Tropen
Der gürtelartige Raum am Äquator zwischen dem nördliche Wendekreis des Krebses (N 23° 26′ 05″) und dem südlichen Wendekreis des Steinbocks (S 23° 26′ 05″) wird als Tropen bezeichnet.
Im Unterschied zu allen anderen Zonen der Erde kann die Sonne hier im Zenit stehen. Das ist so, weil die Erdachse schief steht und um die Sonne kreiselt, nicht kreist.
Praktisch entstehen so auch Klimazonen und Vegetationszonen, denn die heißen und feuchten Tropen sind begrenzt von den Wendekreiswüsten. Auch die Windsysteme der Nord- und Südhalbkugel werden durch die Tropen getrennt, etwa durch die windstillen Rossbreiten auf dem Atlantik, die für die Segelschifffahrt ein Problem waren. Entlang des Äquators zeigt sich eine »Tiefdruckrinne« beim Luftdruck, an die zwei subtropische Hochdruckrinnen anschließen.
Das Leben in den Tropen ist kaum jahreszeitlich geprägt und klimatisch belastend, besonders für Menschen aus anderen Breiten - Tropenkoller und Tropenhelm sind Reaktionen darauf. Dschungel, Nebel- und Regenwald verändern sich jahreszeitlich kaum und werden als „Grüne Hölle“ beschrieben.
Literatur und Ausstellungen
Arnold, David
The Tropics and the Traveling Gaze: India, Landscape, and Science, 1800-1856.
Seattle 2006: University of Washington Press. InhaltArnold, David
The Tropics and the Traveling Gaze. India, Landscape, and Science, 1800-1856.
XIV, 298 S. Seattle/London 2006.Büdenbender, Hanna
»Wow, that's so postcard!« - De-/Konstruktionen des Tropischen in der zeitgenössischen Fotografie.
Bielefeld 2022: transcript. DOI, Inhalt u.a.:
Kolonialer touristischer Blick ; die Rolle der Bilder; tropische Paradiese; die Rolle der Künstler (Frans Post
,Johann Moritz Rugendas
,Paul Gauguin
,Emil Nolde
) Künstler als Touristen, das Bild der Tropen in Tourismus, Werbung und Alltagskultur; Fotografie, Sehnsucht nach den Tropen, Tropische LandschaftenFlitner, Michael
(Hg.)
Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik.
312 S. Frankfurt/M. 2000. Inhalt -
- *
Paul Kohlstock
Ratgeber für die Tropen. Handbuch für Auswanderung, Ansiedler, Reisende, Kaufleute und Missionare über Ausrüstung, Aufenthalt und Behandlung von Krankheiten in heißen Ländern.
Berlin 1910.
Müller, Robert
Tropen: der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs.
277 S. München 1915: Hugo Schmidt.Schwarz, Thomas
Robert Müllers
Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus. Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005. 341 S. Heidelberg 2006: Synchron