014: Iudicium. Inhalt u.a.:
    • Robert Gillett, Astrid Köhler
      Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Reisens
    • Antoaneta Granberg
      The text transmission of the episode about the indosed 'unclean' nations in Slavonic translations of the Alexander Romance
    • Siegfried Ulbrecht
      Europa und Russland bei Fedor M. Dostoevskij
    • Andreja Bole
      ,Moveo, ergo sum'. Zum Russlandbild in ausgewählten Reiseberichten des 16. und 17. Jahrhunderts. Sigismund von Herbersteins Moscovia der Hauptstat in Reissen und Adam Olearius' Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen Reyse
  • Kohl, J. G [Johann Georg Kohl, 1808-1878]
    Reisen im Innern von Russland und Polen. 3 Bde. Dresden, Leipzig 1841: Arnold.
    • 1. Moskau. Mit einem Titelkupfer und einem Plane von Moskau
    • 2. Die Ukraine. Kleinrussland. Mit einem Titelkupfer, einem Plane der wintermesse in Charkow und einer Karte von Kleinrussland
    • 3. Die Bukowina, Galizien, Krakau und Mähren. Nebst einem Titelkupfer und einer Karte von der Bukowina, Galizien, Krakau und Mähren
  • Zoran Konstantinović
    Deutsche Reisebeschreibungen über Serbien und Montenegro. (= Südosteuropäische Arbeiten, 56) 240 S. Bibliogr. S. 213−229 München 1960: Oldenbourg. Inhalt
  • Läser, Fenja
    Schweizer Sowjetunion-Reiseberichte und ihre Rezeption in der Schweiz, 1929−1939. Diss. Universität Basel 2023. Online
    Nach der Oktoberrevolution 1917 sollte der erste sozialistische Staat aufgebaut werden. Reporter, Schriftsteller, Ideologen und Wissenschaftler wollten sich engagieren und daraus lernen, galten als «Revolutionstouristen». Auf der anderen Seite brauchte der junge sowjetische Staat angesehene Menschen, die in anderen Staaten für das neue System warben - der „neue Mensch“ war ja das Ziel. Daher wurden Reisen in die Sowjetunion gefördert. Die Autorin untersucht die Quellen Schweizer Sowjetunionreisender vor diesem Hintergrund.
  • Leggewie, Claus
    Zurück aus Sowjetrussland? Die Reiseberichte der radikalen Touristen André Gide und Leon Feuchtwanger 1936.
    Sinn und Form: Beiträge zur Literatur 44.1 (1992) 26−39
  • George P. Majeska
    Russian Travelers to Constantinople in the Fourteenth and Fifteenth Centuries.
    (= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.
    Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung.
  • Wolfgang Metzger
    Bibliographie deutschsprachiger Sowjetunion-Reiseberichte,-Reportagen und-Bildbände 1917-1990.
    445 S. Wiesbaden 1991: Harrassowitz. Rezension
  • E. Delmar Morgan, C. H. Coote (Hg.)
    Early voyages and travels to Russia and Persia by Anthony Jenkinson and other Englishmen
    with some account of the first intercourse of the English with Russia and Central Asia by way of the Caspian Sea.
    (=Hakluyt Society, 72-73) 2 Bände. 496 S. Widener Printed for the Hakluyt Society, 1886. Reprint Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2010
  • Myl'nikov, A.S.
    Die slawischen Kulturen in den Beschreibungen ausländischer Beobachter im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. S. 143–164 in: B. I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. (= Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 6) Berlin 1980.
  • Nyman, Maria
    Resandets gränser : Svenska resenärers skildringar av Ryssland under 1700-talet.
    251 S. Diss. Södertörns högskola, Historia Lunds universitet Huddinge, 2013. Online
    „Die Grenzen des Reisens“ untersucht, wie schwedische Reisende das Russische Reich und seine ethnischen Gruppen dargestellt haben. Als Basis dienen schwedische Quellen über Russland von der Zeit des Großen Nordischen Krieges bis zur Trennung von Finnland und dem Einzug Napoleons in das Russische Reich.
  • Pagórski, Wacław
    „Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen “. Zum Polenbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des ‚langen ‘17. Jahrhunderts.
    Diss. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (=Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 29) 270 S. 3 Abb., 6 Diagramme, 7 Karten, 2 Tabellen Bibliogr. S. 243–264. Wiesbaden 2022: Harrassowitz. Inhalt.
    Mit einem Verzeichnis der analysierten Reiseberichte (2212–218) und Biogramme der Reisenden (207–211), Orts- und Personenregister.
  • Panizzon Jenoure, Christina
    Die „Entdeckung“ der Nation der Serben in den 1860er Jahren.
    Serbien und Montenegro in den Reisebeschreibungen der englischen Ladies G.M. Mackenzie und A.P. Irby.

    Master Thesis, University of Basel 2005 Online
    Adelina Paulina Irby und Georgina Muir Mackenzie reisten in den 1860er Jahren in den europäischen Teil des Osmanischen Reiches, das damal auch den größten Teil der Balkan-Halbinsel umfasste, jedoch überwiegend christlichen Glaubens war. Dabei fokussierten sie sich in ihrem Reisebericht von 1867 Travels in the Slavonic Provinces of Turkey-in-Europe auf die Südslawen. Sie schilderten eine von den Osmanen unterdrückte altserbische Nation, die auf Zar Dušan im 14. Jahrhundert zurückging und die Provinzen Kosovo und Montenegro umfasste. Nach anderen Auffassungen galt der Kosovo als „Altserbien“. Serbien und Montenegro lösten sich 1878 aus dem osmanischen Reich. Der Konflikt der drei Landesteile über die Deutung des serbischen Nationalverständnisses dauert bis heute an.
  • Gabriele Scheidegger
    Das Eigene im Bild vom Anderen: Quellenkritische Überlegungen zur russisch-abendländischen Begegnung im 16. und 17. Jahrhundert.
    Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35 (1987) 339−355
  • Frithjof Benjamin Schenk
    Mental Maps: Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte.
    Mainz 2013: Institut für Europäische Geschichte. Online
    Der Raumbegriff »Osteuropa« historiographisch betrachtet.
  • Stuckenberg, Johann Christian
    Versuch eines Quellen-Anzeigers alter und neuer Zeit für das Studium der Geographie, Topographie, Ethnographie und Statistik des Russischen Reiches. St. Petersburg 1849-1852: Druckerey der Militair-Lehr-Anstalten.
    • Bd. 1.1 (1849) 142 S.
    • Bd. 1.2 (1851) 406 S.
    • Bd. 2.1 (1852) 687, IV S.
    • Bd. 2.2 (1852) 150 S.
  • Traunpaur, Alphons Heinrich von
    Dreyssig Briefe über Galizien oder Beobachtungen eines unpartheyischen Mannes, der sich mehr als nur ein paar Monate in diesem Königreiche umgesehen hat.
    [2] Bl. 192 S. Wien, Leipzig 1787: Wucherer & Heer. Online
  • Christiane Uhlig
    Utopie oder Alptraum? : Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion 1917-1941.
    Diss. Universität Zürich, 1991/92 (= Schweiz und der Osten Europas, 2) 432 S, 16 Tafeln, Zürich 1992: H. Rohr. Inhalt. Als Reisende werden hervorgehoben:
    • Walther Bringolf
    • Sigfried Bamatter
    • Annelise Rüegg
    • Fritz Brupbacher
    • Edouard Scherrer
    • Franz Reichmann
    • Friedrich Schneider
    • Jean Schifferstein
    • Max Tobler
    • Jules Humbert-Droz
    • Anita und Hans Mühlestein
    • Leon Nicole
    • Friedrich Wlatnig
    • Anton Roy Ganz
    • Ella Maillart
    • Otto Baumberger, Arno Wildhaber und Qiarles Studer
    • Elisabeth Thommen
    • Annemarie Schwarzenbach
    • Adolf Voegeli
    • Fritz Gsell
    • Erhard Jaeger
    • Josef Maria Camenzind
    • Ernst Hofer
    • Paul Werner

Ungarn

Topoi: Fertilitas Pannoniae, Bollwerk der Christenheit, Orient

  • Kisbán, Eszter
    „Europa et Hungaria” in Reiseberichten der frühen Neuzeit.
    S. 193-199 in: Maczak, Antoni; Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel 1982: Herzog August Bibliothek.
  • Zsuzsánna Ablonczyné Nádor
    Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.
    Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.
    Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. Online
    Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.
  • Eggers, Martin
    Die Verwendung und Bedeutung des Begriffes „Pannonien“ in „westlichen“ (fränkischen) Quellen des Frühmittelalters.
    Südost-Forschungen 65/66 (2006/07) 1-27
  • Bredetzky, Samuel
    Reisebemerkungen über Ungern und Galizien. Band 1: VIII, 336 S., 2 Kt. Band 2: [2], IV, 285 Ss., 2 Kt. Wien 1809: Doll.

Griechenland

  • → Ausstellungsliste Bildungsreisen
    • 1979 The rediscovery of Greece. Travellers and romantics in the 19th century.
    • 1993 Manē, politistiko hodoiporiko, 1993-1994 : periēgētes stē Manē, 15os-19os aiōnas = Mani, a cultural itinerary, 1993-1994 : travellers to the Mani, 15th-19th century.
    • 2005 Forschungsgeist, Abenteuer, Romantik: Franken und Bayern dokumentieren Griechenland im 19. Jahrhundert.
  • Pierre-Augustin Guys (1721-1799)
    Voyage littéraire de la Grèce, ou Lettres sur les grecs, anciens et modernes, avec un parallèle de leurs moeurs.
    2. Aufl. 2 Bände Chez La Vve Duchesne 1776 (zuerst 1771), 3. Auflage 4 Bände. Nouv. éd. rev. corr. considérablement augm ed. Paris 1783: Chez la Vve Duchesne. Online
  • Helen Angelomatis-Tsougarakis
    The Eve of the Greek Revival: British Travellers’ Perceptions of Early Nineteenth-Century Greece.
    XVII, 289 S. London 1990: Routledge
  • Chatzipanagioti, Julia
    Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts.
    Band 1: 350 S. Inhalt & Band 2: S. 351–722 Inhalt. Eutin 2006: Lumpeter & Lasel. Inhalt
  • Kyriakos Simopoulos (=Simopoulou Kyriachon)
    Xenoi taxidiōtes stēn Hellada.
    4 Bände Athen 1970–75.
    • 1: 333 m. Ch.-1700
    • 2: 1700-1800
    • 3.1: 1800-1810
    • 3.2: 1810-1821
  • Olga Augustinos
    French Odysseys: Greece in French. Travel Writing from the Renaissance to the Romantic Era.
    XIII, 345 S. Baltimore 1994: Johns Hopkins Univ. Press Inhalt
    Schwerpunkt ist der Zeitraum 1500–1750.
  • Robert Eisner
    Travelers to an Antique Land: The History and Literature of Travel to Greece
    X, 304 S. Ill., [16] Tafeln. Ann Arbor 1991: University of Michigan Press.
  • Stephen Larrabee
    Hellas Observed: The American Experience of Greece, 1775–1865.
    XV, 357 S. New York 1957: New York Univ. Pr.
  • McNeal, R. A.
    Joseph Allen Smith, American Grand Tourist.
    International Journal of the Classical Tradition, 4.1 (1997) 64–91. Online
    1804 besuchte Joseph Allen Smith (1769-1828) im Rahmen seiner Europareise 1793–1807 als erster amerikanischer Tourist Griechenland.
  • Mitsi, Efterpi
    'Roving Englishwomen': Greece in Women's Travel Writing.
    Mosaic: A journal for the interdisciplinary study of literature 35.2 (2002) 129-144
  • Betty Mack Silvestro
    Western European Travelers to Mainland Greece 1700–1800.
    379 Bl. Diss., Univ. of Wisconsin, 1959
    Mit den Reiseberichten von Aaron Hill, John Montagu, 4th Earl of Sandwich, Richard Pococke, Richard Chandler, Jacob Jonas Björnstahl, John Sibthorp, John B.S. Morritt und Félix Beaujour.

Graeca mendax (»Graeca sunt, non leguntur«)

  • Julia Chatzipanagioti-Sangmeister
    Graecia Mendax. Das Bild der Griechen in der französischen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts.
    Diss. Wien 1997. (=Dissertationen der Universität Wien, 77) 435 S. Wien 2002: WUV-Universitätsverlag. Inhalt
    Ein Beitrag zur Fremdwahrnehmungs- und Stereotypenforschung mit einer Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts über Südosteuropa und den östlichen Mittelmeerraum.
  • »Ach! ach!« he exclaimed in his deep German voice, »Superstitio/ superstitio! Graeca mendax! A Greek lie!« Ausruf eines deutschen Priesters namens Schifferle, zit. nach S. 186 in: John Anderson: Wanderings in the Land of Israel and Through the Wilderness of Sinai, in 1850 and 1851: With an Account of the Inscriptions in Wady Mokatteb, Or the Written Valley 1853
    Glasgow 1860: W. Collins. S. 136: „With what contempt does the Franciscan speak of this Holy Fire, as a glaring instance of the Graeca mendax, the Greek propensity to falsehood“
  • Erasmus
    Parabolae Sive Similiae [1514]. In: Id., Opera Omnia […]. Ordinis Primi. Tomvs Qvintvs. Amsterdam/Oxford 1975, S. 1-332, hier S. 192: »Quemadmodum araneae ex se telas texunt, ita quidam ex seipsis comminiscuntur fabulas ac mendacia, cum nihil subsit veri.«
    'Einige Menschen erfinden Fabeln oder Falschheiten aus ihren eigenen Köpfen mit keiner Grundlage in der Wahrheit – wie Spinnen ihre Netze aus den eigenen Eingeweiden'

