Themenübergreifende Literatur siehe unter Itinerar
Vergleiche mit
→ anderen Zeitleisten
→ Liste der Beförderungssysteme
→ Ausstellung 2014 Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche
Weidner, ErnstCorò, Paola (Hg.)Francesco Di FilippoGiorgio BuccellatiPlinius der Ältere (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des Himilco (auch: Himilkon, phönizisch Chimilkât), einem  phönizischen Seefahrer aus Karthago, der als Erster der westlichen Küste Europas bis Norwegen gefolgt sein soll.Blázquez y Delgado-Aguilera, AntonioCarreras i Candi, Francesc; Martin, Albert (editor), Blazquez, AntoniEdward LipińskiPseudo-Scylax wird analysiert, ebenso die Reise von Hanno dem Karthager in das Sebou-Becken (Marokko) und von Tanger auf die Kanarischen Inseln.Hanno »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea und hinterließ den Periplus (= Periplus Hannonis, = Hanno Carthagiensis), Online.Karl BayerMedas, StefanoFrancis JoannèsXenophon beschrieb in der Anabasis den Feldzug des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. im Jahr 401 vor Christus.Scylax de Caryanda, Graham Shipley (Hg.)Kos, Marjeta ŠašelIsidor von Charax (1. Jh. vor/1. Jh. nach Chr.) schrieb seine Reise durch Parthien (τὸ τῆς Παρθίας περιηγητικόν, tò tês Parthías periēgēticón)) nach 26 BC, erhalten blieb nur eine stark gekürzte Fassung (Σταθμοί Παρθικοί, Stathmœ́ Parthicœ́; lat. Mansiones Parthicae)Wilfred H. SchoffHartmann, UdoKhlopin, IgorKramer, NorbertWalser, GeroldO. CuntzLöhberg, BerndMichael Rathmann: Rezension zu: Löhberg, Bernd: Das „Itinerarium provinciarum Antonini Augusti“. In: H-Soz-Kult, 14.02.2008Öberg, TomasG. PartheyHerrmann; ehr ausführlich die französische Wikipedia.Kai BrodersenJaś ElsnerManfred FuhrmannJosep Estrada i GarrigaLidio GasperiniPierre HerrmannSchmidt, Manfred G.Alexander des Großen nach PersienIolo DaviesTabacco, RaffaellaMiller, KonradWilhelm TomaschekMuqqadasi und Isidor.Starowieyski, onlineValerius von Bierzo († 691) heißt die Pilgerin Egeria (auch gelesen als Aetheria (zuerst missgedeutet als Silvia Aquitania), Etheria, Eucheria).Alturo, JesúsHans-Jürgen FeulnerG. RöwekampDaniel GroßMarek StarowieyskiWilkinson, JohnPaul Geyer et al.Ravennatis Anonymi (=Geograph von Ravenna) ist keine Route, sondern ein Ortsnamenregister mit rund 5.000 Ortsnamen zwischen Indien und Irland, die wohl einer Itinerarkarte ähnlich der Peutingeriana entstammen. OnlineGuckelsberger, Kurt, Florian MittenhuberStaab, FranzJoseph SchnetzJoseph SchnetzMoses von Choren lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit.J. MarquartMuqaddasi (S. 189 ff.) sowie eine Karte des Castorius von Archaeotis nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff).Lanciani, R.A.Marco Del LongoStaat, KlazinaAdomnáns De locis sanctis verglichen.Bernard the wiseSigeric von Canterbury in 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via FrancigenaJung, JuliusSigeric von Canterbury [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.Rudolf Simek: Altnordische Kosmographie 1990, Text 30, S. 594–596.Heinrich IV. (1081–1125)Stüllein, Hans JochenHeinrichs IV. in Deutschland.Benedikt enthält unter anderem eine Mirabilia urbis Romae mit den wichtigsten Bauwerken und einen Liber regionarius (=Curiosum urbis Romae), der auf das 4. Jahrhundert zurückgeht und die Teile der Stadt beschreibt. Dies ist dioe älteste bekannte Beschreibung Roms.Massimo MiglioMaria Accame Lanzillotta Contributi sui Mirabilia urbis RomaeMassimo PazientiNikúlas Bergsson (?-1159), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem Eriksen, Stefka G.\ Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld.Gelsinger, B. E.Luana GiampiccoloHill, JoyceHoltzhauer, SebastianShafer, John DouglasSimek, RudolfWaßenhoven, DominikKönig Richard I. (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug.Al-Idrīsī (1100–1165) Nuzhat al Mustaq Gascoigne: DucèneEudes RigaudYves Renouard'Eudes Rigaud, 1254, et de Barthélemy Bonis, 1350.Matthäus Paris (um 1200–1259) in: Historia AnglorumDelano-Smith, CatherineSansone, SalvatoreJohannes WeissMatthaeus Parisiensis in Spätmittelalter und früher Neuzeit.Albert von Stade(vor 1187?