Ladendorf, Otto
: Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch. Strassburg und Berlin, 1906Tropenkoller
»Koller« bezeichnet bei Pferden eine Krankheit des Gehirns und wurde im 19. Jahrhundert öfters als Metapher für übersteigerte Verhaltensweisen benutzt 1). Es gab den Theorienkoller (1848), aber auch den Reisekoller (1863) und um 1895 bezeichnete man in Berlin die auffällige Reizbarkeit und Schroffheit der (deutschen? europäischen?) Beamten in den Kolonien der Tropen als Tropenkoller. Der kritische Roman von Frieda Freiin von Bülow
(die selbst eine Farm in Ostafrika bewirtschaftete) Tropenkoller (Berlin 1896) beschreibt diesen so:
»Die Herrscherherrlichkeit im Lande der Wilden steigt den Knechts- und Bedientenseelen zu Kopfe … Das ist's. Sie sind das Herrentum so wenig gewohnt, dass es sie um ihr armseliges bißchen Menschenverstand bringt und eine lächerliche Spielart des Größenwahnsinns zeigt. Der Subalternbeamtengeist schnappt über. …. scheint mir eine durch klimatische und andere Komplikationen bösartig gewordenen Form des Parvenütums.«
Diese Bösartigkeit ist das spezifische Element des Tropenkollers. Während der Volksmund also eine auffällige Verhaltensweise auf den Punkt brachte, machte die Wissenschaft daraus ein Krankheitsbild, das den »am Tropenkoller Leidenden« von seiner Verantwortung für sein Verhalten entlastete:
- Tropenkoller. 5. März 1904: Freispruch für
Prinz Prosper von Arenberg
.
In: Honold/ Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Stuttgart, Weimar 2004.
Literatur
→ ★ Ausstellungsliste Kolonien
→ Literatur und verwandte Themen siehe Liste der Krankheitsbilder des Unterwegs-Seins
Frieda von Bülow
Tropenkoller. Episode aus dem deutschen Kolonialleben.
Roman 224 S. Berlin 1896: Fontane. S. S. 64, 132, 136Fischer, Hanns
Tropenkoller.
Schwank nach einer Idee von E. Borret.
96 S. Berlin E. Wertheim 1896 Online.Henry Wenden
Tropenkoller.
Roman 208 S. Leipzig 1904 Gerstenberg.
Franz Giesebrecht
Kolonialgreuel. Kulturhistorische Studie.
In: Freie Bühne 6 (1895) 1/2.Kneubühler, Yvonne
Motivation und das Verhalten deutscher >Men on the spot< in den afrikanischen Kolonien.
in: Schaller, Dominik u.a. (Hg), Enteignet – vertrieben - ermordet. Beiträge zur Genozidforschung, Zürich 2004, S. 129-146 OnlineSchultz, Joachim
Wild, irre und rein:
Wörterbuch zum Primitivismus der literarischen Avantgarden in Deutschland und Frankreich zwischen 1900 und 1940.
247 S. Giessen 1995: AnabasZantop, Susanne M.
Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870).
314 S. Bibliogr. zur deutschsprachigen Südamerika-Literatur 1700−1900 S. 238−261 Berlin 1999: Schmidt. InhaltZilcosky, John
Wildes Reisen.
Kolonialer Sadismus und Masochismus in Kafkas ‘Strafkolonie’
in: Weimarer Beiträge 50.1 (2004) 33-54.