Frankreich

  • Berelowitch, Wladimir
    La France dans le «Grand Tour» des nobles russes au cours de la seconde moitié du XVIIIe siècle.
    Cahiers du monde russe et soviétique, 34.1-2 (1993) 193-209. DOI Online
  • Jeremy Black
    France and the Grand Tour.
    XII, 234 S. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire, 2003 Inhalt
  • Boutier, Jean, Caroline zum Kolk (Hg.)
    Voyageurs étrangers à la cour de France (1589-1789) : regards croisés.
    Conference proceedings, Versailles: Centre de recherche du château de Versailles; Paris 2013: Deutsches Historisches Institut. 391 S., 15 Tafeln. Rennes 2014: Presses Univ. de Rennes.
    Inhalt, einzelne Kapitel widmen sich der „Voyage curial“ von:
    • Cardinal-légat Alexandre de Médicis et sa suite (1596−1598)
    • Le Prince de Monaco (17. Jahrhundert)
    • Charles-Henri de Vaudémont (1649−1723)
    • Des visiteurs étrangers au temps de la Régence (1715−1723)
    • Les visiteurs italiens
    • Christoph Pitzler (1657−1707)
    • Le baron de Péllnitz
    • Yirmisekiz Çelebi Mehmed Efendi
    • Du voyage éclairé (1751−1780)
    • Reine Christine de Suède en France (1656−1658)
    • Princesse Sophie de Hanovre
    • Comtesse du Nord à la cour de France en 1782
    • Sophie von La Roche
      • Helga Schutte Watt
        Woman's Progress: Sophie La Roche's Travelogues 1787-1788.
        The Germanic Review 69.2 (1994) 50−60. DOI
      • Helga Schutte Watt
        Sophie La Roche. Von der Glückseligkeit des Reisens zur Schreibseligkeit.
        Lessing Jahrbuch 31 (1999) 111−130.
      • Martin, Alison E.
        Travel, Sensibility and Gender: The Rhetoric of Female Travel Writing in Sophie von La Roche's Tagebuch einer Reise durch Holland und England.
        German Life and Letters 57.2 (2004) 127−142.
    • Deux voyageurs russes à la cour de Louis XVI
    • Les voyageurs britanniques à la cour de France dans les années 1630
    • Prince Jean-Guillaume du Palatinat en France, 1674−1677
    • Les visites incognito à la cour des Bourbons au XVIIIe siècle
  • Guido Braun
    Deutsche Präsenz in Frankreich, französische Präsenz in Deutschland von 1648 bis 1789 Überblick und Probleme der Forschung.
    Francia <Ostfildern> 35 (2008) 381−430DOI
  • Ons Debbech
    Les voyageurs tunisiens en France au XIXe siècle.
    214 S. Paris 2016: L'Harmattan.
  • Hall, H. Gaston
    Observation and Imagination in French Seventeenth-Century Travel Literature.
    Journal of European Studies 14.2 (1984) 117−139.
  • Veronika Hyden-Hanscho
    Reisende, Migranten, Kulturmanager : Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730.
    Zugl.: Karl-Franzens-Universität Graz, Diss. 2011. 410 S. Stuttgart 2013: Franz Steiner. (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 221)
    Die Studie 131 wertet MigrantInnenbiographien aus dem Wien der Frühen Neuzeit aus.
  • Jean Mondot, Jean-Marie Valentin, Jürgen Voss (Hg.)
    Deutsche in Frankreich, Franzosen in Deutschland, 1715-1789 : Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches = Allemands en France, Français en Allemagne, 1715-1789 : contacts institutionnels, groupes sociaux, lieux d'échanges. Beihefte zu Francia, Bd. 25 330 S., 16 Tafeln. Sigmaringen 1992: Thorbecke
    Inhalt Online
  • Smets, Josef
    Quatre voyageurs allemands à Nîmes, XVIIe-XIXe siècles.
    Annales du Midi. revue archéologique, historique et philologique de la France méridionale, 110.221 (1998) 71-87. DOI.
  • Smets, Josef
    La Provence dans les récits de deux voyageurs allemands, XVIIe-XIXe siècles.
    Provence historique 50.199 (2000) 35-55. Online .
  • Struck, Bernhard
    De l’affinité sociale à la différence culturelle. La France vue par les voyageurs allemands au XVIIIe siècle.
    Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28.2 (2001) 17-34.
  • Sturdy, D. J.
    English travellers in France 1660-1715.
    Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. Online

Italien

Eine italienische Einheit gab es seit dem 6. Jahrhundert nicht mehr und entstand erst wieder langsam im 19. Jahrhundert. Anstelle eines Italienbildes gab es eher die Vorstellungen von der römischen Antike, vom Tramontane (eigentlich der Wind von den Bergen), dem Land südlich der Alpen (viaggi transalpini) oder dem Land am Mittelmeer, wo die Zitronen blühen; Pilger auf der Via Francigena unterwegs nach Rom; die Bildungsreise (Peregrinatione Italica) nach Florenz, Venedig, Künstlerreisen in die Toskana, ins Mediterraneum, nach Arkadien, zum locus amoenus.

→ Bibliographie von Sara Warneke (1994) Online

  • Bartlett, Kenneth R.
    Travel and Translation: The English and Italy in the Sixteenth Century.
    Annali d'Italianistica 14 (1996) 493−506
  • Behrmann, Alfred
    Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande
    Deutsche Schriftsteller in Italien 1755-1808.
    214 S. (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge; 145). Heidelberg 1996: Universitätsverlag Winter.
  • Bertrand, Gilles
    Bibliographie des études sur le voyage en Italie. Voyage en Italie, voyage en Europe. XVe-XXe siècle.
    (=Centre de Recherche d'Histoire de l'Italie et des Pays Alpins, 2) 301 S. Grenoble 2000: CRHIPA.
  • Bertrand, Gilles
    Le guide di viaggio francesi in Italia nel ’700 e la costruzione del paesaggio.
    S. 31-38 in: Andreina Fasano (Hg.): Magici paesaggi. Immagini di Frascati e dintorni nei libri e nei dipinti dei viaggiatori fra Sette e Ottocento, 5, Campisano, 2006, Quaderni delle Scuderie Aldobrandini. Online Der Autor hebt die folgenden Titel hervor:
    • Guillaume
      Le guide d'Italie pour faire agréablement le voyage de Rome, Naples et autre lieux ; tant par la poste que par les voitures publiques
      227 S. Paris 1775: Berton & Gauguery.
    • Tommaso Jenkins
      La vera guida per chi viaggia in Italia : con la descrizione di tutti i viaggi e sue poste dimostrate con esatte carte geografiche, con una breve annotazione di tutto ciò, che si trova di più rimarchevole in ogni città, e luogo di passo, risguardante pittura, scultura, architettura, ed antichità … = Le veritable guide des voyageurs en Italie : avec la description des routes et des postes, accompagné de cartes exactes geographiques, de courtes observations sur tout ce que l'on trouve de plus remarquable dans chaque ville & lieu de passage, concernant la peinture, la sculpture, l'architecture et les antiquites ..
      397, [3] S., [1], XXI Tafeln. Roma 1775: Giunchi. Online
    • Il Viaggiatore moderno ossia la vera Guida per chi viaggia Con la descrizione delle quattro Parti del Mondo
      Venezia 1775: Locatelli.
    • Guida per il viaggio d’Italia in posta […] con 25 Carte geografiche
      Torino 1776: Reycends
    • T. Martyn
      The Gentleman’s Guide in his tour through Italy, with a correct map and directions for travelling in that country
      London 1787: Kearsley.
    • Guide du Voyageur en Italie, où l’on trouve l’indication des monuments, curiosités dans tous les genres […],
      Paris 1791: Buisson.
    • H.A.O. Reichard
      Guide des voyageurs en Europe
      Weimar 1793: Bureau d’industrie.
    • C. Barbieri
      Direzione pe’ Viaggiatori in Italia colla Notizia di tutte le poste e loro prezzi
      Bologna 1771 Sassi.
  • Bideaux, Michel
    Le Voyage d'Italie, instrument de la connaissance de soi par la frequentation d'autrui.
    Annali d'Italianistica 14 (1996) 89–102. Online
  • C. P. Brand
    A Bibliography of Travel Books describing Italy published in England 1800−1850
    Italian Studies (1956) 108-117 DOI
  • Giosuè, Daniela
    Viaggiatori inglesi in Italia nel Cinque e Seicento.
    57 S. Viterbo 2003: Sette Città. Online
  • Heitmann, K.
    Das Deutschenbild im italienischen Mittelalter.
    S. 163–201 in: K. Heitmann, G. Pinkernell, O. Roth (Hg.): Spiegelungen. Romanistische Beiträge zur Imagologie. Heidelberg 1996: Winter.
  • Hester, Nathalie
    Literature and identity in Italian baroque travel writing.
    Ashgate 2008: Aldershot. Inhalt. U.a. zu;
    • Pietro Della Valle's Viaggi
    • Francesco Belli's Osservazioni nel viaggio
    • Francesco Negri's Viaggio settentrionale
  • Israel, Uwe
    Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien.
    (=Deutsches Historisches Institut in Rom, Bd. 111) VIII, 380 S. Tübingen 2005: Niemeyer. Inhalt
  • Israel, Uwe
    Mit fremder Zunge sprechen. Deutsche im spätmittelalterlichen Italien.
    Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) 677–696.
  • Ingamells, John
    A Dictionary of British and Irish Travellers in Italy 1701–1800
    Compiled from the Brinsey Ford Archive. LII, 1070 S. New Haven / London 1997.
  • Meier, Albert
    Von der enzyklopädischen Studienreise zur ästhetischen Bildungsreise. Italienreisen im 18. Jahrhundert.
    S.284-306 in: Peter J. Brenner (Hg.): Der Reisebericht.
  • Pfister, Manfred
    The Fatal Gift of Beauty: The Italies of British Travellers: An Annotated Anthology.
    (=Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 15) XVI, 554 S. Ill. Karten. Bibliogr. S. 525-554. Amsterdam and Atlanta, GA 1996: Rodopi. Inhalt
    330 Texte englischer Autoren in den Kapiteln
    • Crossing the Alps and Arriving (13)
    • II Giro d'ltalia and Other Routes (32)
    • On the Road: The Hazards of Travelling (23)
    • The Perception of Otherness (19)
    • Arts and Learning (39)
    • Religious Difference (30)
    • Government and Politics (20)
    • Social and Sexual Manners (25)
    • National Character (30)
    • Nature (28)
    • Venice (19)
    • Florence (9)
    • Rome (16)
    • Naples (10)
    • Off the Beaten Tracks and the Mezzogiorno (17)
  • Parks, George Bruner
    (1954) The English Traveler to Italy. Rome: Edizioni di Storia e Letteratura. Stanford, Calif. 1954- : Stanford University Press
    • v. 1. The Middle Ages (to 1525)
  • Pinnavaia, Laura
    Traveling Words, the Words of Traveling: 17th Century English Travelogues of Italy.
    S. 128-40 in: Roderick W. McConchie et al (Hg.):Selected Proceedings of the 2012 Symposium on New Approaches in English Historical Lexis (HEL-LEX 3). Somerville 2013: Cascadilla. Online
  • Popp, Herbert (Hg.)
    Das Bild der Mittelmeerländer in der Reiseführer-Literatur.
    1994 (= Passauer Mittelmeerstudien, 5)
  • Henschel, Christine
    Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen
    315 S., 90 Tab., (=Beiträge zur Romanistik 9) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
    Die Bedeutung von übersetzten Reiseberichten in der Frühen Neuzeit wird dargestellt und am Beispiel von Fracanzano da Montalboddo (Paesi novamente retrovati 1507) sowie Nicolas de Nicolay (Navigations et Peregrinations Orientales 1567/68) analysiert.
  • Dorothea Kuhn
    Itinerarium Italiae. Reiseberichte schwäbischer Italienfahrer aus drei Jahrhunderten.[1586−1862]
    116 S. (=Reisebilder aus Italien) Stuttgart 1967: Kohlhammer. (auch: Württembergische Bank)
  • Lafouge, Jean-Pierre
    Italy in Travel Books of the XVIIth Century.
    Cahiers du dix-septième: An Interdisciplinary Journal 3.2 (1989) 115−130
  • Lipsius, Justus
    Epistola de Peregrinatione Italica. [1592]
    In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.
  • Papotti, Davide
    Rassegna bibliografica delle pubblicazioni di letteratura di viaggio in lingua italiana (1995-2002). Annali d'Italianistica 21 (2003) 501−516.
  • Pietro Amat di S. Filippo
    Biografia dei viaggiatori Italiani e bibliografia delle loro opere
    = Studij bibliografici e biografici sulla storia della Géografia in Italia. Pubblicati per cura della Deputazione ministeriale istituto presse la soc. géogr. ital. (=Contribuzione al secondo Congresso internazionale di Parigi, 1875) Vorwort Cesare Correnti. 4 Bl., [XI]-XVI, [2], 1 Bl., 507, [2] S. 9 Karten (5 phot., 4 gefaltet) Roma 1875: Tip. Elzeviriana.
    • 1: Bibliografia dei viaggiatori Italiani (Rome, 1874) mit 337 chronologischen Einträgen 1240?-1874.
    • 2: Mappamondi, carte nautiche e portolani del medioevo e dei secoli delle grandi scoperte marittime costruiti da Italiani o trovati nelle biblioteche d'Italia; studi di Gustavo Uzielli.
    • 3: Opere geografiche esistenti nelle principali biblioteche governative dell' Italia; per cura di Enrico Narducci
  • Pine-Coffin, R.S.
    Bibliography of British and American Travel to Italy.
    Firenze 1974: Olschki.
  • Schudt, Ludwig
    Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert.
    (=Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 15) 448 S. 129 Abb. Bibliogr. S. 400–420 Wien, München 1959: Schroll
  • Surdi, Alessandra Pinto
    Viaggiatori americani in Italia fino al 1870. Saggio bibliografico.
    Veltro: Rivista della Civiltà Italiana 38.3-4 (1994) 115-140.
  • Tresoldi, Lucia
    Viaggiatori tedeschi in Italia 1452-1870. Saggio bibliografico.
    Bd. 1 [vor dem 19. Jahrhundert ] 1975: VIII, 82 S. 40 Tafeln; Bd. 2 [19. Jahrhundert] 1977: [4], 4,[4], 93, [1] 22 Tafeln. Rom 1975/1977: Bulzoni.
    In chronologischer Ordnung der Reisen.
  • Voigt, Klaus
    Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petrarca zu Andrea de'Franceschi, 1333-1492.
    264 S. Diss. (=Kieler historische Studien, 17) Stuttgart 1973: Ernst Klett. Inhalt
  • Laurence Sterne [1713–1768]
    Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick 1768
  • Seume, Johann Gottfried
    Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
    Nördlingen Greno 1985
  • Schmugge L.
    Deutsche Pilger in Italien.
    in: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter . Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas (11.14. Jahrhundert), S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.) 1995, S. 97–113.
  • Sylle, Heidrun Ulrike
    Das Italienbild in den Reiseberichten von Gottfried Seume und Anna Forneris. Unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterrollen und Bildungsmöglichkeiten im 19. Jahrhundert. Diplomarbeit Universität Wien 2005
  • Wehrmann, M.
    Das italienische Reisebuch eines pommerschen Edelmanns vom Jahre 1590
    Pommerschen Jahrbücher 15 (1914) 67–78

Ausstellungen

  • → Ausstellungsliste Reisen ans Mittelmeer, darin u.a.:
    • 1985 Die Reise nach Arkadien
    • 2001 Italienische Reisen. Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler 1770−1850
    • 2002 Reise ins unterirdische Italien: Grotten und Höhlen in der Goethezeit.
    • 2006 Reiselust. Deutsche Italien-Reiseliteratur aus 250 Jahren.
      Bibliographie nach 1770 S. 168-209
    • 2010 Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770−1880.
    • 2011 Unterwegs ins Altertum. Jenaer Reisende am Mittelmeer.
    • 2012 „Auch ich in Arkadien!“ Auf den Spuren der Italienischen Reise 1786−1788 von Johann Wolfgang von Goethe.
    • 2014 Arkadien. Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien.
    • 2017 Italienische Reise. Fotografie des 19. Jahrhunderts
    • 2020 Goethes italienische Reise: eine Hommage an ein Land, das es niemals gab
  • → Ausstellungsliste Bildungsreisen, darin u.a.:
    • 1991 Neapel als Ort der Begegnung von italienischem und deutschem Geistesleben.
    • 1996 Grand Tour: the lure of Italy in the Eighenteenth Century.
      Bibliographie S. 306−315.
    • 1997 Grand Tour: il fascino dell'Italia nel XVIII secolo.
    • 2008 Memorie del Grand Tour: il viaggio in Italia nelle fotografie degli archivi Alinari e nelle collezioni d'arte della Regione autonoma della Valle D'Aosta
      = Mémoires du Grand Tour: voyage en Italie à travers les photographies des archives Alinari et les collections d'art de la Région autonomie Vallée d'Aoste.
    • 2008 Roma e la campagna romana nel grand tour.
    • 2010 Kaiser, Kult und Casanova: Bayern-Italien von der Antike bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.
    • 2010 Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im 15./16. Jahrhundert.
    • 2016 Grand tour in Italy. Scrittori stranieri alla scoperta del Buon Paese
    • 2017 Grand tour. Reisen zu antiken Stätten.
    • 2019 Vom Rhein nach Italien auf den Spuren der Grand Tour im 19. Jahrhundert.
    • 2021 Nach Italien! Angelika Kauffmann und die Grand Tour.
  • → Ausstellungsliste Mission: Glaube & Kirche, darin u.a.:
    • 2014 Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche
    • Nach Rom gehen - monastische Reisekultur im Mittelalter.
  • Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500 - 1850. Landkarten, Strassen, Verkehr.
    Ausstellung vom 15.01.−15.03.1986: Deutsches Museum München; Deutscher Alpenverein.
    Lindgren, Uta: Begleitband 208 S. Literaturverz. S. 201−203, München 1986: Hirmer
  • Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im 15./16. Jahrhundert.
    Ausstellung im ehemaligen Kloster St. Mang, Füssen, vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010, als Teil 2 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.
    Riepertinger, Rainhard: Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung. 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte.
  • Kindler, Gabriele, Regina Lippka, Harald Siebenmorgen
    Wenn bei Capri die rote Sonne–:
    die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jahrhundert.
    Ausstellung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 31. Mai bis 14. September 1997 Begleitband 217 S. Karlsruhe 1997: Info Verlagsgesellschaft. Inhalt u.a.:
    • Harald Siebenmorgen:
      Die Sehnsucht, die den Norden beständig zum Süden hinzieht …„
      Die Italiendarstellung in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
    • ders.:
      Auch ich bin in Arkadien gewesen … Die Italiensehnsucht in der Literatur
    • Ulrich Pohlmann:
      Dolce far niente oder der Traum vom irdischen Paradies.
      Das Italienbild in Reisefotografien des 19. Jahrhunderts
    • Tammo Luther:
      Die Italienreise im 20. Jahrhundert
    • Gabriele Kindler:
      Sehnsucht nach Italien in den fünfziger Jahren
    • Susanne Sackstetter:
      Vogliamo tutto. Wir wollen alles. Italiensehnsucht der deutschen Linken
    • Sibylle Brandt:
      Reiseplakate
    • Alexandra Neuner:
      Mandolinen der Liebe erklingen … Italien im deutschen Schlager
    • Wolfgang Knobloch:
      Souvenirs, souvenirs … Reiseandenken aus Italien
    • Birgit Mandel:
      Wunschbilder werden wahr.
      Fotoalben deutscher Italientouristen in den fünziger und sechziger Jahren