−1264)Kiesewetter, AndreasWilhelm TomaschekAlbert de HaenensWettlaufer, Jörg, Jacques PaviotFrater Antonius de Cremona de ReboldisRöhricht, ReinholdAntonius de Cremona, Itinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330).Barthélemy Bonis und Géraud Bonis reisten 1350 von Avignon nach Rom. Yves RenouardWettlaufer, Jörg, Jacques PaviotGilles Le BouvierL. van BiervlietMario DamonteHieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508) mit Hans von Waltheym → Unterwegs im 15. Jahrhundert : Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - NürnbergEricus JohannisOloph OdeniusAnonymus von Florenz nach Santiago de CompostelaRenato DelfiolMartin Waldseemüller  (um 1472/1475−1520)Wolkenhauer S. 158−159Matthias RingmannMartini Hilacomili, cum luculentiori ipsius Europae enaratione a Ringmanno Philesio conscripta.Martin Waldseemüllers Carta Itineraria Europae (1511 und 1520), basierend auf dem Straßenverzeichnis von Etzlaub 1501, → Wolkenhauer S. 158–59.Krüger, HerbertWolkenhauer, AugustAugust Wolkenhauer Eine kaufmännische Itinerarrolle aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts.Sebastian Brant (1458−1521) Stadtschreiber, Boten-Vorsitzender. Alle Routen gehen von Strassburg ausWolkenhauer S. 159Caspar HedioKrüger, HerbertCarl LöperSebastian Brant, Verfasser eines Straßburger Kursbuches.Wilhelmi, ThomasSebastian Brants ›Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands‹Georg Erlinger (1485-1541)'Lang, WilhelmMusculus, WolfgangJohn Judson [A cronicle of yeres, from the begynning of the worlde, wherin ye shall fynd the names of al the kinges of Englād, of ye mayrs & shirifs of the citie of Londō, & briefly of many notable actes done, in, & sith, the reigne of Kyng Henry the fourth newly augmented and corrected. B.L.]HodsonCharles Estienne (um 1505−1564/65) Wolkenhauer S. 161) Guglielmo Grataroli [= Wilhelm Gratorolo]Anonimo in BresciaSerraGiovanni dell’Herba in RomSerraGail, Jörg (um 1524−1584)Krüger, HerbertJörg Gails [1520-1584] Raißbüchlein.Lang, WilhelmAlonso de MenesesJesús López Requena, Federico Pablo-MartíJesús López RequenaFranciscus SchottusMatthias Quad Cyprianus Eichovius Delitiarum Germaniae … Index, simul & Viatorius, indicans Itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates & oppida … praetereaque Iter Constantinopolim … Additum est … Itinerarium ex 27 praecipuis Germaniae urbibus …Jacob Beyrlin Reyss Buch : das ist Ein gantz schöne Beschreibung vnd Wegweyser, etlicher Reysen, durch gantz Teutschland, Polen, Siebenbürgen, Dennemarck, Engeland, Hispanien, Franckreich, Italien, Sicilien, Egypten, Indien, Ethiopien, und TürckeyOttavio CodognoSerra Eugen TrappGaspar EnsHentzner, PaulJohann SchirmerEisenberg, Peter, d.Ä.Johann Wilhelm Neumair von Ramsla, Hans Chilian Neumayr von RamsslaFurttenbach, JosephHermann BavinckMandricardo Benzoni, Venedig → SerraMartin ZeillerCarl LöperErnst Gockel, Melchior Hafner, der Ältere John Ogilby (1600-1676)Fordham, Herbert GeorgeJohann David ZunnerClementis Weigelii Wohlanweißlicher und vollständiger Entwurff des italiänischen Paradeises: das ist, der Städte und Gegenden Neapels und Pozzuolo, sampt einer nachrichtlichen Abhandlung aller dortselbst obhandenen und in schönen Kupffern vorgebildeten Seltenheiten …Giuseppe MiselliSerraChristoph Eißlingens/ von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden …Jacobus Robyn, tot Amsterdam, 1693 Widmung in Form eines Vorhangs, mit 5 Wappen, 2 Löwen, 3 allegorischen Figuren und Wolken Johann Christoph Volckamer (Zeichner)Johann Christoph VolckamerGiovanni VidariSerraJohann Baptist Homann, Nürnberg, 1664–1724Domenico BoccolariSerraFrancesco GandiniSerra