Iberische Halbinsel: Spanien & Portugal

Topoi: Schwarze Legende, Hesperischer Zaubergarten

  • Auer, Daniela
    Das Spanienbild in den Reiseberichten der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm zu Löwenstein und Alexander Ziegler.
    94 S. Diplomarbeit. Universität Wien 2008, Online
    Zugrund liegen: Wilhelm zu Löwensteins »Ausflug von Lissabon nach Andalusien und in den Norden von Marokko im Frühjahr 1845« und Alexander Zieglers »Reise in Spanien. Mit Berücksichtigung der national-ökonomischen Interessen«.
  • Bodenmüller, Thomas
    Der Blick von außen. Spanien in europäischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts.
    Germanisch-romanische Monatsschrift 51.4 (2001) 397−418
  • Bento, Paulo Tiago
    Travel writers, tourist writers, migrant writers: a sociological qualitative and quantitative analysis of factual literature on contemporary Portugal and Spain.
    Lisboa: ISCTE-IUL, 2013. Tese de doutoramento. 358 S. Bibliography 249−273 (engl., port., span, frz., deutsche Quellen) Online
    Basierend auf einem Korpus von neun nicht-fiktionalen Reisebüchern (Kap. 1.7 Presentation of the corpus) über die Länder der Iberischen Halbinsel werden die darin vermittelten Darstellungen systematisch analysiert und mit Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Literatur über diese Länder verglichen.Es wird methodologisch versucht, das Problem der impliziten Quantifizierung zu vermeiden, das in geisteswissenschaftlichen Studien zur Reiseliteratur festgestellt wurde. Dadurch können Muster identifiziert werden: strukturelle Vorurteile, Arten von Authentizität, Darstellung der Vergangenheit und Ästhetisierung des Sozialen, die mit einer Typologie von Schriftstellern (Reisende, Touristen und Auswanderer) verbunden werden. Letztlich ist es das Ziel, die Position der Autoren zum Anderssein zu bestimmen. Gründliche Vorüberlegungen zur Kategorie Reiseliteratur (1.2. Definitions of travel writing) und zum Anderssein (z.B. 2.6 Types of movement and gaze in(to) otherness: motivations and symptoms)
  • Carvalheiro Cabete, Susana Margarida
    A narrativa de viagem em Portugal no século XIX : alteridade e identidade nacional
    Le récit de voyage au Portugal au XIXème siècle : altérité et identité nationale
    Travel writing in Portugal in the nineteenth century : alterity and national identity

    Diss. Université de la Sorbonne nouvelle - Paris III, 2010. Portuguese. Online
  • Classen, Albrecht
    Südwesteuropäische Grenzüberschreitungen aus deutscher Perspektive: Fremdbegegnung zwischen deutschsprachigen Reisenden und der iberischen Welt im Spätmittelalter.
    Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116.1–2 (2008) 34–47. DOI
  • Dumitrescu, Domnita
    Viajeros rumanos por España e Hispanoamerica.
    Cuadernos Hispanoamericanos 322 (1977) 183−197
  • Durand, Esther Ortas
    Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII).
    Cuadernos Dieciochistas 3 (2002) 221–227. Online Rezension mit Verweis auf bereits vorliegende Bibliographien, u.a.:
    • García-Romeral Pérez, Carlos
      Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII) Madrid 2000: Ollero & Ramos Editores.
    • Foulché-Delbosc, Raymond
      Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal.
      Paris 1896: H. Welter.
    • Farinelli, Arturo
      Viajes por España y Portugal: desde la Edad Media hasta el siglo XX. Nuevas y antiguas divagaciones bibliográficas.
      4 Bände. Roma 1979: Accademia Nazionale dei Licei.
    • Boucher De La Richarderie, Gilles
      Voyages en Portugal et en Espagne. in band 1: Bibliothèque universelle des voyages, ou Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde. 6 Bände Paris 1808–: Treuttel et Würtz.
  • Ehrenpreis, Marcus
    Das Land zwischen Orient und Okzident. Spanische Reise eines Juden.\\231 S. Berlin 1928. Online
    Nach der schwedischen Originalausgabe (1927) vom Verfasser in deutscher Sprache bearbeitet und wesentlich ergänzt.
  • Felder, Robert M.
    Der Deutsche in Spanien: oder, Schicksale eines Würtembergers während seinem Aufenthalt in Italien, Spanien und Frankreich.
    Stuttgart 1832. Online
  • Foulché-Delbosc, R.
    Bibliographie des Voyages en Espagne et en Portugal.
    Revue Hispanique (Paris: Alphonse Picard). 13 (1896) 1-349
    [Reprint New York 1961: Kraus]
    • Fernández de Avilés, P.
      Repertorios bibliográficos (VI). Repertorios de libros de viajes: Foulché-Delbosc y la 'Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal'.
      Pliegos de Bibliofilia 10 (2000) 43-71.
  • Gutiérrez Koester, Isabel; Raposo Fernández, Berta
    Bis an den Rand Europas : Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    410 S. (= Iberoamericana) Madrid, Frankfurt am Main 2011: Vervuert. Themen siehe Inhalt
  • Münster, Reinhold
    Raum – Reise – Sinn. Spanien in der Reiseliteratur. Würzburg 2017: Königshausen & Neumann.
    Band 1 Idee, Subjekt, Natur 636 S. Inhalt
    Band 2 Reisen nach Spanien 511 S. Inhalt darin u.a.: Liber Sancti Jacobi (Codex Calixtinus), Die walfart vnd Straß zu sant Jacob; Autoren u.a.: Christoph Guntzinger, Hans E. Friedrich, Hape Kerkeling, Thomas Platter d.J., Hieronymus Welsch, Wilhelm von Humboldt, Friedrich W. Hackländer, Joseph Freiherr von Auffenberg, Franz Rolef, Johann Mayrhofer, E. Geißler, Ludwig Renn, Hellmut H. Führing, Alfons Paquet, Rainer Maria Rilke, Carl Justi, Richard Muther, Julius Meier-Graefe, Maurice Barrés, Christian August Fischer, Helene Voigt-Diederichs, Willi Rickmer Rickmers, Siegfried Ziegler, Hans-Jürgen Heise, Annemarie Zornack, Rolf Neuhaus, Alexander von Humboldt, Ernst Haeckel
  • Raposo, Berta, Walther L. Bernecker (Hg.)
    Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)literatur
    =Ciudades y paisajes españoles en la literatura (de viajes) alemana
    (=Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 23) 244 S. Frankfurt a. M. 2017: Peter Lang. Inhalt
    U.a. basierend auf den Reisetexten von Konrad Fleck (um 1220), Thomas Platter d.J. (1595-1600), Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Eugen Ruge, Kurt Tucholsky, Wolfgang Koeppen, Kasimir Edschmid
  • Weber, Eckhard
    Pilger, Räuber, Heiden und Ketzermeister. Spanienbilder in Texten deutscher Reisender an der Wende zur Neuzeit (15./.16. Jahrhundert).Als Quellen werden hervorgehoben:
      • Leo von Rozmital (1465-1467)
      • Nicolaus von Popplau (1483-1486)
      • Arnold von Harff (1496-1498)
      • Johannes Lange (1526)
      • Lupoid von Wedel (1580)
      • Thomas Platter der Jüngere (1599)
      • Christian August Fischer (1771–1829)
      • Alexander von Humboldt (1769–1859)
      • Karl Friedrich von Jariges (1773–1826)
    • 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
      • Philipp Joseph Rehfues
      • Johann Christian Mämpel
      • Franz Xaver Rigel
      • Victor Aimé Huber
      • Joseph von Auffenberg
      • Ida Hahn-Hahn
      • Prinz Wilhelm zu Löwenstein
      • August Ludwig von Rochau
    • 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
      • Friedrich W. Hackländer
      • Alfred von Wolzogen
      • Franz Lorinser
      • Wilhelm Mohr
      • Franz Rolef
    • 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
      • Wolfgang Koeppen 1958
      • Hans Joachim Seil 1968
      • Fritz Rudolf Fries 1979
      • Hans-Jürgen Heise & Annemarie Zornack 1987
      • Hape Kerkeling 2006
  • Herbers, Klaus; Nikolas Jaspert (Hg.)
    Das kommt mir spanisch vor.
    Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters
    .
    (=Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 1) Tagungsband (26-29.09.2002 Erlangen und Nürnberg) Münster 2004: LIT Inhalt
  • Hernando Pertierra, Beatriz
    Viajeros en la España de Fernando VII. (1808-1833)
    [1784−1833] Band 1: 358 S., Band 2: 523 S., Band 3: 523 S. Diss. Universidad San Pablo CEU Facultad de Ciencias Humanas y de la Comunicación.
    siehe auch: Aportes. Revista de Historia Contemporánea 1 (1985) 65−96.
  • Hönsch, Ulrike
    Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Von der Schwarzen Legende zum „Hesperischen Zaubergarten“.
    Zugl.: Diss. Univ. Marburg 1998. IX, 314 S. Tübingen 2000: Max Niemeyer. DOI
  • Hummel, Henrico
    Das Spanienbild in deutschen Reiseführern am Beispiel Polyglott.
    105 S. München 2007: GRIN Inhalt
  • Jacobczyk, Patrycja Manika
    La imagen de Andalucia y Malaga en los viajeros polacos.
    Jábega 73 (1993) 35−41
  • Sandra Leitner
    Das Spanienbild in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts.
    Eine Analyse von Richard Twiss
    Travels through Portugal and Spain in 1772 and 1773 und George Borrows The Bible in Spain (1843).
    128 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2017. Online
  • Henri Pérès
    L'Espagne vue par les voyageurs musulmans de 1610 à 1930.
    Diss. Paris 1937: Librairie d'Amerique et d'Orient, A. Maisonneuve. = XXIII, 198 S. Reprint Frankfurt 1994: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science.
  • Ramos Matías, José Ignacio
    Bibliografía de libros de viaje por Euskal Herria en las bibliotecas institucionales de Vitoria-Gasteiz.
    Sancho el Sabio: Revista de Cultura e Investigación Vasca 15 (2001): 199-240. Online
  • Andreas Ruppert Bibliographie der historischen und Reiseliteratur zur Iberischen Halbinsel. Ein annotiertes Inventar der Fürstlichen Bibliothek Corvey.
    (= Paderborner Studien zur romanischen Philologie, 4) 185 S. Paderborn 1994: Igel-Verlag Wissenschaft.
  • Thomae, Helga
    Französische Reisebeschreibungen über Spanien im 17. Jahrhundert.
    Diss. Romanisches Seminar an der Universität Bonn 1960. (=Romanistische Versuche und Vorarbeiten, 7) 231 S. Bonn 1961.
  • Weyerer, Carmen Stefanie
    Die Darstellung Spaniens in ausgewählten deutschen Spanien-Reiseführern aus der Zeit zwischen 1989 und 1999.
    Magisterarbeit Univ. Bayreuth 1999. 161, XXIII Blätter: Ill. Karten

Die britischen Inseln

  • Trench, Richard
    Travellers in Britain: Three Centuries of Discovery.
    216 S. London 1990: Aurum. Reiseberichte 1487-1807
  • Satapathy, Amrita
    The Idea of England in Eighteenth-century Indian Travel Writing.
    CLCWeb: Comparative Literature and Culture 14.2 (2012) DOI
    Dean Mahomeds „The Travels of Dean Mahomed“ von 1794 ist die älteste Quelle die zeigt, wie England aus der Sicht eines indischen Einwanderers wahrgenommen wird.
    • Michael H. Fisher
      The first Indian author in English : Dean Mahomed (1759-1851) in India, Ireland, and England
      XVIII, 368 S. New Delhi 2000: Oxford University Press. Inhalt
  • NN
    Der curieuse Passagier
    Deutsche Englandreisende des achtzehnten Jahrhunderts als Vermittler kultureller und technologischer Anregungen.
    Colloqium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster, Münster 11. bis 12. Dezember 1980, 160 S., XXIV Tafeln, Heidelberg 1983: C. Winter, Inhalt u.a.:
    • Réné Pomeau
      Les Saisons anglaises de Voltaire: l’exil, le voyage, le témoignage
    • Derek H. Aldcroft
      Aspects of Eighteenth Century Travelling Conditions
    • Gotthardt Frühsorge
      Was der deutsche Baron in England auch sehen konnte:
      Agrarrevolution und ,ökonomische Reise'
    • Hans-Joachim Braun
      German Entrepreneurs and Technicians in England in the Eighteenth Century
    • Peter Boerner
      Goethes `Englische Reise´ oder Gedanken zur Physiognomie des nicht-reisenden Reisenden
    • Gerhard Sauder
      Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782: Karl Philipp Moritz
    • Monika Lengelsen
      Londoner Imaginationen.
      William Hogarth’s `modern moral subjects´ und Georg Christoph Lichtenbergs `eigene Welt´
    • Rainer Gruenter
      Der reisende Fürst Fürst Hermann Pückler-Muskau in England
    • Renate Schusky
      Heine, England und die Engländer
    • Giles Barber
      A Tour of Oxford in the Mid Eighteenth Century
  • Colbert, Benjamin
    Bibliography of British Travel Writing, 1780-1840: The European Tour, 1814-1818 (Excluding Britain and Ireland).
    Romantic Textualities, 13 (2004) 5-43 Cardiff University: Centre for Editorial and Intertextual Research, 2004 Online
  • Dankelmann, Ottfried (Hg.)
    Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit.
    213 S. Kt. Frankfurt am Main 1999: Lang. Inhalt u.a.:
    • Editha Ulrich
      Reiseberichte als Medium der Fremderfahrung.
      Esther Bernards Wandlung in Briefen über England.
    • Gerrit Deutschländer
      Allein auß begirdt, ettwaß zesehen. Die Englandreise des jüngeren Thomas Platter (1574–1628) von 1599.
    • Harms Mentzel
      Über die Annäherung englischer Geistlicher an ihren Gast Zar Peter I.
    • Sebastian Kühn
      Französische Englandberichte 1650-1750
    • Ulf Hartmann
      Die Englandreise des Friedrich August Alexander Eversmann (1759–1837) von 1783 [als Industriespion]
    • Marcus Rau
      Wer Irland gesehen hat, dem ist kein Zustand in Europa mehr bedauernswert. Beobachtungen und Erfahrungen von Arthur Young (1741–1820) und Johann Georg Kohl (1808 bis 1878).
  • Dibelius, Wilhelm
    Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
    Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51-82
    • Geyken, Frauke
      Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
      (Campus Forschung, Bd. 845), Frankfurt / New York 2002
    • Heidmann Vischer, Ute
      Die eigene Art zu sehen.
      Zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz [1756-1793] und anderen Englandreisenden.
      Zugl. Diss. Univ. Genf 1991. Bern 1993.
  • Doris Dohmen
    Das deutsche Irlandbild. Imagologische Untersuchungen zur Darstellung Irlands und der Iren in der deutschsprachigen Literatur.
    Diss. Rheinisch-Westfälishe Technische Hochschule, Aachen. 254 S. (=Studia imagologica, 6) Amsterdam 1994: Rodopi.
  • Geyken, Frauke
    Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
    357 S. Frankfurt 2002: Campus. Inhalt
  • Raphaël Ingelbien
    Irish Cultures of Travel Writing on the Continent, 1829-1914.
    IX, 252 S. London 2016: Palgrave Macmillan. DOI
  • Carina Kargl
    Schottland in Reiseberichten um 1800. Scotland in travelogues around 1800.
    119 Bl. Dipl. Universität Graz 2010. Online.
    Zugrunde liegen die Reiseberichte von Dorothy Wordsworth und Emilie von Berlepsch.
  • Frank-Lothar Kroll, Martin Munke (Hg.)
    Deutsche Englandreisen = German travels to England: 1550-1900.
    (=Prinz-Albert-Studien, 30) Prinz-Albert-Gesellschaft. 294 S. Berlin 2014: Duncker & Humblot. Inhalt
  • Matheson, P. E.
    German visitors to England, 1770-1795, and their impressions.
    31 S. Oxford 1930: At the Clarendon Press. Inhalt u.a.:
    • Carl Philipp Moritz
    • Dr. G.F.A. Wendeborn
    • Johann Wilhelm von Archenholz
    • G. Christoph Lichtenberg
  • McVeagh, John
    Irish Travel Writing: A Bibliography.
    159 S. Dublin 1998: Wolfhound. Inhalt
  • Moir, Esther
    The Discovery of Britain: The English Tourists 1540 to 1840\\. XVI, 183 S. London 1964: Routledge & Kegan Paul. DOI
  • Ousby, Ian
    (1990) The Englishman's England: Taste, Travel and the Rise of Tourism.
    XIV, 244 S. Cambridge: Cambridge University Press. Der Autorbeschäftigt sich mit den Attraktionen für Reisende im 18. Jahrhundert: Literarische Orte, Landhäuser, malerische Ruinen und die natürliche Landschaft.
  • Oehlke, Andreas
    Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts.
    Untersuchung der Genese des deutschen Irlandbildes: Vorstellungen über staatliche, wirtschaftliche und soziokulturelle Verhältnisse und den irischen Nationalcharakter.
    Diss. Univ. Münster. XII, 417 S. Frankfurt am Main 1992: Lang
  • Parks, George Bruner
    The English Traveler to Italy.
    (=Storia e Letteratura, 46) Band 1: The Middle Ages (to 1525) 668 S. Diss. Stanford: Stanford University Press; Rom 1954 (mehr nicht erschienen)
    Online Inhalt u.a.:
    • S. XVII-XX: Some studies of the English in Italy: To the year 1000; To the year 1300; 14th century; 15th century; 16th century; in Genera
    • The Earlier Middle Ages (1066-1300): Travelers to the Court of Rome, Princes and Soldiers
    • The Ending Middle Ages (1300-1530): Kings and Diplomats, Clerics and Pilgrims; Soldiers and Merchants; Students; Englishmen at Italian Universities to 1525
  • Parks, George Bruner
    Richard Hakluyt and the English Voyages.
    XIX, 288 S. New York 1928/1961: Ungar. Inhalt Die Kapitel beschäftigen sich kleinschrittig mit dem Zeitraum 1485-1616.
  • Parks, George Bruner
    Tudor Travel Literature: A Brief History.
    S. 97-132 in: D.B. Quinn (Hg.): The Hakluyt Handbook Band 1. London 1974: The Hakluyt Society.
  • Penrose, Boies
    Travel and Discovery in the Renaissance 1420-1620.
    Cambridge, MA. 1952: Harvard University Press.
  • Ibrāhīm Rashād
    An Egyptian in Ireland.
    XII, 316 S. Privatdruck Dublin 1922: National University of Ireland. Nachdruck مصري في ايرلندة. بقلم ابراهيم رشاد ؛ تعريب صالح جودت. الغلاف بريشة جمال قطب / Miṣrī fī Īrlandah. 251 S. Kairo [al-Qāhirah] [1971]: Dārat Hilāl
  • William Douglas Robson-Scott
    German Travellers in England 1400-1800.
    XI, 238 S. Oxford 1953: Blackwell.
  • Visram Rozina
    Asians in Britain. 400 Years of History.
    504 S. London 2015: Pluto. DOI
  • Teuteberg, Hans Jürgen
    Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entstehung des deutschen Englandbildes zwischen Reformation und Aufklärung.
    S. 73-113 in: ders. (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. (=Symposion vom 22.–25.06.1981) Wolfenbüttel 1982: Herzog-August-Bibliothek.
  • Trivedi, Harish
    The First Indian in Britain or ‘The Wonders of Vilayet’.
    Indian Literature 47.6 (2003) 169–177. Online
  • Ulrich, Editha
    „Old England for ever!“ England in den Wahrnehmungen und Deutungen deutschsprachiger Reisender.
    Diss. 338 S. (=Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte, 1) Frankfurt am Main 2009: Lang. Inhalt

Holland

  • Bientjes, Julia
    Holland und der Holländer im Urteil deutscher Reisender 1400–1800.
    Diss. Universiteit van Amsterdam. VIII, 310 S. Bibliogr. S. 299-303. Amsterdam, Groningen 1967: Wolters
  • Bock, Claus Victor (Hg.)
    Deutsche erfahren Holland. Eine Sammlung von hundert Berichten 1725–1925.
    (=Castrum Peregrini, 27–28), 125 S. Den Haag 1956: Boucher.
  • Chales De Beaulieu, Anja
    Deutsche Reisende in den Niederlanden. Das Bild eines Nachbarn zwischen 1648 und 1795.
    Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 306 S. Frankfurt 2001: Lang. Inhalt Mit einem Überblick über Niederlandereisen ab 1438.
  • Jensen, Jacobsen, J. N.
    Reizigers te Amsterdam. Beschrijvende lijst van reizen in Nederland door vreemdelingen vóór 1850.
    bewerking der bekroonde antwoorden op een van wege het Genootschap Amstelodamum uitgeschreven prijsvraag.
    XVI, 259, 91 S. Index. Amsterdam 1919: [Genootschap Amstelodamum]; 1932: [Bibliographie] 91 S. Beilage.
  • Meijer Drees, Marijke
    Andere landen, andere mensen. De beeldvorming van Holland versus Spanje en Engeland omstreeks 1650.
    (= Nederlandse cultuur in Europese context, 6) IX, 173 S. Bibliogr. S. 157-169. Index. Den Haag 1997: Sdu.
  • Schott, Hendrik
    Niederländische Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Geschichte, Umfeld und Vielfalt einer Literaturgattung.
    Diss. 413 S. Ill., Köln 1990.
  • Strien-Chardonneau, Madelein Marie Gilberte van
    Le Voyage de Hollande: récits de voyageurs français dans les Provinces-Unies 1748-1795.
    Diss. 364 S. Bibliogr.S. 321–345. Rijksuniversiteit, Groningen 1992. – (=Oxford University Studies in The Enlightenment) 535 S. Oxford 1994.
    »Voyage de Hollande«: Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen diente ab dem 17. Jahrhundert als Zufluchtsort etwa für Hugenotten, war aber auch Ziel für Gelehrte, Studenten, Diplomaten, Soldaten und Händler. Ab 1750 traten Freizeitreisen in den Vordergrund, angezogen von den Gemälden flämischer und niederländischer Meister. Diese Studie basiert auf 82 teils unveröffentlichten Reiseberichten, ergänzt durch gedruckte Reiseführer. Rekonstruiert werden Reiseverlauf, Transportmittel, Gasthäuser, Orte von Interesse. Neben England und der Schweiz spielte die Republik eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Gedanken der Aufklärung.
  • Strien, C. D. van
    British Travellers in Holland during the Stuart Period. Edward Browne and John Locke as Tourists in the United Provinces.
    Diss. Amsterdam 1989: Vrije Universiteit (=Brill's studies in intellectual history, 42) XII, 444 S. Leiden 1993: Brill.
    Als Grundlage dienen überwiegend unveröffentlichte Tagebücher und Korrespondenzen aus der Stuart-Periode 1603–1714, etwa Briefe von Edward Browne (1644-1708), Passagen aus dem Tagebuch von John Locke (1632-1704) und die Finanzberichte des dritten Earl of Orrery (1670-1703). Diese werden befragt hinsichtlich Transport, Unterkunft und Besichtigungen.

Skandinavien

  • Elisabeth Wåghäll Nivre
    Wissenstransfer und Wissensaustausch in der nahen Fremde: Berichte deutscher Reisender in Schweden in der frühen Neuzeit
    S. 103-123 in: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (Hg.): Der reisende Europäer. 311 S. München 2014: Iudicium. Inhalt
    • Robert GILLETT, Astrid KÖHLER
      Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Reisens
    • Benjamin LANGER
      Das finnische Abenteuer eines Handlungsreisenden in pharmazeutischen Artikeln. Herr Poehlmann reist von Ilse Faber vor dem Hintergrund des zeitgenössischen deutschen Finnland-Diskurses
  • Albertsen, Leif Ludwig
    Reisen in das Uninteressante (Dänemark).
    S. 111-124 in: Wolfgang Griep, Hans-Wolf Jäger (Hg.): Reisen im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1986: Winter.
  • Gunnar Müller-Waldeck (Hg.)
    Drei Kronen und ein Greif. Deutschland in Schweden – Schweden in Deutschland.
    214 S. Bremen/Rostock 1998: Temmen. Inhalt u.a.:
    • Eliasson, Pär
      Reisende Studenten während sechs Jahrhunderten
    • Hans Fix
      Agneta Horns »Beschreibung meiner Wanderungszeit«
    • Kurt Genrup
      Zum Deutschlandbild in Schweden
  • Ivo Asmus, Heiko Droste, Jens E. Olesen (Hg.)
    Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit
    (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 4, Geschichte – Forschung und Wissenschaft, 2) 446 S. Münster 2003: LIT
  • Giese, Simone
    Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung.
    Diss. XXVI, 826 S. Ill. Inhalt (= Contubernium, 68) Stuttgart 2009: Steiner.
  • Hartmann, Regina
    Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den „Norden“ im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte.
    (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, 44) 348 S. Frankfurt a. M. 2000: Lang. Inhalt
  • Helk, Vello
    Dansk-norske studierejser fra reformationen til enevælden 1536–1660. Med en matrikel over studerende i udlandet.
    (= Odense University Studies in History and Social Sciences 101) 448 S. Odense 1987: Univ.-Forl.
  • Helk, Vello
    Dansk-norske studierejser. 1661–1813.
    (= Odense University Studies in History and Social Sciences 139) 319 S. Odense 1991: Univ.-Forl.

Schweiz

  • Monika Bankowski(Hg.)
    Fakten und Fabeln. schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
    632 S. Ill. Kt. Bibliogr. S. 483−585 Basel 1992: Helbing und Lichtenhahn. Inhalt. Tagungsband mit 22 Beiträgen., u.a. Reisen von Comte du Nord 1782, Karamzine, Žukovskij 1821,1832/33 und 1849, N.I. Greč, I.P. Mjatlev und M.E. Saltykov-Ščedrin, Alexandre Košelev, Gogol 1836, Dora d'Istria, Tolstoj 1857, Abbé Karol Mikoszewski 1869-1873, Ivan Bunin 1863, Daniel und Abdullah Schlatter, Johann Ulrich Schellenberg.
  • Uwe Hentschel
    Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850.
    Diss. (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 90) VIII, 424 S. Bibliogr. S. 369-415. Index. Tübingen 2002: Niemeyer. DOI Inhalt
    Der Autor untersucht die Begriffs- und Bildwelt (Natur, Alpen, Idyll, Landschaft, Freiheit, Wilhelm Tell, Refugium …) auf der Basis von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten über einen Zeitraum von 150 Jahren. Besonders hervorgeheoben werden Johann Jakob Scheuchzer (1672−1733), Johann Jakob Bodmer (1698−1783), Albrecht von Haller (1708−1777), Jean Jacques Rousseau (1712−1778), Salomon Gessner (1730−1788)
  • Mains, Jean A.
    British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750–1850 544 S. 3 S. Bibliogr. University of Edinburgh 1966 Online
  • Zuber, Karin
    “Am Herzen dieser Alpennatur”. Die Alpen in den Reiseberichten von Friederike Brun: Wahrnehmung – Konzepte – Funktionen.
    96 Bl. Master Thesis, Universität Basel: 2008
    Friederike Brun geb. Münter (1765-1835), geboren bei Gotha, aufgewachsen als Tochter des deutschen Pastors in Kopenhagen, verheirat, war als Lyrikerin und Autorin von Reisebeschreibungen zeitgenössich als „empfindsam“ bekannt. Zwei ihrer Bücher widmen sich den Reisen 1795 in die Schweiz.

Deutschland

  • Beller, Manfred
    Typologia reciproca. Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch Reisen.
    S. 30–47 in: Wiedermann, Conrad (Hg.): Rome-Paris-London Erfahrung und Selbsterfahrung. Tagungsband. Stuttgart 1988: J.B. Metzler. DOI
    Dem Beitrag vorangestellt ist das Gedicht Orpheus VI von Günter Kunert:
    und wird erlöst von seinen Leiden/ von Zahnschmerz und Weltschmerz/ vom Mangel an Paris Rom London/
  • Breitenstein, Rolf
    Der hässliche Deutsche? Wir im Spiegel der Welt.
    165 S. München 1968: Desch.
  • Burkhard, Mike
    Fremde im spätmittelalterlichen Deutschland. Die Reiseberichte eines unbekannten Russen, des Kastiliers Pero Tafur und des Venzianers Andrea de’Franceschi im Vergleich
    Concilium Medii Aevi 6 (2003) 239–290.
  • Dibelius, Wilhelm
    Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
    Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51−82
  • Josef Giesen
    Köln im Urteil romaniscber Reisender des 17. Jahrhunderts.
    Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 20 (1938) 139-163 DOI
  • Hildebrand Dussler (Hg.)
    Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol.
    Weißenhorn 1968/1974: Anton H. Konradt.
    • 1968 Band 1 (Reiseberichte aus elf Jahrhunderten): 384 S. Inhalt
    • 1974 Band 2 (Reiseberichte aus sechs Jahrhunderten) : 416, [35] S., Inhalt
    • Helmut Gier (Hg.)
      Band 3 bearbeitet von Johannes Mordstein und Barbara Rajkay. 508 S., 95 s/w und farb. Abb. Bibliogr. 437-472, Personen- und Ortsregister. Weißenhorn 2015: Anton H. Konrad Inhalt
      • Rundreise der Freiburger Ratskommission durch Oberdeutschland 1476
      • Graf Ludwig von Hanau-Lichtenberg und Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg 1484/85
      • Graf Reinhard von Hanau-Münzenberg 1550
      • Hans Ulrich Krafft, Patrizier und Kaufmann aus Ulm, 1562-1581
      • Johann von Hürnheim mit seinem Kaplan Wolfgang Gebhart 1569/70
      • Hofmarschall Hans von Schweinichen aus Schlesien 1575
      • Michel Eyquem de Montaigne 1580
      • Salomon Schweigger 1581
      • Andreas Gnad, Hofmeister von Hans Conrad von Thüngen, 1585
      • Samuel Kiechel, Kaufmann aus Ulm, 1585-1589
      • Abt Pietro Paolo de Benallis 1593
      • Hans Georg Ernstinger aus Linz 1595-1608
      • Giovanni Botero und Aegidius Albertinus 1596 bzw. 1612
      • Bürgermeister von Ulm, Hans von Schad 1597-1630
      • Heinrich Schickhardt, Baumeister von Herzog Friedrich I., 1598-1600
      • Johann Conrad Tachler, Zisterzienser 1605-1613
      • Schultheiß Jacob Beyrlin 1606
      • Stefan Pac und Jan Hagenaw begleiten den polnischen Kronprinzen Wladyslaw Wasa 1624
      • Joseph von Furttenbach d. Ä., Baumeister 1627
      • Hieronymus Welsch 1630/1641
      • William Crowne, Chronist des englischen Diplomaten Thomas Howard, Earl of Arundel 1636
      • David Frölich, Mathematiker 1643
      • Hiob Ludolf begleitet Prinz Johann Ernst von Sachsen-Gotha 1654
      • Heinrich Gottlob von Seckendorff begleitet den Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha, 1660
      • Laurentius Scipio, Zisterzienserabt 1667
      • Teodor Billewicz aus Litauen 1677
      • Gottfried Wilhelm Leibniz 1688
      • August Hermann Francke, Theologe 1718
      • Martin Graff und Johannes Reitknecht, beide Zisterzienserabt 1738
      • Chajim Joseph David Asulai, Rabbiner 1754
      • Mauritius Elbel, Sekretär des Zisterzienserabtes Otto Logk aus Mähren 1771
  • Else, Claus
    Deutschland und die Deutschen in englischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts.
    Diss. Würzburg 1942. 1: 140 Bl. 2: Anmerkungen, 63 Bl.
  • Geyken, Frauke
    Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
    (=Campus Forschung, 845), 357 S. Frankfurt 2002: Campus.
    Rezension von Torsten Reimer in: H-Soz-Kult, 11.04.2003.
  • Gockerell, Nina
    Die Bayern in der Reiseliteratur um 1800. S. 334–344 in: Hubert Glaser (Hg.): Krone und Verfassung König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799-1825. (=Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern Bd. III/1.) München, 1980
  • Michael Komaszynski
    Deutschland im 17. Jahrhundert nach den Reisebeschreibungen der königlichen Familie Sobieski.
    Archiv für Kulturgeschichte AKG 71.1 (1989) 113−128;
  • Helmut Popp
    Kreuz und quer durch Bayern die Darstellung Bayerns sowie Bayerisch-Schwabens in der Reiseliteratur um 1800.
    215 S. Bibliogr. S. 210−212 Cadolzburg 1993: Ars Vivendi. [Reiseberichte 1777-1807]
  • Richard W. B. Cormack [d.i. Gert Raeithel]
    Unter Deutschen. Portrait eines rätselhaften Volkes.
    Satire. München 1996: Goldmann:
    »Die Deutschen fahren ins Ausland, um auch mal andere Vorurteile kennenzulernen.«
  • Salvisberg, Stefanie
    Reisen in das «Dritte Reich». Schweizerische Reiseberichte von 1933 bis 1949.
    143 S. Masterarbeit Universität Bern, Bern 2017
  • Werner Ströbele (Hg.)
    Reutlingen in Reiseberichten.
    Reutlinger Geschichtsblätter NF 45 (2006) 93-119.
  • Herbert Schwarzwälder (Hg.)
    Bremen in alten Reisebeschreibungen. Briefe und Berichte von Reisenden zu Bremen und Umgebung (1581-1847). 407 S. Bibliogr. S. 432−437 Bremen 2007: Temmen.
    100 Texte über Bremen und die engere Umgebung mit Bremerhaven, Zeven, Rotenburg, Verden, Hoya, Nienburg, Bassum, Wildeshausen, Delmenhorst.
  • Voigt, Klaus
    Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petraca zu Andrea de’Franceschi
    Diss. Freie Universität, Berlin, 1969. (= Kieler historische Studien, 17) 264 S. Stuttgart 1973. Inhalt

Weißwurstäquator

Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als Grenze zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, Balkan!).

Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die Grenze zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: Saupreiß, Piefke, Katzelmacher. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut.

Nach der Erfindung der Nationalstaaten dachte man weitläufiger und beschimpfte sich mehrsprachig als Kieskopp, Spaghettifresser, Wasserpolacken oder in umgekehrter Richtung als Mof, boche, mangiafagioli (Bohnenfresser), Krauts und auch das englische frogs für Franzosen zielt auf liebgewonnene Essgewohnheiten.

Auf Globalisierungsebene (Schlitzaugen, Neger, Kümmeltürken) ist dann aber Schluss mit Lustig. Man vergisst dabei leicht, dass die meisten Eigenbezeichnungen der Völker entweder »Mensch« bedeuten oder »Sprechende«, was den anderen (den Barbaren eben) grundlegende Eigenschaften abspricht und sie beispielsweise Stotterer, Stammler, Stumme nennt.

Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch ἔθνος éthnos ('Volk, Volksstamm') und φαῦλος phaúlos ('gering, wertlos, schlecht, böse').
Die offiziellen Bezeichnungen der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen (STAGN)“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen.

  • Abraham Aron Roback
    A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).
    With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice
    Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944
  • Heinrich Lauer
    Saupreiß, Tschusch und Katzelmacher
    Die Zeit Nr. 20, 11. Mai 1990
  • Andrea & Martin Schöb
    Piefkes, Krauts und andere Deutsche.
    Was die Welt von uns hält
    Bucher, München 2008
  • Anreiter, P., & Kalb, H.
    Namen, Sprachen und Kulturen
    Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag
    Wien 2002: Edition Praesens.

Asien

  • Garcia, Humberto
    England Re-Oriented: How Central and South Asian Travelers Imagined the West, 1750–1857.
    XI, 354 S. Bibliogr. S. 332-336, Index. Cambridge 2020: Cambridge University Press. Protagonisten dieser Untersuchung sind:
    • Joseph Emin, 1726–1809
    • Sake Dean Mahomet, 1759–1851
    • Sheikh I'tesamuddin, um 1730–1800?
    • Abu Taleb Khan, Reisen 1799, 1800, 1801, 1802, 1803
    • Abul Hasan Khan,
    • Yusuf Khan Kambalposh, um 1830-1890
    • Lutfullah Khan, 1916–2012
  • Gordon, Stewart
    When Asia Was the World: Traveling Merchants, Scholars, Warriors, and Monks who Created the “Riches of the East”.
    VIII, 228 S. Philadelphia, PA 2007: Da Capo Press. Inhalt Ein Blick auf Asien von 700 bis 1500 n. Chr. am Beispiel Reisender:
    • Xuanzang, 618–632
    • Ibn Fadlan, 921-922
    • Ibn Sina, 1002-1021
    • Abraham bin Yiju, 1120-1160
    • Ibn Battuta, 1325-1356
    • Ma Huan, 1413-1431
    • Babur, 1494-1526
    • Tomé Pires, 1511-1521
  • Khair, Tabish, Martin Leer, Justin D. Edwards, Hannah Ziadeh (Hg.)
    Other Routes. 1500 Years of African and Asian Travel Writing.
    VII, 420 S. Bibibliogr., Register mit Personen- und Ortsnamen. Bloomington 2005: Indiana University Press. Anthologie von Textauszügen asiatischer und afrikanischer Autoren vom 5. Jahrhundert n. Chr. bis zum 19. Jahrhundert; zugrunde liegen meist englische Übersetzungen des 19. Jahrhunderts. Inhalt mit 33 Abschnitten, u.a. neben zahlreichen anonymen Verfassern Texte von:
    • Ibn Jubayr (1145–1217), Andalusien
    • Lady Nija, =Lady Nijō, 後深草院二条, Go-Fukakusain no Nijō (1258 – nach 1307), Japan
    • Al-Biruni (973 – nach 1050) [nicht identisch mit Al-Burini], Persien
    • Al-Idrisi (1100–1165), Ceuta, Sizilien
    • Aḥmad ibn Mājid (* um 1432), Julfar, Arabische Emirate
    • Piri Reis (um 1470 – 1553), Gallipoli, Osmanisches Reich
    • Leo Africanus (1494 – um 1554), Andalusien
    • Babur (1483–1530), Indien
    • Uruch Beg (um 1560/1567–1650), =Oruj bey Bayat, = Don Juan of Persia
    • Xu Xiake (1587–1641), China
    • Olaudah Equiano (um 1745–1797), Nigeria
    • Dean Mahomed (1759–1851), Patna, Indien
    • Queen Emma of Hawaii (* 1836)
    • Al-Abdari (1289), Marokko
    • Ibn Battuta (1304–1368/1369), Maghreb
    • Matsuo Bashō (松尾 芭蕉, 1644–1694), Japan
    • Mīrzā Muḥammad Iʿtiṣām ad-Dīn Panchnūrī or Itesham Uddin (1730–1800)
    • Idriss al-Amraoui (†1879), Marokko
    • Edward Wilmot Blyden (1832–1912), Liberia
  • Denys Lombard & Roderick Ptak (Hg.)
    Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.
    XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. Inhalt
  • Osterhammel, Jürgen
    Die Entzauberung Asiens.
    Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
    München 1998.
  • Alexandre Papas, Thomas Welsford, Thierry Zarcone
    Central Asian pilgrims: hajj routes and pious visits between Central Asia and the Hijaz.
    (=Islamkundliche Untersuchungen, 308) Konferenzband. 331 S. Berlin 2012: Klaus Schwarz, Institut français d'études sur l'Asie centrale Inhalt
    U.a. mit einem Beitrag über Abdurresid Ibrahim (1857–1944), »a Tatar Globetrotter«
  • Piera, Montserrat
    Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
    XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:
    • Gould, Rebecca
      From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
      Khaqani Shirvani's Persianate Poetics of Pilgrimage
    • Sorrentino, Janet
      Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts
    • Piera, Montserrat
      Vulnerable Medieval Iberian Travellers
      Benjamin of Tudela's Sefer ha-Massa'ot, Pero Tafur's Andanças e viajes, and Ahmad al-Wazzan's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa
    • Desing, Matthew V.
      „Tierras de Egipto“
      Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia
    • Mehdizadeh, Nedda
      The Petrification of Rostam
      Thomas Herbert's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile
    • Brancaforte, Elio
      Between Word and Image
      Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts
    • Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
      Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity: Pietro Della Valle's Travel to Istanbul (1614-1615)
    • Duque, Adriano
      Gift-giving in the Carpini Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce)
    • Kaplan, Gregory B
      The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: From Ibn Daud to Spinoza
    • Ryan, Maria Del Pilar
      Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm of St. Francis Xavier
    • Dadabhoy, Ambereen
      The Other woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
    • Schleck, Julia
      Experiential Knowledge and the Limits of Merchant Credit
  • Hans-Alexander Kneider
    Globetrotter, Abenteurer, Goldgräber. Auf deutschen Spuren im alten Korea. Mit einem Abriss zur Geschichte der Joseon-Dynastie und der deutsch-koreanischen Beziehungen bis 1910.
    3. erweiterte Neuauflage 2020, 546 S. OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Tōkyō) im Iudicium Verlag.

Orient allgemein

  • Agai, Bekim, Zita Ágota Pataki
    Orientalische Reisende in Europa - Europäische Reisende im Nahen Osten.
    Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen.
    Tagungsband. Bonner Islamstudien 19. 295 S., 22 Tafeln. Berlin 2010: EB-Verlag. Inhalt:
    • Bekim Agai:
      Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
      Der Reisebericht als kulturübergreifende inszenierte Grenzerfahrung: ein Vergleich der Reiseberichte des Ägypters Ṭahtāwī, des Osmanen Muḥibb Efendi und des Preussen von Moltke.
      • Gülbahar Erdem:
        Sefāretnāme-i Yirmisekiz Mehmed Çelebi Efendi: eine Liaison der Diplomatie mit der Literatur.
        Ein Reisebericht als Anfangspunkt eines langen Weges des Osmanischen Reiches in seiner Orientierung an Europa.
      • Abdullah Güllüoğlu:
        Die Wahrnehmung des Anderen in den Berichten des osmanischen Gesandten Ahmed Resmi Efendi [1694/95−1783].
      • Olcay Akyıldız:
        Was offizielle Reiseberichte ihren Lesern zu sagen haben.
      • Alev Meltem Masarwa:
        Kanonisierung des Selbst.
        Reisen und der Aufbau von intellektuellem Prestige bei Abū t̲-T̲anā' al-Ālūsī [1802−1854].
      • Andreas Pflitsch:
        Aufbruch in eine vertraute Fremde: Ṭāhā Ḥusain in Paris.
      • Britta Frede:
        Nur ein Nomade kann ein Held sein.
        Drei gemeinsame Saharareisen von Odette du Puigaudeau [1894−1991] und Marion Sénones (alias Marcel Borne-Kreutzberger, 1886−1977).
      • Gülschen Sahatova:
        Reisen im Dienste der Ideologie: ein Gespräch nach einer Reise.
      • Zita Ágota Pataki:
        Reisen bildet. Orientreisen und Stereotypen in Text und Bild.
      • Silke Förschler:
        Neue Einsichten.
        Über den Wandel der Darstellungen des Harems in Konstantinopel vom Reisebericht Paul Rycauts (1670) zu den Stichen des Recueil Ferriol (1714).
      • Roger Diederen:
        Fakt, Fiktion und Fantasie: Montesquieus Les lettres persanes und der Traum des Eunuchen.
      • Susann Schlemmer:
        Das deutsche Orientbild in der Malerei: Bilder des Fremden und Konstruktion des Eigenen.
      • Barbara Stempel:
        3 x Asien in den Fotoreportagen Annemarie Schwarzenbachs [1908−1942].
      • Nicola Müllerschön:
        „Was Agadir nicht ist“.
        Dokumentationen des Reisens bei Hubert Fichte [1935−1986] und Leonore Mau [1916−2013].
  • Ammann, Ludwig
    Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.
    178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms. Inhalt
  • Esther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker
    Ritual and Ceremony in RumphiusAmboinsche Rariteitkamer and Kruid-boek
    in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388
  • Eva-Maria Auch, Stig Förster (Hg.)
    „Barbaren“ und „Weiße Teufel“.
    Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
    Paderborn, München, Wien, Zürich 1997
  • Jean-Claude Berchet
    Le voyage en Orient : anthologie des voyageurs français dans le levant au XIXe siècle.
    1108 S. Index. Paris 1985/2005: Robert Laffont.
  • Bisaha, Nancy
    Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks.
    IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006. Inhalt
  • Damiani, Anita
    British travel attitudes to the Near East in the eighteenth and nineteenth centuries.
    Diss. University of Edinburgh 1977 Online
    Besonders hervorgehoben werden:
    • Lady Mary Wortley Montagu
    • Richard Pococke
    • Robert Wood
    • Alexander Russell sowie die Schriftsteller
    • William Kinglakes: Eothen
    • Eliot Warburton: The Crescent and the Cross
    • William Thackeray: From Cornhill to Grand Cairo
  • Dixon, John Spencer
    Representations of the East in English and French Travel Writing, 1798−1882, with Particular Reference to Egypt.
    252 S. Dissertation University of Warwick, 1991.
  • Ezli, Özkan
    Grenzen der Kultur
    Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient.
    Tübingen, Univ., Diss., 2008. Konstanz Bibliothek der Universität Konstanz 2013 Online
  • Hatem, Anouar
    Les relations arabo-suisses: voyageurs d’Orient et artistes.
    in: Versailles - Revue de la Fondation pour l’histoire des Suisses à l’étranger, 61 (1976) 23–30, 62 (1976) 30–40.
  • Herzog, Christoph, Raoul Motika
    Orientalism alla Turca.
    Late 19th - early 20th century Ottoman voyages into the Muslim „outback“.
    in: Welt Des Islams 40.2 (2000) 139-195. International Journal for the Study of Modern Islam Leiden: Brill.
  • Hout, Syrine Chafic. „Viewing Europe from the Outside: Cultural Encounters and European Culture Critiques in the Eighteenth-Century Pseudo-Oriental Travelogue and the Nineteenth-Century ‘Voyage En Orient’.“ Dissertation Columbia University, 1994, 288 S. Bibliogr. S. 259−288 (=Age of revolution and romanticism, 18) New York 1997: P. Lang. Inhalt
  • Konuk, Kader
    ›Meine Herren, das nennt man einen Hut [. . .]‹.
    Kleidungsstrategien osmanischer Reisender in Europa.
    In: Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Hrsg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. Münster 2003: Waxmann Verlag, S. 73-87
  • Kranen, Annette
    Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700.
    Dissertation Freie Universität Berlin. 384 S., Tafeln, Ill. Leiden 2020: Brill /Wilhelm Fink.\\Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel geprägt, durch antike Quellen, die Kreuzzüge und Nachrichten über die osmanische Herrschaft DOI
  • Müller-Wiener, Wolfgang
    Istanbul und der Orient aus der Sicht europäischer Reisender in alter Zeit. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 38.1 (1992): 191-220.
  • Polaschegg, A.
    Die Regeln der Imagination.
    Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850.
    In: Der Deutschen Morgenland. Leiden 2008: Brill. Online
  • Reinaud, Joseph Toussaint
    Introduction générale à la géographie des Orientaux.
    • =Band 1 von Géographie d'Aboulfeda, CDLXIV, 327, 320 S. Bd. 3 übers. von Stanislas Guyard. Paris 1848-1883: Imp. Nationale
    • 2. Première partie. Première moitié de la traduction du texte arabe
    • 3. Seconde partie contenant la fin de la traduction du texte arabe et l'index général
  • Sagaster, Börte
    Reisender zwischen zwei Kulturen. Cenab Sahabeddin’s Hacc Yolunda.
    S. 159-178 in: Henner Fürtig (Hg.): Islamische Welt und Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Würzburg 2001: Ergon.
  • Edward Said
    Orientalismus
    Aus dem Englischen (Orientalism 1978) von Hans Günter Holl. 499 S., Frankfurt am Main S. Fischer zuletzt 2021
  • Sardar, Ziauddin
    Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.
    188 S. Berlin 2002: Wagenbach. Inhalt
  • Jürgen Sarnowsky
    ‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.
    Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands
    in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhundert. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370
  • Schiffer, Reinhold
    Flüchtige Bemerkungen eines Flüchtig-Reisenden. Oder: Was sagen die Titel englischer Orientreisen aus über typische Formen des Reiseberichts vornehmlich im 19. Jahrhundert?
    S. 125-139 in: R. Borgmeier (Hg.): Gattungsprobleme in der anglo-amerikanischen Literatur. Tübingen 1986: Niemeyer.
  • Schiffer, Reinhold
    Turkey Romanticized: Images of the Turks in Early 19th Century English Travel Literature.
    (=Materialia Turcica, Beiheft 5) IV, 183 S. Literaturverz. S. 178−180 Bochum 1982: Brockmeyer. Inhalt
  • Wolfgang Schweickard
    Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.
    Lexicographica 27 (2011) 221-240 Online
  • Gereon Sievernich, Hendrik Budde (Hg.)
    Europa und der Orient 800­ bis 1900.
    Gütersloh /München 1989
  • Stolberg, Doris
    A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.
    Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117.
  • Willhardt, Jens
    Kulturbegegnung mit dem Orient.
    Eine Untersuchung historischer Reiseberichte sowie der Berichte von Touristen und Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen.
    Berlin 2004
  • Smith, Charlotte Colding
    Images of Islam, 1453–1600: Turks in Germany and Central Europe.
    XV, 276 S. London: Pickering and Chatto, 2014. Enthält u.a.:
    • Travellers' tales and images of the Ottoman Empire and the court of Constantinople

Arabien

  • Erker-Sonnabend, Ulrich
    Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des 19. Jahrhundert. Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. Inhalt
  • Hamarneh, Mustafa B.
    Amman in British Travel Accounts of the 19th Century.
    Amman 1996: édité par Jean Hannoyer et Seteney Shami, Presses de l’Ifpo, Online
  • Andreas Isler
    Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.
    Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. Inhalt
    Quellen: Georgius de Hungaria;
    1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Theodore Spandugino, Giovan Antonio Menavino, Bartholomäus Georgijevic, Luigi Bassano da Zara;
    2. Hälfte: Nicolas de Nicolay; Hans Dernschwam, Melchior Lorichs, Salomon Schweigger;
    17. Jahrhundert: Johann Ulrich von Wallich, Pietro della Valle, Sieur Du Loir, Paul Rycaut
  • Klein-Franke, Aviva
    Europäische Reisende nach Südarabien von Mitte des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
    Revista sobre Oriente Próximo y Egipto en la antigüedad 9 (2006) 107−192. Online
  • Friedrich H. Kochwasser et al.
    Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.
    [= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S. Bibliogr. S. 473−483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.
  • Matar, Nabil (Hg.)
    In the Lands of the Christians: Arabic Travel Writing in the Seventeenth Century.
    XLVIII, 229 S. New York: Routledge, 2003.
    • Ahmad bin Qasim
      Frankreich, Holland
    • Ilyas Hanna al-Mawsuli
      Europa, Südameriaa
    • Mohammad bin abd al-Wahab al-Ghassani
      Spanien
    • Abdallah bin Aisha
      Frankreich
  • Tilmann Nagel (Hg.)
    Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.
    72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998
  • Newman, Daniel L.
    Arabic Travel Writing.
    S. 143–158 in: Nandini Das, Tim Youngs (Hg.): The Cambridge History of Travel Writing. Cambridge 2019: Cambridge University Press. Online
  • Pastner, Carroll McC.
    Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.
    Signs 4.2 (1978) 309−323. Online
  • Benjamin Reilly
    Arabian Travellers, 1800–1950: An Analytical Bibliography.
    British Journal of Middle Eastern Studies, 43.1 (2016) 71–93, DOI: Angaben zu 91 Autoren
  • Ibrahim Abu Lughod
    Arab Rediscovery of Europe: A Study in cultural Encounters
    III, 6, 209 S. Diss. 1957. = Princeton 1963: Princeton University Press.
  • Caesar Farah
    An Arab's Journey to Colonial Spanish America: The Travels of Elias al-Mûsili in the Seventeenth Century. 151 S. New York 2011: Syracuse University Press
  • Leo Africanus im 16. Jahrhundert

Der Weg nach Indien

  • Afshar, Iraj
    Persian Travelogues: A Description and Bibliography.
    S. 145–162 in: Elton L. Daniel (Hg.): Society and Culture in Qajar Iran: Studies in Honor of Hafez Farmayan. Costa Mesa, California 2002: Mazda Publishers.
    Der Autor bildet die 6 Kategorien: pilgrimage; tourism; state missions; hunting and recreation; education; captivity and exile. Aus safavidischer Zeit listet er 7 Reisewerke auf:
    • Futūḥ al-ḥaramain
    • Ḫiṭāynā ma
    • Nūr al-mašriqain
    • Baḥr al-asrār fī manāqib al-aḫyār
    • Sāʿī Širvānī
    • Anīs al-Ḥuǧǧāǧ
    • Safīna-yi Sulaimānī
  • Maryam Ala Amjadi
    The World is an Oyster and Iran, the Pearl. Repesentations of Iran in Safavid Persian Travel Literatur
    S. 291–308 mit Bibliographie S. 307–308 in: Charles Melville (Hg.): Safavid Persia in the Age of Empires. (=The Idea of Iran, 10) I.B. Tauris, London, 2021 stellt die 13 gedruckten Reisewerke dieser Epoche vor:
    • 1505 Mohyi al-Din Lari ?–1521/1526–7, Muḥyi al-Dīn Lārī محي الدين لاري,
      Fotuh al-harameyn =Kitab Futūḥ al-Ḥaramayn, Reise nach Mekka und Medina
    • 1516 Ali Akbar Khata'i خطائي، علي اكبر, türkisch Ali Ekber Hıtai
      Khatayna ma, = Khiṭāynāma, ein Reisebericht über die Mingdynastie in China
    • 1549-51 Sharif al-Din Hoseyn Khvarazmi
      Jadd at al-'asheqin, beschfreibt eine Pilgerreise von 300 Sufis, von Samarkand via krim und Konstantinopel nach Mekka
    • 1572 Anonymus
      Resala dar zera'-e Makka
    • um 1624 Vabeb Hamadani
      E'jaz-e Makki
    • Farshi
      Resala dar zera'­e Madina
    • um 1657 'Abdollah Beheshti Haravi
      Nur al-mashreqeyn. safarnama-yi manzum az 'ahd-i Safavi
    • 1642-66 Mohammad Nabi' Qurchi-ye Esfahani
      Safarnama-ye manzum-e hajj
    • 1679 Mohammad Mofid Mostowfi Bafqi
      Dar zekr-e ba'zi az ghara'eb-e ruzegar va sharh-e shamma'iaz ahval-kathir al-Ekhtelal Sargashta-ye Wadi-ye Na-kami Mohammad Mofid
    • 1683-87 Mohammad Rabi' ebn-e Mohammad Ebrahim
      Safina-ye Soleymani
    • 1721 Allahyar Sufi-ye Naqshband i-ye Samarqandi
      Hajjnama
    • 1691-1726 Anonyma aus Esfahan
      Safarnama-ye manzum-e Hajj
    • um 1741 Hazin Lahiji
      Tarikh va safarnama-ye Hazin
  • Jacques André, Jean Filliozat
    L´Inde vue de Rome. Textes latins de l´Antiquité relatifs à l´Inde
    (=Collection d'études anciennes, 52) 461 S. Paris 1986: Belles Lettres.
  • Chambers, Claire
    Britain Through Muslim Eyes: Literary Representations, 1780-1988.
    XI, 267 S. New York 2015: Palgrave Macmillan
    Die erste Hälfte des Buches widmet sich den Reise- und Lebensbeschreibungen vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von Mirza Sheikh I'tesamuddin, Najaf Koolee Meerza und Atiya Fyzee.
    In der zweiten Hälfte werden fiktionale Darstellungen untersucht, von Ahmad Faris al-Shidyaqs Leg Over Leg (1855) bis zu Ahdaf Soueifs Aisha (1983) und Abdulrazak Gurnahs Pilgrims Way (1988).
  • Guy Deleury
    Le voyage en Inde. Anthologie des voyageurs français, 1750-1820.
    XVI, 1064 S. Paris 1991/2003: Robert Laffont.
  • Dharampal, Gita
    Frühe Deutsche Indien-Berichte (1477-1750) Bibliographie..
    Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 134.2 (1984) 23–67. Online
  • Ebrahimian, Mojtaba
    The European other, the Indo-Iranian self and the discourse of wonder in the earliest Persian travelogues of Europe.
    Studies in Travel Writing, 26.1 (2023) 34–52. DOI
    Die frühesten persischen Reiseberichte über England von einem Inder und einem Iraner werden untersucht:
    • Shigarfnamah-yi Wilayat (1785) von Mirza I’tisam al-Din (1730–1800) und
    • Hayratnamah-yi Sufara (1810) von Mirza Abu al-Hasan Khan Shirazi (1776–1846)
  • Winfried Eckel
    Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur.
    292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill. Remscheid 2008: Gardez!. Inhalt Online
  • Fisher, Michael H.
    From India to England and Back: Early Indian Travel Narratives for Indian Readers.
    Huntington Library Quarterly 70.1 (2007) 153–172. DOI Online
  • Helmut Gregor
    Das Indienbild des Abendlandes; bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
    (=Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4) 126 S. Wien 1964: H. Geyer
  • Hanaway, William L.
    Persian Travel Narratives: Notes Toward the Definition of a Nineteenth-Century Genre.
    S. 249–268 in: Elton L. Daniel (Hg.): Society and Culture in Qajar Iran: Studies in Honor of Hafez Farmayan. Costa Mesa, California 2002: Mazda Publishers
  • Katie Hickman
    She-merchants, buccaneers and gentlewomen : British women in India 1600-1900.
    390 S., 16 Tafeln. London 2019: Virago.
  • Karāčī, Rūḥangīz
    Dīdārhā-yi dūr. Pažūhišī dar adabīyāt-i safarnāmaʾī hamrāh bā kitābšināsī-yi safarnāmahā-yi fārsī.
    187 S. Tehran 1381 [2002]: Intišārāt-i Čāpār.
    [=Faraway visits : study of travel literature with bibliography of Iranian itineraries. 629 Titel werden bibliographisch erfasst, arabische Schrift, persische Sprache. Literatur S. 145. Register S. [147]–180; enthält auch: Kitābšināsī-i safarnāmahā S. [85]–144.
  • Sarah Kiyanrad
    No Choice but to Travel. Safavid Travelogues Written in Persian.
    S. 273–298 in: Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz (Hg.): Islamische Selbstbilder Festschrift für Susanne Enderwitz. , Heidelberg 2020: Heidelberg University Publishing.
    Vorgestellt werden 22 Reiseberichte aus der Safavidenzeit 1501–1722, nach Kriterien tabelliert mit Bibliogr. S. 294–297 und kategorisiert nach:
    • siyāḥat, Reisen zu persönlichen Zwecken
    • maʾmūrīyat, Reisen mit diplomatischen Zwecken
    • ḥaǧǧ, ziyārat, Pilgerreisen, die Werke heißen häufig ḥaǧǧnāma
    • Safarnāma 'Reisebericht' ist eine neutrale Bezeichnung, rūznāmča betont die Form eines Tagebuchs
  • Mittag, Peter Franz
    Das Indienbild des Ptolemaios.
    Geographia Antiqua. Rivista di Geografia 19 (2010) 25–37.
  • Räther, Heinz, Thierry Dodin
    Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
    384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Inhalt
  • Joan Pau Rubiés
    Travel and Ethnology in the Renaissance: South India through European Eyes, 1250-1625.
    XXII, 443 S Cambridge 2000: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:
    • The empire of Vijayanagara through European eyes: Marco Polo's India and the Latin Christian tradition; The merchant and the humanist; The Portuguese
    • Ethnography: Indian customs and castes; social and political order; from native traditions to European orientalism;
    • The missionary discovery of South Indian religion: opening the doors of idolatry;
    • From humanism to scepticism: the independent traveller in the seventeenth century.
  • Schmidt, Dorothee
    Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.
    Diss. Universität Basel 2014. Online. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. Inhalt
    Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie de Bry über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.
  • Agustín Seguí
    La India y las Indias desde los griegos hasta Colón
    e-Spania Books, Paris, 2022. DOI
  • Sohrabi, Naghmeh
    Taken for Wonder: Nineteenth Century Travel Accounts from Iran to Europe.
    X, 179 S. Oxford 2012: Oxford University Press.
    Untersucht werden Reiseberichte iranischer Autoren des 19. Jahrhunderts:
    • Mirza Abul Hasan Khan: Book of wonder
    • Mirza Fattah Khan Garmrudi
    • Nasir al-Din Shah
  • Übleis, Franz
    Deutsche in Indien 1600—1700: Entstehung, Struktur und Funktion des Indienbildes der deutschen Reiseberichte des 17. Jahrhunderts.
    Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 32.2 (1980) 127−151. Online
  • Narain, Mona
    Eighteenth-Century Indians’ Travel Narratives and Cross-Cultural Encounters with the West.
    Literature Compass 9.2 (2012) 151–165. DOI Gegenstand der Untersuchung sind:
    • Joseph Emin
      Life and Adventures of Joseph Emin, 1726-1809
    • Mirza Sheikh I’tesamuddin
      The Wonders of Vilayet: Being the Memoir, originally in Persian of a Visit to France and Britain in 1765
    • Mirza Abu Taleb Khan
      Westward Bound: Travels of Mirza Abu Taleb

China

  • Fang, Weigui
    Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871 - 1933 ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie.
    (=Europäische Hochschulschriften 1, Bd. 1356) 433 S. Frankfurt am Main 1992: P. Lang
  • Florack, Ruth
    China-Bilder in der deutschen Literatur? Überlegungen zur komparatistischen Imagologie“.
    S. 27-45 in: Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße: Chinesische-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 3, Beijing: Volksliteratur DOI
  • Gütinger, Erich
    Die Geschichte der Chinesen in Deutschland: ein Überblick über die ersten 100 Jahre seit 1822.
    274 S. Münster 2004: Waxmann. Inhalt
  • Heuser, Qixuan
    Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre. Die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen
    Diss. 119 S. Freiburg/Schweiz 1996
  • Reinhold Jandesek
    Das fremde China: Berichte europäischer Reisender des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
    Diss. Universität Bamberg, 1992 (=Weltbild und Kulturbegegnung, 3) X, 459 S. Pfaffenweiler 1992: Centaurus.
  • Mechthild Leutner
    Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (=Berliner China-Studien, 18) 120 S. Bibliogr. S. 111–120 München 1990: Minerva Inhalt
  • Liu, Jing
    Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten, vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. Dissertation Universität Freiburg, Freiburg (Breisgau) 2001 Online
  • Liu, Jinlong
    Die westlichen Chinabeschreibungen in der literarischen Nonfiction am Anfang des 21. Jahrhunderts.
    Eine stilistische Perspektive. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München 2021. III, 229 S. Bibliogr. S. 208–223 Online
  • Santner, Nina
    Les relations internationales culturelles entre la Suisse et la Chine de Mao à travers les articles du voyageur-journaliste Fernand Gigon (1956-1978).
    Lettre d’information de la Société jurassienne d’émulation 24 (2000) 32012. Inhalt
  • Schmitt-Englert, Barbara
    Deutsche in China 1920−1950: Alltagsleben und Veränderungen.
    694 S. Gossenberg 2012/2021: Ostasien Verlag.
  • Stockwell, Foster
    Westerners in China: A History of Exploration and Trade. Ancient Times through the Present.
    VI, 226 S. Jefferson, NC, 2002: McFarland. Inhalt
  • Yi, Yongwen
    Dao Gudai Zhongguo qu Luxing: Gudai Zhongguo Fengqing Tuji 到古 代中国去旅行: 古代中国风情图记 [=Travel to Ancient China: Ancient Chinese Customs with Graphs] 284 S. Beijing 2005: Zhonghua Book Company.
  • Findeisen, Raoul David
    Chinesische Reisen in der Schweiz: Aus dem «Garten Europas»
    182 S. [Anthologie] Zürich 2000: NZZ.
  • Li Gui, Charles Desnoyers (Hg.)
    A Journey to the East. Li Gui's a New Account of a Trip Around the Globe. University of Michigan Press 2004. XII, 320 S.
    1876 reiste Li Guis nach Nordamerika und Europa. Sein Reisebericht gilt als Chinas erster (offiziell genehmigter) Augenzeugenbericht nach einer Weltreise und vermittelt die chinesische Sicht auf den Westen im späten 19. Jahrhundert.
  • Ho, Elaine Yee Lin
    The Chinese Traveller in the West.
    Mattoid 52-53 (1998) 316−333
  • Ho, Elaine Yee Lin
    China abroad : travels, subjects, spaces
    XVII, 287 S. Hong Kong 2009: Hong Kong University Press

Japan

  • Patrick Beillevaire
    Le voyage au Japon. Anthologie de textes français, 1858−1908.
    XXXVIII, 1067 S. Paris 2001: Robert Laffont. Inhalt
  • Kraas, E. Chirurgie: Deutsche in Japan—Japaner in Deutschland.
    S. 65−84 in: 300 Jahre deutsch-japanische Beziehungen in der Medizin. Tokyo 1992: Springer Japan
  • Seibold, Ilse, Eugen Seibold
    Neues aus dem Geologenarchiv. Vier Deutsche in der Frühzeit der Geowissenschaften in Japan.
    Geologische Rundschau 82.4 (1993) 601−603. DOI
  • Beauchamp, E.R., Irie, A.
    Foreign Employees in Nineteenth Century Japan
    VIII, 312 S. 1^5 Tafeln. Boulder 1990: Westview Press/Routledge, 2019. Inhalt u.a.:
    • William Elliot Griffis: The Tokyo Years, 1872−1874
    • Thomas C. Mendenhall: Autobiographical Notes (Early Meiji)
    • William Smith Clark, Yatoi, 1826-1886
    • Edward Warren Clark, the Shizuoka and Koishikawa Christian Bands (1871-1879)
    • Edward S. Morse
    • Margaret C. Griffis (Early Meiji)
    • William Elliot Griffis
    • Frederic Marshall
    • O-yatoi Gaikokujin (Kyūjitai: 御雇い外國人, Shinjitai: 御雇い外国人: In Japan lebende Ausländer.
  • Zobel, Günter
    Die Japanesen in Berlin. Der Besuch der ersten japanischen Expedition von 1862 im Spiegel der Presse. Redaktion: Dr. Ulrich Pauly. Taschenbuch Nr. 79. Tokyo 2002: OAG
  • Suzuki, Kazuyo
    Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.
    VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: Universität
  • Schmiedel, Otto
    Die Deutschen in Japan.
    XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler

Afrika

Das Bild Afrikas

  • Eugéne Bodichon (=Barbara Leigh Smith)
    Guide Book. Algeria considered as a winter residence for the English.
    104 S. Englishwoman's Journal Office, London, 1858
  • Khalid Chaouch
    British Travellers to Morocco and their Accounts, from mid-16th to mid-20th Centuries: A Bibliography
    University of Ben Mellal. Online
    102 gedruckte Quellen englischer Reisender von 1551 bis 1966, namentlich: 3)
  • Khalid Chaouch
    European Travels to Morocco
    Encyclopédie du Maroc, Encyclopedia of Morocco, Vol. 13 ( Sale : Imprimerie Sala, 2001/1422H) 4297
  • Chamekh, Mohamed
    Algeria in British travel writing (1850–1930): images and perceptions.
    Athens Journal of Tourism 5.4 (2018) 271–282. Online
  • Franey, Laura
    Victorian travel writing and imperial violence, British writing on Africa 1855-1902.
    VIII, 220 S. New York 2003: Palgrave Macmillan. Inhalt
  • Nehemia Levtzion, J. F. P. Hopkins
    Corpus of early Arabic sources for West African history.
    XXII, 492 S. 3. A. Princeton 2011: Markus Wiener.
    Das Werk wurde 1956 begonnen und erschien erstmals 1982. Englisch zusammengefasste Übersetzungen arabischer Autoren des 9. bis 15. Jahrhunderts über Westafrika mit Anmerkungen. Darin wird auch die Anekdote erzählt, Ibn Battuta habe im marokkanischen Ort Sijilmasa bei einem Juristen gewohnt und im Gespräch festgestellt, dass er dessen Bruder bereits in China und Indien getroffen hatte. Dazu verweisen die Autoren auf
    • Sood, Gagan D. S.
      Circulation and exchange in Islamicate Eurasia: a regional approach to the early modern world.
      Past and Present, 212.1 (2011) 113-162
  • Adel Manai
    The Origins of Tunisian Tourism Journal of Mediterranean Studies.
    27.1 (2018) 49−61 Online .
  • Adel Manai
    British travellers in Tunisia, 1800–1930: a history of encounters and representations.
    XI, 132 S. Tunis 2007: Centre for University Press
  • McEwan, Cheryl
    Gender, geography and empire: Victorian women travellers in West Africa.
    IX, 250 S. Aldershot 2000: Algate.
  • Kochwasser, F. H.
    Heinrich von Maltzans Algerien-Reisen um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
    Sein Reisewerk: ein bemerkenswertes deutsches Quellenzeugnis.
    In: Zeitschrift für Kulturaustausch 20.2 (1970) 216−222
  • Eduard Moritz
    Die Deutschen am Kap unter der holländischen Herrschaft 1652−1806.
    (=Die deutsche Leistung in der Welt, 3) XIII, 366 S. 3 Kt. Skizzen Weimar 1938: Böhlau.
  • Perkins, Kenneth J.
    So Near and Yet So Far: British Tourism in Algiers, 1860–1914.
    S. 217−235 in: Martin Farr, Xavier Guégan (Hg.): The British Abroad Since the Eighteenth Century.
    Band 1: Travellers and tourists.
    London 2013: Palgrave Macmillan
  • Garcia Ramon, Maria Dolores, Joan Nogué, Perla Zusman (Hg.)
    Una mirada catalana a l'Africa. Viatgers i viatgeres dels segles XIX i XX (1859−1936).
    (=Collecció Guimet, 100) 377 S. Lleida 2008: Pagés.

Ägypten

  • Amin, Abbas
    Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
    Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
    507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:
    • Reisende, die nicht in Ägypten waren;
    • Edward W. Said und die Orientalismus-Debatte;
    • pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;
    • Kulturkontakte und Reisewege;
    • Egerias biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;
    • der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];
    • Arkulf [7./8. Jh.];
    • Bernardus Monachus (876);
    • Burchard von Straßburg (1175);
    • Burchardus von Monte Sion (1283/5);
    • Wilhelm von Boldensele (1334);
    • Lorenz Egen aus Augsburg (1385);
    • Graf Philipp von Katzenellenbogen (1433);
    • Hans Tucher (1479);
    • Löwenstein und Wormser (1561);
    • Nützel (1586) und Fernberger (1588);
    • Michael Heberer von Bretten (1585-1588);
    • Nicolaus Schmidt (1605-1611);
    • Christian von Wallsdorff (1660-1663)
  • Kalfatovic, Martin R.
    Nile notes of a howadji : a bibliography of travelers' tales from Egypt, from the earliest time to 1918.
    XXXVI, 427 S. Chronologisch geordnet mit Namen- und Titel-Indices. Metuchen, New Jersey 1992: Scarecrow. Inhalt
    • Curtis, George William, 1824-1892.
      Nile notes of a Howadji.
      3 p.l., [ix]-x, 362 S. New York, Harper & brothers, 1870 Online
      „howadji“ ('Gentleman') bezeichnete im 19. Jahrhundert Reisende im Nahen Osten.
  • Keller, Ulrike
    Reisende in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch. 229 S. Wien 2001: Promedia.
    34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen, zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat.
  • Kirschnick, Sylke
    Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.
    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.
    Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond. Else Lasker-Schüler verarbeitete dies in ihren Büchern:
    • Die Nächte Tino von Bagdads (1907),
    • Der Prinz von Theben (1914),
    • Mein Herz (1912), Der Malik (1919).
  • Sarga Moussa
    Le voyage en Egypte. Anthologie des voyageurs européens de Bonaparte  à l’occupation anglaise.
    XXIV, 1066 S. Paris 2021: Robert Laffont. Inhalt
  • Rashād, Rushdī
    English Travellers in Egypt During the Reign of Mohammed Ali (1805-1847): a Study in Literary Form.
    Diss. University of Leeds (United Kingdom), 1950. Bulletin of the Faculty of Arts, 14.2 (1952) 115-155 (Fouad I University Press, Cairo)
    • I. The antiquaries, 1805-1820
    • 2. The realists, 1820-1835
    • 3. The romantics, 1835-1850
  • Smits, Jan
    De Verenigde Nederlanden op zoek naar het oude egypte (1580-1780)- De traditie gevolgd en gewogen.
    Rijksuniversiteit Groningen 1988 Egyptologie. Einleitung
  • Wüthrich, Nathalie
    Ägyptologie (in) der Schweiz: Ägyptenrezeption früher Schweizer Reisenden von 1800 bis 1850.
    Diss. Universität Basel 2021 DART
    Die Autorin beschäftigt sich mit den Linien, die zwischen den durch die zeittypische Ägyptomanie beeinflussten Reisen und der Bildung einer universitäten Ägyptologie in der Schweiz bestehen und zieht dafür insbesondere folgenden Reisenden heran:
    • Johann Ludwig Burckhardt entdeckte die beiden Tempel von Abu Simbel, wurde bei der African Association angestellt, erkundete Nubien archäologisch, konvertierte wohl zum Islam, beriet Reisende wie William Banks;
    • Johann Heinrich Mayr lernte Burckhardt 1812/1813 in Kairo kennen und bereiste etwa zwei Jahre den Vorderen Orient und veröffentlichte 1815 „Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon“;
    • Charles Gleyre begleitete einen reisenden Privatmann in Ägypten mit der Aufgabe, Denkmäler, Trachten und mehr möglichst genau malend festzuhalten.
    • Johann Jakob Frey, Basler Maler, bereiste Ägypten und lernte in Rom Carl Richard Lepsius kennen. Für diesen kopierte er Hieroglyphen und nahm später als wissenschaftlicher Zeichner an der Preussischen Expedition in Ägypten teil.
    • Theodor Zeerleder reiste zweimal privat durch Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.
    • Edouard Naville, Schüler von Karl Richard Lepsius und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie

Amerika

  • Carla Aloè
    The New World mythology in Italian epic poetry, 1492−1650.
    389 S. Bibliogr. S. 241-286 sowie 100 Abb. im Anhang. University of Birmingham, 2016 Online
  • Baginsky, Paul Ben
    German works relating to America 1493-1800. A List Compiled from the Collections of The New York Library.
    XVI, 216 S. New York 1942: The New York Public Library.
    Monographien und Beiträge in Periodika, chronologisch gegliedert, mit Registern.
  • Baino, Mariano
    In Patagonia: viaggi, movimenti, scritture. Alcuni percorsi.
    Diss. Universita degli studi di Salerno 2011
    Untersucht wird, wie das Bild Patagoniens entstand, beginnend mit den Angaben von Antonio Pigafetta, dem Teilnehmer und Autor über die erste Weltreise mit Magellan, auf die sich die Namensgebung (Feuerland, Patagonien) bezieht (Relazione del primo viaggio intorno al mondo 1524). Dazu gehört auch die Vorstellung des Fin del Mundo, die Südwestpassage durch die Magellanstraße, die Cautiva (von den Indianern entführte weiße Frau). Besonders thematisiert werden einige weibliche Reisende (viaggiatrici, pioniere, bandoleras: Florence Dixie, Ella Hoffmann, Elena Greenhill) sowie die Forschungen von Giacomo Bove und Alberto Maria De Agostini.
  • Walther L. Bernecker, Gertrut Krömer (Hg.)
    Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.
    Frankfurt a. M. 1997: Vervuert. DOI
  • Binney, Matthew
    Seventeenth-Century North American Travel Narratives: Nation-ness and Self-Reflectivity.
    Seventeenth Century 21.2 (2006) 383−403. DOI
  • Bissell, Benjamin
    The American Indian in English Literature of the Eighteenth Century.
    Yale Ph.D. Thesis. (=Yale Studies in English, 68) IX, 229 S. New Haven 1925
  • Walther L. Bernecker, Gertrut Krömer (Hg.)
    Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.
    Frankfurt a. M.: Vervuert, 1997. Inhalt u.a..:
    • Günter Mertins
      Deutsche Reiseberichte des 19. Jahrhunderts über Kolumbien als geographische Quelle.
    • Friedrich Wolfzettel
      Ästhetik der Anden. Europäische Reiseberichte im Zeitalter der Romantik
  • Boldizsár, Iván
    Finding America: The Hungarian Image of America over a Century.
    The New Hungarian Quarterly 27 (1986) 60−72.
  • Dippel, Horst
    Americana Germanica 1770-1800. Bibliographie deutscher Amerikaliteratur.
    [4] 214 S. (=Amerikastudien, American Studies, 42) Stuttgart 1976: Metzler.
    Die Bibliographie erstreckt sich auf das Gebiet der USA, die Monographien, sind zunächst chronologisch, dann alphabetisch geordnet.
  • Dutoit, Cathrin
    Das USA-Bild in den Berichten von Schweizer Reisenden 1900–1933.
    Masterarbeit Universität Zürich, Zürich 1990
  • von Fürstenwärther, Moritz
    Der Deutsche in Nord-Amerika.
    124 S. Tübingen 1818: Cotta. Briefe des Freiherrn von Fürstenwärther, herausgegeben von Hans Christoph von Gagern
  • W. Haase, M. Reinhold (Hg.)
    The classical Tradition and the Americas.
    1: European Images of the Americas and the Classical Tradition.

    2 Bde. Berlin New York 1994: deGruyter. DOI
  • Leopold, Werner F.
    Der Deutsche in Costa Rica.
    (= Hamburger Wirtschafts-Chronik, 3.2) S. 133−214 Hamburg 1966: Hanseatischer Merkur.
  • James Otto Lewis
    The aboriginal port folio, or A collection of portraits of the most celebrated chiefs of the North American Indians.
    Philadelphia, [1835]-36. 10 Teile in 1 Band mit 80 Tafeln von unterschiedlichen Künstlern. Inhalt, Online
  • Meynen, Emil
    Bibliographie des Deutschtums der kolonialzeitlichen Einwanderung in Nordamerika, insbesondere der Pennsylvanien-Deutschen und ihrer Nachkommen. 1683-1933.
    XXVI, 636 S. Leipzig 1937: Otto Harrassowitz.
    Geographisch gegliedert, mit Register der Autoren und Familiennamen.
  • Carl Schöffer\\ Das nördliche Südamerika. Deutschtum und Auswanderung.
    (=Schriften des Instituts für Auslandskunde und Auslandsdeutschtum, 8) 40 S. Berlin 1920: Süsserott.
  • Gustav Siebenmann, Hans-Joachim König (Hg.)
    Das Bild Lateinamerikas im deutschen Sprachraum.
    Ein Arbeitsgespräch an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 15.–17. März 1989. (=Iberoromania, Beihefte, 8) XII, 249 S. Bibliogr. S. 231−233 Tübingen 1992: Niemeyer. Inhalt
  • Michael Zeuske (Hg.)
    Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten.
    (=Bibliotheca Ibero-Americana, 52) Frankfurt a. M. 1995: Vervuert. Inhalt

Deutsche in Kolumbien

  • Dieter Allgaier
    Die Deutschen in Kolumbien.
    S. 433–474 in: Hartmut Fröschle (Hg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Tübingen, Basel 1979
  • Giorgio Antei (Hg.)
    Kolumbien. Presencias alemanas en Colombia.
    119 S. Bogotá 1998: Biblioteca Nacional de Colombia
  • Walther L. Bernecker , Thomas Fischer
    Deutsche in Lateinamerika.
    S. 197–214 in: Klaus J. Bade (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992.
  • Juan Esteban Constaín (Hg.)
    200 Años de la presencia alemana en Colombia.
    Bogotá 2012.
  • Alisa Douer, Ursula Seeber
    Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftsteller und Künstler.
    312 S. Wien 1995: Picus. 
  • Juan Friede
    Colonos alemanes en la Sierra Nevada de Santa Marta.
    Revista Colombiana de Antropología, 12 (1963) 402–411.
  • Rodrigo de Jesús García Estrada
    Los extranjeros en Colombia. Su aporte a la constitución de la nación (1810–1920).
    Bogotá 2006: Planeta.
  • Mayr & Cabal Ltd. (Hg.) Die Deutschen in Kolumbien.
    239 S. Bogotá 1994: Nomos.
  • Gerhardt Neumann
    German Jews in Colombia. A Study in Immigrant Adjustment.
    Jewish Social Studies 3.4 (1941) 387–398.
  • Heinrich Rode
    Los alemanes en el Táchira (siglos XIX y XX). Memorias de Heinrich Bode.
    313 S. Caracas: Biblioteca de autores y temas tachirenses, 1993.
  • Horacio Rodriguez Plata
    La inmigración alemana al estado soberano de Santander en el siglo XIX. Repercursiones socio-económicas de un proceso de transculturación.
    Bogotá 1968: Kelly.
  • José Angel Rodríguez (Hg.)
    Alemanes en las regiones equinocciales. Libro homenajeal bicentenario de la llegada de Alexander von Humboldt a Venezuela, 1799–1999.
    Caracas 1999.
  • Alfonso Romero Aguirre
    Los alemanes en Colombia. Una historia con alas. El libro del Coronel Herbert Boy.
    Bogotá 1949/1956: Iquemia.
  • Silvio Villegas Jaramilla
    Los alemanes en Colombia.
    Boletín Cultural y Bibliográfico, Santafé de Bogotá 9.7 (1966) 1287–1299.
  • Vera Weiler
    Geblieben. Über Deutsche in Kolumbien.
    In: Alte Welt, Neue Welt 24/25 (1998).

Deutsche in Venezuela

  • Rodriguez, Josè Angel
    Deutsche Reisende in Venezuela und ein Venezolaner in Deutschland.
    S. 296−314 in: Sevilla, Rafael/Boeckh, Andreas (Hg.): Venezuela. Die Bolivarische Republik. Bad Honnef 2005: Horlemann.
  • Carl Schöffer
    Deutsche in Venezuela.
    In: Süd- und Mittelamerika. Halbmonatszeitschrift für das Deutschtum und die deutschen Interessen in Süd- und Mittelamerika 20–23 (1909).
  • Walter, Rolf, Nikolaus Werz
    Deutsche in Venezuela vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Skizze.
    (2011). S. 703−718 in: Andreas Boeckh, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz (Hg.): Venezuela heute. Frankfurt/Madrid 2011: Vervuert Iberoamericana Online
  • Walter, Rolf
    Los Alemanes en Venezuela. Bd. I: Desde Colón hasta Guzmán Blanco.
    283 S. Caracas 1985: Asociación Cultural Humboldt.
  • Walter, Rolf
    Los Alemanes en Venezuela y sus descendientes. Bd. II: 1870−1914. 209 S. Caracas 1991: Asociación Cultural Humboldt.
  • Walter, Rolf
    Der Traum vom Eldorado. Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jahrhundert.
    152 S. München 1992: Eberhard.

Ozeanien

  • Rennie, Neil
    Far-Fetched Facts: The Literature of Travel and the Idea of the South Seas.
    VIII, 330, [8] S. Oxford 1995: Clarendon Press.

Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven

  • O'Brien, John
    To the Ends of the Earth: Renaissance Journeys and Imagination's Sight.
    Seventeenth-Century French Studies 30.1 (2008) 17–31.
  • 1796 Freiherr Adolf von Knigge
    Welt- und Menschenkenntniss: Ein Pendant zu dem Buche Umgang mit Menschen.
    Frankfurt
  • 1843 Karl Julius Weber
    Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen
    Bd. 5 (= Teil 9/10) [Die Nationen]
    Rieger Stuttgart
  • 1849 Favell Lee Mortimer (1802–1878), Todd Pruzan(Hg.)
    Die scheußlichsten Länder der Welt. Mrs. Mortimers übellauniger Reiseführer.
    Mit einer Einleitung von Todd Pruzan. Aus dem Englischen von Martin Ruben Becker (The Clumsiest People in Europa, 2005) 244 S., Ill. München 2007: Piper. [J. Hatchard & Son, London, 1849]
  • 1912 Hans Paasche
    Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland
    Zuletzt erschienen als Goldmann-Taschenbuch 9580, hrsgg. v. Franziskus Hähnel und mit einem Nachwort von Iring Fetscher
    Der Pazifist und radikale Demokrat Paasche formulierte ab 1912 in der Zeitschrift Der Vortrupp seine Kulturkritik, indem er den in Europa reisenden Afrikaner Lukanga Mukara Briefe an seinen König schreiben läßt, die seine Verwunderung über die seltsamen Gebräuche der Europäer ausdrücken. Paasche hatte seine Hochzeitsreise zu den Nilquellen gemacht und fragte sich damals bereits selbstkritisch, welchen Wert wohl unsere Kultur für die Kultur des Reiselandes haben mochte.
  • 1916 Else Marquardsen-Kamphövener
    Das Wesen des Osmanen. Ein Berater für Orientfahrer
    122 S., Roland Verlag, München
  • 1920 Erich Scheuermann
    Der Papalagi
    Die Reden des Südsee-Häuptlings Tuiavii aus Tiavea.
    Verschiedenste Ausgaben. Der Papalagi wird als Plagiat des Lukanga Mukara betrachtet, ist jedoch seiner geringeren Tiefe wegen verbreiteter. Scheuermanns Erfahrungen beruhten auf einem längeren Samoa-Aufenthalt.
  • 1953 Doré Ogrizek & Pierre Danino
    Welt-Knigge: Woraus man ersehen kann, wo die einzelnen Völker empfindlich sind und wie man sich in der Welt benehmen muss
    510 S. Saarbrücken 1953: West-Ost-Verl.
  • 1955 Hans-Otto Meissner
    Reise richtig, auch im Ausland
    268 S., Giessen Brühl 1955
    U.a. mit dem Kapitel: »Die Tore der Welt stehen uns wieder offen«
  • 1962 Woanders lebt man anders
    188 S., Praesentverl. Peter Gütersloh
    24 Autoren zu unterschiedlichen europäischen Ländern und Türkei.
  • 1965 Richard Kirn, Chlodwig Poth
    Andere leben anders: Heiteres Kaleidoskop unseres Kontinents
    135 S., Europa Union Verl. Bonn
  • 1983 Karla Fohrbeck, Andreas Johannes Wiesand
    Wir Eingeborenen
    Zivilisierte Wilde und exotische Europäer. Magie und Aufklärung im Kulturvergleich.
    Reinbek: Rowohlt rororo 7764
    Die beiden Kulturforscher machen aufmerksam auf Anschauungen, Sitten und Lebensweisen in Mitteleuropa, die wir nur deswegen als selbstverständlich akzeptieren, weil sie uns von Kindheit an vertraut seind. Erst die Gegenüberstellung vergleichbarer Lebensweisen anderer Kulturkreise fördert ein Gefühl dafür, wie exotisch unser Verhalten andernorts anmuten kann.
  • 1988 Christian Adler
    Achtung, Touristen!
    [der Beitrag eines Verhaltensforschers zum Thema Ferntourismus nebst Anregungen zum richtigen Verhalten im Ausland]
    128 S. Rump, Bielefeld
    Der Verhaltensforscher Adler, selbst als Reiseleiter tätig, hinterfragte bereits 1979 das Verhalten von Ferntouristen im Ausland, führt zahlreiche Beispiele für Konfliktverhalten auf und wählt den Perspektivwechsel, um das zu verdeutlichen. Praktisch, anschaulich, unterhaltsam zu lesen.
  • 1997 Harreus, D., & Ruge, P.
    Was reist denn da?
    [ein Buch zum Bestimmen der natürlich vorkommenden und selten kultivierten Touristen Europas.
    Kultivierte und wilde Touristen kennenlernen, bestimmen und sammeln; mit dem praktischen Spezialbestimmungsschlüssel]
    80 S. Tomus, München
  • 2003 Mckercher, B., & du Cros, H.
    Testing a cultural tourism typology.
    International Journal of Tourism Research. , 5(1) 45-58 DOI: 10.1002/jtr.417
  • Die Welt erstellte »Eine Typologie des deutschen Weltreisenden« je nach Reiseziel: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Kuba, Neuseeland, Österreich, Polen, Seychellen, Spanien, Thailand, Türkei, USA - basierend auf Umfrageergebnissen.

Verweise

1)
zit. nach Oschlies
2)
Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“
3)
Lancelot Addison, James Aldy, William Allan, John Balthorpe, G. Beauclerk, Isabella Bird, Henry Bishop, Robert Blake, Roger Bodenham, Stephen Bonsal, E. W. Bovil, Henry Boyde, Captain John Braithwaite, Frank Brangwyn, Arthur Brooke, Francis Brooks, Robin Bryans, John Buffa, John Bagnold Burgess, George Carteret, Hugh Cholmley, Captain Colville, John Cooke, see Fletcher, Robert Cottington, Cowan, Joseph Crawhall, James Curtis, A. J. Dowson, John Dunton, Adam Elliot, Nina Epton, Henry Finck, Francis Fletcher, Robert Bontine Cunninghame Graham, Thomas Alexander Ferguson Graham, Lady Agnes Grove, Frederick Hardman, Walter B. Harris, John Harrison, John Drummond Hay, Hind-Smith, Thomas Hodgkin, John Evan Hodgson, Edmond Hogan, Joseph D. Hooker, George Edmund Hott, James Grey Jackson, Lieutenant colonel Jardine, Captain Johnson, Johnston, Keatinge, Augustus Osborne Lamplough, John Lavery, Arthur Leared, William Lemprière, Wyndham Lewis, William Lithgow, Alys Lowth, Donald Mackenzie, Francis Macnab, George Maw, Gavin Maxwell, Peter Mayne, James McBey, Budgett Meakin, Lady Dorothy Mills, G. Montbard, Elizabeth Murray, Simon Ockley, Thomas Pellow, Samuel Pepys, Amelia Perrier, Thomas Phelps, G. Ward Price, James Richardson, David Roberts, Henry Roberts, Charles Robertson, Thomas Roscoe, John Ross, Sarcelle (alias Payton), Stephen Scot, Thomas Shaw, Anthony Sherley, John Smith, Major A. Gibbon Spilsbury, Hugh E. M. Stutfield, James Thomas, Margaret Thomas, Joseph Thomson, Philip Durham Trotter, Thomas Troughton, David Urquhart, Verschoyle, Michel Vienchange, Howard Vyse, Ch. Warner, Robert S. Watson, Dr. Spence Watson, Edward Waltham, John Williams, John Windus, R. Caton Woodville
wiki/imagination_und_anschauung.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/20 15:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki